DE424998C - Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen - Google Patents

Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen

Info

Publication number
DE424998C
DE424998C DES67078D DES0067078D DE424998C DE 424998 C DE424998 C DE 424998C DE S67078 D DES67078 D DE S67078D DE S0067078 D DES0067078 D DE S0067078D DE 424998 C DE424998 C DE 424998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
channel
rotary valve
hydraulic pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67078D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAECHS REGULATOREN U MASCHINEN
Original Assignee
SAECHS REGULATOREN U MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAECHS REGULATOREN U MASCHINEN filed Critical SAECHS REGULATOREN U MASCHINEN
Priority to DES67078D priority Critical patent/DE424998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424998C publication Critical patent/DE424998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/20Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows with controlled feed of the tool, or with special arrangements for relieving or lifting the tool on the return stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. FEBRUAR 1926
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE
Hydraulischer Druckregler für den Bügel von Sagemaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1924 ab.
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Druckregler für den Bügel von Sägemaschinen und besteht in der Anwendung eines vom Kurbelantrieb des Sägebügels aus gesteuerten Pumpenkolbens und eines auf die Bügelführung wirkenden Druckkolbens, in deren Verbindungsleitung ein Drehschieber eingeschaltet ist, der auf seinem Umfang eine an Tiefe zunehmende Nut aufweist, durch welche bei entsprechender Verstellung des Drehschiebers der Flüssigkeitsdruck, welcher während des Schnitthubes auf den Druckkolben wirkt, regelbar ist.
Gemäß der Erfindung ist ferner im Druckkanal des Pumpenzylinders ein unter Federwirkung stehender Steuerschieber angeordnet, durch welchen beim Sägebügelrückhube zwecks Erzeugung eines drucklosen Zustandes des Druckkolbens ein Kanal geöffnet wird, welcher von dem Flüssigkeitsverbindungsweg zwischen dem vom Kurbelantrieb des Sägebügels aus ge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfnder angegeben worden:
Karl Becker in Dresden-Löbtan.
4249ί)8
steuerten Pumpenkolben und dem t)ruckkolben abzweigt.
Der Erfindungsgegenstand kennzeichnet sich weiter dadurch, daß der Pumpenkolben auf seiner Kolbenstange in einem gewissen Abstand frei verschiebbar einen zweiten Kolben trägt und der im Verbindungsweg zwischen Pumpenkolben und Druckkolben eingeschaltete Drehschieber eine zweite Nut mit zunehmender Tiefe ίο aufweist, durch die eine Verbindungsleitung zwischen dem unteren Zylindeiraum des Druckkolbens und dem Zylinderraum des frei verschiebbaren Kolbens beeinflußt werden kann, und daß ferner letzterer Zylinderraum in den Flüssigkeitsvorratsbehälter mündende Kanäle besitzt, um das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem unteren Zylinderraum des Druckkolbens regeln zu können.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar in:
Abb. ι in Gesamtanordnung in Ansicht bei Beginn des Schnitthubes·;
Abb. 2 zeigt den hydraulischen Druckregler in seiner Stellung kurz vor Beendigung des Schnitthubes und
Abb. 3 den Druckregler in Verbindung mit einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum Abheben des Sägebügels vom Werkstück. Der Sägebügel 11 ist in der im Bock 15 schwingbar gelagerten Bügelführung 14 (Abb. 1) geführt und erhält in bekannter Weise seine hin [ und her gehende Bewegung durch eine Schub- j stange, welche an einer im Pfeilsinne umlaufenden Scheibe angelenkt ist, auf deren Welle das Exzenter 2 sitzt, das den Pumpenkolben 1 in seinem Zylinder 3 auf und nieder bewegt. Nach Abb. ι und 2 ist in den aus dem Pumpenzylinder 3 nach unten führenden Saugkanal ein Kugelventil 4 und in den nach oben führenden Druckkanal 6 ein Kugelventil 5 eingebaut. Vom Druckkanal 6 zweigt der Verbindungsweg 10 ab, welcher in den Zylinder 12 für den Druckkolben 13 endigt, dessen Kolbenstange an dem ihrem Drehpunkte abgewendeten Ende der Bügelführung 14 angreift (Abb. i). Den Kanal 10 kreuzt ein Kanal i6, dessen oberes Ende in den Kanal 9, der in Abb. 1 durch den Steuerschieber 8 verschlossen und in Abb. 2 infolge Wirkung der Druckfeder 7 geöffnet ist, und dessen unteres Ende in den Drehschieber 17 ausläuft. Dieser Drehschieber ist mit einer Nut 18 mit zunehmender Tiefe versehen, welche in den offenen Kanal 19 mündet; er wird von außen bewegt, was vorteilhaft mittels eines Handrades mit Zeiger geschieht.
