DE950267C - Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen - Google Patents

Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen

Info

Publication number
DE950267C
DE950267C DEB2964D DEB0002964D DE950267C DE 950267 C DE950267 C DE 950267C DE B2964 D DEB2964 D DE B2964D DE B0002964 D DEB0002964 D DE B0002964D DE 950267 C DE950267 C DE 950267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
sack
frame
bag
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2964D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Henry Hartman
William Roy Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Regis Paper Co
Original Assignee
ST Regis Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ST Regis Paper Co filed Critical ST Regis Paper Co
Priority to DEB2964D priority Critical patent/DE950267C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950267C publication Critical patent/DE950267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Ventilsackfüllmaschine mit zwei Fülldüsen Die Erfindung betrifft eine Sackfüllmaschine, welche wechselweise vorgewogene Chargen der einen oder anderen der Fulldüsen durch eine Transportvorriditung zuführt Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei derartigen Sackfüllmaschinen die Arbeitsgeschwindigkeit, die Genauigkeit der in die Säcke eingefüllten Chargen und dabei gleichzeitig die Bequemlichkeit der Handhabung der ganzen Vorrichtung zu steigern.
  • Gemäß der Erfindung werden die Fülldüsen an einem verschiebbaren Rahmen angeordnet und wechselweise in die Richtung des durch eine Schnellfördervorrichtung beschleunigten Gutstrom mes gebracht werden, wobei die Bewegung des Rahmens in Übereinstimmung mit der Zuführung der einzelnen Chargen gesteuert ist. Zweckmäßigerweise wird hierbei eine an sich bekannte Bandschleudervorrichtung verwendet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, für jede der Fülldüsen eine automatische Betätigung der Sacliklemme vorzusehen, wobei die Klemmvorrichtung durch die Verschiebung des Rahmens betätigt wird. Vorteilhafterweise können die Mittel zur Betätigung der Sackklemmen aus einem zwischen den Fülldüsen und dem verschiebbaren Rahmen angelenkten Hebel bestehen, dessen zwei Schenkel die Klemmen bilden, wobei einer der Schenkel des Hebels durch eine am festen Teil der Maschine angeordnete, auf dem Hebelschenkel abrollende Rolle in Klemmstellung gebracht wird, während gleichzeitig der andere Schenkel aus der Klemmstellung gelöst wird.
  • Es kann zweckmäßig sein, eine Vorrichtung zum Rütteln und Einebnen des in Füllung begriffenen, auf einem Sackstuhl ruhenden Sackes vorzusehen, wobei die Rüttelvorrichtung durch die Verschiebung des Rahmens oder in Abhängigkeit von dieser derart gesteuert wird, daß sie in Tätigkeit gesetzt wird, sobald der Sackstuhl in die Füllstellung gelangt.
  • Vorteilhafterweise können die Mittel zum Erzeugen der Rüttelbewegung des Sachstuhles durch eine Welle gebildet werden, die im wesentlichen parallel zur seitlichen Bewegungsrichtung der Sackstühle liegt und deren Enden gerade sind und in einer Linie liegen, xrrãhrend ein dazwisc.henliegender Teil in Beziehung zu diesen in einer Linie liegenden Enden exzentrisch ist, ferner durch mit jedem der Sackstühle verbundene Vorrichtungen, von denen eine mit diesem exzentrischen Teil der Welle in Berührung kommt sobald der Saclçstuhl sich in der zu einem solchen exzentrischen Teil der Welle zugehörigen Füllstellung befindet, während der andere einer der geraden Enden der Welle benachbart liegt, wenn der zu ordnende Sackstuhl sich außerhalb dieser Füllstellung befindet.