DE1761896B2 - Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe bei druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von druckfarbe bei druckmaschinen

Info

Publication number
DE1761896B2
DE1761896B2 DE19681761896 DE1761896A DE1761896B2 DE 1761896 B2 DE1761896 B2 DE 1761896B2 DE 19681761896 DE19681761896 DE 19681761896 DE 1761896 A DE1761896 A DE 1761896A DE 1761896 B2 DE1761896 B2 DE 1761896B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
printing
chamber
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681761896
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761896C3 (de
DE1761896A1 (de
Inventor
Harald Frederick Hitchin Hertfordshire Farrow (Grossbritannien)
Original Assignee
Colorflo Ltd, Hitchin, Hertfordshire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colorflo Ltd, Hitchin, Hertfordshire (Großbritannien) filed Critical Colorflo Ltd, Hitchin, Hertfordshire (Großbritannien)
Publication of DE1761896A1 publication Critical patent/DE1761896A1/de
Publication of DE1761896B2 publication Critical patent/DE1761896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761896C3 publication Critical patent/DE1761896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details
    • B41F1/40Inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen, bei denen Druckfarbe od. dgl. in die vertiefte Zeichnung einer Tiefdruckplatte durch die Druckplatte hindurch zugeführt wird.
Hierbei entsteht das Problem, die Menge der durch die Druckplatte zugeführten Druckfarbe den Gegebenheiten genau anzupassen. Selbstverständlich ist es sehr unerwünscht, wenn etwa zu viel oder zu wenig Druckfarbe zugeführt wird. Es ist daher wesentlich, während des Druckvorgangs den Zeitpunkt zu steuern, bei dem die Druckfarbe der Druckplatte zugeführt wird.
Dieses Problem wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß eine oder mehrere Pumpenkammern vorgesehen sind, die bei der Ausübung von Druck auf die Druckplatte während des Druckvorgangs sich verkleinern und sich bei nachlassendem Druck vergrößern, wobei jede Kammer einen Auslaß aufweist, der beim Druckvorgang mit einer oder mehreren Auslaßkanälen in Verbindung steht, die sich durch die Druckplatte hindurch erstrecken, und ferner einen Einlaß aufweist, der mit einem Druckfarbenvorrat in Verbindung steht und durch ein Ventil gesteuert ist, das beim Ausüben des Drucks auf die Druckplatte automatisch schließt, und daß der Auslaß ebenfalls
durch ein Ventil gesteuert ist, das normalerweise geschlossen ist, jedoch bei der weiteren Ausübung von Druck automatisch geöffnet wird, nachdem das Ventil des Einlasses geschlossen worden ist
Das Ventil des Einlasses ist so angeordnet, daß es durch die Verschiebung der Druckplatte gegenüber einem Träger od. dgl. betätigt wird, der einen Teil der Druckmaschine bildet und von dem die Druckplatte Druck u hält.
Vorzugsweise erhält die Druckplatte vom Tragglied den Druck über eine Feder oder einen hydraulischen Druckzylinder.
Das Ventil des Auslasses kann durch den hydraulischen Druck der Druckfarbe betätigt werden, der durch den erhöhten Druck in der Kammer erzeugt wird, nachdem das Ventil des Einlasses geschlossen worden ist.
Bei einer solchen Vorrichtung wird bei der anfängli chen Ausübung des Drucks zum Drucken Druckfarbe aus der Pumpenkammer über das Ventil des Einlasses zum Druckfarbenvorrat zurückgedrückt. Sobald aber auf die Druckplatte der volle zum Drucken erforderliche Druck ausgeübt wird, wird das Ventil des Einlasses geschlossen und das Ventil des Auslasses wird geöffnet, so daß die Druckfarbe nur dann durch die Druckplatte hindurchgedrückt wird, wenn diese bereits sin die zu bedruckende Fiäche mit angemessenem Druck angelegt gehalten wird. Die zu bedruckende Fläche wird dann mit der unter Druck stehenden Druckfarbe bedruckt. Wenn genügend Druckfarbe zugeführt worden ist, um die Tiefdruckplatte für den Druckvorgang zu versorgen, wird überschüssige Druckfarbe zum Druckvorrat zurückgeführt, indem sich ein Druckentlastungsventil öffnet. Das Ventil des Auslasses schließt sich, sobald die Druckplatte von der zu bedruckenden Fläche abgehobenwird.
Die Pumpenkammer vergrößert sich dann, so daß eine weitere Druckfarbenmenge in der Pumpenkammer eingesaugt wird, die für den nächsten Druckvorgang dient.
In jeder Pumpenkammer kann ein Kolben angeordnet sein, der an einem Tragglied angebracht ist und in der Kammer arbeitet, die in einer Druckplatte ausgebildet ist, welche die zum Drucken dienende Fläche mit der vertieften Zeichnung aufweist. Jede Pumpenkammer hat eine oder mehrere Einlaßöffnungen zur Verbindung mit dem Farbenvorrat und eine oder mehrere Auslaßöffnungen, die mit einem oder mehreren Kanälen für die Druckfarbe in Verbindung stehen, die sich durch die Druckplatte erstrecken und in der vertiefter. Zeichnung der Druckfläche derselben münden. Die Druckplatte führt eine begrenzte Bewegung gegenüber dem Tragglied unter der Steuer durch eine oder mehrere Federn aus, die die Druckplatte dauernd vom Tragglied weg bewegen, aber eine Annäherung des Tragglieds zur Druckplatte hin zulassen, wodurch die Pumpenkammer verkleinert wird, wenn der Druck der Druckfarbe den Druck tier Federn übersteigt.
Jede Einlaßöffnung für die Zuführung der Druckfarbe ist in einem Entlastungskolben vorgesehen, der in einer Bohrung des Hauptkolbens arbeitet. Ein Ende dieses Entlastungskolbens trägt ein Ventil bzw. Ventile zur Steuerung der Auslaßöffnung oder Auslaßöffnungen, die von der Pumpenkammei zu den Vertiefungen der Druckplatte führen. Der Entlastungskolben wird durch eine Feder od. dgl. gesteuert, die ihn beständig in eine Lage drückt, bei der die Auslaßöffnung geschlossen ist.
Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung gemäß der Erfindung im senkrechten Schnitt Die Vorrichtung enthält einen Zylinder 2 mit einer Pumpenkammer 4, die mit der vertieften bzw. eingearbeiteten Zeichnung auf der Druckseite einer Tiefdruckplatte (nicht dargestellt) über einen Auslaßkanal 6 in Verbindung steht Im Zylinder 2 arbeitet ein Kolben 8, der mit einer Gleitdichtung 10 versehen ist,
ίο um den Kolben 8 gegenüber der Innenkammer 4 des Zylinders 2 abzudichten. Der obere Teil der Kolbenstange 12 ist an einem Tragglied 14 befestigt, das einen Kopf 15 aufweist, der sich innerhalb eines Zylinders 16 begrenzt verschieben kann. Der Zylinder 16 ruht auf der oberen Stirnwand des Zylinders 2. Wenn auf die Kolbenstange 12 während des Druckvorgangs, bei spielsweise mittels eines bei 18 angeschlossenen Antriebs, ein Druck ausgeübt wird, bewegt sich das Tragglied 14 im Zylinder 16 nach unten, wobei eine Feder 20 zwischen dem Kopf 15 des Tragglieds 14 und der Bodenwand 22 des Zylinders 16 zusammengedrückt wird, so daß auf den Zylinder 2 durch die Feder 20 Druck ausgeübt wird.
Der Kolben 8 und seine Kolbenstange 12 haben eine
Bohrung 24, die am oberen Ende mit einer öffnung 25 des Tragglieds 14 in Verbindung steht, die an einen Druckfarbenvorrat angeschlossen ist. Der untere Teil der Bohrung 14 hat einen großen Durchmesser, wodurch ein Zylinder 27 gebildet wird, in dem ein hohler Entlastungskolben 28 angeordnet ist. der mit dem Zylinder 27 durch eine öffnung 30 und mit der Kammer 4 des Zylinders 2 durch Einlaßöffnungen 32 verbunden ist.
Der Kolben 28 ist mit Gleitsitz in den Zylinder 27 eingepaßt und trägt am unteren Ende ein Kugelventil 34, das normalerweise durch eine Feder 36 innerhalb des hohlen Kolbens 28 in einer Lage gehalten wird, bei der der Auslaß 38 aus dem Kolben geschlossen ist. Der Kolben 28 selbst steht unter der Wirkung einer Feder 40, die im Zylinder 27 sitzt, so daß der Kolben 28 in einer Lage gehalten wird, bei der das Kugelventil 34 die Verbindung zwischen der Kammer 4 des Zylinders 2 und dem Auslaßkanal 6 unterbricht
Im Betrieb der Vorrichtung wird Druckfarbe in üblicher Weise der Kolbenstange 12 und dem Tragglied 14 zugeführt, wodurch über die Feder 20 die Druckplatte 2 gegen die zu bedruckende Fläche gedrückt wird. Ferner wird durch den Kolben 8 in der Kammer 4 Druck auf die in dieser Kammer 4 befindliche Druckfarbe ausgeübt. Während der Anfangsbewegung bleibt der Auslaßkanal 6 durch das Kugelventil 34 geschlossen, während die Einlaßöffnungen 32 offen sind, so daß Druckfarbe aus der Kammer 4 durch den Entlastungskolben 28 und weiterhin durch die Bohrung 24 im Hauptkolben 8 ,um Druckfarben vorrat zurückfließen kann. Wenn jedoch der Druck steigt und der Kolben 8 in der Kammer 4 über den Entlastungskolben 28 nach unten geht, wirkt der Vorderteil des Kolbens 8 wie eine Ventileinrichtung, indem die Einlaßöffnungen
ho 32 geschlossen werden, so daß die Verbindung zwischen der Kammer 4 und de:rn Druckmittelvorrat unterbrochen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Druckplatte fest nach unten gegen die zu bedruckende Fläche gedrückt, und wenn der Druck in der Kammer 4 des Zylinders 2
ds genügend hoch aufgebaut ist, wirkt der Druck auf die kegelförmige Stirnfläche 42 des Entlastungskolbens 28 ein, so daß der Entlastungskolben 28 im Zylinder 27 entgegen dem Druck der Feder 40 nach oben geht und
der zur Druckplatte führende Auslaßkanal 6 geöffnet wird, wodurch die Druckfarbe aus der Kammer 4 zur Druckseite der Druckplatte fließen kann.
Wenn der Druckplatte genügend Druckfarbe zugeführt worden ist, wird überschüssige Druckfarbe durch den Auslaß 38 des Entlastungskolbens 28 zum Druckfarbenvorrat zurückgeführt, indem das Kugelventil 34 durch den Überdruck der Druckfarbe von seinem Sitz abgehoben wird.
Wenn der zum Drucken erforderliche Druck nach- ,0 läßt, läßt auch der in der Kammer 4 auf den Entlastungskolben 28 ausgeübte Druck nach, so daß die Feder 40 den Entlastungskolben 28 in die Stellung zurückschiebt, bei der der Auslaßkanal 6 durch das Kugelventil 34 geschlossen ist In dieser Stellung wird dann keine Druckfarbe mehr in die Vertiefungen der Druckplatte geliefert, so daß die Möglichkeit einer übermäßigen Druckfarbenzufuhr beim Anheben der Druckplatte von der gerade bedrückten Fläche vermieden wird.
Läßt der Druck weiterhin nach, so bewegt die Feder 20 den Hauptkolben 8 in der Kammer 4 des Zylinders 2 nach oben, in die in der Zeichnung dargestellten Lage, wobei er sich gegen einen Anschlag 44 anlegt. Da sich die Kammer 4 hierbei erweitert und da die Einlaßöffnungen 32 jetzt offen sind, wird durch die öffnung 25, die Bohrung 24, den Zylinder 27 und die öffnung 30 in die Kammer 4 Druckfarbe angesaugt, die für den nächsten Druckvorgang dient.
Die für das Drucken erforderliche Druckfarbenmenge wird also automa.tisch gesteuert.
Es ist klar, daß eine Anzahl von Kammern und Kolben der beschriebenen und dargestellten Art normalerweise für eine einzige Druckplatte vorgesehen werden können.
Die Feder 20, die zur Druckausübung auf die Druckplatte benutzt wird, kann natürlich durch Hilfskolben und -zylinder ersetzt werden, wobei die Hilfszylinder an einen hydraulischen Akkumulator angeschlossen sind.
Die Vorrichtung kann beispielsweise benutzt werden, um dicke, farbige Druckfarbe od. dgl. statt dünner, farbiger Druckfarbe verschiedenen Teilen der vertieften Fläche der Druckplatte zuzuführen, wobei jede Kammer mit dicker Druckfarbe einer bestimmten Farbe gespeist wird, so daß farbige Zeichnungen gedruckt werden können. Andererseits können zwei oder mehrere Pumpeneinheiten der beschriebenen Art an einen gemeinsamen Auslaß zur Tiefdruckplatte hin angeschlossen werden, so daß bei Benutzung verschieden gefärbter dünner oder dicker Druckfarben für jede Pumpeneinheit marmorartige Effekte erhalten werden können.
Statt Druckfarben können gleichwertige Haftstoffe benutzt werden, beispielsweise thermoplastische Stoffe.
Wird eine Druckplatte mit mehr als einer Pumpeneinheit versehen, können die Auslässe aus den Kammern jeder Einheit verschiedenen Querschnitt erhalten, so daß die Menge jeder farbigen Druckfarbe eingeregelt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. Vorrichtung zum Zuführen von Druckfsirbe bei Druckmaschinen, bei denen Druckfarbe od, dgl. in die vertiefte Zeichnung einer Tiefdruckplatte durch die Druckplatte hindurch zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Pumpenkammern (4) vorgesehen nind, die sich bei der Ausübung von Druck nuf die Druckplatte während des Druckvorgangs verkleinern und sich bei nachlaßendem Druck wieder vergrößern, wobei jede Kammer (4) einen Auslaß (38) aufweist, der beim Druckvorgang mit einer oder mehreren Auslaßkanälen (6) in Verbindung steht, die sich durch die Druckplatte hindurch erstrecken, und ferner einen Einlaß (30) aufweist, der mit einem Druckfarbenvorrat in Verbindung steht und durch ein Ventil gesteuert wird, das beim Ausüben des Drucks auf die Druckplatte automatisch schließt, und daß der Auslaß (38) ebenfalls durch ein Ventil (34) gesteuert ist, das normalerweise geschlossen ist, jedoch bei der weiteren Ausübung von Druck •utomatisch geöffnet wird, nachdem das Ventil des Einlasses (3) geschlossen worden ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil des Einlasses (30) so angeordnet ist, daß es durch die Verschiebung der Druckplatte gegenüber dem Tragglied (14) od. dgl. betätigt wird, von dem die Druckplatte Druck erhält.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte vom Tragglied (14) über eine Feder (20) oder einen hydraulischen Druckzylinder Druck erhält
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (34) des Auslasses (38) durch den hydraulischen Druck der Druckfarbe betätigt wird, der durch den erhöhten Druck in der Kammer (4) erzeugt wird, nachdem das Ventil des Einlasses (30) geschlossen worden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (4) ein Kolben (12) angeordnet ist, der mit dem Tragglied (14) verbunden ist, und daß die Kammer (4) in einer Platte ausgebildet ist, die die vertiefte Druckfläche trägt und eine oder mehrere Einlaßöffnungen (30) zum Anschluß an einen Druckfarbenvorrat sowie eine oder mehrere Auslaßöffnungen (38) aufweist, die mit einer oder mehreren Druckfarbenkanälen in Verbindung stehen, die sich durch die Druckplatte hindurch bis zur vertieften Zeichnung auf der Druckseite derselben erstrecken, und daß die Druckplatte eine begrenzte Bewegung gegenüber dem Tragglied (14) unter der Steuerung durch eine oder mehrere Federn (20) od. dgl. ausführt, die die Druckplatte von dem Tragglied (14) wegbewegen, um dem Tragglied die Möglichkeit zu geben, sich der Druckplatte zu nähern und dadurch zu bewirken, daß der Kolben (12) die Kammer (4) verkleinert, sobald der Druck der Druckfarbe den Druck der Feder (20) od. dgl. übersteigt.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einlaßöffnung (30) in einem Entlastungskolben (28) vorgesehen ist, der in einer Bohrung des Hauptkolbens (12) arbeitet, und dessen eines Ende ein Ventil bzw Ventile (34) zur Steuerung der Auslaßöffnung
    (38) oder Auslaßöffnungen trägt, die von der Kammer (4) zu den Vertiefungen der Druckplatte führen.
    /. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn·
    zeichnet, daß der Entlastungskolben (28) durch eine Feder (36) od. dgl. gesteuert wird, die ihn ständig in eine Lage drückt, bei der die Auslaßöffnung (38) geschlossen ist, und daß der Entlastungskolben (28) mit einer Fläche (42) versehen ist, die unterhalb des
    ίο Hauptkolbens (12) zur Kammer (4) hin gewendet und vom Druck der Druckfarbe in der Kammer (4) beaufschlagt ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben (28) mit
    einer durch ein Ventil gesteuerten öffnung (32) zur Kammer (4) versehen ist, um übermäßige Zufuhr von Druckfarbe zu verhindern.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    Anzahl von Kamern (4) mit zugehörigem Kolben (12) und Ventil (34) für eine einzige Druckplatte vorgesehen sind, wobei jede Kammer (4) mit einem anderen Teil der vertieften Zeichnung verbunden ist, um mehr Farbendrucke zu erzeugen.
    10 Verrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Pumperieinheiten an einen gemeinsamen Kanal angeschlossen sind, der mit der vertieften Zeichnung verbunden ist, wobei, wenn jede Kammer verschiedenfarbige Druckfarbe od. dgl. enthält, marmorartige Wirkungen erzeugt werden können.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Pumpeinheiten für eine einzige Druckplatte vorgesehen sind, wobei der Auslaß der Kammern (4) jeder Pumpeinheit einen anderen Querschnitt hat, so daß die Menge der verschiedenen Druckfarben, die der vertieften Zeichnung zugeführt werden, regelbar ist.
DE1761896A 1967-07-21 1968-07-19 Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen Expired DE1761896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33735/67A GB1241793A (en) 1967-07-21 1967-07-21 Improvements in or relating to printing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761896A1 DE1761896A1 (de) 1971-09-09
DE1761896B2 true DE1761896B2 (de) 1977-07-21
DE1761896C3 DE1761896C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=10356789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761896A Expired DE1761896C3 (de) 1967-07-21 1968-07-19 Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3543682A (de)
AT (1) AT309476B (de)
BE (1) BE718361A (de)
CH (1) CH510521A (de)
DE (1) DE1761896C3 (de)
DK (1) DK136586B (de)
ES (1) ES356354A1 (de)
FI (1) FI52956C (de)
FR (1) FR1576695A (de)
GB (1) GB1241793A (de)
MY (1) MY7400176A (de)
NL (1) NL163468C (de)
SE (1) SE359056B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827339A (en) * 1969-03-21 1974-08-06 Nordson Corp Double acting hydraulic pump
US3845793A (en) * 1970-05-28 1974-11-05 P Good Machine for filling luncheon dough into mold cans
GB1396281A (en) * 1971-04-22 1975-06-04 Colorflo Ltd Multicolour printing
BE790094A (fr) * 1971-10-14 1973-02-01 Colorflo Ltd Perfectionnements aux appareils d'imprimerie
GB1439458A (en) * 1972-05-30 1976-06-16 Colorflo Ltd Printing apparatus
US3976004A (en) * 1972-12-22 1976-08-24 England Iii John W Apparatus for metal rule die embossing and staining
GB1468360A (en) * 1973-03-09 1977-03-23 Colorflo Ltd Process and method in printing
US3979028A (en) * 1974-10-31 1976-09-07 Colorflo Limited Fluid injector
US4050379A (en) * 1976-05-17 1977-09-27 Ncr Corporation Inking apparatus
US4061085A (en) * 1976-07-06 1977-12-06 Colorflo Limited Fluid injector
US4239131A (en) * 1977-11-28 1980-12-16 Ken Emert Self-priming liquid dispenser
US4691735A (en) * 1985-05-10 1987-09-08 Horton James B Plunger valve apparatus for oil well pump
DE3909879C1 (de) * 1989-03-25 1990-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19848035A1 (de) * 1998-10-17 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe für Kraftstoffhochdruckerzeugung
US8360097B2 (en) * 2008-04-22 2013-01-29 Honeywell International Inc. Valve actuator and throttle valve assembly employing the same
US8962124B2 (en) 2011-03-04 2015-02-24 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8916260B2 (en) 2011-03-04 2014-12-23 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8833250B2 (en) 2011-03-04 2014-09-16 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8665493B2 (en) 2011-03-04 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8943958B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8943959B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
US8927092B2 (en) 2011-03-04 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8916261B2 (en) 2011-03-04 2014-12-23 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8839716B2 (en) 2011-03-04 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8758560B2 (en) 2011-03-04 2014-06-24 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8616126B2 (en) 2011-03-04 2013-12-31 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8927093B2 (en) 2011-03-04 2015-01-06 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8985013B2 (en) 2011-03-04 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8943957B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Apparatus for applying indicia having a large color gamut on web substrates
US8943960B2 (en) 2011-03-04 2015-02-03 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
US8920911B2 (en) 2011-03-04 2014-12-30 The Procter & Gamble Company Web substrates having wide color gamut indicia printed thereon
US8839717B2 (en) 2011-03-04 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Unique process for printing multiple color indicia upon web substrates
JP5505346B2 (ja) * 2011-03-25 2014-05-28 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US9085130B2 (en) 2013-09-27 2015-07-21 The Procter & Gamble Company Optimized internally-fed high-speed rotary printing device
US10144016B2 (en) 2015-10-30 2018-12-04 The Procter & Gamble Company Apparatus for non-contact printing of actives onto web materials and articles
EP3374638B1 (de) 2015-11-11 2021-03-31 Graco Minnesota Inc. Kolbenkugelführung für einen ballpumpe
US10195091B2 (en) 2016-03-11 2019-02-05 The Procter & Gamble Company Compositioned, textured nonwoven webs
US11572876B2 (en) 2017-08-30 2023-02-07 Graco Minnesota Inc. Pump piston
WO2020028735A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 The Procter & Gamble Company Webs with compositions thereon
CN112437654B (zh) 2018-08-03 2023-09-22 宝洁公司 具有施用到其上的组合物的纤维网
CN111016417B (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 绍兴市览海环保科技有限公司 一种可以防止染液溢边的衣物印花设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL6810254A (de) 1969-01-23
NL163468B (nl) 1980-04-15
DK136586B (da) 1977-10-31
ES356354A1 (es) 1970-02-01
AT309476B (de) 1973-08-27
NL163468C (nl) 1980-09-15
SE359056B (de) 1973-08-20
DK136586C (de) 1978-04-10
US3543682A (en) 1970-12-01
BE718361A (de) 1968-12-31
FI52956B (de) 1977-09-30
FR1576695A (de) 1969-08-01
FI52956C (de) 1978-01-10
GB1241793A (en) 1971-08-04
MY7400176A (en) 1974-12-31
DE1761896C3 (de) 1978-03-02
CH510521A (fr) 1971-07-31
DE1761896A1 (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761896C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Druckfarbe bei Druckmaschinen
DE2747548C2 (de) Presse mit Regelkreis
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE2812519C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse mit Nadelhubsteuerung für direkt einspritzende Brennkraftmaschinen
EP0173755B1 (de) Zieheinrichtung in einer Presse
DE2410077B2 (de) Einrichtung zur Einstellung des Durchflußquerschnittes bei einem hydraulischen Ventil
EP0268894A2 (de) Zieheinrichtung für eine Presse
DE2011600C3 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE2506923C3 (de) Ventilvorrichtung
DE2021038C3 (de) Einrichtung zum Aufbrechen des Bodens beim maschinellen Bodenaushub
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
EP0276672A2 (de) Ziehapparat in einer Presse
DE952671C (de) Hydraulischer Steuerschieber
DE959081C (de) Hydraulische Fernsteuerung fuer Servomotoren, insbesondere in hydraulischen Pressen
DE4208256A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer messerstern-teigteil- und wirkmaschinen
DE1555082B2 (de) Hydraulische zweikreis-steuervorrichtung eines bremsventils mit mehreren pneumatischen bremskreisen fuer einen lastkraftwagen
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE274542C (de)
AT207200B (de) Steuerung für hydraulische Schmiedepressen
DE1555082C3 (de) Hydraulische Zweikreis-Steuervorrichtung eines Bremsventils mit mehreren pneumatischen Bremskreisen für einen Lastkraftwagen
DE1500300C (de) Halte- und Löseeinrichtung für hydraulische Wegeventile
DE2407805C2 (de) Vorrichtung zur Versorgung von mindestens zwei Spannelementen mit Druckmittel
DE1475927C (de) Steuerventil fur die Steuerung eines hydraulischen Kolben-Stellmotors
AT203870B (de) Steuereinrichtung mit einem selbsttätig arbeitenden Umkehrventil für hydraulische Pressen
DE678135C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Mehrzahl von nacheinander auszufuehrenden Arbeitsgaengen bei selbsttaetig arbeitenden Maschinen aller Art, insbesondere Stereotypplattengiessmaschinen, Praegepressen, Werkzeugmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee