AT117958B - Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen. - Google Patents

Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.

Info

Publication number
AT117958B
AT117958B AT117958DA AT117958B AT 117958 B AT117958 B AT 117958B AT 117958D A AT117958D A AT 117958DA AT 117958 B AT117958 B AT 117958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
strand
cutting
piece
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Svenska Jaestfabriks Aktiebola
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Jaestfabriks Aktiebola filed Critical Svenska Jaestfabriks Aktiebola
Application granted granted Critical
Publication of AT117958B publication Critical patent/AT117958B/de

Links

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ahschneic1evol'richtung zur Teilung   von in Form eines Stranges aus einem   Mundstück   ausgepressten plastischen Stoffen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tragen, in der ein Eupplungsteil 20 untergebracht ist.   D'eser Kupplungsteil   gestattet eine   Änderung   der Zahnradübersetzung, so dass die Umlaufgeschwindigkeit des Trichters 2 in gewissen Grenzen gegen- über der Drehgeschwindigkeit der   Förderschnecke verändert werden   kann. Der Kupplungsteil und seine Einführung in die   Wechselräder   17 sind an sich bekannt, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt. 



   Vom Behälter 1 gelangt die Masse in die Trommel 4, wo sie durch die Förderschnecke 5 vorwärts gedrückt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Förderschnecke und des   Zuführtrichter   stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander, wobei jedoch dieses Verhältnis in gewissen Grenzen durch Verschiebung des Kuppelteiles 20 verändert werden kann, wie oben bereits gesagt wurde. Die Bewegungen des Trichters und diejenigen der Förderschnecke können durch Lösen der Kupplung 15 unterbrochen und durch Ein-   rücken   dieser Kupplung wieder eingeleitet werden. 



   Die Förderschnecke 5 drückt die Masse gegen das vordere Ende der Trommel 4, das besonders ausgebildet ist und die eigentliche Formeinrichtung darstellt. Die Trommel 4 wird zweckmässig unterteilt, damit sie zwecks Reinigung leicht auseinandergenommen werden kann. 



   Die Masse wird in dem zwischen der Schnecke und der eigentlichen Düse 21 verbleibenden Raum noch weiter zusammengedrückt. Dieser Raum 22 bildet also einen Verdichtungsraum, der eine bestimmte Länge haben muss, damit die Masse vor dem Verlassen der Düse eine genügend lange Zeit hindurch zusammengedrückt werden kann. 



   Die Düse besitzt quadratischen Querschnitt und läuft gegen ihr Austrittsende etwas   koniseh     zu.   



  Um unebene Stellen und Aushöhlungen an dem aus der Düse   ausgedrückten   Strange zu vermeiden, ist die Düse mit einem inneren Futter ausgestattet, welches die Reibung zwischen der Masse und der Düse verringern soll. Zu dem Zweck ist in die Düse eine Platte   23   eingesetzt, die eine Art Form bildet, in der eine Schicht 24 aus Paraffin od. dgl. vorgesehen ist. Die Düse wird an der Trommel 4 durch eine 
 EMI2.1 
 
Die Bewegung des Werkstoffstranges erfolgt über Walzen 26, die gewöhnlich aus   Wel1enstücken   bestehen, die mit einer zylindrischen Paraffinschicht od. dgl. bedeckt sind. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass der Werkstoffstrang an einer Paraffinschicht nicht in gleichem Masse haften bleibt wie an Rollen aus einem andern Material.

   Neben den waagrechten Rollen 26 sind auch noch lotrechte Rollen 27 vorgesehen, die ebenfalls mit einer zylindrischen Paraffinschicht bedeckt sind und eine seitliche Führung für den Werkstoffstrang bilden. 



   Die Teilvorrichtung. 



   Die Teilvorrichtung umfasst 1. eine   Trenn-oder Schneidvorrichtung,   die von dem Werkstoffstrange Stücke von vorgeschriebener Länge abschneidet und 2. eine Fördervorrichtung, welche die abgeschnittenen Stücke einzeln zur Verpackungsvorrichtung führt. 



   Die Schneidvorrichtung (vgl. Fig. 1, 4 und 6-9) besteht aus einer lotrechten Scheibe   28,   die an einem Arm 29 befestigt ist, welcher von zwei schwingbar im Maschinenrahmen befestigten Armen   30   gehalten wird. Infolge dieser Aufhängevorrichtung für die Scheibe 28 kann diese sich parallel in Richtung der Bewegung des Werkstoffstranges verschieben. Die Grösse dieser Verschiebung wird durch Ansehläge begrenzt, wie unten noch näher beschrieben werden sollen. 



   In der Scheibe 28 zwischen Mitte und Rand ist eine rechteckige Öffnung   31   vorgesehen, die vor dem ankommenden Werkstoffstrange liegt und solche Abmessungen, solche Gestalt und Lage hat, dass der Werkstoffstrang ungehindert durch sie hindurchtreten kann. Die aussen kreisförmig ausgebildete Scheibe ist von einem Ring 32 umgeben, der drehbar auf die Scheibe aufgesetzt ist. Am Umfang ist dieser Ring mit einer Rille für eine Schnur 33 versehen, die um den Ring und eine entsprechend ausgebildete Scheibe, die fest mit der Welle 35 verbunden ist, herumgelegt ist. Diese Scheibe wird durch geeignete Zwischenglieder vom Motor   8in   einer Weise angetrieben, die später noch beschrieben werden soll. 



   An dem Ring 32 ist das eine Ende eines Stahldrahtes oder Stahlbandes 36 befestigt, dessen anderes Ende gelenkig in der Nähe des Scheibenmittelpunktes 28 befestigt ist. Läuft der Ring 32 um, so bewegt sich das Stahlband 36 über die Öffnung   31,   wobei es den durch diese Öffnung hindurchgeführten Strang zerschneidet. Da sich der Werkstoffstrang ständig fortbewegt, würde der vom Stahlband herbeigeführte Schnitt nicht senkrecht zu der Längsrichtung des Stranges verlaufen, wenn die Scheibe 28 während des Sehneidvorganges sich nicht im gleichen Masse vorwärts bewegen würde wie der Werkstoffstrang. Die 
 EMI2.2 
 sie an der Bewegung des Werkstoffstranges während des Schneidvorganges teilnimmt. Auf diese Weise lässt sich ein   vollständig   ebener und senkrechter Schnitt durch den Werkstoffstrang herbeiführen.

   Wie die Scheibe an der Bewegung teilnimmt und wieder in ihre Anfangslage   zurückgeführt   wird, soll später noch beschrieben werden. 



   Die um den Ring 32 herumgelegte Schnur 33 wird fortlaufend angetrieben. Sie gleitet aber zeitweise über den Ring, da der letztere zeitweise festgestellt wird. Diese zeitweise Feststellung verfolgt den Zweck, dass das Stahlband 36 zu ganz bestimmten Zeiten an der Öffnung   31   vorübergeführt wird, damit Stücke von ganz bestimmter Länge geschnitten werden können. Die Feststellung des Ringes   32   erfolgt 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beiden Teile wird unten noch erläutert werden. 



   Der Grund, weshalb das innere Ende des Stahlbandes   36   exzentrisch zur Mittelachse der Scheibe 28 angeordnet ist, ist darin zu suchen, dass das Band nur während des   Voritberganges   an der Öffnung 31 soweit wie möglich gespannt erhalten werden soll. Es können selbstverständlich auch mehr als ein Stahlband am Ring bzw. der Scheibe vorgesehen werden. In diesem Falle müssen mehrere Anschläge 38 vorgesehen werden, um den Ring in verschiedenen Stellen anhalten zu können. 



   Die Fordereinrichtung, welche das abgeschnittene Stück zur Verpackungsvorrichtung bringt, besteht aus einem Wagen 39, der mit Rollen 40 (Fig. 7 und 9) auf Schienen 41 eines Gehäuses 42 läuft, das oberhalb des Werkstoffstranges angeordnet ist und sich in Richtung dieses Stranges erstreckt. Dieses
Gehäuse wird von Armen 43 (Fig. 4 und 5) gehalten, die am Maschinengestell befestigt sind. 



   In diesem Gehäuse 42 ist auf einer Welle 44 ein Kettenrad 45 gelagert, welches über eine Kette 47 und über ein zweites, ebenfalls drehbar im Gehäuse gelagertes Kettenrad 46 (Fig. 1) geführt ist. Die
Kette 47 steht mittels eines Stiftes 48 mit einem Ansatz 49 des Wagens 39 in Verbindung, wodurch der Wagen an der Bewegung der Kette teilnimmt, wenn die Welle   44in   Drehung versetzt wird. Die Bewegung der Welle 44 wird nun zeitweise umgekehrt, so dass sich der Wagen zwischen zwei Endstationen hin und her bewegt. Die eine Endstation ist die Aufnahmestation und die andere die Abgabestation. Die Einrichtung zum Antrieb der Welle 44 wird im Zusammenhang mit den übrigen Antriebsvorrichtungen später noch erläutert werden. 



