DE7238654U - Schiebegelenk - Google Patents

Schiebegelenk

Info

Publication number
DE7238654U
DE7238654U DE19727238654 DE7238654U DE7238654U DE 7238654 U DE7238654 U DE 7238654U DE 19727238654 DE19727238654 DE 19727238654 DE 7238654 U DE7238654 U DE 7238654U DE 7238654 U DE7238654 U DE 7238654U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sliding joint
shaft
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727238654
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelenkwellenbau GmbH
Original Assignee
Gelenkwellenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau GmbH filed Critical Gelenkwellenbau GmbH
Priority to DE19727238654 priority Critical patent/DE7238654U/de
Publication of DE7238654U publication Critical patent/DE7238654U/de
Priority to IT2997873A priority patent/IT995769B/it
Priority to DD17405073A priority patent/DD110924A5/xx
Priority to FR7337089A priority patent/FR2204248A5/fr
Priority to GB4885673A priority patent/GB1424286A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Schiebegelenk
Die Erfindung betrifft ein Schiebegelenk zur beugewinkel- und axialbeweglichen Verbindung zweier Wellen mit einer der einen Welle zugeordneten Hülse, die innen axial mit gleichem Abstand von der Mittelachse verlaufende und auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnete Längsnuten aufweist, und mit einem der anderen Welle zugeordneten, radialen Zapfen, der mit beiden Enden gleich weit von der Achse wegragt und darauf je eine Rolle trägt, die zur Übertragung eines Drehmomentes mit ihrer zylindrischen Lauffläche mit den ebenen Seitenflächen der zugehörigen Längsnut zusammenwirkt und mit ihrer kugelig abgerundeten Stirnfläche, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Achse der zugeörigen Welle liegt, in einem eine entsprechende Innenfläche aufweisenden, im Grund der zugehörigen Längsnut befindlichen Teil aufgenommen und beweglich geführt ist.
Solche Schiebegelenke werden vorzugsweise in Antriebswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Dabei sollen die Schiebegelenke den folgenden Anforderungen genügen:
a) die bei Längenänderung auftretenden Kräfte sollten möglichst klein sein, damit die Federcharakteristik der Fahrzeugfedern bei solchen Längenänaerungen möglichst wenig verändert wird;
b) die Schiebegelenke sollen bei kleinen Außenabmessungen eine möglichst große statische und dynamische Übertragungsfähigkeit haben;
c) die Schiebegelenke sollen mit geringem Aufwand herstellbar sein.
Bei einem bekannten Schiebegelenk der eingangs beschriebenen Art ist das Teil zur Aufnahme und Führung des kugelig abgerundeten Zapfenteiles von einem Gleitstein gebildet, der im Grund der Längsnut gleiten kann und innen eine an die kugelige Rollenstirnfläche angepaßte hohlkugelige Ausnehmung hat. Bei einer axialen Verschiebung der den Zapfen aufweisenden Welle nehmen die Zapfenenden die Gleitsteine mit,die entlang den Längsnuten gleiten. Dabei müssen zwei Anschläge an beiden Seiten der Längsnuten vorgesehen sein, die in die Bahn der Gleitsteine ragen und von denen je einer eine Grenzstellung der längsverschieblichen Welle festlegt. Die Gleitsteine wie die Anschläge werden im Betrieb stoßbeansprucht und nutzen sich dabei ab.
Nach der Erfindung soll ein Schiebegelenk der eingangs genannten Art so ausgebildet werden, daß es einfach herstellbar ist und die Mangel des bekannten Gelenkes nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß das Teil an der Hülse gegenüber der Längsnut unbeweglich gehalten ist und daß die Innenfläche des Teils eine hohlzylindrische Fläche und zwei an deren beide Enden anschließende, zur Abstützung der kugeligen Stirnfläche der Rolle entsprechend hohlkugelig ausgerundete Flächen aufweist. Bei dem Schiebegelenk nach der Erfindung ist das Teil gegenüber der Hülse festgehalten und die Zapfenenden können sich längs der hohlzylindrischen Fläche der Lähgsnuten bewegen. Die hohlkugelig ausgenommenen Flächen sorgen für ein sanftes Anlaufen der Rollen bei axialer Bewegung der sie tragenden Welle. In den Grenzstellungen herrscht zwischen der Rollenstirnfläche und dem Teil eine flächige Berührung und nicht nur Linienberüh-
T. j m -. gegenüber , „„_ festgehalten . .,. . rung. Da das Teil*3 G / dor Hülse / ist, erübrigen sich in die Bahn der Rollen ragende Anschläge.
723*654ti t
Zweckmäßig besteht das Teil aus Kunststoff und ist beispielsweise ein Spritzgußteil.
Die Rollen laufen im Betrieb auf den ebenen Seitenwänden der Längsnuten. Um die Hülse auch bei einer Abnutzung dieser Längsnuten nach längerem Betrieb nochmals verwendbar zu machen, ist nach einer Weiterbildung der Neuerung vorgesehen, daß in der Hülse zwei Längsnutenpaare um 90° versetzt vorgesehen sind, von denen jeweils eines unbenutzt ist.
Bei dem Schiebegelenk nach der Erfindung
lassen sich Maßtoleranzen insbesondere
des zur Aufnahme und Führung der Rollen dienenden Teils dadurch ausgleichen, daß jede Rolle in ihrer Achsrichtung mit Federkraft gegen die Innenfläche des Teils gedrückt gehalten ist. Zweckmäßig wird dabei die axiale Federung mittels eines axial vorgespannten, in unbelastetem Zustand konischen Ringes nach Art einer Tellerfeder aufgebracht, der zwischen einer den Zapfen umgebenden Ringfläche an der Welle und der einen Stirnseite eines ein Lager für die Rolle auf dem Zapfenende bildenden Rollenkranzes eingeklemmt ist, über welchen der Ring auf die Rolle drückt.
Die Erfindung ist mit weiteren Einzelheiten im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 2 durch ein Schiebegelenk nach der Erfindung?
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 und Fig. 3 eine Einzelheit bei X in Fig. 1.
Das gezeigte Schiebegelenk verbindet zwei Wellen 1 und 2 axial verschieblich und beugewinkelbeweglich miteinander. Die
72ΙΜΙ4ΜΛ7Ι
eine Welle 1 ist dazu an ihrem einen Ende mit einem Auge 3 versehen, dessen Bohrung von einem zur Welle 1 radial verlaufenden Zapfen 4 durchsetzt ist. Der Zapfen 4 ragt mit seinen beiden Enden gleich weit aus dem Auge und über dessen beide ringförmigen Endflächen 5 hinaus. Die beiden Enden bilden innere Laufbahnen für Rollenkränze 6 zweier Vollrollenlager. Die äußeren Laufbahnen der Rollenkränze 6 sind an der hohlzylindrisehen Innenfläche einer Ausnehmung 7 in einer napfförmigen Laufrolle 8 ausgebildet. Die Rolle 8 hat eine zylindrische Lauffläche 9 sowie auf der Außenseite ihres Bodens eine kugelig abgerundete Stirnfläche 10.
Die Rollen 8 sind in Längsnuten 11 einer Hülse 12 aufgenommen, die mit der zweiten Welle 2 mittels Schrauben 13 verspannt ist. Die Längsnuten haben ebene, parallele Seitenwände 14, längs denen die Rollen 8 mit ihrer zylindrischen Fläche 9 abrollen bzw. gleiten können. Der Grund 15 der Längsnuten 11 liegt auf einer Zylinderfläche, deren Achse mit der Achse der Hülse 12 zusammenfällt. In diesen Grund ist ein Spritzgußteil 16 aus Kunststoff eingesetzt und axial auf der einen Seite durch einen Absatz 17 an der Welle 2 und auf der anderen Seite durch eine radial verlaufende Fläche an einem Blechring 18 gehalten, der am äußeren Umfang der Hülse 12 verankert ist und einen davon axial wegragenden Teil 19 hat, auf dem mit einer Schlauchschelle 20 das eine Ende einer Manschettendichtung 21 befestigt ist, deren anderes Ende mit einer weiteren Schlauchschelle 22 in einer Nut 23 der 1 gehalten ist.
Das Teil 16 weist eire Innenfläche auf, die sich aus einer hohl zyl indri s chen Fläche 23 und. zwei zu beiden Seiten daran anschließende, entgegengesetzt hohlkugelig gewölbte Flächen/zusammensetzt. Die hohlkugeligen Flächen haben gleichen Krümmungsradius wie die Stirnfläche 10 der Rolle 8, so daß sie Anschlagflächen dafür bilden, an denen die Rolle 8 bei einer axialen Relativbewegung der Wellen 1 und 2 sanfc auflaufen kann.
723885425.1.78
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß um 90° versetzt zwei entsprechende Längsnutenpaare 11 mit Seitenflächen 14 und Nutengründen 15 in der Hülse 12 angeordnet sind. Diese Nuten können nach einer Abnutzung der durch die Rollen 8 beaufschlagten Nuten zur neuerlichen Aufnahme der Zapfenenden mit den Rollen 8 nach Verdrehen der Hülse 12 um 90° gegenüber der Welle 1 verwendet werden.
Maßtoleranzen insbesondere des Kunststoffteils 16 werden durch eine federnde Anpressung der Rollen 8 an das Kunststoffteil ausgeglichen. Diese federnde Anpressung geschieht nach Fig. 3 mittels eines federnden, konischen Ringes 30, wie einer Tellerfeder, der jeweils zwischen der Ringfläche 5 am Ende des Auges 3 und den Rollen des Rollenkranzes 6 eingespannt ist. Der Ring 30 preßt den Rollenkranz 6 gegen einen Bund in der Ausnehmung 7 der Rollen 8 und damit die Rollen 8 gegen das Kunststoffteil Ί6.
Schutzansprüche:

