DE475200C - Reibraedergetriebe - Google Patents

Reibraedergetriebe

Info

Publication number
DE475200C
DE475200C DEH105698D DEH0105698D DE475200C DE 475200 C DE475200 C DE 475200C DE H105698 D DEH105698 D DE H105698D DE H0105698 D DEH0105698 D DE H0105698D DE 475200 C DE475200 C DE 475200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate rollers
pressure ring
rollers
pinion
gear transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOHENZOLLERN AKT GES fur LOKO
Original Assignee
HOHENZOLLERN AKT GES fur LOKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOHENZOLLERN AKT GES fur LOKO filed Critical HOHENZOLLERN AKT GES fur LOKO
Priority to DEH105698D priority Critical patent/DE475200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475200C publication Critical patent/DE475200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/06Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibrädergetriebe Gegenstand der Erfindung ist ein insbesondere für hohe Drehzahlen an der Ritzelwelle bestimmtes Reibrädergetriebe.
  • Es sind bereits Reibrä dergetriebe bekannt, bei denen die Kraftübertragung durch kegelförmige Zwischenrallen erfolgt. Die zur übertragung der Kraft erforderlichen Radalkräfte werden bei diesen Getrieben in der Regel dadurch erzeugt, daß man die Ritzielwelle durch en Kug eldrucklager in das die äußere kegelförmige Laufbahn der Zwischenrollen bildende Gehäuse drückt. Die Anwendung derartiger Drucklager hat aber, ganz abgesehen von dem großen Kraftverlust bei hohen Drehzahlen, sehr bald eine Grenze. Des weiteren sind bei diesen Getriebeausführunlgen umständliche Mittel zur Verhä;nderung dies Schrägstellers, des sogenannten Schränkens der Zwischenrollen erforderlich.
  • Wird, wie es auch bereits vorgeschlagen ist, die Anpreßkraft nicht an der Ritzelwelle, sondern in der Mitte der Zwischenrollen ausgeübt, so tritt eine erhebliche relative Bewegung (Schleifen) der Rollen gegenüber dem Anpreßmittel auf, wodurch eine sehr starke Abnutzung verursacht wird. Auch sind bei dieser Anordnung noch besondere Drucklager notwendig, die die Bauart verteuern und erheblichen Platz beanspruchen. Um ein immerhin mögliches Schränken der Rollen zu verhüten, müssen auch mindestens zwei Lager für jede Welle vorgesehen sein.
  • Gemäß der Erfindung werden diese übelstände dadurch vermieden, daß der für die Kraftübertragung erforderliche radiale Anpressungsdruck durch einen federnd angeordneten Druckring erzeugt wird, der am Außenumfang- der Zwischenrollen anliegt, und zwar in möglichst großer Nähe der Bahn des feststehenden Gehäuses, auf der sich die Zwischenräder abrollen. Dabei: werden die miteinander in Berührung tretenden Flächen dies Druckringes einerseits und der Zwischenrollen anderseits zweckmäßig' so gestaltet, daß die Zwischenrollen an mindestens je zwei in gewissem Abstande voneinander liegenden Stellen miteinander in Eiangriff treten. Zu diesem Zweck kann. man den Berührungsflächen der Zwischenrollen und des Druckringes eine solche gegenseitige Neigung gebier, da#ß sie nach außen offene Winkel b1lxlen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar ist Abb. i :ein Schnitt nach der Linie I-I der Abb. z, während Abb. z .eine in der Achsrichtung gesehene Ansicht des Getriebes darstellt.
  • Der Darstellung ist eine Ausführungsform des Getriebes zugrunde gelegt, die iii unmittelbarer Verbindung mit einem Elektromotor gedacht ist, dessen Drehzahl ins Langsalve übersetzt werden soll. Auf die Welle b des Motors ist das Antriebsritzela aufgekeilt, das aus einer auf dem. äußeren Ende schwach kegelförmig geschliffenen, im Anschluß an den geschliffenen Teil zeit Bunden E und F versehenem Stahlhülse besteht. Mit dein Ritzel a arbeiten die drei Zwischenrollend zu sammen, die mittels Kugellager auf den Zapfen g eines dreiarmigen Mätnehmerkreuzes e gelagert sind. Außen stehen die Zwischenrollend mit der Lauffläche A des Gehäuses c in Eingriff, das bei der dargesüeRten Ausführungsform. unter Viermitthung eines Schildes k mit tdem Gehäuusep des Motors verschraubt ist. Das Mitnehrnerkreuze geht in die angetriebene Welle in übler, die in ,einem in dem Gehäuse c angebrachten Kugellager o ruht. Die Lauffläche A, auf der die Zwischenräder d rollen, die Laufflächen. dieser Zw!-schenräder sowie die Lauffläri-#e B des Ritzels a bilden Kegelmäntel, die sämtlich mit den Achsen der Zwischenrollen in einem gemeinsamen, auf der Achsre dies Getriiebies liegenden Punkt S zusammenlaufen. Diese :gIgenseitige Lage wird durch die Bunde E und F gesichert, die dicht an dien. Rändern der Zwischenrollen liegen und diese bei eintretenden Verschiebungen mitnehmen.
  • Der zur übertragung der Kraft nötige Anpressu,ngsdruck zwischen den miteinander in Eingriff stehenden Teilen wird durch einen Ring li erzeugt, der durch eine federnde Scheibe i, die mit ihrem äußeren Rande - ändern Ring h, innen dagegen sich gegen den Nebenteil des Schildes k legt, gegen die. drei Zwischenrollend gepneßt wird. Die ringförmige Leisten des Ringes li, die diesen Anpressun.gsdruck vermittelt, ist soweit wie möglich nach außen verlegt, . um .die- Relativbewegungen und Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Druckring h und den Zwischenrollend möglichst klein zu halten. Dier Winkel a,, den die Eingriffsfläche der Leisten des Druckringes mit' der senkrecht durch die Getriebeachse ;gehenden Ebiene bildet, wird so gewählt, daß die Rollend mit dem= Druckringh an je zwei StellenC und D (Abb.2) in. Berührung treten, die in erheblichen Abständen von der durch die Achse gehenden Mittellinie liegen. Der Winkel darf nicht zu klein stein, da dann die Eingriffsfiellen auf die innere Kante des Druckringes zu liegen kommen und ein starkes Scheuern die Folge wäre, während bei zu großem Winkel die Eingriffsteller zu dicht zusammenliegen würden, als daß das Schränken der Zwischenrollen d vermieden würde. Durch axiales Nachstellen des Lagers o kann der Bitnehmer c so verschoben werden, daß ein Klemmen in den Lagern der Zwischenrollen nicht eintritt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dient das Ritzel a ,gewissernaßen gleichzeitig als Lagerzapfen für die MotorweUleb, der durch die ihn,einschließenden drei Zwischenrollen zentrisch gestützt wird. Es erübrigt sich deshalb ein besonderes Lager für die Motorwelle b auf der Getriebesieite.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibrädergethebe mit mindestens drei kegelförmigen, an einem Mitnehxnier _glelagerten Zwischenrollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpressungsdruck durch einen in der Nähe der äußeren Laufflacl@e am Außenumfange der Zwischenrollen (d) anliegenden Druckring (h) terzeugt wird, der durch ,eine Feder (i) dauernd in axialer Riehttüig gegen die Zwischenrollen (d) geptrel3t wird.
  2. 2. Reibrädergetr:ehe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen- der Zwischenrollen (d) und des Druckringes .(h)- derart zueinander geneigt sind, däß - sie -nach außen offene Winkel bilden, so daß eine Anlage an zwei in gewissem Abstande voneinander liegenden Stellen. _des Umfanges jeder Zwischenmolle .erfolgt.
  3. 3. Reibrädergetrebe nach Anspruch i und ä, .dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (a) durch dicht an den Stirnflächen der Zwischenrollen (d) anliegende Bunde bei Verschiebung dien letzteren iriitgenommeni wird.
DEH105698D 1926-03-07 1926-03-07 Reibraedergetriebe Expired DE475200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105698D DE475200C (de) 1926-03-07 1926-03-07 Reibraedergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105698D DE475200C (de) 1926-03-07 1926-03-07 Reibraedergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475200C true DE475200C (de) 1929-04-24

Family

ID=7169843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105698D Expired DE475200C (de) 1926-03-07 1926-03-07 Reibraedergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003793A1 (de) * 1978-02-20 1979-09-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe mit elastischen Rollen oder Ringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003793A1 (de) * 1978-02-20 1979-09-05 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe mit elastischen Rollen oder Ringen
US4483216A (en) * 1978-02-20 1984-11-20 Mitsubishi Jukogyo K.K. Planetary-roller transmission with elastic roller or ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE112006000703T5 (de) Tripode-Gleichlaufgelenk
DE102011101131A1 (de) Getriebe zur Übertragung eines Drehmoments
DE1208954B (de) Kupplung
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
DE2621318C2 (de) Selbsteinstellendes Lager
DE475200C (de) Reibraedergetriebe
DE4331108C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102013017994A1 (de) Friktionswickelwelle
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102012100492A1 (de) Servogetriebe für eine hilfskraftlenkung
DE735959C (de) Lagerung fuer Rollen, insbesondere fuer Tragrollen von Foerderbaendern
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE102017200331A1 (de) Führungsrolle
DE943866C (de) Schwingungsfreie Lagerung und Antrieb einer Welle, Spindel, Achse u. dgl. fuer hohe Drehzahlen
DE2551021C3 (de) Reibungsgetriebe
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1575482C (de) Stufenlos einstellbare Kegelscheibe
DE654330C (de) Schraubenfederreibungskupplung zur Verbindung zweier Wellen, insbesondere fuer den Antrieb der Schleppwalzen von Schleppwalzwerken
DE102009031324A1 (de) Walzenantrieb und Walzgerüst mit einem solchen
DE851875C (de) Stossfrei einrueckende Wellenkupplung mit axial verschiebbarer Druckscheibe
DE7238654U (de) Schiebegelenk
WO2008080438A1 (de) Rolleinheit für ein tripodegelenk mit erhöhter lebensdauer
DE526751C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1038871B (de) Mitlaufende Koernerspitze