   Der Wagen 39 ist mit Greifeinrichtungen in Form von zwei Greifplatten 50 und 51 ausgestattet (Fig. 6), die drehbar an dem Wagen angesetzt sind. Diese Platten erstrecken sich in der Greiflage längs der senkrechten Langseite des Stoffstückes. Gegen diese Seiten werden sie durch eine Feder 52 (Fig. 6) gepresst, die auf einen Ansatz 53 an einer der Greiferplatten einwirkt. Die Greiferplatten stehen durch Aime 54 miteinander in Verbindung, so dass sie sich zwangläufig jeweils beide im gleichen Sinne bewegen. 



   Wird der Wagen 39 zur Aufnahmestation bewegt, so sind die Greiferplatten in die unwirksame Lage gebracht, in der sie durch einen Haken 55 gehalten werden, der in eine Ausnehmung des Ansatzes 53 (Fig. 8) eingreift. Der Haken 55 befindet sich an einer Klinke 56, die in einem Stift 57 endet, der in die Bewegungsbahn eines Anschlages 37 am Ring 32 (Fig. 6 und 8) eingreift. 



   Sobald der Wagen 39 die Aufnahmestation erreicht hat und ein Strangstück abgeschnitten ist, hebt der Anschlag 37 des Ringes 32 den Stift 57 der Klinke 56 an, wodurch die Verbindung zwischen der Klinke 56 und dem Ansatz 53 gelöst wird. Die Feder 52 legt dann die Greiferplatten 50 und 51 gegen die Seiten des abgeschnittenen Stückes, worauf das Strangstüek nunmehr vom Wagen festgehalten und bei dessen Bewegung zur Abgabestation mitgenommen wird. 



   An der Abgabestation treffen die Arme 54 gegen einen Anschlag 58 des Gehäuses 42 (Fig. 1), was ein Ausschwingen der Greiferplatten und eine Freigabe des Strangstückes zur Folge hat. Das Stoff-   stück   wird dadurch auf den Tisch der Verpackungsvorrichtung abgesetzt. Sobald die Greiferplatten nach aussen schwingen, greift der Haken 55 der Klinke 56 wieder in die Ausnehmung des Ansatzes 53, wodurch die Greiferplatten wieder in unwirksamer Lage gehalten werden, bis der Wagen zur Aufnahmestation   zurückgeführt   und ein anderes Strangstück abgeschnitten ist. Sobald dies geschehen ist, wird die Klinke 56 wieder durch den Anschlag 37 ausgelöst, der gegen den Stift 57 stösst, und das Spiel beginnt von neuem. 



   Wenn der Wagen 39in die   Aufnahmestation geführt ist, trifft eine federnde Klinke 59 der Scheibe 28   auf einen Ansatz 60 der Greiferplatte 50, wodurch dieser Ansatz von der Klinke 59 erfasst wird (Fig. 6-9). Damit wird die Scheibe 28 mit dem Wagen 39 gekuppelt und muss an der Bewegung des Wagens teilnehmen, so lange die Kupplung bestehen bleibt. 



   Der Wagen 39 ist mit einem Anschlag 61 (Fig. 9) versehen, der in die Bewegungsbahn der Werkstoffstange hineinragt. Dieser Anschlag kann auf verschiedene Abstände vom Wagenende mittels einer Schraube 62 eingestellt werden. Das beständig durch die Öffnung 31 der Scheibe 28 vorgeschobene Ende der Werkstoffstange trifft gegen den Anschlag   61,   was beim weiteren   Vorrücken   des Werkstoffstranges eine Mitnahme des Wagens und damit auch der Scheibe 28 zur Folge hat. Diese Scheibe bewegt sich 
 EMI3.2 
 des Gehäuses 42 zur Folge hat. Der Ring 32 kann nunmehr durch die Schnur 33 mitgenommen werden, was den Beginn der   Schneidhandlung   darstellt.

   Während der ganzen   Schneidhandlung   wird die Scheibe 28 vom Wagen 39 mitgenommen und bewegt sich infolgedessen mit der gleichen Geschwindigkeit vorwärts wie der Werkstoffstrang. Damit ist die Voraussetzung für Erzielung genau senkrechter Schnitte erfüllt. 
 EMI3.3 
 beschrieben wurde, was ein Anlegen der Greiferplatten an das geschnittene   Strangstück   unter Einwirkung der Feder 52 zur Folge hat. Beim   Einwärtsschwenken   der Greiferplatten verlässt der Ansatz 60 der Greiferplatte 50 die Klinke 59, wodurch die Kupplung zwischen der Scheibe 28 und dem Wagen 39 selbst-   tätig gelöst   wird. Der Wagen setzt nun seine Bewegung zur Abgabestation fort, während die Scheibe 28 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 arbeitet mit einem Anschlag 66 (Fig. 7) am Gehäuse 42 zusammen.

   Eine zwischen dem Arm 29 und dem Maschinengestell eingespannte Feder 64 (Fig. 1) sichert die   Rückführung   der Scheibe 28. 



   Der erwähnte Ansatz 65 dient nicht nur dazu, den Ring 32 festzustellen, sobald der   Anschlag'   auf ihn trifft, sondern begrenzt auch die   Rückführbewegung   der Scheibe 28. Durch Einstellung des Anschlages 61 kann die Länge des abzuschneidenden Strangstückes nach Belieben verändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Absehneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem   Mundstück   konti-   nuierlich   ausgedrückten plastischen Stoffen, bei welcher der Abschneidedraht während des Schneidvorganges an der kontinuierlichen Bewegung des Werkstoffstranges teilnimmt, so dass   Stücke   mit zur Längsachse des Werkstoffstranges senkrechter Schnittfläche abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitbewegung der im wesentlichen parallel zum Werkstoffstrange beweglich angeordneten, z.

   B. durch eine Feder   (64)   in der normalen Lage gehaltenen   Schneide vorrichtung (28, 32, 36) durch   einen zur Fortbewegung der abgeschnittenen Stücke dienenden, in der   Längsrichtung   des ausgedrückten Stranges hin und her bewegbaren Wagen   (39)   erfolgt, der sich an der Aufnahmestelle mit der   Sehneid-   vorrichtung selbsttätig kuppelt und dieselbe über eine festlegbare Strecke mit sich fortbewegt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Schneiddraht mittels eines drehbaren Ringes od. dgl. periodisch bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Ende an dem drehbaren Ring (32) befestigte Schneide draht (36) mit seinem andern Ende exzentrisch zur Drehachse des Ringes (32) befestigt ist, so dass der Draht nur während des Schneidvorganges gespannt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (39) schwingbar aufgehängte Greiferplatten (50, 51) besitzt, die an der Aufnahmestelle zwecks Fortbewegung des jeweils abgeschnittenen Stoffstückes (A) an dessen Seitenflächen angepresst und an der Abgabestelle des Stoffstückes durch eine in den Weg des Wagens eingreifende Vorrichtung wieder abgehoben werden.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferplatten (50, 51) nach Abhebung vom Stoffstüc. k (A) durch eine Stellvorrichtung (56) in unwirksamer Lage festgestellt werden, die erst beim nächsten Schnitt durch die Schneidvorrichtung (28, 32, 36) wieder gelöst wird, worauf sich die Greiferplatten unter Federdruck gegen das neu abgeschnittene Stoffstück legen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung der Schneidvorrichtung (28, 32, 36) mit dem Wagen (39) durch einen Ansatz (60) der einen Greiferplatte (50) erfolgt, über den sich in der Aufnahmestellung eine federnde Klinke (59) der Schneidvorrichtung legt, EMI4.1 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, bei welcher die Teilnahme der Sehneidvorriehtung an der Bewegung des Werkstoffstranges durch den letzteren bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.2
AT117958D 1926-10-30 1927-10-25 Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen. AT117958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE117958X 1926-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117958B true AT117958B (de) 1930-06-10

Family

ID=20294640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117958D AT117958B (de) 1926-10-30 1927-10-25 Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117958B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218921B (de) * 1963-08-08 1966-06-08 Felix Seibert Vorrichtung zum Herstellen von stranggepressten Koerpern aus Ton oder aehnlichen plastischen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218921B (de) * 1963-08-08 1966-06-08 Felix Seibert Vorrichtung zum Herstellen von stranggepressten Koerpern aus Ton oder aehnlichen plastischen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE2620036A1 (de) Abstreifeinrichtung fuer foerderbaender
DE1632367C3 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von Borsten in eine Bürstenherstellungsmaschine
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE2442560B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
DE606724C (de) Einlagezufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
AT92515B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absetzen von einzeln nach- oder zu mehreren nebeneinander vom Strange abgeschnittenen Preßlingen auf Rahmen, die einer Fördervorrichtung zur Überführung nach dem Trockenraum zugeführt werden.
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE1561720A1 (de) Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
DE271053C (de)
DE494198C (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE834672C (de) Maschine zum Herstellen von Wickeln fuer Zigarren oder Zigarillos
DE458865C (de) Vorrichtung fuer Flaschenspuel-, Fuell- und Verschlussmaschinen
DE725245C (de) Foerderanlage fuer die z. B. mit Schokoladenmasse zu fuellenden Formen
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
AT104088B (de) Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen.
DE688117C (de) Vorrichtung zum Fuellen von rechteckigen Becken mit Ton o. dgl.
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE1785281A1 (de) Kannenauswechselvorrichtung bei Textilmaschinen,insbesondere bei Streckmaschinen
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente
AT134061B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln.
DE803760C (de) Verladevorrichtung