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Vorrichtung zum Zweck des Abwurfes der gefüllten Säcke unterhalb jeder der Fülldüsen angeordnet einen kippbaren Sackstuhl aufweisen, wobei der Kippvorgang durch die Bewegung der Fülldüse aus der Füllstellung erfolgt. Zwecltmäßigerwebse kann hierbei das Kippen der Sackstühle durch eine mit Nocken versehene Stange bewirkt werden, die parallel zur seitlichen Verschiebungsrichtung der Sackstühle angeordnet ist und an jedem ihrer Enden eine Nockentläche aufweist, wobei die Nockenflächen die mit jedem der Sackstühle verbundenen Vorrichtungen betätigen, sobald der Sackstuhl aus der Mittellage bewegt wird, und so den Sackstuhl kippen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß eine in Abhängigkeit von der Verschiebungsb ewegung des Rahmens arbeitende Vorrichtung zum Einfüllen einer gewogenen Charge in die aus dieser den Gutstrom bildenden Vorrichtung vorgesehen ist An Hand der Zeichnungen, die schematisch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung darstellen, soll die Erfindung nochmals erläutert werden. Es ist Fig. 1 ein Aufriß einer Ausführungsform der Sackpackmaschine nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. I dargestellten Vorrichtung, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 in vergrößertem Maßstabe die Darstellung einer Einzelheit des Rahmenverschiebungsmechanismus, wobei einige Teile weggebrochen sind, Fig. 5 ein Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 und 7 sind Schnitte nach den Linien 6-6 und 7-7 der Fig. 5, Fig. 8 in vergrößertem Maßstabe ein Aufriß eines Teiles des Gesamtmechanismus und zeigt die automatisohe Abwurfvorrichtung für die Säcke, wobei Teile weggebrochen sind, um klarer den Betätigungsmechani,smus erkennen zu lassen, Fig. 9 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, annähernd längs Linie 9-9 der Fig. 2 und zeigt die auf den Sackstuhl einwirkende Welle und ihre Verbindungen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der neuen Vorrichtung wird der Gesamtmechnnismus durch einen Rahmen getragen, der allgemein mit 10 bezeichnet ist. Abgewogene Chargen des Gutes welches in die Säcke einzufüllen ist, werden mit Hilfe irgendeiner geeigneten, nicht dargestellten Wiegevorrichtung einem Behälter II aufgegeben.
  • Der Boden dieses Behälters wird durch einen Halsteil 12 gebildet, durch welches das Gut von dem Behälter auf eine Führung I3 und auf ein Band 14 fällt. Das Band steht an seiner oberen Seite in Berührung mit einer Rillen aufweisenden Rolle 15 und läuft über eine Losrolle I6 und eine Antriebsrolle 17 sowie um eine Spannrolle 18. Für den Antrieb der Vorrichtung ist ein Motor 19 vorgesehen.
  • Ein durch eine von diesem Motor in Drehung versetzte Scheibe 2I- angetriebenes Band 20 treibt eine Scheibe 22 auf der Welk 23 der Antriebsscheibe I7.
  • Das Band 14 erstreckt sich für eine kurze Entfernung unterhalb des tiefsten Punktes des gerillten Rades 15 in horizontaler Richtung, und eine Führung 2+ ist vorgesehen, um oberhalb des Bandes einen Durchlaß für das Gut zu schaffen, das von den Rillen des Rillenrades I5 aufgenommen wird.
  • Diese Führung kann in geeigneter Weise an Armen 25 befestigt sein, die auf der Welle 26 des Rades 15 angelenkt sind.
  • Vorrichtungen der bisher beschriebenen grundsätzlichen Art sind bekannt. Die wichtigsten der Verbesserungen dieser bekannten Konstruktionen, welche den Gegenstand der Erfindung bilden, sind die Anordnungen, mittels deren die Säcke in Füllstellung gebracht und die gefüllten Säcke ahgenom men werden. Diese Vorrichtung wird nun beschrieben werden.
  • Ein verschiebbarer Rahmen 27 ist so angeordnet, daß er eine hin und her gehende Bewegung in horizontaler Richtung auf einer horizontalen Stange 28 ausführen kann, und zwar unter Vermittlung von auf dieser Stange laufenden auf I(ugellagern laufenden Rollen 29. Der Rahmen ist ferner zum Zweck seiner horizontalen Bewegung an seinem unteren Ende durch Vorrichtungen geführt, welche nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.
  • Auf dem verschielibaren Rahmen sind zwei Fülldüsen 3I und 32 vorgesehen, und zwar in solcher Anordnung, daß jede derselben in das Ventil eines Ventilsackes hineingesteckt werden kann. Ein Hebel 33 ist bei 34 an dem Rahmen angelenkt, und zwar an einem Punkt, der in der Mitte zwischen den zwei Fülldüsen liegt. Er ist an seinen Enden mit Klemmgliedern 35 und 36 ausgerüstet, die oberhalb der entsprechenden Fülldüsen angeordnet sind. Ein Hebel 37 ist bei 38 an der ortsfesten Stange 28 angelenkt, und an einem seiner Enden ist eine Rolle 39 vorgesehen, welche mit der oberen Seite des Hebels 33 in Berührung steht und mit der Führung 24 fluchtet. Eine mit dem oberen Ende des Hebels 37 verbundene Feder 40 drückt die Rolle 39 nach unten auf den Hebel 33 und preßt die Klemme am Ende des Hebels gegen die Oberseite einer Fülldüse, wenn sie sich in der mit der Führung 24 fluchtenden Lage befindet.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß bei Verschiebung des verschiebbaren Rahmens, welcher die beiden Fülldüsen trägt, aus der in Fig. I dargestellten Lage nach links die Rolle 39, die in Kontakt mit dem Hebel 33 steht, zunächst die Klemme 35 oberhalb der Fülldüse 3I freigibt und dann die Klemme 36 auf die Fülldüse 32 aufpreßt, sobald diese in die mit der Führung 24 fluchtende Lage kommt.
  • Unterhalb jeder Fülldüse befinden sich eine Tragevorrichtung bzw. ein Sattel und Betätigungsvorrichtungen. hierfür. Da die Vorrichtungen im wesentlichen als Zwillingsvorrichtungen ausgeführt sind, wird lediglich die Vorrichtung, die mit der Fü:lld1üse 31 zu's'ammenarbeitet, rrach1stelDend im einzelnen beschrieben werden, wobei die mit der Fülldüse 32 zusammenarbeitende Vorrichtung durch entsprechende Bezugszeichen unter Beifügung des Buchstabens abezeichnet werden wird.
  • Die Tragevorrichtung bzw. der Sackstuhl 45 ist von beliebiger, üblicher bzw. erwünschter Bauart.
  • Nach der dargestellten Ausführungsform ist er mit einem mittleren Schlitz 46 ausgerüstet, in welchem der Sackboden ruhen kann, wenn die Füllung beginnt. Ferner sind abgeschrägte Seitenflächen 47 vorgesehen, gegen welche die Seiten des Sachbodens gedrückt werden, sobald das eingefüllte Gut die Seiten ansein1andenspreizt und den Sack verkürzt.
  • Der Sattel ist bei 48 auf einer Konsole 49 an einem vertikal angeordneten Ständer 50 angelenkt.
  • An dem Boden dieses Ständers ist eine Konsole 51 vorgesehen, die mit dem- Rahmen 27 durch ein Verbindungsglied 52 und einen Hebel 53 verbunden ist.
  • Die Konsole 5I wird durch eine Feder 54 nach unten gedrückt und durch einen Hebel 53 getragen, dessen linkes Ende, wie Fig. 2 erkennen läßt, unterhalb der Welle 56 mit einer auf Kugellagern laufenden Rolle 55 ausgerüstet ist. Wie dies besonders klar aus Fig. g erkennbar ist, ist die Welle 56 an ihren Enden 57 gerade ausgebildet und bei 58 in der Mitte gebogen. Wenn der verschiebbare Rahmen sich in der Lage befindet, in welcher die Füildüse 31 ms: der Führung 24 kommuniziert, befindet sich die Rolle 55 auf dem gebogenen Teil 52 und bewegt sich bei jeder Drehung der Welle auf-und abwärts, so daß sie derart den Sattel bzw.
  • Sackstuhl in eine stoßweise Bewegung versetzt. Zur gleichen Zeit befindet sich die Rolle 55a auf einem der geraden Endteile 57 der Welle mit der Wirkung, daß der entsprechende Sattel sich in Ruhe befindet.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß eine Ver -schiebung des Rahmens nach links, wie in den Fig. I und g dargestellt, durch welche die Fülldüse 32 in die mit der Führung 241çoinmun.iz.ierende Lage gebracht wird, die Rolle 55 auf einen der geraden Endteile 57 verschiebt, andererseits die Rolle 55« auf den mittleren gebogenen Teil, mit dem Ergeb -nis, daß die Auf- und Abbewegung des Sattels 45 aufhört und die des Sattels 45a beginnt.
  • Zwischen der Welle 56 und dem verschiebbaren Rahmen befindet sich, am besten in Fig. 8 erkennbar, eine Kippschiene 60. Der Sattel 45 ist mit einem einstellbaren Ansatz 6I ausgerüstet, welcher oberhalb einer Rolle 62 liegt, die an einem Arm 63 einer in dem verschiebbaren Rahmen befestigten Welle'6 sitzt. Auf- der anderen Seite des Rahmens ist die Welle 64 -niit einem Arm 65 ausgerüstet, welcher eine Rolle 66 trägt, die auf der Nockenschiene60 läuft.
  • Der mittlere Teil 67 dieser Schiene 60 ist gerade und ist niedrig genug, damit, wenn die Rolle 66 auf diesem Teil läuft, die Rolle 62 nicht den Ansatz 6I anhebt, jedoch ist jeder der Endteile 68 der Nockenschiene 6o nach oben geneigt, so daß, sobald die Rolle 66 auf diesem Teil 68 nach oben rollt, die Rolle 62 und das rückwärtige Ende des Sattels in die Kippstellung angehoben wird, in welcher die Rollen 66a und 62, sowie der Sattel 45a in Fig. 8 dargestellt sind.
  • Erwünschtenfalls kann der verschi.ebbareRahmen von Hand verschoben werden, jedoch sind bei der dargestellten Ausführungs-form mechanische Vorrichtungen vorgesehen, um die Verschiebung zu bewirken. Diese Vorrichtungen werden durch eine Welle 70 angetrieben, deren Ende eine Scheibe 71 trägt, die von einem Riemen 72 von der Scheibe 73 auf der Welle 23 aus angetrieben wird. Zweckmäßig kann die die stoßweise Bewegung der SackstuhL bewirkende Welle 76 eine Scheibe 74 tragen, die durch einen Riemen75 von einer Scheibe 76 auf der Welle 70 aus angetrieben wird.
  • Die Einzelheiten der dem Zweck der Verschiebung dienenden Kupplung sind in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. Wie diese Figuren zeigen, ist auf die Welle 70 eine Schnecke 80 aufgekeilt, die ein Schneckenrad 8I treibt, das lose auf einer Welle 82 befestigt ist. Am Ende der Welle 82 befindet sich eine Scheibe 83, die mit einem Kuurbelzapfen 84 ausgerüstet ist, der durch ein Verbindtngsglied 85 mit dem verschiebbaren Rahmen in Verbindung steht. Die Welle 82 und die Scheibe 83 können mit dem Getriebe 8i nach Belieben durch eine durch eine halbe Umdrehung bewirkte Kupplung verbun den werden. Diese Kupplung besteht aus einem Antriebsglied 86, das mit einem Ring 87 und einer Anzahl von inneren halbkreisförmigen Nuten 88 versehen ist, sowie einem angetriebenen Glied89, das mit einem eine Hinundherbewegung aus führ enden Zapfen go versehen ist, von dem ein Teil weggeschnitten ist, derart, daß sich eine halbkreisförsnige Nut 91 ergibt. Dieser Zapfen kann derart hin und her bevegt werden, daß er in die Pfanne 92 in dem Glied 89 oder teilweise in diese Pfanne und teilweise in eine der Nuten 88 hineinpaßt und derart die zwei Glieder der Kupplung miteinander verbindet.
  • Auf dem Zapfen 90 fest sitzt ein Auslöseglied 93, welches durch eine Feder 94 in die Richtung ge drückt wird, in welcher es den TeilligI in die antreibende Stellung dreht Zwei FangWllieder 95 und 96 sind benachbart dem Wege des Gliedes 93 vorgesehen, und jedes derselben greift in seiner normalen Stellung in das daran vorbeigebende Glied 93 ein und schwingt es in die Außereingriffsstellung.
  • Die Fangglieder sind durch Verbindungsglieder 97 und 98 miteinander entgegengesetzten Armen eines dreiarmigen Hebels 99 verbunden, dessen dritter Arm durch ein Glied IOO mit dem Auslöseglied IOI verbunden ist, welch letzteres, um seine Betätigung von Hand zu ermöglichen, mit einem Handgriff 102 versehen ist. Eine Feder 103 hebt normalerweise das Verbindungsglied ItO an ..und hält die 3R glieder in der Stoppstellung.
  • Eine Sperrklinke 105 wird normalerweise durch eine Feder 106 in eine Nut 107 hineingedrückt und verhindert eine Bewegung der Scheibe 83 im rückwärtigen Sinne.
  • Die Scheibe 83 ist mit nockenartigen Vorsprüngen 110 und III versehen, die so ausgebildet sind, daß sie mit einem Auslöseglied 112 in Berührung kommen und eine Stange II3 betätigen können, die mit einer nicht dargestellten Wiegevorrichtung in Verbindung steht, um so das Hineinkippen einer abgewegenen Charge in den Behälter 11 zu. bewi.rken, sobald die Scheibe 83 sich zu bewegen beginnt. Diese Einreichung muß hinreichend lange dauern, bevor die Bewegung zu Ende ist, so daß die Charge iln den Behälter hinein' und aus ihm auf das Band II ZU fließen beginnt und so weit gelangt, daß das Gut in die Fülldüse genau in dem Augenblick oder unmittelbar nach dem Augenblick gelangt, in welchem diese in die mit der Führung 24 kommunizierende Lage verschoben worden ist. Hierdurch wird jeder Zeitverlust durch ein Warten auf den Beginn der Füllung, nachdem der Sack sich bereits in Füllstellung befindet, vermieden. ¼ Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist aus der vorstehenden Beschreibung bereits zu entnehmen, soll jedoch im folgenden nochmals zusammenfassend erläutert werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß der Halsteil 12 des Behälters II rechtwinkligen Querschnitt besitzt. Seine Weite ist annähernd die der Rille in der Rolle I5, jedoch ist ihre Länge wesentlich größer als die Tiefe dieser Rolle.
  • Wenn ein Sack 115 gefüllt werden soll, wird sein Ventil über eine Fülldüse geschoben. Unter der Annahme, daß der hin und her gehende Rahmen sich in seiner linken Stellung beEndet, statt in der in Fig. I dargestellten rechten. Stellung, wird der leere Sack auf die Fülldüse 31 aufgesteckt. Dann wird der Handhebel 102 angehoben und dadurch der Hebel 99 therumgesiwundgen,- so daß eine halbe Drehung der Platte 83 in die Lage, in welcher diese in den Zeichnungen dargestellt ist, erfolgt.
  • Hierdurch wird der hin und her gehende Rahmen in Richtung nach rechts in die Lage bewegt, in welcher er in Fig. I dargestellt ist. Während der Bewegung der Platte 83 löst der Ansatz 110 die Zuführung einer vorher abgewogenen Charge aus, wobei die -Auslösebedingungen derart eingestellt sind, daß das Gut durch den Halsteil 12 auf das Band I4 auffällt und das vordere Ende des Gutstromes die Fülidüse 31 unmittelbar, sobald diese sich in der Aufnahmestellung befindet, erreicht.
  • Durch die Bewegung des hin und her gehenden Rahmens wird die Klemme 35 in die Klemmstellung in bezug auf die Fülldüse 31 gebracht und hält den Sack an dieser fest. Zur gleichen Zeit wird die Rolle 55 in die Stellung oberhalb des gebogenen Mittelteiles 58 der Welle56 gebracht und so der Tragevorrichtung für den Sackboden eine Schüttelbewegung erteilt.
  • Der Gutstrom, der aus dem Halsteil I2 nach unten fällt, wird durch den EinfluB der Schwerkraft beschleunigt und gleichzeitig dünner gemacht, so daß er unbehindert in die Rille in der Rolle 15 eintritt. Die Größe des Halsteiles, die Größe der Rille, der Abstand des Halsteiles von der Rille und die Geschwindigkeit des Bandes sind sämtlich so gegeneinander abgestimmt, daß ein Anhäufen oder eine Verstopfung an irgendeinem Punkte nicht erfolgen kann und der Gutstrom durch die Fulldüse flüssig in den Sack entleert werden kann.
  • Gleichzeitig sind die Abmessungen der Einzelteile und ihre Betätigung so geregelt, daß der Gutstrom in den Sack im wesentlichen als ein einheitliches Ganzes gelangt und annähernd den vollen Querschnitt des Sackschlauches ausfüllt. Die Breite des Stromes bleibt annähernd die gleiche, jedoch verringert seine Beschleunigung erheblich seine Querschnittsabmessungen in vertikaler Richtung in dem Zeitpunkt, indem er die Fülldüse passiert gegenüber dem, in welchem er den Halsteil 12 passiert.
  • Die dargestellte Formgebung des Halsteiles ermöglicht die Ausnutzung der vollen Leistungsfähigkeit der Vorrichtung, ohne daß Verstopfungen an irgendeinem Punkte zu' befürchten sind.
  • Sobald die abgewogene Charge vollstäedig in den Sack eingefüllt worden ist, ist ein weiterer Sack auf die Düse 32 aufgesteckt worden. Der Bedienungsmann betätigt nunmehr wieder den Handgriff 102 und damit die Kupplung, so daß die Platte 83 eine weitere halbe Drehung ausführt. Hierdurch wird der hin und her gehende Rahmen nach links bewegt, wie dies in Fig. I dargestellt ist. Diese Bewegung des Rahmens entfernt die Rolle 55 von dem gebogenen Teil der Welle 56 und stoppt damit die Schüttelbewegung. Gleichzeitig wird die Klemme 35 zunächst gelöst und dann angehoben, um derart das Ventilende des Sackes freizugeben. Die Rolle 66 läuft auf dem geneigten Teil 68 herauf, kippt den Sackstuhl, und der gefüllte Sack gleitet von der Maschine herunter, um so Platz für einen leeren Sack zu schaffen.
  • Während der gleichen Bewegung der Platte 83 und des hin und her beweglichen Rahmens wird der Sack auf die Düse 32 aufgeklemmt und die Schüttelbewegung des Sackstuhles eingeleitet.
  • Eine neue abgewogene Charge wird zugeführt, und zwar zeitlich derart, daß das vorwärtige Ende des Gutstromes durch die Fülldüse 32, unmittelbar nachdem diese in Kommunikation mit dem Band und der gerillten-RoJlle gebracht worden ist, ausgetragen wird.
  • Aus den vorstehenden Darlegungen ist ersichtlich, daß die beschriebene Vorrichtung eine sehr einfache und wirksame Bauart besitzt und es ermöglicht, sämtliche zur Füllung von yentilsäcken notwendigen Arbeitsvorgänge mit Ausnahme des Aufsteckens leerer Säcke auf die Fülldüse und Anzeigens des Zeitpunktes, zu welchem der hin und her bewegliche Rahmen verschoben werden muß, auszuführen; lediglich die letzteren Betätigungsmaßnahmen bleiben dem Bedienungsmann überlassen.
  • Obwohl die Teile der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in ihrer Gesamtheit eine sehr einfache und wirkungsvolle Konstruktion ergeben und bei der vorzugsweisen Ausführungsform das Auslösen der Kupplung zum Zwecke der Bewegung des hin und her beweglichen Rahmens auch die Betätigung der verschiedenen anderen Vorrichtungen bewirkt, bleiben gewisse Vorteile einzelner der beschriebenen Merkmale auch erhalten, wenn diese nicht zusammen mit den anderen Merkmalen Verwendung finden. Auch ist darauf hinzuweisen, daß, obwohl vorstehend die vorzugsweise mechanische Konstruktion betrieben worden ist, an den Einzelheiten derselben zahlreiche Abänderungen möglich sind Deshalb ist die Erfindung nicht auf die besehr.iebene und in den! Zeichnungen dlargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann in vielfacher Weise abgeändert werden, ohne ihren Grundgedanken zu verlassen.
  • PATENTANSPROGHE: I. Sackfüllmaschine, welche wechselweise vorgewogene Chargen der einen oder anderen der Fülldüsen durch eine Tran'sportvorrichtung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülldüsen (3I, 32) an einem verschiebbaren Rahmen (27) angeordnet sind und wechselweise in die Richtung des durch eine Schnellfördervorrichtung beschleunigten Gutstromes gebracht werden, wobei die Bewegung des Rahmens in Übereinstimmung mit der Zuführung der einzelnen Chargen gesteuert ist.

Claims (1)

  1. 2. Sackfüllmaschine nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung einer an sich bekannten Bandschleudervorrichtung.
    3. Packmaschine nach Anspruch 1, bei welcher für jede der Fülldüsen eine automatisch betätigte Sackklemme vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung durch die Verschiebung des Rahmens betätigt wird.
    4. Packmaschine nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Betätigung der Sackklemmen aus einem, zwischen den Fülldüsen an dem verschiebbaren Rahmen (27) angelenkten Hebel (33) besteht, dessen zwei Schenkel die Klemmen bilden, wobei einer der Schenkel des Hebels (33) durch eine am festen Teil der Maschine angeordnete, auf dem Hebelschenkel abrollende Rolle (39) in Klemmstellung gebracht wird, während gleichzeitig der andere Schenkel aus der Klemmstelluag gelöst wird.
    5. Packmaschine nach Anspruch I bis 3 mit einer Vorrichtung zum Rütteln und Einebnen des in Füllung begriffenen, auf einem Sackstuhl ruhenden Sackes, dadurch bken.n,zeiclhnet, daß die Rüttelvorrichtung durch die Verschiebung des Rahmens oder in Abhängigkeit von dieser derart gesteuert wird, daß sie in Tätigkeit gesetzt wird, sobald der SaSst,ubl in die Fülis teiking gelangt.
    6. Packmaschine nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen der Rüttelbewegung des Sackstuhles (45, 45a) durch eine Welle (56) gebildet werden, die im wesentlichen parallel zur seitlichen Bewegungsrichtung der Sackstühle liegt und deren Enden (57) gerade sind und in einer Linie liegen, während ein dazwischenliegender Teil (58) in Beziehung zu diesen in einer Linie liegenden Enden exzentrisch ist, ferner gekennzeichnet durch mit jedem der Sackstühle verbundene Vorrichtungen, von denen eine mit diesem exzentrischen Teil der Welle in Berührung kommt, sobald der Sackstuhl sich in der zu einem solchen exzentrischen Teil der Welle zugehörigen Fülilsteilung befindet, während der andere einer der geraden Enden der Welle benachbart liegt, wenn der zuordnende Sackstuhl sich a'ußerhalb dieser Fülisteilung befindet.
    7. Packmaschine nach Anspruch I bis 5, die zum Zwecke des Abwurfes der gefüllten Säcke unterhalb jeder der Fülldüsen angeordnete kippbare Sackstühle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kippvorgang durch die Bewegung des Rahmens bei der Bewegung der Fülldüse aus der Füllstellung erfolgt.
    8. Packmaschine nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippen der Sackstühle durch eine mit Nocken versehene Stange bewirkt wird, die parallel zur seitlichen Verschiebungsrichtung der Sackstühle angeordnet ist und an jedem ihrer Enden eine Nockenfläche aufweist, wobei die Nockenflächen die mit jedem der Sackstühle verbundenen Vorrichtungen betätigen, sobald der Sackstuhl aus der Mittellage bewegt wird und so den Sackstuhl kippen.
    9. Packmaschine nach Anspruch I bis 7, gekennzeichnet durch in Abhängigkeit von der Verschiebungsbewegung des Rahmens arbeitende Vorrichtungen zum Einfüllen einer gewogenen Charge in die aus dieser den Gutstrom bildenden Vorrichtung.
    Tn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 6o5 489, 609 45I, britische Patentschrift Nr. 293 636; USA.-Patentschriften Nr. 707 544, I 957 874.
DEB2964D 1938-11-16 1938-11-16 Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen Expired DE950267C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2964D DE950267C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2964D DE950267C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950267C true DE950267C (de) 1956-10-04

Family

ID=6952988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2964D Expired DE950267C (de) 1938-11-16 1938-11-16 Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950267C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707544A (en) * 1901-01-25 1902-08-26 Adelmer M Bates Machine for filling bags.
GB293636A (en) * 1927-12-05 1928-07-12 Arno Andreas Improvements in machines for weighing and filling powdered material into bags
US1957874A (en) * 1930-11-11 1934-05-08 Charles F Robb Jr Bag filling machine
DE605489C (de) * 1929-09-24 1934-11-12 Verpackungsbedarf G M B H Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
DE609451C (de) * 1932-06-22 1935-02-15 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE660425C (de) * 1934-05-01 1938-05-25 Bates Internat Bag Company Fuellvorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut in Ventilsaecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US707544A (en) * 1901-01-25 1902-08-26 Adelmer M Bates Machine for filling bags.
GB293636A (en) * 1927-12-05 1928-07-12 Arno Andreas Improvements in machines for weighing and filling powdered material into bags
DE605489C (de) * 1929-09-24 1934-11-12 Verpackungsbedarf G M B H Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
US1957874A (en) * 1930-11-11 1934-05-08 Charles F Robb Jr Bag filling machine
DE609451C (de) * 1932-06-22 1935-02-15 Verpackungsbedarf G M B H Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern
DE660425C (de) * 1934-05-01 1938-05-25 Bates Internat Bag Company Fuellvorrichtung zum Einfuellen von Schuettgut in Ventilsaecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747396A1 (de) Abfuellmaschine fuer fluessige abfuellprodukte
DE950267C (de) Ventilsackfuellmaschine mit zwei Fuellduesen
CH466126A (de) Vorrichtung zur Bildung von Gruppen von flachen Gegenständen
DE2932286A1 (de) Vorrichtung zum stapelfoermigen einfuellen von flaechengebilden, insbesondere diarahmen, in einen behaelter
DE857622C (de) Spulmaschine
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
DE3103836C2 (de)
DEB0002964MA (de)
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE288257C (de)
DE509892C (de) Kannenwechselvorrichtung
DE2500780A1 (de) Verfahren zum automatischen zufuehren von saecken zu einer absackmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE437821C (de) Maschine zum Trennen der Platten von Plattenstoessen
DE2401193A1 (de) Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln
DE90506C (de)
DE2132773B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes mit einer selbstausladenden Trageinrichtung
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
AT128677B (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern (Kannen) mit Kardenband od. dgl. und zum Wegbefördern der gefüllten Behälter.
DE574331C (de) Selbsttaetige Kannenwechselvorrichtung
DE481559C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
AT94535B (de) Vorrichtung zum geordneten, stoßfreien Ablegen von Mundstückzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen.
DE709861C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von kleinerem Stueckgut, insbesondere von Korken
DE76641C (de) Selbstthätig sich füllende und entleerende Transportvorrichtung für Cement und dergl