DE89300C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE89300C DE89300C DENDAT89300D DE89300DA DE89300C DE 89300 C DE89300 C DE 89300C DE NDAT89300 D DENDAT89300 D DE NDAT89300D DE 89300D A DE89300D A DE 89300DA DE 89300 C DE89300 C DE 89300C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valves
- catcher
- stroke
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/0042—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member
- F04B7/0053—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving with specific kinematics of the distribution member for reciprocating distribution members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die Bewegung der Ventile von Pumpen oder
Gebläsen durch eine Steuerung derart zu beeinflussen, dafs dieselben beim Oeffnen und
beim Schliefsen stets annähernd denjenigen Durchgangsquerschnitt für die zu fördernde
Flüssigkeit freigeben, welcher der jeweiligen Kolbengeschwindigkeit entspricht, und dafs das
Oeffnen derselben vermittelst Adhäsionswirkung unterstützt wird.
Zur Erreichung dieses Zweckes dient eine Neuerung, deren Wesen, darin besteht, dafs die
Sinusversusbewegung eines vom Plunger oder von der Pumpenzugstange angetriebenen Hebels
durch Gestänge und Hebel auf die Fänger der Ventile übertragen wird, welche Fänger ungefähr
die Gröfse der Ventilplatte besitzen und auf dieselben platt aufgepafst sind, so dafs
beim Anheben derselben eine Adhäsionswirkung entsteht. Die Steuerung ist in Fig. 1
und 2 dargestellt. Das Ventil selbst zeigt Fig. 3. In Fig. ι ist eine einfach wirkende
Plungerpumpe gezeichnet, bei welcher an dem Kolben A seitlich ein Zapfen B befestigt ist.
Von diesem Zapfen geht eine Zugstange C zum Hebel D, welcher zwei Arme E und F besitzt.
Von den Endpunkten dieser Arme werden durch Zugstange G und G1 die Hebel H
und H1 . bewegt, deren Achsen . in die Ventilkästen
hineinragen und dort Hebel / und I1
tragen. Diese Hebel, welche gegabelt sind, greifen an der Hülse eines metallenen Fängers K
an, welcher an einer Spindel N (Fig. 3) geführt wird, und bewegen den Fänger auf und
ab. Unter dem Fänger liegt auf.dem Ventilsitz M (Fig. 3) eine von beliebigem Material
hergestellte Ventilplatte L (Fig. 2 und 3).
Die Wirkung dieser Steuerung ist nun folgende: Steht der Plunger herausgezogen, mithin
der Hebel D in der Lage S, so nehmen die Ventilhebel / und I1 ihre tiefste Lage ein,
und beide Fänger liegen auf den Ventilplatten auf. Bewegt sich nun der Plunger in der
Richtung des Pfeiles T nach der Mittelstellung, so heben sich die Hebel 7 und I1 und erreichen
in der gezeichneten Mittelstellung des Plungers ihre höchste Lage. Während dieser
Bewegung, bei welcher die Pumpe drückt, bleibt die Saugventilplatte ruhig auf ihrem Sitz
liegen, während die Druckventilplatte, vom Wasser gehoben, sich öffnet und gegen den
Fänger anlegt, dessen Bewegung sie mitmacht.
Bewegt sich nun aber der Kolben in derselben Pfeilrichtung weiter nach der Endstellung
des Hebels D in S1, so nehmen die Hebel H
und H1, mithin auch I und I1 eine rückläufige
Bewegung an und kommen in der Endstellung des Hebels D in S1 wiederum in ihrer tiefsten
Lage an, welche mit der Lage beim Hubbeginn übereinstimmt. . Demnach hat während dieser
Periode der Fänger des Druckventils das letztere herabgedrückt, während der Fänger des
Saugventils seine Bewegung wieder leer zurückgelegt hat.
Geht nun der Plunger zurück, so wiederholt sich dasselbe Spiel, nur mit dem Unterschied,
dafs jetzt die Saugventilplatte in Contact mit dem Fänger bleibt, während der Fänger des
Druckventils sein Spiel leer ausführt.
Man kann hieraus auch ersehen, dafs beim Anheben eines Fängers auf die zugehörige
Ventilplatte durch Adhäsion eine gewisse Saugwirkung ausgeübt wird, welche das Heben der
Ventilplatte erleichtert und demnach das An-
saugen wie das Drücken der Pumpe unterstützt.
