DE282366C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE282366C DE282366C DENDAT282366D DE282366DA DE282366C DE 282366 C DE282366 C DE 282366C DE NDAT282366 D DENDAT282366 D DE NDAT282366D DE 282366D A DE282366D A DE 282366DA DE 282366 C DE282366 C DE 282366C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- measuring vessel
- filling
- emptying
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/30—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
- B65B1/36—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
- B65B1/38—Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods by pistons co-operating with measuring chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung mit einem unter einem Vorratsbehälter
für das Gut kippbar angeordneten Meßgefäß und einem darin verschiebbaren, zum Füllen
und Entleeren des Meßgefäßes dienenden, in dessen Bewegungspausen antreibbaren Kolben,
insbesondere für pulverförmiges Gut.
Das Wesen der Erfindung wird in der besonderen, im Anspruch gekennzeichneten Ausbildung
der Antriebseinrichtung für den Kolben gesehen, bei welcher der Kolben durch zwei mittels je eines besonderen Kurbelgetriebes
in Längsrichtung hin und her verschiebbare, abwechselnd auf die Kolbenstange einwirkende
Stangen angetrieben wird, vor die der Kolben mit seiner Kolbenstange in den beiden Endstellungen des Meßgefäßes zu
stehen kommt und. von denen die eine den Kolben beim Füllen des Meßgefäßes mittels eines
Hakens in das Meßgefäß hineinzieht und die andere denselben beim Entleeren des Meßgefäßes
aus diesem herausstößt.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in
Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Schnitt dar; Fig. 2 und 3 zeigen Einzelheiten
in größerem Maßstab.
Die Maschine besieht aus einem am einen Ende offenen, unter einem Vorratsbehälter d
für das Gut um zwei Drehzapfen Z schwingbar gelagerten zylindrischen Meßgefäß α, in dem
ein Kolben K verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben K, der zum Füllen und Entleeren des
Meßgefäßes dient, ist mit seiner Kolbenstange I durch die Führung η am anderen Ende
des Meßgefäßes geradlinig geführt und wird durch zwei verschiedene, durch ein Kettengetriebe
u, u1, u2 miteinander verbundene Kurbelgetriebe
bewegt. Der Kolben wird außerdem durch eine aus zwei mittels nicht dargesteliter
Federn gegen die Kolbenstange gedrückten Reibrollen 0 bestehende Bremsvorrichtung
gegen unbeabsichtigte Verschiebungen im Meßgefäß gesichert und kann durch
eine in Fig. 2 besonders dargestellte Einriebtung für verschieden großen Hub eingestellt
werden.
Das unten an der Maschine befindliche Kurbelgetriebe, welches nur zum Zurückziehen des
Kolbens beim Füllen des Meßgefäßes dient, besteht aus der Kurbel t, welche auf der durch
die Kettenscheibe u antreibbaren Welle C sitzt und ihre Bewegung durch die Kurbelstange S
auf den mittels zwei Führungsstangen ν geradlinig geführten Kreuzkopf r überträgt. Durch
diesen wird die in demselben in Längsrichtung verschiebbare Stange q auf- und abwärts bewegt,
die außerdem mittels einer auf den beiden am Maschinengestell befestigten Stangen
ν gleitenden Querverbindung Q geradlinig geführt und mit Gewinde nebst einer Anschlagmutter
w sowie einem am oberen Ende angebrachten, in Fig. 2 und 3 besonders dargestellten
Doppelhaken H versehen ist. Die Mitnahme der Stange q durch den Kreuzkopf
r erfolgt durch Anschlagen dieses an die Querverbindung Q bzw. die Anschlagmutter to.
Diese Bewegung wird auf die Kolbenstange I übertragen, und zwar mittels zweier an deren
unterem Ende angebrachter Rollen oder Nocken p, an welchen der Doppelhaken H der
Zugstange q angreift. Durch entsprechendes
Verstellen der Anschlagmutter w auf der Zugstange q, wodurch die Mitnahme des Kolbens
beim Abwärtsgang des Kreuzkopfes f früher oder später erfolgt, kann der Hub des
Kolbens beliebig eingestellt und damit die abzufüllende Menge beliebig geändert werden. .
Das oben an der Maschine befindliche, dem vorstehend erläuterten Kurbelgetriebe ähnliche
Kurbelgetriebe, das nur zum Herausschieben des Kolbens aus dem Meßgefäß beim Entleeren dieses dient, besteht, aus der auf der
Hauptantriebswelle B befestigten Kurbel t1,
der Kurbelstange s1 und dem durch die am Maschinengestell befestigten Führungsstangen
ν geradlinig geführten Kreuzkopf r1, mit
dem die zum Vorschieben des Kolbens dienende, auf die Kolbenstange I drückende
Druckstange q1 fest verbunden ist. Die Übertragung
der Bewegung von der das obere Kurbelgetricbe antreibenden Hauptantriebswelle B
auf die Antriebswelle C für das untere Kurbelgetriebe muß mittels einer Kette oder eines
ähnlichen, nicht gleitenden Zugorganes erfolgen, weil die Bewegungen beider Kurbelgetriebe
stets in gleichen Zeitabschnitten aufeinander folgen müssen.
Die Arbeitsweise der Maschine ist kurz folgende: Das Meßgefäß α wird durch irgendein
Antriebsmittel abwechselnd aus der in vollen Linien gezeichneten Lage in die strichpunktierte
Lage geschwenkt, in welcher der Kolben abwechselnd von dem einen und dem anderen
Kurbelgetriebe angetrieben wird und hierdurch in der ersteren Stellung das Füllen,
in der letzteren Stellung das Entleeren des Meßgefäßes in den Trichter T und den Behälter P bewirkt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Abfüllvorrichtung mit einem unter einem Vorratsbehälter für das Gut kippbar angeordneten Meßgefäß und einem darin verschiebbaren, zum Füllen und Entleeren des Meßgefäßes dienenden, in dessen Bewegungspausen antreibbaren Kolben, insbesondere für pulverförmiges Gut, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) durch zwei mittels je eines besonderen Kurbelgetriebes (i,f,i bzw. t1,r1,s1) in Längsrichtung hin und her verschiebbare, abwechselnd auf die Kolbenstange (/) einwirkende Stangen (q bzw. (71) angetrieben wird, vor die der Kolben mit seiner Kolbenstange in den beiden Endstellungen des Meßgefäßes (α) zu stehen kommt und von denen die eine (q) den Kolben beim Füllen des Meßgefäßes mittels eines Hakens (H) in das Meßgefäß hineinzieht und die andere (q1) denselben beim Entleeren des Meßgefäßes aus diesem herausstößt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE282366C true DE282366C (de) |
Family
ID=538021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT282366D Active DE282366C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE282366C (de) |
-
0
- DE DENDAT282366D patent/DE282366C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE282366C (de) | ||
DE39081C (de) | Konischer Zuführungstrichter an Bolzen- und Nietenpressen | |
DE35778C (de) | Maschine zum Einfüllen und Einpressen von Oelsamen und anderen Materialien in Prefsformen | |
DE25388C (de) | Wasserkraftmaschine | |
AT18227B (de) | Wein- und Obstkelter. | |
DE194913C (de) | ||
DE191277C (de) | ||
DE123733C (de) | ||
DE49404C (de) | Fafsbindemaschine | |
DE98267C (de) | ||
DE256587C (de) | ||
DE198281C (de) | ||
DE289546C (de) | ||
DE1532975C3 (de) | Vorrichtung zum Abteilen von Teigstücken | |
DE284596C (de) | ||
DE86669C (de) | ||
DE176448C (de) | ||
DE77914C (de) | Stiefeleisenmaschine zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Stiefeleisen aus profilirtem Draht | |
DE10160C (de) | Maschine zur Fabrikation von Maccaroni und Fadennudeln | |
DE298612C (de) | ||
DE240774C (de) | ||
DE26837C (de) | ||
DE31567C (de) | Neuerung an Maschinen zur Fafsbearbeitung | |
DE179307C (de) | ||
DE244873C (de) |