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Schiebegelenk zur beugewinkel- und axialbeweglichen Verbindung zweier Wellen mit einer der einen Welle zugeordneten Hülse, die innen axial mit gleichem Abstand von der Mittelachse verlaufende und auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnete Längsnuten aufweist, und mit einem der anderen Welle zugeordneten, radialen Zapfen, der mit beiden Enden gleich weit von der Achse wegragt und darauf je eine Rolle trägt, die zur Übertragung eines Drehmomentes mit ihrer zylindrischen Lauffläche mit den ebenen Seitenflächen der zugehörigen Längsnut zusammenwirkt und mit ihrer kugelig abgerundeten Stirnfläche, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Achse der zugehörigen Welle liegt, in einem eine entsprechende Innenfläche aufweisenden, im Grund der zugehörigen Längsnut befindlichen Teil aufgenommen und beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (16) an der Hülse (12) gegenüber der Längsnut (11) unbeweglich gehalten ist und daß die Innenfläche (23, 24) des Teils eine hohlzylindrische Fläche (23) und zwei an deren beide Enden anschließende, zur Abstützung der kugeligen Stirnfläche (10) der Rolle (8) entsprechend hohlkugelig ausgerundete Flächen (24) aufweist.
2. Schiebegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (16) aus Kunststoff besteht.
3. Schiebegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Hülse (12) zwei Längsnutenpaare um 90° versetzt vorgesehen sind, von denen jeweils eines unbenutzt ist.
/2
4. Schiebegelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jede Rolle (8) in ihrer Achsrichtung mit Federkraft gegen die Innenfläche (23, 24) des Teils (16) gedrückt gehalten ist.
5. Schiebegelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die axiale Federung mittels eines axial vorgespannten, in unbelastetem Zustand konischen Ringes (30) aufgebracht wird, der zwischen einer den Zapfen (4) umgebenden Ringfläche (5) an der Welle (1) und der einen Stirnseite eines
ein Lager für die Rolle (8) auf dem Zapfenende bildenden Rollenkranzes (6) eingeklemmt ist, über welchen der Ring (30) auf die Rolle (8) drückt.
7238S542S.1.7J
DE19727238654 1972-10-20 1972-10-20 Schiebegelenk Expired DE7238654U (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238654 DE7238654U (de) 1972-10-20 1972-10-20 Schiebegelenk
IT2997873A IT995769B (it) 1972-10-20 1973-10-10 Sistema di articolazione di alberi
DD17405073A DD110924A5 (de) 1972-10-20 1973-10-15
FR7337089A FR2204248A5 (de) 1972-10-20 1973-10-17
GB4885673A GB1424286A (en) 1972-10-20 1973-10-19 Shaft joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727238654 DE7238654U (de) 1972-10-20 1972-10-20 Schiebegelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7238654U true DE7238654U (de) 1973-01-25

Family

ID=6633422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727238654 Expired DE7238654U (de) 1972-10-20 1972-10-20 Schiebegelenk

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD110924A5 (de)
DE (1) DE7238654U (de)
FR (1) FR2204248A5 (de)
GB (1) GB1424286A (de)
IT (1) IT995769B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134270A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
FR2561333A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Gkn Automotive Components Inc Couvercle tulipe pour joint homocinetique tripode, et joint le comportant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740911A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Klauenkupplung
US7097565B2 (en) * 2004-08-09 2006-08-29 Torque-Traction Technologies, Llc Fixed-center articulating constant velocity joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134270A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
FR2561333A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Gkn Automotive Components Inc Couvercle tulipe pour joint homocinetique tripode, et joint le comportant

Also Published As

Publication number Publication date
DD110924A5 (de) 1975-01-12
IT995769B (it) 1975-11-20
FR2204248A5 (de) 1974-05-17
GB1424286A (en) 1976-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE2461289B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE2318951C3 (de) Lagergehäuse
DE2529473B2 (de) Gleitschuhanordnung, insbesondere für Axial- und Radialkolbenmaschinen
DE1575381A1 (de) Lagerung und Antrieb fuer eine Walze mit steuerbarer Balligkeit
EP0489306A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat zur Erzeugung und Übertragung von Druckkräften
DE3116754A1 (de) Radkonstruktion
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE7238654U (de) Schiebegelenk
WO2000008348A1 (de) Tripode-gleichlaufdrehgelenk
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
EP1774190B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4034805C1 (de)
DE2843935A1 (de) Teleskopantriebswelle
DE2238820A1 (de) Waelzlager
DE10314358B4 (de) Zahnstangenlenkung
DE3737386A1 (de) Schwenkbewegungen ausfuehrendes waelzlager mit einrichtung zum synchronen nachfuehren des waelzkoerperkaefigs
EP1286072B1 (de) Tripodegelenk
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE2630874A1 (de) Zentrierhuelse
DE3203085C2 (de) Gleichlaufgelenk