Man kann ferner ersehen, dafs beide Fänger zu gleicher Zeit dieselben Bewegungen ausführen,
und zwar von der Todtstellung des Kolbens bis zur Mittelstellung annähernd proportional
der Kolbengeschwindigkeit einen entsprechenden Ventilquerschnitt freigeben, ebenso
von der Mittelstellung bis zum anderen Todtpunkt des Kolbens sich senken und ebenfalls
hierbei annähernd denjenigen Ventilquerschnitt frei lassen, welcher der jeweiligen Kolbengeschwindigkeit
entspricht. Nachdem ferner die tiefsten Lagen der Fänger mit den Todtpunkten des Kolbens zusammenfallen, bleiben
auch die Ventile während ihrer Function stets in Contact mit den Fängern, daher ein Anschlagen
beim Oeffnen an dieselben vermieden wird. Durch den zwangläufigen Schlufs wird in gleicher Weise' ein Anschlagen am Sitz verhindert.
Fig. 2 zeigt dieselbe Pumpe, jedoch mit seitlich angeordneten Ventilen, bei welcher die
Vereinfachung angewendet ist, dafs von dem Hebel D nur ein Hebel i/und I bewegt wird,
während die Fänger K und K1 auf einer gemeinschaftlichen
Spindel N sitzen, welche vermittelst Stopfbüchse durch den Sitz des Druckventils
hindurchgeht und am unteren Ende im Sitz des Saugventils geführt ist.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Steuerung für Abschlufsorgane von Pumpen oder Gebläsen, gekennzeichnet durch einen einseitig gelagerten und von der Pumpenzugstange oder dem Kolben angetriebenen Hebel DEF, von welchem an einem beliebigen Punkte desselben die Bewegung abgeleitet und im Sinne des Sinusversus des Ausschlagbogens dieses Punktes durch ein starres Steuerungsgestänge G G1 HH1 111 zwangläufig auf die achsial verstellbaren plattenförmigen Fänger KK1 der Ventile derart übertragen wird, dafs die Einleitung des Ventilschlusses sofort nach Eintritt der höchsten Ventilstellung erfolgen kann, indem sämmtliche Fänger bei der Mittelstellung des Antriebhebels in die höchste und bei beiden Endstellungen desselben in die tiefste Lage kommen, in welcher sie die zugehörigen Ventile berühren ,^behufs Erzielung einer die im Uebrigen selbsttätig erfolgende Ventileröffnung unterstützenden Adhäsionswirkung der Fänger auf die Ventile, einer während der ganzen Ventilbewegung dauernden, durch die Adhäsion und den Flüssigkeitsstrom bewirkten kraftschlüssigen Anlehnung der Ventile gegen die Fänger, zwecks Vermeidung von Stöfsen zwischen beiden und zur Erreichung einer stetigen Hebung der Ventile von Hubanfang bis Hubmitte und einer von Hubmitte bis zum Ende des Hubes währenden stetigen Schlufsbewegung, zwecks Vermeidung von Stöfsen zwischen Ventilen und Ventilsitzen.
- 2. Eine Ausführungsform der unter Anspruch ι gekennzeichneten Steuerung, bei welcher die Hebelübertragung nur auf den Fänger des Druckventiles stattfindet, während der Fänger des Saugventiles mit dem ersteren durch eine Spindel verbunden ist, welche vermittelst Stopfbüchse den Sitz des Druckventiles durchdringt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE89300C true DE89300C (de) |
Family
ID=361126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT89300D Active DE89300C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE89300C (de) |
-
0
- DE DENDAT89300D patent/DE89300C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE89300C (de) | ||
DE673252C (de) | Kolbenpumpe | |
AT18227B (de) | Wein- und Obstkelter. | |
DE564492C (de) | Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung | |
DE626495C (de) | Hydraulischer Lastenheber | |
DE180373C (de) | ||
DE254812C (de) | ||
DE684415C (de) | Maschine zum Abfuellen von Quark, Paste und anderem teigigen Fuellgut | |
DE88126C (de) | ||
DE504643C (de) | Antrieb von Pressen | |
DE49404C (de) | Fafsbindemaschine | |
DE282366C (de) | ||
DE177941C (de) | ||
DE125061C (de) | ||
DE133290C (de) | ||
DE198281C (de) | ||
DE33746C (de) | Pneumatische Ramme | |
DE53399C (de) | Kniehebel-Ziegelpresse mit gegen einander wirkenden Kolben | |
DE950267C (de) | Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen | |
DE49016C (de) | Einrichtung zur Erzielung von Hubpausen an Steuerungen für Wasserhebungsdampfmaschinen | |
DE118830C (de) | ||
DE522202C (de) | Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen | |
DE201061C (de) | ||
DE479290C (de) | Hydraulisch-elektrische Treibvorrichtung fuer absatzweise hin und her bewegte Gegenstaende, insbesondere Fahrzeugbremsen | |
DE1283119B (de) | Verfahren zum Betrieb von Einumlauf-Kupplungen, insbesondere in Fersen-zwickmaschinen, und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |