AT134061B - Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln.

Info

Publication number
AT134061B
AT134061B AT134061DA AT134061B AT 134061 B AT134061 B AT 134061B AT 134061D A AT134061D A AT 134061DA AT 134061 B AT134061 B AT 134061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
chamber
flap
forming die
tobacco
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT134061B publication Critical patent/AT134061B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von   Zigarremvick (lln.   
 EMI1.1 
 zusammengedrängt und dann durch einen zweiten in senkrechter Richtung bewegten Formstempel in die gewünschte Form gepresst wird. 



   Um den Einlagetabak, namentlich wenn er aus grob geschnittenem oder gerissenem Tabak besteht, dessen einzelne Streifen verhältnismässig breit ausfallen, so zu ordnen, dass die Streifen im allgemeinen quer zur Vorschubriehtung des Stempels liegen, ist es bereits vorgeschlagen worden, dem Formstempel 
 EMI1.2 
 in der Vorschubrichtung zu erteilen. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass die   Gleichrichtung   der Tabakstreifen bei einer Anordnung dieser Art nicht in dem erforderlichen   Masse   erzielt wird. 



   Demgegenüber wird zur Erzielung einer solchen Wirkung erfindungsgemäss der Einlagetabak 
 EMI1.3 
 worfen. 



   Diese   Riittelung   kann ausserhalb des Formkanals oder im Formkanal selbst   durchgeführt   werden. 



   So kann der Einlagetabak durch einen Stempel auf eine quer zur Vorschubriehtung dieses Stempels gestellte und   Rüttelbewegungen ausfuhrende Fläche gefuhrt   werden. 



   Zweckmässig wird man die Fläche im Kanal mit Abstand vor der Pressstirnwand anordnen und so lagern bzw. steuern, dass sie dem Durchgang des Stempels Raum gibt. Die Fläche besteht aus einer drehbar gelagerten und von oben her in den Kanal eintauchenden Klappe, welche von einer schnelllaufenden Welle aus mittels auf ihr sitzender Hubdaumen gerüttelt wird, wobei die Hubdaumen auf federnd gegen sie gezogene   Formsätze   der Klappennabe wirken. 



   Man kann aber auch den Einlagetabak in einem oberhalb des Formkanals angeordneten Behälter rütteln, der beweglich gelagert und durch eine Steuerung nach dem Rütteln vor den in seiner Ausgangsstellung befindlichen Formstempel unter Öffnung eines Bodendurchtrittes   zweckmässig   unter Eintauchen bis in den Formkanal gesenkt wird. 



   Bei dieser Anordnung kann man die ganze Zeit, die während des Hin-und Herganges des Formstempels verstreicht, zur   Ruttelung   des Einlagetabakes ausnutzen, so dass mit Sicherheit die vollkommene Ordnung der Tabakstreifen in der gewünschten Weise erwartet werden kann, u. zw. auch dann, wenn man die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung erheblich steigert. 



   Man kann aber auch den Behälter bzw. die Kammer, in der das Rütteln stattfindet, über dem Formkanal feststehend anordnen und mit einem als Schieber od. dgl. ausgebildeten Boden versehen, der mit dem hin-und hergehenden Formstempel verbunden ist und in der Ausgangsstellung des Stempels die   Bodendurchtrittsöffnung   der Kammer freigibt, diese aber während des Stempelhubes verschlossen hält. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren auf der Zeichnung. Es zeigen Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Formvorrichtung mit teilweiser Ansicht, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt durch den Presskanal bei der Endstellung des Formstempels, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch den Formkanal in der Auswurfstellung, die Fig. 4-7 zwei weitere Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 führungsformen, bei welchen die Rüttelung ausserhalb des Formkanals vorgenommen wird, die Fig. 4 und 5 zeigen die Ausführung mit feststehender Rüttelkammer, u. zw. in einem Längsschnitt mit teilweiser Seitenansicht in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen, und die Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform mit beweglicher Rüttelkammer in einem Längsschnitt mit teilweiser Seitenansicht in zwei Arbeitsstellungen. 



   Was die Ausführungsform nach Fig. 1-3 betrifft, so wird der Formkanal durch die beiden Seitenwände   1,   die Stirnwände 2 und den als Schieber ausgebildeten Boden   3   gebildet. Der Boden ruht auf der Sehieberführung 4. Durch einen Schlitz 5 dieser   Führung   tritt das Auge 6 hindurch, welches an der Unterseite des Schiebers angeordnet ist. An diesem Auge ist der Lenker 7 angelenkt, dessen anderes Ende an einem Steuerhebel 8 angelenkt ist, der als um den Drehpunkt 9 schwingender Doppelarmhebel ausgebildet ist, wobei das freie Ende dieses Doppelarmhebels mit einem Rollenzapfen 10 in eine Kurvennut 11 an der Flanke einer Kurvenscheibe 12 eingreift. 



   Die Verschiebung des Bodens. 3 hat den bekannten Zweck, denselben im geeigneten Augenblick 
 EMI2.1 
 stossen wird. 



   Auf der andern Flanke der Kurvenscheibe 12 ist eine zweite Kurvennut   1.'3   vorgesehen, in die ein rollenbewehrter Zapfen 14 eingreift, der auf dem   Schwenkhebel. ? J   sitzt, der auf der ortsfesten Drehachse 16 gelagert ist. Dieser   Schwenkhebel   greift mittels der Schubstange   17   gelenkig an dem   Formstempel   an, der im Kanal vorgeschoben wird. Die   Kurvennut 1. 3   ist so gestaltet, dass der   Formstempel. M   bei seinem Hin-und Hergange eine gleichförmige Vorschubbewegung ausführt. 
 EMI2.2 
 befindlichen Formstempel18 in den Kanal eingebracht. Vor dem   Formstempel. M   ist im Kanal eine Klappe 20 vorgesehen, deren Nabe 21 auf der Drehachse 22 gelagert ist.

   Die Nabe ist mit einem Fort- 
 EMI2.3 
 ist und mit einem auf der Welle 29 befestigten Zahnrad 31 im Eingriff steht. 



   Die Hubdaumenwelle 27 läuft mit beträchtlicher Geschwindigkeit um, so dass die Klappe 20 in eine starke   Rüttelbewegung   versetzt wird, die auf den im Kanal liegenden Tabak ordnend einwirkt. 



   Gelangt nun schliesslich der Formstempel 18 selbst bei seiner Vorwärtsbewegung in den Bereich der Klappe   20,   dann hebt er diese, wie aus Fig. 2 ersichtlich, an. Dabei ist die Klappe 20 in bezug auf die Endstellung des Formstempels 18 so angeordnet, dass die Klappe 20 durch den Formstempel M in der ausgehobenen Stellung gehalten wird, so dass sie also beim Rückgange des Formstempels 18 ohne weiteres wieder von ihm abgleitet und in die   Wirlnmgsstellung   zurückkehrt. 



   In der Stellung nach Fig. 2 ist der Formstempel 18 in seiner Endstellung angelangt, wo der Tabak T zusammengepresst ist. Nun wird er in bekannter Weise von einem von oben kommenden, senkrecht beweglichen zweiten Formstempel   32   weiter zusammengepresst, der in den   Führungen 33 gleitet und   durch einen Hebel 34 gesteuert wird, der mit seinem gegabelten Ende 35 einen Rollenzapfen. 36 des Formstempels 32 übergreift. 



   Der Hebel 34 ist ein um den Drehbolzen   37 schwingender Doppelarmhebel,   an dessen freiem Ende eine Schubstange 38 angreift, welche von der Antriebswelle 30 aus bewegt wird. 



   Durch Niedergehen des zweiten Formstempels 32 wird der Tabak endgültig zu der Wiekeleinlage E zusammengepresst. Ist das geschehen, dann tritt der Schieberboden 3 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise   zurück und   es stösst der senkrecht bewegte Formstempel32 die Wickeleinlage   E   auf das über dem 
 EMI2.4 
 wie in Fig. 1 ersichtlich. Das Wickeltuch 40 formt mit Hilfe der Tisehmulde 41 in bekannter Weise den Wickel. 
 EMI2.5 
 in die Kammer 46, deren vordere und hintere Wand mit 47 und 48 bezeichnet sind. Der Boden dieser Kammer ist als Schieber 49 ausgebildet. Dieser Schieber 49 läuft zwischen den waagrechten Schieber- 
 EMI2.6 
 einen Schlitz 53 in der oberen   Schiebe1iührung   50 hindurchtritt.

   An diesem Bolzen 52 greift eine Feder 54 an, die bei 55 am   Masc. hinengestell   mit ihrem andern Ende befestigt ist. Die Feder 54 hat das Bestreben, 
 EMI2.7 
 (mit Bezug auf Fig. 4 und 5) linke Ende des Schlitzes   53 anlegt.   In dieser Stellung wird die Kammer 46 durch den Schieber 49 verschlossen gehalten. 
 EMI2.8 
 des Formstempels 18 aus der Pressstellung in seine Anfangsstellung zum Eingriff mit dem Schieber 49 gelangt. Dabei tritt das Ende des Mitnehmers 56 in eine   Ausnehmung 5"1 an   der Unterseite des Schiebers 49 ein, derart, dass die Vorderkante des Schiebers 49 bei der Mitnahme durch den Formstempel M mit dessen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 senkrechter   Wirkungsfläche   bündig liegt. Der   Formstempel.

   M   nimmt den Schieber 49 bei seinem Rüekgange bis in die ans Fig. 5 ersichtliche Stellung mit, wobei die Bodenöffnung der Kammer 46 freigelegt wird. 



   In der Kammer 46 wird eine Rüttelklappe 58 um den Gestellbolzen 59   schwingbar   gelagert. Diese Klappe 58 ist an einem Winkelhebel befestigt, dessen einer Arm mit 60 bezeichnet ist und an dessen andern Arm 61 eine Feder 62 angreift, die bei   6,) am Maschinengestell   befestigt ist. Diese Feder   62   hat das Bestreben, den Arm 60 ständig gegen einen Anschlagstift 64 zu ziehen, der am Ende des Schwinghebels 65 angeordnet ist. Der Schwinghebel 65 schwingt um den Bolzen 66 des Lagerbockes 67. An diesem Lagerbock 67 ist die Achse 68 des gezahnten Endes 69 gelagert. Dieses Rad 69 dreht sich in Richtung des in Fig. 4 eingezeichneten Pfeiles und wirkt mit dem Stift 70 am Schwinghebel 65 zusammen. derart, dass die bekannte   Ratschenwirkung   eintritt.

   Der Antrieb des gezahnten Rades 69 erfolgt durch die Kette   71   von der Welle 72 aus, die im Lagerbock   73   gelagert ist, der sich an der Unterseite der Schieberführung 4 befindet. Auf der Welle   72   sitzt das Zahnrad 74, welches mit der Verzahnung der Kurvenscheibe 12 im Eingriff steht. Die Rüttelstösse des Schwinghebels 65 übertragen sich auf das Winkel- 
 EMI3.1 
 welcher als Abschluss der Kammer 46 dient, kreisförmig bei 75 so profiliert, dass das Ende der Rüttelklappe 58 auf der   kreisförmigen   Mulde hinstreicht. 



   Es ist noch zu erwähnen, dass der Tabak, nachdem der Formstempel 18 in seiner Endstellung angelangt ist, wo der Tabak zusammengepresst ist, in bekannter Weise von einem von oben kommenden. senkrecht geführten zweiten Formstempel 76 weiter zusammengepresst wird, der in den Führungen 77 und 78 gleitet und durch einen Hebel 79 gesteuert wird. Dieser Hebel 79 übergreift mit seinem gegabelten Ende 80 einen Rollenzapfen 81 des Formstempels 76. Der Hebel 79 ist als ein um den Drehbolzen 82 schwingender Doppelarmhebel ausgebildet. An seinem freien Ende greift eine Schubstange   8. 3   an, welche von der Antriebswelle 84. auf der die Kurvenscheibe 12 sitzt, bewegt wird. Diese Bewegung wird vermittelt durch einen Rollenzapfen 85 und der Schubstange   83,   die mit ihrem gegabelten Ende 86 die Antriebswelle 84 übergreift.

   Der Rollenzapfen 85 greift in eine Kurvennut 87 an der Flanke einer Kurvenscheibe an, die auf der Welle 84 befestigt ist. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die, dass beim Vorgang des Formstempels 18 der Schieber 49 durch die Feder 54 in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung gezogen wird, wo er mit seinem nach einem Kreise profilierten Teil 75 die Bodenöffnung der Kammer 46   abschliesst. Während   des ganzen Pressvorganges und auch während des Rückgangs des Stempels 18 wird der in die Kammer 46 geleitete Einlagetabak durch die Klappe 58 gerüttelt. Erst im letzten Augenblicke trifft der Mitnehmer 56 gegen den Schieber 49 und nimmt ihn in die aus Fig. 5 ersichtliche Stellung mit. Dabei wird der Boden der   Rüttelkammer 46 geöffnet,   und der in der Kammer 46 befindliche Einlagetabak gelangt vor den in seine Ausgangsstellung   zurückgekehrten   Formstempel 18.

   Das Hineintreten des Mitnehmers 56 in den Schieber 49 und die Vorziehung des Schiebers 49 bis zu der vorderen Wirkungsfläche des Stempels 18 verhindern, dass etwa Tabakteile am Mitnehmer 56 oder an der Oberkante des   Formstempels 18 hängenbleiben   können. Bei dem nun folgenden Arbeitshub des Formstempels 18 geht der Schieber 49 unter der Wirkung der Feder 54 in die Verschlussstellung zurück und das Spiel kann von neuem beginnen. 



   Man kann den Formstempel M auch ständig mit dem Schieber 49 kuppeln. In diesem Falle muss der Schieber 49 entsprechend lang ausgebildet werden und der Abschluss der Kammer 46 geradlinig sein. 



   Bei der in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführung ist der Rüttelbehälter für den Tabak nicht mehr fest, sondern beweglich angeordnet. Hiebei zeigt die Fig. 7 die Maschinenteile in einer andern Arbeitsstellung. 



   Bei dieser Anordnung wird die Kammer 46'von den Seitenwänden   47'und   48'gebildet, die an 
 EMI3.2 
 umfasst wird. Der Hebel 91 ist bei 92 am Maschinengestell gelagert. An ihm greift die Steuerstange   9. 3   an, die mit einer auf der Antriebswelle sitzenden, nicht   mitgezeichneten   Hubkurve im Eingriff steht. 



  An dem Schieber 88 ist nun der Winkelhebel 60, 61'gelagert, der die Rüttelklappe 58'trägt. Die aufund abbewegliehe Kammer 46'ist mit einem Boden 94 versehen, der so gekrümmt ist, dass sich das untere Ende der Klappe 58'dicht über ihn bewegt. Während nun die Seitenwand 47'und der Boden 94 mit dem Schieber 88 fest verbunden sind, ist die Seitenwand 48'verschiebbar am Schieber 88 gelagert. Sie ist mit einer Leiste 95 versehen, die in einer am Schieber 88 vorgesehenen Führung 96 ruht. Eine an der Leiste 95 bei 97 angreifende Feder 98, die am Schieber 88 bei 99 befestigt ist, ist bestrebt, die Seitenwand   48'in   der aus Fig. 6 ersichtlichen Stellung festzuhalten. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun die folgende :
Während des Pressvorganges wird über die schräge Rutsche 45'der grob ausgerichtete Tabak in die Kammer 46'geführt. Hier erfährt der Tabak von der Klappe 58'eine   Rüttelung.   Die Klappe   58'   wird, wie dies schon an Hand der Fig. 4 und 5 erläutert wurde, von einem gezahnten Rad 69 aus unter Vermittlung des Schwinghebels 65 hin-und hergeschwungen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Geht nun der Schieber 88 zwecks Ablassens des Tabakes in die   Presskammer   nach unten, dann legt sich der an der Leiste 95 vorgesehene Auslader 95'hinter den Ansatz 18'des   Formstempel-   18.

   
 EMI4.1 
 gleichzeitig beim Nachuntengehen des Schiebers 88 der Arm 60 des Winkelhebels 60', M'ausser Eingriff mit dem am Schwinghebel 65'vorgesehenen Anschlagstift   64'kommt,   so wird die Klappe 58', dem Zuge der Feder   62'folgend,   in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung gebracht. Diese Endstellung wird durch einen 
 EMI4.2 
 
Nachdem der in der Kammer 46'gerüttelt Tabak auf diese Weise in die   Presskammer abgesetzt   worden ist, wird der Schieber 88 wieder nach oben gesteuert, wodurch der Auslader   95'ausser Eingriff   mit dem Formstempel 18 kommt, die Kanalwandung 48'also wieder in die aus Fig. 6 ersichtliche Stellung gelangen kann.

   Gleichzeitig ist aber auch der Arm 61'des Winkelhebels wieder mit dem Anschlagstift 64' zusammengetreten, wodurch die Rüttelklappe   58'zunächst   etwas nach links verschwenkt wird.   Nun   kann von neuem über die Schrägfläche 45'Tabak in die Kammer 46'abgelassen werden, während sich in der Presskammer der Pressvorgang vollzieht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln, bei welcher der Einlagetabak durch einen Formstempel zusammengepresst und sodann durch den quer bewegten Formstempel in die endgültige Vorform gepresst wird, wobei der Tabak eine Rüttelung erfährt,   dadurch gekennzeichnet, dass Mittel,   beispielsweise in der Bewegungsrichtung des Pressstempels schwingende Flächen od.   dgl.,   vorgesehen sind, die den Einlagetabak vor dem Pressgang unabhängig von der Bewegung des Pressstempels so rütteln, dass die Tabakstreifen eine Gleichrichtung erfahren.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI4.3 richtung gestellte und Rüttelbewegungen ausführende Fläche geführt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche im Kanal mit Abstand EMI4.4 Stempels (18) Raum gibt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche in einer drehbar gelagerten und von oben her in den Kanal eintauchenden Klappe besteht, welche von einer umlaufenden Welle (27) aus mittels auf ihr sitzender Hubdaumen (26) gerüttelt wird, wobei die Hubdaumen a. uf federnd gegen sie gezogene Fortsätze der Klappennabe wirken.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Klappe von der Endstellung des Formstempels und ihre Länge so bemessen sind, dass die Klappe (20) durch den ankommenden Formstempel (18) entgegen der Wirkung der Feder unter Abheben des Fortsatzes vom Hubdaumen ausgehoben wird und in der Endstellung des Presskolbens (18) auf diesem ruhend bleibt.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- EMI4.5 wird, der beweglich gelagert und durch eine Steuerung nach dem Rütteln vor den in seiner Ausgangsstellung befindlichen Formstempel (18) unter Öffnung eines Bodendurehtrittes zweckmässig unter Eintauchen bis in den Formkanal gesenkt wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlagetabak in einer über dem Formkanal feststehend angeordneten Kammer (46) mit als Schieber (49) od. dgl. aus- gebildetem Boden gerüttelt wird, der mit dem hin-und hergehenden Formstempel (18) verbunden ist und in der Ausgangsstellung des Stempels die Bodendurchtrittsöffnung der Kammer freigibt, diese aber während des Stempelhubes verschlossen hält. EMI4.6 am Formstempel (18) sitzender Mitnehmer (56) beim Rückgang des Formstempels am Schieber angreift und diesen entgegen der Wirkung der Feder (54) od. dgl. in die Offnungsstellung mitnimmt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rütteln des Tabakes in der Kammer (46) durch eine im wesentlichen senkrecht gestellte, in an sich bekannter Weise von einer Ratsche (69, 70) beeinflussten Klappe (58) besorgt wird, wobei die der Kammer zugekehrte Abschlussfläche ("15) des Schiebers (49) nach einem der Klappenausschwingung entsprechenden Kreisabschnitt profiliert ist.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlagetabak EMI4.7
AT134061D 1931-04-21 1931-10-29 Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln. AT134061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134061X 1931-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134061B true AT134061B (de) 1933-07-10

Family

ID=29277797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134061D AT134061B (de) 1931-04-21 1931-10-29 Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134061B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln.
DE2949562C2 (de)
AT360457B (de) Maschine zum herstellen von gleichen teig- teilchen
DE580431C (de) Teigteilmaschine
DE609448C (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE624420C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Kopfverschlusses der gefuellten Packung bei Fuell- und Schliessmaschinen
DE555670C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE620223C (de) Tabakzuteilvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE544254C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln
DE2730655C3 (de) Teigteilmaschine nach dem Saugkammerprinzip
DE615439C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE425593C (de) Einrichtung zur Bildung moeglichst gleicher Tabakportionen
CH393164A (de) Maschine zum Pressen von Tabakblättern zu Ballen
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
DE401932C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Formen fuer die Herstellung von Erzeugnissen irgendwelcher Art, z. B. von essbaren Erzeugnissen (z.B.Schokolade), pharmazeutischen Erzeugnissen o. dgl.
DE467538C (de) Tabakpress- und -formvorrichtung
AT117958B (de) Abschneidevorrichtung zur Teilung von in Form eines Stranges aus einem Mundstück ausgepreßten plastischen Stoffen.
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE717405C (de) Schwingkolbenstrohpresse
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
DE483565C (de) Sternsemmel-Kerbmaschine
AT104156B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarrenwickeln.
DE936139C (de) Maschine zum Formen und Umhuellen von knetbaren Stoffen
DE1532975C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen von Teigstücken
DE673952C (de) Maschine zum Pressen von Puppen fuer galvanische Elemente