DE2740911A1 - Klauenkupplung - Google Patents

Klauenkupplung

Info

Publication number
DE2740911A1
DE2740911A1 DE19772740911 DE2740911A DE2740911A1 DE 2740911 A1 DE2740911 A1 DE 2740911A1 DE 19772740911 DE19772740911 DE 19772740911 DE 2740911 A DE2740911 A DE 2740911A DE 2740911 A1 DE2740911 A1 DE 2740911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
claw coupling
driving pin
rollers
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740911
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Maier
Ulrich Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19772740911 priority Critical patent/DE2740911A1/de
Priority to AT0504678A priority patent/AT365882B/de
Priority to GB7830755A priority patent/GB2004026A/en
Priority to IT7822498U priority patent/IT7822498V0/it
Priority to IT26331/78A priority patent/IT1097574B/it
Priority to FR7825921A priority patent/FR2402801A1/fr
Publication of DE2740911A1 publication Critical patent/DE2740911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr 7702 Gottmadingen
Klauenkupplung
Die Erfindung betrifft eine Klauenkupplung für eine geteilte Antriebswelle einer Landmaschine, insbesondere Kreiselzettwender, deren Wellenabschnitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der eine Wellenabschnitt im gekuppelten Zustand mit einem oder mehreren Mitnehmerbolzen in entsprechende Ausnehmungen des anderen Wellenabschnittes eingreift.
Bei Kreiselzettwendern ist es bekannt, die Seitenträger, an denen je ein angetriebener Zinkenkreisel gelagert ist, zur Verringerung der Transportbreite um etwa 90° nach hinten zu schwenken. Die Zinke nkreisel werden durch eine geteilte Antriebswelle angetrieben, deren Wellenabschnitte im gekuppelten Zustand durch eine Klauenkupplung miteinander verbunden 'sind. Die Antriebswelle ist dabei In den rohrförmig ausgebildeten Seitenträgern drehbar gelagert.
/2 909812/0248
Der eine Wellenabschnitt weist an seinem Ende einen die Welle quer durchsetzenden Mitnehmerbolzen auf, dessen Enden über den Wellendurchmesser hinausragen. Das andere Ende der Welle ist mit einem rohrförmigen Kupplungsstück versehen, das Ausnehmungen in der Rohrwandung aufweist. Im gekuppelten Zustand greifen die Enden des Mitnehmerbolzens in die Ausnehmungen des Kupplungsstückes ein.
Der Seitenträger ist mit dem Mittelträger durch eine vertikale Gelenkachse verbunden und nimmt während der Arbeit mit diesem eine fluchtende Lage ein. Zur Verringerung der Maschinenbreite wird für den Transport des Kreiselzettwenders der Seitenträger um ca. 90° nach hinten geschwenkt. Während des Zurückschwenkens gleitet der Mitnehmerbolzen des schwenkbaren Wellenabschnittes selbsttätig aus den Ausnehmungen des anderen Wellenabschnitts heraus. Dadurch ist der Antrieb des Seitenträgers unterbrochen.
Beim Umstellen des Kreiselzettwenders von der Transportstellung in die Arbeitsstellung wird die Antriebsverbindung der geteilten Antriebswelle wieder selbsttätig hergestellt, wenn der Seitenträger nach vorne in seine quer zur Fahrtrichtung liegende Arbeitsstellung gebracht wird.
909812/0248
In der Arbeitsstellung ist der Seitenträger gegenüber dem Mittelträger in gewissen Grenzen auch um eine horizontale, in Fahrtrichtung liegende Achse frei schwenkbar. Dadurch ist gewährleistet, daß sich der am Seitenträger angeordnete Zinkenkreisel den Bodenunebenheiten anpassen kann. Es findet also eine ständige Bewegung zwischen Mittelträger und Seitenträger statt. Diese Beweglichkeit des Seitenträgers während der Arbeit und auch das Ein- und Auskuppeln beim Umstellen von Transport- in Arbeitsstellung oder umgekehrt, hat zur Folge, daß der