DE180373C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE180373C DE180373C DENDAT180373D DE180373DA DE180373C DE 180373 C DE180373 C DE 180373C DE NDAT180373 D DENDAT180373 D DE NDAT180373D DE 180373D A DE180373D A DE 180373DA DE 180373 C DE180373 C DE 180373C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- stroke
- valve
- during
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/16—Control arrangements for fluid-driven presses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 58«. GRUPPE
FRIEDRICH ANDE in BUDAPEST.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. März 1905 ab.
Bei unmittelbar durch Pumpen angetriebenen hydraulischen Pressen wird gewöhnlich
der langsam ansteigende Preßdruck an einem Manometer beobachtet und derWasserzufluß
dem Drucke entsprechend geregelt bezw. bei Erreichung des am Manometer beobachteten
erforderlichen Höchstdruckes abgestellt.
Mit dieser Arbeitsweise geht jedoch das
ίο Pressen sehr langsam vor sich, da man, um
eine Beobachtung des Druckes zu ermöglichen, denselben nur langsam ansteigen
lassen kann, so daß man entweder Akkumulatoren zwischen Pumpe und Presse schalten
mußte, oder schnellaufende Pumpen verwendete, welche pro Hub eine verhältnismäßig
geringe Menge Wasser lieferten und somit der Druck pro Hub nur um ein Ge-■
ringes stieg.
Vorliegende Erfindung ermöglicht es nun, die Pressung ohne Beobachtung des Manometers
mit einem bestimmten Preßdruck auszuführen, indem die Menge des von der Pumpe unmittelbar in den Preßzylinder gelieferten
Wassers dadurch genau abgemessen wird, daß die Antriebsvorrichtung der Pumpe das Saugventil derselben für genau ■ bestimmte
Zeiträume ausschaltet. Als Pumpe • v wird eine langsam laufende Pumpe mit derart
großer Fördermenge pro Hub angewendet, daß für die Pressung" ein Hub oder nur
wenige, etwa zwei bis drei Hübe, genügen. Auf diese AVeise wird die Presse sehr schnell
gefüllt und die Abmessung der Wassermenge kann mit einer großen Genauigkeit erfolgen,
was bei Anwendung einer schnellaufcndcn Pumpe mit geringer Fördermenge pro Hub
nur schwer ausführbar wäre.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbcispielcn dargestellt,
und zwar erfolgt bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 auf jeden
Druckhub der Pumpe eine Pressung, während bei den übrigen Ausführungsformen je
drei Hüben der Pumpe eine Pressung entspricht.
In Fig. ι ist die Pumpe 2 derart bemessen und wird mit einer solchen Geschwindigkeit
angetrieben, daß einem jeden Hub der Pumpe je ein Hub der Preßkolben 1 entspricht. Die
Bestimmung des Preßdruckes erfolgt durch Steuerung der Größe des wirksamen Hubes
der Pumpe, indem die Größe desselben und dementsprechend die Menge des gelieferten
Wassers dadurch geregelt wird, daß die Pumpe das Saugventil 3 während eines bestimmten
Zeitraumes ausschaltet. Zu diesem Zwecke ist am Kreuzkopf 4 der Pumpe eine Rolle 5 angeordnet, welche an ,eine Anschlagschiene
8 stößt. Diese Anschlagschiene ist an einer an den Hebeln 6, 6' aufgehängten
Stange 7 befestigt und kann längs derselben mittels einer Schraubenspindel 31 und eines
an der Mutter der Schraubenspindel befestigten Handrades 32 verschoben werden.
Die Mutter der Schraubenspindel :ist um
■■•S!f
filial
Zapfen 33 schwingbar gelagert. Sobald die Rolle 5 an das abgeschrägte Ende 34 der
Schiene 8 stößt, wird diese samt der Stange 7 angehoben, wodurch der Hebel 6 ausschwingt
und mittels des mit ersterem gelenkig verbundenen Bolzens 9 das Saugventil 3 anhebt.
Der Teil des Hubes des Pumpenkolbens, währenddessen die Rolle 5 unter der Schiene 8
läuft, wird unwirksam bleiben, und je nach
der durch Einstellen der Schiene 8 auf der Stange 7 bestimmbaren Größe des unwirksamen
Hubes Avird sich der Hub der Preßkolben und somit die Stärke der Pressung ändern. Die Zeitdauer des unwirksamen
Teiles des Hubes kann zur Drehung des Preßtisches benutzt werden, indem der Kurbelzapfen
35, während er von der Stelle .r in die Stelle y gelangt, den Hebel 36 niederdrückt.
Der Hebel 36 ist mittels einer Stange
37 und eines schwach kugeligen Zapfens 38 mit einer Klinke 39 verbunden, so daß der
Preßtisch beim Niederdrücken des Hebels 36 durch die Klinke 39 und durch ein Schaltrad
40 um den erforderlichen Winkel gedreht
wird.
Die Kolben 41 dienen in bekannter Weise zum Rückziehen der Preßkolben 1, 1.
In Fig. 2 ist eine vereinfachte Steuerung des Ventils 3 dargestellt, bei welcher die Zeit-
punkte des Öffnens und Schließens nicht eingestellt werden können.
Das in Fig. 3 veranschaulichte Ausführungsbeispiel gleicht im Wesen der in der
Fig. ι dargestellten und weicht von dersel-
ben nur darin ab, daß die Verstellung der Anschlagschiene 8 mittels des Schneckengetriebes
15, 16 und des Gestänges 17, 18 erfolgt,
welches infolge der eingeschalteten Gelenke ein bequemes Einstellen der Anschlag-
schiene 8 während des Ausschwingens der letzteren gestattet, zum Zweck, den Hub der
Preßkolben während des Betriebes nach Belieben ändern zu können, ohne den Hub oder
die Geschwindigkeit der Pumpe zu ändern,
wie dies z. B. bei hydraulischen Hämmern, Schmiedepressen, Scheren oder dergl. erforderlich
ist. Fig. 4 zeigt die Anordnung der
. .Anschlagschiene 8 in Vorderansicht.
. Bei den Ausführungsformen Fig. 5 und 7,
bei AVeichen die Pumpe drei Hübe auf jeden
Preßhub ausführt, Averden die Pumpenventile nicht unmittelbar durch den Kolben, sondern
durch Vermittelung einer Zahnradübertragung 22, 23 von den Hubscheiben 24, 25 ge-
steuert. Da die Pumpe hier Avährend einer Pressung mehrere. Hübe ausführt, muß hier
außer dem Saugventil 3 noch ein Druckventil 30 angeordnet werden. Das erstere Avird
durch Vermittelung des GeAvichtshebels 27
von der Hubscheibe 25 und das letztere durch
Vermittelung des· GeAvichtshebels 26 von der Hubscheibe 24 gesteuert. Je nach der Gestalt
der Hubscheiben und den hierdurch bedingten Zeitpunkten des öffnens und
Schließens der Ventile kann die Bewegung G5 der Preßkolben den verschiedensten ZAvecken
angepaßt werden. So z. B. können die Hubscheiben die Ventile derart steuern, daß je
zwei Hübe der Pumpe Avirksam und jeder dritte Hub umvirksam ist, um Avährend dieser
Zeit die Drehung des Preßtisches ausführen zu können. Auch kann der Leergang bereits
vor dem dritten Hub eintreten, um hierdurch, ähnlich wie bei dem zuerst beschriebenen
Ausführungsformen, die Stärke der Pressung zu ändern.
Durch die Anordnung kann ferner erreicht Averden, daß der Preßkolbcn entsprechend der
in Fig. 6 dargestellten Schaulinie absatzAveise gehoben Averde, so ZAvar, daß der Kolben nach 8c
jeder Stufe wieder um ein Geringes gesenkt wird und die stärkste Preßwirkung Avährend
der letzten geringsten Stufe beAvirkt. Diese Arbeitsweise ist beim Pressen von Stoffen
von Vorteil, die Avährend des Pressens entlüftet Averden müssen. Während des ersten'
Hubes ist das Ventil 30 offen, so daß der Preßkolben der durch die Pumpe geförderten
Wassermenge entsprechend um die volle erste Stufe gehoben wird. Beim hierauf folgenden gc
Saughub der Pumpe Avird das Ventil 30 nicht sofort geschlossen, sondern solange offen gehalten,
bis der Preßkolben nicht um ein bestimmtes Maß zurückgegangen ist, worauf das Ventil 30 geschlossen Avird, so daß die
Pumpe die übrige Wassermenge durch das Ventil 3 ansaugt. Der zAA-eite Hub der Pumpe
erfolgt in ähnlicher Weise, Avährend vom dritten Hub auch der Druckhub nicht gänzlich benutzt, vielmehr Avährend eines Teiles ic
dieses Hubes das Ventil 3 offen gehalten wird, um den letzten, dem stärksten Druck entsprechenden
Hub, entsprechend kleiner als die übrigen zu erhalten.
Fig. 7 zeigt eine ähnliche Anordnung, nur ic ist das Ventil 30 derart angeordnet, daß es
durch den im Preßzylinder herrschenden Druck selbsttätig geschlossen Avird.
Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausbildung der Anordnung Fig. 3 bezAV. 7, laut
Avelcher in der Druckleitung nach dem Druckventil 30 noch ein zweiter Pumpenzylinder
28 mit einem Tauchkolben. 100 von kleinerem Durchmesser als der Kolben i' angeordnet ist. Hierbei Avird Avährend des 1;
letzten Avirksamen Pumpenhubes bereits das Saugventil 3 angehoben, so daß Avährend des
übrigen Teiles des Hubes blos der kleinere Kolben 100 Aveiter arbeitet. Beim Anheben
des Druckventils 30 sind ebensoAvohl Avie 1: früher die beiden Pumpenkolben umvirksam.
Die ArbeitsAveise dieser Anordnung kann
ζ. B. die folgende sein : Während des ersten
Hubes können die beiden Ventile 3 und 30 frei spielen, und es arbeitet bios der KoI-.
ben i'. Am Anfang oder während des zweiten Hubes wird durch die Scheibe 24 in
geeignetem Augenblick das Saugventil 3 angehoben und außer Wirkung gesetzt, so daß
nunmehr blos der kleinere Kolben 100 wirken kann. Am oder vor dem Ende des zweiten
ίο Hubes wird durch die Hubscheibe 25 auch
das Ventil 30 angehoben, so daß nunmehr die Pumpe vollkommen unwirksam ist und während
des dritten Hubes der Pumpe bezw. während der dritten Umdrehung der Pumpenwelle der Preßtisch gedreht werden und
das Wasser aus dem Preßzylinder in den Behälter 12 zurückfließen kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Einrichtung zur Regelung der Bewegung »des Preßkolbcns an den durch Pumpen unmittelbar angetriebenen hydraulischen Pressen, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Größe des Hubes bezw. nach einer bestimmten Anzahl von Hüben das Saugventil (3) und gegebenenfalls auch das Druckventil (30) von der Antriebsvorrichtung der Pumpeaus für bestimmte Zeit geöffnet wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE180373C true DE180373C (de) |
Family
ID=444635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180373D Active DE180373C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE180373C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110508B (de) * | 1958-07-10 | 1961-07-06 | Alois Oberrauch | Presse sowie Verfahren zum Ziehen und Praegen von Schachtelteilen auf dieser Presse |
-
0
- DE DENDAT180373D patent/DE180373C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110508B (de) * | 1958-07-10 | 1961-07-06 | Alois Oberrauch | Presse sowie Verfahren zum Ziehen und Praegen von Schachtelteilen auf dieser Presse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257175A1 (de) | Gabelstapler | |
DE180373C (de) | ||
DE564492C (de) | Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung | |
AT33268B (de) | Einrichtung zur Regelung der Bewegung des Preßkolbens an den durch Pumpen unmittelbar angetriebenen hydraulischen Pressen. | |
DE145169C (de) | ||
DE186803C (de) | ||
DE221582C (de) | ||
DE822493C (de) | Pumpenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE538508C (de) | Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger | |
DE800454C (de) | Schlagnietmaschine | |
DE2207818B2 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe für Dieselbrennkraftmaschinen | |
DE143948C (de) | ||
AT207200B (de) | Steuerung für hydraulische Schmiedepressen | |
DE219283C (de) | ||
DE54155C (de) | Dampfhammer mit während des Ganges des Hammers feststehendem und einstellbarem Expansionsschieber | |
DE147753C (de) | ||
DE345726C (de) | Hydraulische Dampftreibvorrichtung mit gesondert angeordnetem Dampfzylinder und darunterliegender Druckpumpe | |
DE148865C (de) | ||
DE424998C (de) | Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen | |
DE24558C (de) | Neuerung an Uebertragern | |
DE417685C (de) | Regelung der Schlagstaerke von Federhaemmern | |
DE148066C (de) | ||
DE20023C (de) | Präzisions-Flachschiebersteuerung für Dampfmaschinen | |
DE276926C (de) | ||
DE45027C (de) | Steuerung für Luftcompressoren |