Das Zusammenspiel der Einzelteile der Vorrichtung nach Abb. 1 und 2 ist nun folgendes: Kurz vor Beginn des Schnitthubes wird durch sein Exzenter 2 der Pumpenkolben 1 nach unten bewegt und dieser preßt die in seinem Zylinderraum 3 befindliche Flüssigkeit, z. B. Öl, bei geschlossenem Kugelventil 4 durch das geöffnete Kugelventil 5 in den Druckkanal 6 (Abb. 1). Durch den in letzterem herrschenden Flüssigkeitsdruck wird der Steuerschieber 8 unter Überwindung der Druckfeder 7 von seinem Sitz im Druckkanal 6 nach oben verschoben, so daß er den Kanal 9 schließt und gleichzeitig den Verbindungsweg 10 zwischen den beiden KoI-ben ι und 13 öffnet. In dieser in Abb. 1 gezeigten Stellung überschreitet der Sägebügel 11 die linke Totpunktlage seines Schubkurbelgetriebes und der Schnitthub beginnt.
Durch die weitere Bewegung des Pumpen-■ kolbens 1 nach unten wird die im Pumpenzylinder 3 befindliche Flüssigkeit durch den Verbindungsweg 10 nach dem Zylinder 12 gedrückt und preßt in ihm den Druckkolben 13 nach unten. Durch den Druckkolben 13 werden somit alle mit ihm beweglichen Teile, nämlich die im Bock 15 drehbare Bügelführung 14 und der in ihr verschiebbare Sägebügel 11 mit dem Sägeblatt, kraftvoE nach unten gezogen und dadurch wird ein starker Arbeitsdruck auf das Sägeblatt ausgeübt, welcher mittels des Drehschiebers 17 regelbar ist. Durch entsprechende Drehung dieses Drehschiebers 17 wird die aus den Abb. 1 und 2 ersichtliche Verbindung des Kanals 16 mit den Kanälen 18 und 19 hergestellt und der im Druckkanal 6, im Verbindungsweg 10, im Druckkolbenzylinder 12 und im Kanal 16 unter Druck stehenden Flüssigkeit die Möglichkeit gegeben, je nach der Stellung des Drehschiebers 17 durch dessen Nut 18 und Kanal 19 langsam oder schnell ins Freie oder in den Flüssigkeitsvorratsbehälter 24 (Abb. 1) zu entweichen, wodurch der Druck auf den Druckkolben 13 und damit auch der Arbeitsdruck des Sägeblattes auf das Werkstück in jeder Stärke einstellbar ist.
Gegen Ende des Schnitthubes wird durch Exzenter 2 die Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens ι aus seiner Druck- in die Hubrichtung umgekehrt, wie in Abb. 2 gezeigt ist. Der Drehschieber 17 bleibt unverändert in seiner einmal eingestellten Lage. Durch die Hubbewegung des Pumpenkolbens 1 öffnet sich das Kugelventil 4 und ersterer saugt neue Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in seinen Pumpenzylinder 3, während das in den Druckkanal 6 eingebaute Kugelventil 5 sich schließt. Durch seine Druckfeder 7 wird der Steuerschieber 8 auf seinen Sitz im Druckkanal 6 herabgedrückt und dadurch der Verbindungsweg 10 zwischen den beiden Zylindern 3 und 12 verschlossen, hingegen der nach außen führende Kanal 9 freigegeben. Die im Druckkolbenzylinder 12 befindliche Flüssigkeit ist dabei drucklos geworden und der Sägebügel 11 entlastet, so daß das Sägeblatt leicht über das Werkstück gleitet.
Bei jedem neuen Arbeits- und Leerhub des Sägeblattes wiederholt sich nun das beschriebene Spiel. Durch eine beliebige Abhebevorrichtung kann der Bügel ii mit dem Sägeblatt während seines Linksganges (Leerhubes) vom Werkstück abgehoben werden.
Dieses Abheben erfolgt nach Abb. 3 durch eine mit dem hydraulischen Druckregler verbundene hydraulische Abhebevorrichtung, deren Neuheit darin liegt, daß die Rückströmung der Flüssigkeit vom Zylinderraum Χ2Λ unterhalb des Druckkolbens 13 nach dem Ansaugeraum 20
■ ebenfalls durch eine Nut 21 mit zunehmender Tiefe im Drehschieber 17 gesteuert wird und dadurch das beim Beginn des Schnitthubes bewirkte Aufsetzen des Sägeblattes auf das Werkstück sich in jeder gewünschten Stärke vornehmen läßt. Der hydraulische Druckregler hat hierzu außer der Anordnung der zweiten Nut 21 mit zunehmender Tiefe neben der bisherigen Nut 18 im Drehschieber 17 noch insofern eine Abänderung erfahren, als der Pumpenkolben ι während des Schnitthubesnicht gesenkt, sondern gehoben, also gerade entgegengesetzt als nach den Abb. 1 und 2 bewegt wird, und aus zwei Kolbenteilen 1 und xa besteht, die beide in einem gewissen Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Kolbenstange mit sie bewegendem Exzenter 2 dergestalt angeordnet sind, daß der eigentliche Pumpenkolben 1 fest auf der Kolbenstange sitzt, der andere Kolbenteil xa dagegen zu ersterem Kolbenteil 1 ein Stück verschiebbar ist. Für den Kolbenteil ia sind in der Zylinderwandung ferner noch die Kanäle 22 und 23 vorgesehen, welche in den Flüssigkeitsvorratsbehälter ausmünden. Die an Tiefe zunehmende Nut 21 liegt entgegengesetzt zur Nut 18 und so, daß, wenn die Nut 21 mit ihrem größten Querschnitt, wie in Abb. 3 dargestellt, in Verbindung mit den Kanälen zwischen dem Zylinderteil X2a und dem Zylinderteil des Kolbenteiles xa steht, infolge Drosselwirkung der Nut 18 bei nach oben sich bewegendem Kolben 1 ein starker Druck auf die obere Stirnfläche des Druckkolbens 13 und mithin auf das Sägeblatt ausgeübt wird, während, wenn bei Drehung des Drehschiebers 17 im Uhrzeigersinne infolge Drosselwirkung der Nut 21 die Rückströmungsmöglichkeit der Flüssigkeit vom Zylinder X2a über den Zylinderteil des Kolbenteiles ia nach dem Ansaugeraum 20 gemindert ist, das Aufsetzen des Sägeblattes nur ganz leicht geschehen kann, und der Druck auf den Kolben 13 und damit auf das Sägeblatt nur ein geringer ist, weil die Nut 18 vollgeöffnet zu dem nach oben nach dem Verbindungsweg zwischen dem Zylinder des Pumpenkolbens 1 und dem Zylinder 12 des Druckkolbens 13 füh
renden Kanal steht. Wenn der Kolben 1 sich kurz vor Beginn des Schnitthubes nach oben bewegt und die Druckwirkung auf den Druck- 60 kolben 13 beginnen soll, bleibt der Kolbenteil za zufolge seiner Verschiebbarkeit auf der gemeinsamen Kolbenstange einen Augenblick stehen, so daß das Sägeblatt noch vom Werkstück abgehoben bleibt. Durch den Kanal 22 kann, 65 wenn ihn der Kolbenteil za freigegeben hat, entsprechend der Schnittiefe Flüssigkeit abströmen und in den Vorratsbehälter zurückfließen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Hydraulischer Druckregler für den Bügel von Sägemaschinen, gekennzeichnet durch einen vom Kurbelantrieb des Sägebügeis (11) aus gesteuerten Pumpenkolben (1) und einen auf die Bügelführung (14) einwirkenden Druckkolben (13), in deren Verbindungsleitung (6, 10, 16, 12) ein Drehschieber (17) eingeschaltet ist, der auf seinem Umfang eine an Tiefe zunehmende Nut (18) aufweist, durch die bei entsprechender Verstellung des Drehschiebers der während des Schnitthubes wirkende Flüssigkeitsdruck auf den Druckkolben (13) regelbar ist.
2. Hydraulischer Druckregler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines unter Federwirkung stehenden Steuerschiebers (8) im Druckkanal (6) des Pumpenzylinders (3), durch welchen beim Rückhube des Sägebügels (11) ein vom Flüssigkeitsverbindungsweg (10) zwischen den beiden Kolben (1 und 13) abzweigender Kanal (9) zwecks Erzeugung eines drucklosen Zustandes des Druckkolbens (13) geöffnet wird.
3. Hydraulischer Druckregler mit Abhebevorrichtung für den Sägebügel nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (1) auf seiner Kolbenstange frei verschiebbar in einem gewissen Abstand einen zweiten Kolben α) trägt, und der Drehschieber (17) eine zweite Nut (21) mit zunehmender Tiefe besitzt, durch die eine Verbindungsleitung zwischen dem unteren Zylinderraum (x2a) des Druckkolbens (13) und dem Zylinderraum des frei verschiebbaren Kolbens (ia) beeinflußt werden kann, und daß ferner letzterer Zylinderraum in den Flüssigkeitsvorratsbehälter mündende tio Kanäle (22, 23) besitzt, um das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem unteren Zylinderraum (X2a) des Druckkolbens (13) regeln zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES67078D 1924-09-03 1924-09-03 Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen Expired DE424998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67078D DE424998C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67078D DE424998C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424998C true DE424998C (de) 1926-02-10

Family

ID=7499281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67078D Expired DE424998C (de) 1924-09-03 1924-09-03 Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE674501C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Fernsteuerung durch ein Druckmittel
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE1761896B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe bei druckmaschinen
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE424998C (de) Hydraulischer Druckregler fuer den Buegel von Saegemaschinen
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist
DE800454C (de) Schlagnietmaschine
DE561727C (de) Blechpresse
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE457919C (de) Motorenbremse mit regelbarer Bremswirkung
DE860247C (de) Steuervorrichtung fuer den hydraulisch betriebenen Pressstempel einer Spritzgiessmaschine
DE949140C (de) Hydraulische Steuerung fuer den am Stoesselkopf einer Hobelmaschine verschwenkbar angeordneten Werkzeughalter
DE186803C (de)
DE74316C (de) Steuerung für Wassersäulenmaschinen
DE511386C (de) Gestaengelose Schiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE811200C (de) Wurstfuellmaschine
DE204748C (de)
DE172109C (de)
DE444695C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer OElmotoren mit luftloser Einspritzung
DE261343C (de)
DE426930C (de) Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE679102C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere zum Pressen von Leder