Mitnehmerbolzen der Klauenkupplung einem starken Verschleiß ausgesetzt ist. Auch bei nichtfluchtenden Wellenabschnitten entsteht Reibung zwischen dem Mitnehmerbolzen und der Anlagefläche der Klauenkupplung. Es findet also eine ständige Gleitreibung zwischen den Kupplungsteilen statt, die mit der Zeit zum Ausschlagen und zur Zerstörung der Kupplungsteile führt, insbesondere wenn die Klauenkupplung nicht ständig geschmiert wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß der Klauenkupplung dadurch zu senken, daß die Gleitreibung zwischen den Kupplungsteilen in eine Rollreibung umgewandelt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf den Mitnehmerbolzen frei drehbare Rollen gelagert sind.
909812/0248 /k
Die Mantelfläche der Rollen kann zylindrisch oder ballig ausgebildet sein. Mit der balligen Ausführung wird eine weitere Verminderung des Verschleißes erreicht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß zwischen den Kupplungsteilen keine Gleitreibung, sondern nur noch Rollreibung stattfindet. Der Verschleiß der Klauenkupplung wird dadurch ganz erheblich vermindert. Auch bei nicht regelmäßiger Schmierung ist die Lebensdauer der Klauenkupplung gegenüber der bekannten Ausführung wesentlich höher.
Weitere wesentliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, zu entnehmen. Es zeigen
Pig. 1 einen Schnitt durch die Klauenkupplung eines
Kreiselzettwenders in Heckansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Klauenkupplung nach
Fig. I, teilweise geschnitten.
An einem Mittelträger 1 eines nicht vollständig dargestellten Kreiselzettwenders ist ein Seitenträger 2 um eine vertikale Achse J5 schwenkbar gelagert. In der in den Figuren 1 und 2 ge-
909812/0248 /5
--erArbeitsstellung ist der Seitenträger 2 am Mittelträger 1 arretiert, so daß eine Schwenkung um die Achse 3 nicht erfolgen kann.
Im Innern des rohrförmigen Mittelträgers 1 und Seitenträgers 2 sind Wellenabschnitte 4 und 5 einer geteilten Antriebswelle 6 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 6 dient zum Antrieb der am Mittelträger 1 und am Seitenträger 2 gelagerten, nicht dargestellten Zinkenkreisel. Der Wellenabschnitt k des Mittelträgers weist an seinem Ende ein rohrförmiges Kupplungsstück 7 auf. In der Rohrwandung des Kupplungsstückes 7 sind zwei um l8O° zueinander versetzte Ausnehmungen 8 vorgesehen. In die Ausnehmungen 8 greift ein Mitnehmerbolzen 9 mit seinen über den Wellendurchmesser des Wellenabschnittes 5 vorstehenden Enden ein. Auf den Enden des Mitnehmerbolzens 9 ist je eine Rolle 10 frei drehbar gelagert und mit Sicherungsringen 11 axial fixiert. Der Mantel der Rolle 10 ist ballig gekrümmt. Die Rolle 10 kann auch zylindrisch ausgebildet sein.
Während der Arbeit des Kreiselzettwenders ist der Seitenträger 2 um eine horizontale, in Fahrtrichtung liegende Achse 12 gegenüber dem Mittelträger 1 frei schwenkbar. Die Schwenkbewegung wird durch Anschläge 13 des Seitenträgers 2 begrenzt, die
/6 909812/0248
an der Stirnseite des Mittelträgers 1 zur Anlage kommen. Durch diese vertikale Beweglichkeit des Seitenträgers 1 ist eine gute Anpassung des am Seitenträger gelagerten, nicht dargestellten Zinkenkreisels an Bodenunebenheiten gewährleistet.
Während der ständigen Auf- und Abbewegung des Seitenträgers 1 und auch beim Zurückschwenken in die Transportstellung wälzen sich die Rollen 10 unter Drehung um die Längsachse des Mitnehmerbolzens 9 auf den Kontaktflächen der Ausnehmungen 8 des Kupplungsstückes 7 ab. Zwischen Mitnehmerbolzen 9 und Kupplungsstück 7 findet keine Gleitreibung, sondern nur noch Rollreibung statt.
/7
909812/0248
Leerseite

Claims (1)

  1. S-
    Patentansprüche
    Klauenkupplung für eine geteilte Antriebswelle einer Landmaschine, insbesondere Kreiselzettwender, deren Wellenabschnitte gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der eine WeI-lenabschnitc im gekuppelten Zustand mit einem oder mehreren Mitnehmerbolzen in entsprechende Ausnehmungen des anderen Wellenabschnittes eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Mitnehmerbolzen (9) frei drehbare Rollen (10) gelagert sind.
    2. Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Rollen (10) zylindrisch ausgebildet ist.
    35. Klauenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Rollen (10) ballig ausgebildet ist.
    I788 Kor/dw 7. Sept. 1977 Efm 724/77
    909812/0248
    ORIGINAL I
DE19772740911 1977-09-10 1977-09-10 Klauenkupplung Withdrawn DE2740911A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740911 DE2740911A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Klauenkupplung
AT0504678A AT365882B (de) 1977-09-10 1978-07-12 Klauenkupplung
GB7830755A GB2004026A (en) 1977-09-10 1978-07-21 Coupling for a divided drive shaft
IT7822498U IT7822498V0 (it) 1977-09-10 1978-07-31 Innesto a denti.
IT26331/78A IT1097574B (it) 1977-09-10 1978-07-31 Innesto a denti
FR7825921A FR2402801A1 (fr) 1977-09-10 1978-09-08 Accouplement a griffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740911 DE2740911A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Klauenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740911A1 true DE2740911A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740911 Withdrawn DE2740911A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Klauenkupplung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT365882B (de)
DE (1) DE2740911A1 (de)
FR (1) FR2402801A1 (de)
GB (1) GB2004026A (de)
IT (2) IT1097574B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015958U1 (de) 2009-11-23 2011-04-07 Kverneland Asa Drehkupplung und landwirtschaftliche Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548298A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Dba Joint homocinetique
DE29609520U1 (de) * 1996-05-29 1996-08-29 Fella Werke Gmbh Trennbare gelenkige Klauenkupplung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1230181A (fr) * 1958-07-08 1960-09-14 Birfield Eng Ltd Dispositif perfectionné de transmission pour véhicules à moteur
GB1019534A (en) * 1965-01-01 1966-02-09 Tom Edgerton Clarke Hirst Power transmission universal joint
FR1528431A (fr) * 1966-06-24 1968-06-07 Fahr Ag Maschf Dispositif de liaison articulée entre les tronçons d'un arbre à joint articulé ou analogue, pourvu de tubes porteurs et ses diverses applications
AT276833B (de) * 1967-10-20 1969-12-10 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln einer geteilten Antriebswelle
US3609994A (en) * 1969-10-01 1971-10-05 Trw Inc Universal joint
DE7238654U (de) * 1972-10-20 1973-01-25 Gelenkwellenbau Gmbh Schiebegelenk
FR2239153A5 (en) * 1973-07-27 1975-02-21 Secmafer Sa Cardan type pump and motor coupling - has intermediate shaft perpendicular to line bisecting angle between shafts
FR2278011A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Whittingham Ltd Geoffrey Joint et transmission munie d'un tel joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015958U1 (de) 2009-11-23 2011-04-07 Kverneland Asa Drehkupplung und landwirtschaftliche Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT365882B (de) 1982-02-25
FR2402801A1 (fr) 1979-04-06
FR2402801B1 (de) 1985-02-08
GB2004026A (en) 1979-03-21
IT7822498V0 (it) 1978-07-31
IT1097574B (it) 1985-08-31
ATA504678A (de) 1981-07-15
IT7826331A0 (it) 1978-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0903077A1 (de) Aufnahmeeinheit für Erntegut
DE1932229A1 (de) Heuerntemaschine
EP0570696B2 (de) Drehrohr
DE2619867A1 (de) Heuerntemaschine zum zetten-wenden und zum schwaden
DE2247061A1 (de) Blechrundbiegemaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
DE2740911A1 (de) Klauenkupplung
DE1507338C3 (de) Kupplung zum Verbinden des Weltenendes der querliegenden Antriebswelle eines Mähdrescher-Mähtisches mit dem Wellenende der parallelen Antriebswelle des Elevatorteils
DE1757983A1 (de) Heuerntemaschine
DE2542433A1 (de) Schleppergezogene landwirtschaftliche erntemaschine, insbesondere heuwerbungsmaschine, deren arbeitswerkzeuge ueber ein umlenkgetriebe antreibbar sind
DE3000564A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2712645A1 (de) Kreiselmaehwerk mit einer konditioniereinrichtung
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1582346A1 (de) Heuerntemaschine
DE2226368A1 (de) Fahrbare Ballenpresse
DE69813336T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE913714C (de) Als Schwadrechen oder Schwadzerstreuer verwendbarer Trommelheuwender
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
DE2825556B1 (de) Kreuzgelenkkupplung
AT244672B (de) An der Stirnseite eines Fahrzeuges angeordnete Ladevorrichtung für Halmgut od. dgl.
AT257235B (de) Heuwerbungsmaschine
DE2156229C3 (de) An die Dreipunktanhängevorrichtung eines Schleppers anbaubare Heuwerbungsmaschine
DE2032846A1 (de) Schrämwalze, die mit auf ihrer Mantelfläche angeordneten, vorzugsweise schraubenlinienförmig verlaufenden Mitnehmerleisten ausgerüstet ist
DE2621391A1 (de) Presstation, insbesondere zwischenpresstation, fuer einen rohrvorpressbetrieb
DE1893335U (de) An die stirnseite eines fahrzeuges angeordnete ladevorrichtung fuer halmgut od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal