DE2318951C3 - Lagergehäuse - Google Patents

Lagergehäuse

Info

Publication number
DE2318951C3
DE2318951C3 DE2318951A DE2318951A DE2318951C3 DE 2318951 C3 DE2318951 C3 DE 2318951C3 DE 2318951 A DE2318951 A DE 2318951A DE 2318951 A DE2318951 A DE 2318951A DE 2318951 C3 DE2318951 C3 DE 2318951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
bearing housing
shells
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2318951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2318951B2 (de
DE2318951A1 (de
Inventor
Hans 5812 Herbede Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to MY1969385A priority Critical patent/MY6900385A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2318951A priority patent/DE2318951C3/de
Priority to AT258774A priority patent/AT331585B/de
Priority to NL747404301A priority patent/NL154581B/xx
Priority to CH464974A priority patent/CH591027A5/xx
Priority to IT68119/74A priority patent/IT1009430B/it
Priority to GB1587874A priority patent/GB1444677A/en
Priority to FR7412660A priority patent/FR2225648B1/fr
Priority to ES425200A priority patent/ES425200A1/es
Priority to SE7404836A priority patent/SE395178B/xx
Priority to US05/460,066 priority patent/US3936099A/en
Priority to BE6044546A priority patent/BE813729A/xx
Priority to JP4209674A priority patent/JPS538014B2/ja
Priority to CA198,307A priority patent/CA1015389A/en
Publication of DE2318951A1 publication Critical patent/DE2318951A1/de
Publication of DE2318951B2 publication Critical patent/DE2318951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2318951C3 publication Critical patent/DE2318951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/909Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lagergehäuse für Stehlager. Flanschlager. Pendellager u.dgl. Lager, bestehend aus mehreren zusammengesetzten Gehäuseteilen, in welchen mindestens eine Lagcrkammcr für die Aufnahme eines Kugel- oder Rollenlagers ausgebildet ist.
Solche Lagergehäuse werden meist aus Grauguß hergestellt und weisen als Grundelemente je zwei Lagerschalen auf, zwischen welchen das Kugel- oder Rollenlager angeordnet ist. Diese Lagerschalen werden nach dem Zusammenstecken von einem oder mehreren äußeren Lagerteilen zusammengehalten. Außer den Kammern für das Lager besitzen sie Dichtkammern für die Dichtringe, Ausnehmungen für Verbindungselemente (z. B. Ringrillen für Sprengringe), Schmierkanäle, usw., welche nach dem Gießvorgang in spanabhebender Bearbeitung ausgebildet oder nachgearbeitet werden müssen. Die äußeren Lagerteile werden in ähnlicher Nacharbeit mit Befestigungsbohrungen, glatten Innenwänden u. dgl. versehen.
Insbesondere wegen dieser Nacharbeit ist die Herstellung eines Lagergehäuses recht aufwendig. Dazu kommt, daß man für jeden Lagertyp und für jeden
Wellen- oder Zapfendurchmesser ein besonderes Lagergehäuse benötigt.
Um die relativ hohen Kosten der Erstellung und insbesondere um die Lagerhaltung in Grenzen zu halten, ist es vielfach versucht worden, Mehrzwecklagergehäuse zu schaffen, die bei Ein- und Ausbau normierter Teile für verschiedene Verwendungszwecke bereitstellbar sind, wie es z. B. in der deutschen Patentanmeldung K20 016XII/47b beschrieben ist. Diese Bestrebungen sind jedoch nicht erfolgreich gewesen, weil man eher mehr verschiedene Gehäuseteile auf Lager haben mußte, um nur einen Abschnitt der Größenpalette zur Verfugung zu haben.
Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, ein Lagergehäuse zu schaffen, das ursprünglich, also gleich nach der Fertigstellung, eine Gesamtgestalt aufweis', von welcher man je nach Verwendungszweck jeweils Teile entfernen kann. Die Lagerhaltung ist dadurch einfach, und der Monteur braucht nur einen Typ einer jeden Lagergröße mitzubringen.
Zur Verwirklichung dieses Erfindungsziels ist die Erfindung auf dem bekannten Verfahren begründet, Lagergehäuse in einem Spritzgießverfahren aus Kunststoff herzustellen. Ein solches Lagergehäuse aus
2^ Kunststoff ist z. B. in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 72 38 681 beschrieben worden. Im Zuge des Spritzgießverfahrens werden sämtliche Gehäuseelemente wie Gehäuseschalen mit Lagerkammern, Dichtkammern, Schmierkanäle sowie Organe zur Befestigung an Trägerelementen gebrauchsfertig ausgebildet, so daß keine mechanische Nachbearbeitung erforderlich ist. Ein solches Lagergehäuse ist daher kostenmäßig sehr günstig.
Die Ertindungsaufgabe wird nun auf dieser Grundla-
'"' ge dadurch gelöst, daß das Lagergehäuse als Mehrzweckgehäuse für mehrere Verwendungsmöglichkeiten ausgebildet ist, indem es eine Anzahl von Teilen aufweisl, die an vorbereiteten Schwachstcllen je nach Benutzungszweck abbrechbar sind. In einer bcvorzug-
ten Ausführungsform der Erfindung sind die Öffnungen in den zusammengesetzten Gchäuscschaicn nach beiden Seiten hin von an den Gchäuscschaicn ausgebildeten, abbrechbaren Abdeckhalbschciben abgedeckt, welche mittels ineinandergreifender Dichtnok-
4| ken und Dichlrillen staubdicht abschließen. Es kann ein und dasselbe Lagergehäuse zwei Lagerbuchsen für verschiedene Wcllenquerschnittc aufweisen, welche je nach Abbruch von Abdeckhalbscheiben wahlweise für einen der Wcllenquorschnitte oder für beide Wcllen-
'" querschnitte bcrcitstcllbar sind. Dabei können zwei achsglcichc, vom Lagergehäuse abbrcchbarc Lagerbuchsenteile mit derselben Lagcrkammcr korrespondieren, ledes der Lagerbuchsenteile kann vorteilhaft an beiden Enden mit abbrechbaren, staubdicht abschlic-
" ßenden Abdeckhalbschciben versehen sein.
Anhand der Zeichnungen werden in der Folge Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt (Schnitt X-X der F i g. 2)
h" eines crfindungsgemäßcn Lagergehäuses als Flanschlagergehäuse,
F ί g. 2 das Flanschlager F i g. I in einer Frontansicht, Fig. 3 die beiden inneren Gehäuseschalen des Flanschlagergehäuses Fig. I, ;n perspektivischer Sicht,
h' F i g. 4 das äußere Lagergehäuse des Flanschlagergehäuses mit eingesteckten inneren Gehäuseschalcn, in perspektivischer Sicht,
Fig.5 den Längsschnitt (Schnitt Y-Y der Fig.6)
eines erfindungsgemäOen Lugergehäuses als Stehlagergehäuse,
F i g. 6 das Stehlagergehäuse F i g. 5 in einer Frontansicht,
Fig.7 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen ο Lagergehäuses als Stehlagergehäuse für zwei Wellendurchmesser (Schnitt Z-Zder F i g. 8),
F i g. 8 das Stehlager F i g. 7 in einer Frontansicht,
Fig.9 den Längsschnitt eines Flanschlagergehäuses für Pendellager (Schnitt U-U der Fig. 10), mit iü Kugelzonenflächenberührung Kunststoff auf Kunststoff,
Fig. 10 das Pendellagergehäuse Fig.9 in einer Frontansicht,
Fig. 11 eine vergröBerte Teildarstellung (Bereich π »(?«jausFig. 9,
Fig. 12 den Längsschnitt eines Pendellagergehäuses wie Fig. 9, jedoch mit Kugelzonenflächenberührung Stahl aus Kunststoff,
Fig. 13 eine innere Gehäuseschale wie die auf Fig. 3 dargestellte, in perspektivischer Sicht, den Abbruch eines Abdeckelements zeigend,
Fig. 14 Teilansicht des Schnittes W-W der Fig. 13, die Abbruchzone »A« vergrößert darstellend,
Fig. 15 den Abbruch eines Gehäuseteils des Lagerge- >■> häuses F i g. 7, in einer vergrößerten Teilansicht,
Fig. 16 die inneren Gehäuseteile eines Lagergehäuses gemäß der Erfindung, einmal in einer Befestigung als Flanschlagergehäuse (gestrichelt), und einmal in einer Befestigung als Stehlagergehäuse (Strichpunkt), in «ι einem Längsschnitt,
Fig. 17 einen Gehäusecinsatzring für ein Lager mit fester Achse, in einem Längsschnitt und
Fig. 18 einen Gehäuseeinsatzring für ein Lager mit Pendelachse, ebenfalls im Längsschnitt. r>
Das aus Polyvinylchlorid im Spritzgußverfahren gefertigte Flanschlagergehäuse F i g. 1 bis 4 weist einen äußeren Gehäuseteil I auf. in welchen zwei innere Gehäuseschalen 2, 3 eingesteckt und mittels eines Sprengrings 4 festgehalten sind, der in einer Rille 401 -io geführt wird. An der oberen (auf der F i g. I oberen) Gehäuseschale 2 ist ein Sperrnocken 5 ausgebildet, der beim Zusammenstecken des Gehäuses von einer entsprechenden Ausnehmung 6 am äußeren Gehäuseteil 1 aufgenommen wird. Der Sperrnocken 5 verhindert π ein falsches Zusammenstecken sowir eine nachmalige Drehbarkeil der Gehäuscschalen 2,3 im Verhältnis zum äußeren Gehäuseteil. Sowohl der äußere Gehäuseteil 1 als auch die beiden Gehäuseschalcn 2, 3 sind mit allen erforderlichen Lagerkammern, Bohrungen, Abstufun- v> gen, Dichtkammern, Schmierkanäle, Zentrierungen usw. fix und ferlig gespritzt. Es befinden sich am äußeren Gehäuseteil Befestigungsbohrungen 7, 8 und Ringkammer für den Sprengring 4. An den Gehäuseschalen 2, 3 sind Lagcrkammerr· 10, 11 für das Kugellager 12 sowie v, Dichikammcrn 13, 14 und halbzylinderförmige Ausnehmungen 15, 16 für die Aufnahme der Welle 17 ausgebildet. Ferner ist jede innere Gchäuseschale an jedem Ende von einer Abdeckhalbscheibc 18, 19, 20, 21 überdeckt, dessen Materialstärke am Rand stark f>n abnimmt und dort eine Bruchrille bildet, gerade dort, wo die Abdeckhalbscheibe in die Außenfläche der Gehäuseschale übergeht, vgl.insbesondere Fig. 14. Wenn man die Abdeckhalbscheibe am Diagonal faßt und nach außen drückt (Pfeil Fig. 13 und 14), bricht sie an dem br» Hand ab.
Durch diese Einrichtung ist man imstande, das Flanschlagergehäuse Fig. 1 wahlweise einseitig oder zweiseitig zu verwenden.
Auf den Fig. 5 und 6 ist ein Stehlagergehäuse aus PVC dargestellt, bestehend aus einer oberen Gehäuseschale 22 (»obere« im Verhältnis zur Zeichnung) und einer unteren Gehäuseschale 23, die mittels zweier Schrauben 24, 25 zusammengehalten werden. Die untere Gehäuseschale 23 ist mit zwei weiteren Schrauben 26, 27 an einer Unterlage befestigt. An den zwei Gehäuseschalen sind Lagerkammern 10,11 für das Kugellager 12 sowie Dichtkammern 13, 14 und ein Schmierkanal 28 im Spritzgußverfahren ausgebildet, ferner vier Abdeckhalbscheiben 18 bis 21 mit Dichtelementen 181, 191, 201, 211. Die Dichtelemente 181, 201 der oberen Gehäuseschale 22 sind Nocken mit keilförmigem Querschnitt, die am Diagonal der Abdeckhalbscheibe ausgebildet sind und in entsprechende Dichtrillen 191, 211 am Diagonal der unteren Abdeckhalbscheiben eingreifen und so eine staubdichte Verbindung herstellen.
Das Lagergehäuse Fig. 5 ist für Wellen verschiedener Durchmesser eingerichtet. Die F.fOir zeigt, daß die stärkere Welle 17 eingesteckt worden ist. nachdem die Abdeckhalbscheiben 18,20 herausgebrochen sind. Da es beabsichtigt ist, das Lager nur einseitig zu benutzen (Situation Fig. 5), sind die Abdeckhalbscheiben 19, 21 am anderen Ende der von den Gehäuseschalen gebildeten Lagerbuchse belassen worden und dichten hier das Lager gegen Schmutz und Feuchtigkeit ab.
Die F i g. 7 und 8 zeigen ein anderes erfindungsgemäßes Lagergehäuse für ein Stehlager. Die obere (»obere« auf der Zeichnung) Gehäuseschale 29 und die untere Gehäuseschale 30 werden von zwei äußeren Gehäuseteilen 31, 32 mit Schrauben 33, 34 zusammengehalten. An den Gehäuseschalen 29, 30 sind halbzylindrische Ausnehmungen 33, 36 für die Welle sowie Dichtkammern 13,14 und Lagekammern 10,11 für das Kugellager 12 im Spritzgußverfahren ausgestaltet. Ferner weisen die Gehäuseschalen 29, 30 Abdeckhalbscheiben 18 bis 21 auf. Das Stehlagergehäiise ist für Wellen 17 zweier Stärken eingerichtet. Das Besondere bei dieser Variante des Ausführungsbeispiels ist die Möglichkeit, den einen Teil des Lagergehäuses (auf der Zeichnung rechts) abzubrechen, indem die Bruchstellen an 37 und 38 vorbereitet sind. vgl. auch Fig. 15. Bricht men diesen Teil ab, wird das restliche Lagergehäuse von ^inem inneren Satz Abdeckhalbscheiben 39, 40 abgedichtet. Will man aber diese Seite des Lagergehäuses mit verwenden, entweder für eine durchgehende Welle oder für eine von links (an der Figur gesehen) einzusetzende Welle, dann bricht man die Abdeckhalbscheiben 19, 21 ab und stößt die inneren Abdeckhalbscheiben 39,40 mit einem Schraubenzieher od. dgl. aus. Die inneren Abdeckhalbscheiben 39, 40 sind so gestaltet, daß man sir, wcηr, man sie zu einem bestimmten Arbeitszweck belassen hat, immer noch später ausbrechen kann. Die Abbruchzonen der Abdeckhalbscheiben 18 bis 21 und 39, 40 sind mit Kreisen A, B und D und diejenigen des abbrechbaren Gehäuseteils mit Cbezeichnet.
Das auf F i g. 9, IO und 11 dargestellte Pendellagergehäuse weist einen äußeren Gehäuseteil 41 auf, dessen Innenwände teilweise konkav-kugelzonenförmig ausgebildet sind.
Die beiden inneren Gehäuseschalen 42, 43 sind mit entsprechenden konvexen Halbkugelzonen versehen. Wenn das Pendellapfirgehäuse zusammengesteckt ist, gleiten die Kugelzonenflächen der inneren Gehäuseschalen an der Kugelzonenfläche des äußeren Gehäuseteils. Die Lagerkammern 10, 11 für das Kugellager 12
sind wie vorhin an den inneren Gehäuseschalen 42, 43 ausgearbeitet. Da sowohl der äußere Gehäuseteil 41 als auch die inneren Gehäuseschalen 42, 43 aus PVC hergestellt sind, wird also wahrend der Pendelung der Welle 17 Kunststoff auf Kunststoff gleiten, wodurch eine besonders schwingungsarmc Pcndelung gewährleistet ist.
Die Einbringung der zusammengesteckten inneren Gehäuseschalen 42, 43 in den äußeren Gehäuseteil 41 erfolgt unter Ausübung eines leichten Drucks. Der Kunststoff ist hinreichend elastisch, um die Gehäuse schalen 42, 43 in die Kugel/one des änderen (ichäuscteils41 eindrücken /u lassen.
Auf Fig.il ist ein vergrößerter Ausschnitt der Darstellung Fig. 9 ersichtlich, liier ist tier Rand der Kugel/one des äußeren Gehäusetcils 41 mit kleinen Nocken 411 keilförmigen Querschnitts versehen, welche die umführung der inneren Gchäuseschalen erleichtern.
Die Darstellung des Pendellager auf F ig. 9 ist rein schematisch und /icll lediglich darauf ab, das Prinzip tier Pendellagerung Kunststoff auf Kunststoff /u verdeutlichen. Fig. 12 zeigt ein anderes erfindungsgemäßes Pendellagergehäuse. bei welchem die Pendelbewegung von Stahl auf Kunststoff übertragen wird. Die inneren Gchäuseschalen 44, 45 sind nach außen zylindrisch ausgebildet, wahrend ihre Innenwände konkave Kugel· Zonen aufweisen. An diesen Kugelzonenfläehen gleiten die Kugelzonen des Kugellagers 12. also Stahl auf Kunststoff. Die Vorteile dieser Variante des Ausführungsbeispiels liegen darin, daß die Gesamtkonstruktion einfacher ist. Das Kugellager wird nicht, so wie im vorherigen Beispiel, hineingedrückt, sondern in die beiden inneren Gehäuscsehalen 44. 45 bei deren Zusammenfügiing eingelegt. Ks ist jedoch auch möglich, anstelle der Halbschalen 44,45 einen zusammenhängenden Ring 44, 45 zu verwenden; dann muß das Kugellager 12 wie vorhin unter Druck eingebracht werden. Die entsprechenden Qiietsch/oncn sind mit »0« bezeichnet.
Sämtliche auf Γ i g. 9 bis 12 gezeigten Gehäuseschalen sind genau wie die vorher beschriebenen mit Abdeckersichtlich, wie diese Abdeckhalbscheiben bei Nicht Verwendung abzubrechen sind. Fig. 14 demonstrier schematisch die Ausbildung des Bruchrandes. Ferne zeigt Fig. 15. wie ein Gehäuseteil (der rechte Teil de Lagergehäuses Fig. 7) abzubrechen ist. indem zwe Abbruchrillen 46, 47 gegenübereinander ausgebilde sind. Man vergleiche auf den Fig. 13, 14 und 15 di durch gestrichelte Kreise A und C markierte Abbruchbereiche.
Die Möglichkeit, mit den Mitteln der Erfindung eil universales Lagergehäuse zu schaffen, ist auf I ι g. Ib. 1 und 18 dargestellt. Auf Fig. Id sind zwei inner Lagergehäuseschalen 48. 49 ersichtlich, die zusammen gesteckt sind und eine Kammer 50 für das Lage aufweisen. In dieser gemeinsamen Kammer wird vo dem Zusammenstecken das Lager angebracht, und zwa in einem glatten Kinsat/ring 51 (I ig. 17). wenn es sie um ein Lager mit lesler Achse handelt, und in einen I'insatzring 52 mit konkaver Kiigelzonen-Innenflach (I ι g. \H). sofern ein Pendellager zu montieren ist.
liricht man die Abdeckhalbschciben 53, 54, 55, 56 a den Abbruchsicllen A. Ii und das Lagerteil 57 an de Abbruchsiellen ('ab. ist das Lagergehäuse einseitig un für eine kleinere Welle 17 benutzbar, und zwar je nac Wahl des fiinsatzringes 51 oder 52 ftir eine feste oder ft'i eine pendelnde Achse. Das Lagergehäuse kann al llanschliigergehäuse befestigt werden, wenn die Lager gehäiisc.ichalen 48, 49 in einen mit Befestigiingsflan sehen versehenen äußeren Gehäuseteil I (I ig. 1 bzw. 9 eingeführt und befestigt werden. Ls ist aber auch al Siehlager monlicrbar. sofern es von äußeren Gehäuse teilen 31, 32 (fig. 7) zusammengehalten wird. vgl. hie den punklgestrichelten Umriß auf Fig. Ib. In diese Weise sind zahlreiche Varialionsmöglichkeiten gcge ben. indem man je nach Bedarf die Abdeckhalbscheibe 58, 59 an den Abbruchstellcn D oder 60, 61 an dei Abbruehstellcn E abbricht, bzw. den I.agergehäusete 62 an den Abbruchstellen /"abbricht. Durch diese vielei Variationsmöglichkeiten an einem einzigen Gehäuse ι satz wird die Lagerhaltung eines einschlägigen Unter nehmers ganz erheblich vereinfacht.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lagergehäuse aus Kunststoff zur Aufnahme von Kugel- oder Rollenlagern, bestehend aus im Spritzgießverfahren erstellten zusammengesetzten Gehäuseelemenlen, welche, im Zuge des Spritzgießverfahrens gebrauchsfertig ausgebildet, Gehäuseschalen mit Lagerkammern, Dichtkammern, Schmierkanälen und Zentriereinrichtungen sowie Organe zur Befestigung an Trägerelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse als Mehrzweckgehäuse für mehrere Verwendungsmöglichkeiten ausgebildet ist, indem es eine Anzahl von Teilen (18 bis 21,39,40,53 bis 56, 58 bis 61) aufweist, die an vorbereiteten Schwachstellen (46, 47, B. C. D, E)]c nach Benutzungszweck abbrechbar sind.
2. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (15, 16,35,36) in den zusammengesetzten Gehäuseschalen (2, 3, 22, 23, 44, 45) nach beiden Seiten hin von an den Gehäuseschalen ausgebildeten, abbrechbaren Abdeckhalbscheiben (18 bis 21, 39, 40, 53 bis 56, 58 bis 61) abgedeckt sind, welche mittels ineinandergreifender Dichtnocken (181, 191) und Dichtrillen (201, 211) staubdicht abschließen.
3. Lagergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dasselbe Lagergehäuse (29) zwei Lagerbuchsen für verschiedene Wellenquerschnitte aufweist, welche je nach Abbruch von Abdeckhalbscheiben (18, 20; 19, 21; 39, 40) wahlweise füt einen der Wellenquerschnitte oder für beide Wellenquerschnkie bere:.stellbar sind.
4. Lagergehäuse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei achsgleiche, vom lagergehäuse (49) abbrechbare Lagerbuchsenteile (57, 62), welche mit derselben Lagerkammer (50) korrespondieren.
5. Lagergehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß jedes der Lagerbuchsenteile (57, 62) an beiden Enden mit abbrechbaren, staubdicht abschließenden Abdeckhalbschciben (53 bis 56,58 bis 61) versehen ist.
DE2318951A 1973-04-14 1973-04-14 Lagergehäuse Expired DE2318951C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MY1969385A MY6900385A (en) 1973-04-14 1969-12-31 Improvements in and relating to a chute
DE2318951A DE2318951C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Lagergehäuse
AT258774A AT331585B (de) 1973-04-14 1974-03-28 Lagergehause
NL747404301A NL154581B (nl) 1973-04-14 1974-03-29 Legerhuis.
CH464974A CH591027A5 (de) 1973-04-14 1974-04-03
IT68119/74A IT1009430B (it) 1973-04-14 1974-04-08 Scatola di cuscinetto per sopporti di organi rotanti
FR7412660A FR2225648B1 (de) 1973-04-14 1974-04-10
ES425200A ES425200A1 (es) 1973-04-14 1974-04-10 Perfeccionamientos en cajas de cojinetes.
GB1587874A GB1444677A (en) 1973-04-14 1974-04-10 Bearing housing
SE7404836A SE395178B (sv) 1973-04-14 1974-04-10 Lagerhus av plast
US05/460,066 US3936099A (en) 1973-04-14 1974-04-11 Construction of bearing boxes
BE6044546A BE813729A (fr) 1973-04-14 1974-04-12 Boite de palier
JP4209674A JPS538014B2 (de) 1973-04-14 1974-04-15
CA198,307A CA1015389A (en) 1973-04-14 1974-04-29 Construction of bearing boxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2318951A DE2318951C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Lagergehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2318951A1 DE2318951A1 (de) 1974-11-07
DE2318951B2 DE2318951B2 (de) 1979-11-08
DE2318951C3 true DE2318951C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5878126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318951A Expired DE2318951C3 (de) 1973-04-14 1973-04-14 Lagergehäuse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3936099A (de)
JP (1) JPS538014B2 (de)
AT (1) AT331585B (de)
BE (1) BE813729A (de)
CA (1) CA1015389A (de)
CH (1) CH591027A5 (de)
DE (1) DE2318951C3 (de)
ES (1) ES425200A1 (de)
FR (1) FR2225648B1 (de)
GB (1) GB1444677A (de)
IT (1) IT1009430B (de)
MY (1) MY6900385A (de)
NL (1) NL154581B (de)
SE (1) SE395178B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209657A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Lagergehaeuse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5316751U (de) * 1976-07-23 1978-02-13
DE2800648A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-12 Kuhbier Gmbh & Co Kunststoff-lagergehaeuse mit einrichtung zum anpassen des lagersitzes
DE3126192A1 (de) * 1981-07-03 1983-01-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Lagereinheit fuer das angetriebene rad eines kraftfahrzeugs
FR2556658B1 (fr) * 1983-12-20 1986-05-16 Peugeot Dispositif de support d'une roue motrice d'un vehicule automobile
IT8535865V0 (it) * 1985-05-17 1985-05-17 Ratti Spa Michele Fuso a doppia torsione per filati
US5462381A (en) * 1990-04-20 1995-10-31 Reliance Electric Industrial Company Corrosion resistant bushing
MX9304252A (es) * 1992-09-30 1994-03-31 Torrington Co Alojamiento de balero polimerico.
DE29805581U1 (de) * 1998-03-27 1998-05-28 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Laufrolle
WO2017136290A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Deka Products Limited Partnership Modular electro-mechanical agent
USD812660S1 (en) * 2016-07-27 2018-03-13 Deka Products Limited Partnership Bearing pillow bracket
USD812659S1 (en) * 2016-07-27 2018-03-13 Deka Products Limited Partnership Hex pillow bracket
WO2019148273A1 (en) * 2018-01-30 2019-08-08 Lml Limited Bearing mount apparatus
USD937331S1 (en) * 2018-12-19 2021-11-30 Aktiebolaget Skf Housing for ball bearings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4828839A (de) * 1971-08-16 1973-04-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209657A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Lagergehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900385A (en) 1969-12-31
BE813729A (fr) 1974-07-31
DE2318951B2 (de) 1979-11-08
CA1015389A (en) 1977-08-09
ES425200A1 (es) 1976-05-16
AT331585B (de) 1976-08-25
US3936099A (en) 1976-02-03
DE2318951A1 (de) 1974-11-07
CH591027A5 (de) 1977-08-31
FR2225648B1 (de) 1976-06-25
SE395178B (sv) 1977-08-01
NL154581B (nl) 1977-09-15
JPS5088447A (de) 1975-07-16
ATA258774A (de) 1975-11-15
GB1444677A (en) 1976-08-04
FR2225648A1 (de) 1974-11-08
NL7404301A (de) 1974-10-16
JPS538014B2 (de) 1978-03-24
IT1009430B (it) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318951C3 (de) Lagergehäuse
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE602004002128T2 (de) Kardangelenk mit Reibungs- und Befestigungslagerbüchse
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE3402631C2 (de)
DE2744090A1 (de) Scheibenbremse
DE19945097A1 (de) Spannmittel
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE102013204995A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager
DE1284700B (de) Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung
DE69018586T2 (de) Wälzlager.
DE4408812A1 (de) Gelenklager
DE2225594C2 (de)
WO2004038238A1 (de) Gelenklager
DE2946478A1 (de) Kunststoff-pendellagergehaeuse
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE19611176C1 (de) Bipode-Gelenk
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
DE2331169A1 (de) Waelzlager
DE7314330U (de) Lagergehause
DE4202098A1 (de) Verfahren zum einbauen von waelzkoerpern in taschen eines kaefigs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee