DE186499C - - Google Patents

Info

Publication number
DE186499C
DE186499C DENDAT186499D DE186499DA DE186499C DE 186499 C DE186499 C DE 186499C DE NDAT186499 D DENDAT186499 D DE NDAT186499D DE 186499D A DE186499D A DE 186499DA DE 186499 C DE186499 C DE 186499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
piston
pump housing
drive device
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT186499D
Other languages
English (en)
Publication of DE186499C publication Critical patent/DE186499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2 a. GRUPPE
GEORGE SAMUEL BAKER in LONDON.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Mai 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Teigpumpen zum Füllen von Backformen, wie solche be-SOnders bei Waffelmaschinen Anwendung finden, bei welchen die miteinander verbundenen und mit Rollen oder Rädern versehenen Formen oder Waffeleisen auf einem endlosen Geleise unter der Füllpumpe oder den Pumpen laufen, wo sie entweder angehalten werden oder dauernd vorwärts wandem und für eine genügend lange Zeit zum Füllen geöffnet, dann geschlossen werden und durch einen Backraum hindurchgehen.
Gegenüber einer schon bekannten Antriebsvorrichtung für solche Teigpampen, bei weleher die Pumpenkolben durch Federn und Kurvenscheiben hin und her bewegt werden, bezweckt die vorliegende Erfindung den Antrieb für die Pumpenkolben zu vereinfachen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Teigpumpe und ihres Antriebes samt dem zugehörigen Maschinenteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 nach Fortlassung einiger Teile,
Fig. 3 den zum Zurückschieben des Pumpengehäuses dienenden Hebel in größerem Maßstabe,
Fig. 4 und 5 einen Querschnitt und den Grundriß der in Fig. 1 und 2 dargestellten Pumpe ebenfalls in vergrößertem Maßstabe.
In den Fig. 1 bis 2 sind die mit schalenartigen Vertiefungen versehenen Waffeleisen mit 2 bezeichnet. 3 ist die endlose Bahn, und 4 sind die an den Waffeleisen befestigten Rollen, die auf der Bahn 3 laufen. Das Gehäuse 5 der Pumpe, die einfach, doppelt und mehrfach je nach der Anzahl der zu füllenden Formen sein kann,. gleitet mit zwei Hülsen 6 auf Führungsstangen 7. Das Pumpengehäuse wird in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles bewegt.
Die Rückkehrbewegung des Pumpengehäuses kann durch irgendwelche Mittel ausgeführt werden, z. B. durch eine an dem Pumpengehäuse angelenkte Stange 9, die durch einen Hebel 10, wie ihn Fig. 3 zeigt, angetrieben wird, wobei dieser Hebel durch eine Zahnstange 12 in Bewegung gesetzt wird. Diese Zahnstangen befinden sich auf jedem Verbindungsglied der Arme der Waffeleisen 2, sie sind so lang, wie Fig. 1 erkennen läßt. Die ersten Zähne der Zahnstange dienen dazu, dem Pumpengehäuse eine ganze Rückwärtsbewegung zu geben, während es die folgenden Zähne in dieser Stellung festhalten, bis das Ende der Zahnstange unter den Zähnen 11 des. Hebels 10 vorbeigewandert ist.
In dem Pumpengehäuse befinden sich, wie Fig. 4 und 5 erkennen läßt, die Zylinder 25 und 26, die Saugventile 27 und 28, die Entleerungsventile 29 und 30, der Saugeinlaß 31 und die Entleerungsleitungen 32 und 33, an welche die Spritztüllen (Fig. 2) angeschlossen sind, die den Teig in die Schalen 37 der Waffeleisen überfließen lassen.
Die durch die Wand der Zylinder 25 und 26 des Gehäuses hindurchtretenden Kolben-
Stangen 13 (Fig. 1 und 2) sind an einer Platte 14 befestigt, die auf der oberen Stange 7 und in der Führung 15 (s. Fig. 4 und 5) des Pumpengehäuses verschiebbar gelagert ist. Mit diesem Gleitstück 14 ist ein Gelenkarm 16 (s. Fig. 1) verbunden, der mit seinem Ende in den geschlitzten Arm 17 eines Winkelhebels eingreift, der bei 18 an dem Pumpengehäuse drehbar befestigt ist. Der andere Arm 19 dieses Winkelhebels trägt eine Rolle 20, welche in eine an der Seite des Maschinenrahmens befindliche Gleitbahn 21, 24 eingreift, deren äußerster Teil 21 mittels einer Stellschraube 22 in seiner Höhenlage verstellt
.15 werden kann.
Die Wirkungsweise der Pumpe ist folgende: Das ganze Pumpengehäuse und die Kolben werden zunächst an den Führungsstangen 7 (s. Fig. 1) entlang vorwärts bewegt, bis die Rolle 20 des Winkelhebelarmes 19 gegen die Schiene 21 der Gleitbahn stößt. Durch die andauernde Vorwärtsbewegung des Pumpengehäuses gleitet jetzt die Rolle an der Schiene 21 entlang und sinkt bis zum Punkt 38 nieder, wobei die Kolben durch den Arm 17, Lenkstange 16 und Gleitstück 14 in die Zylinder hineingeschoben werden und so einen Saughub der Pumpe erzeugen.
Die Vorwärtsbewegung des Pumpengehäuses hört dann auf, da es automatisch von den Mitteln entfernt wird, die seine Vorwärtsbewegung veranlassen, nämlich von den wandernden Reihen der Waffeleisen, an welche es auf bekannte Weise geklemmt war. Stange 9, Hebel 10 und die ineinander greifenden Zähne 11 und 12 schieben das Pumpengehäuse 5 über die Waffeleisen zurück, wobei die Rolle 20 auf der schrägen Fläche 24 der Gleitbahn entlang läuft und ansteigend den Winkelhebel 17, 19 wieder in seine Anfangslage zurückdreht. Hierdurch wird eine Entleerung: der Pumpe herbeigeführt und eine Reihe der Schalen j>7 gefüllt.
Zur Veränderung des Kolbenhubes kann der Arm 17 des Winkelhebels bei 40 geschlitzt sein, so daß die Gelenkstange 16 darin eingestellt werden kann. Auch kann man die Pumpe leer laufen lassen, ohne die Backmaschine still zu stellen. Um dies zu erreichen wird die Schraube 22 gelockert und die Schiene 21 niedergelassen, so daß die Rolle 20 des Winkelhebelarmes 19 keinen Anschlag mehr findet, wenn das Pumpengehäuse sich hin und her bewegt und daher auch keinen Saug- oder Entleerungshub der Kolben herbeiführen kann.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für Teigpumpen zum Füllen von Backformen, besonders für Waffelmaschinen, gekennzeichnet durch einen an dem Pumpengehäuse (5) angelenkten, mit dem Kolbenstangenkopf (14) verbundenen Winkelhebel (17, 19), der bei der Bewegung der Pumpe in der einen Richtung durch einen Anschlag (21) umgelegt wird und die Saugbewegung des Pumpenkolbens hervorruft und der bei der Bewegung der Pumpe in der anderen Richtung durch eine schräge Fläche (24) umgesteuert wird, so daß die Pumpe wieder entleert wird.
2. Antriebsvorrichtung für Teigpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kolbenstangenkopf (14) befestigte Schubstange (16) zur Regelung
. des Kolbenhubes einstellbar mit dem Winkelhebel (17, 19) verbunden ist.
3. Antriebsvorrichtung für Teigpumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (21) abnehmbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT186499D Active DE186499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE186499C true DE186499C (de)

Family

ID=450254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT186499D Active DE186499C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE186499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317196A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-24 Doehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebäck aus einer schmelzbaren schüttfähigen Gebäckmischung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317196A1 (de) * 1993-05-22 1994-11-24 Doehler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebäck aus einer schmelzbaren schüttfähigen Gebäckmischung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000217C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von abgelängten Drähten aus einem losen Drahtbündel in eine Einfachlage von parallelen Drähten
CH426611A (de) Vorrichtung zur Anlieferung zugemessener Mengen hochkant auf einer Tragplatte aneinandergereihter Biskuits
DE186499C (de)
DE4123953C2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Steinformlingen aus einer Formpresse
DE2949562C2 (de)
DE2059342C3 (de) Eintragvorrichtung für Glaswaren in einen Kühlofen
DE474275C (de) Abteilvorrichtung fuer Teig mit in einem mit Ein- und Auslassoeffnung versehenen Gehaeuse bewegter Abteilschaufel, welche eine bestimmte Teigmenge messerartig abtrennt und die abgetrennte Teigmenge bei ihrer Bewegung gegen die Auslassoeffnung zu vor sich herschiebt
DE937804C (de) Vorrichtung zum niveaurichtigen Fuellen von Schalen aus Schokolade od. dgl.
DE684415C (de) Maschine zum Abfuellen von Quark, Paste und anderem teigigen Fuellgut
DE187669C (de)
DE471661C (de) Maschine zum Spritzen von Teig auf Backbleche, Backformen u. dgl.
DE724968C (de) Selbsttaetig arbeitende Dressiermaschine, insbesondere fuer Schaumwaren
DE503207C (de) Bogenablegevorrichtung
DE163089C (de)
DE427265C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE1692132C3 (de) Vorrichtung zum Pökeln von Fleisch
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE363112C (de) Formmaschine mit oberer, an Schwinghebeln kippbarer Pressvorrichtung
DE714617C (de) Endlose Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen
DE1782399A1 (de) Brotteigteilmaschine
DE2730655C3 (de) Teigteilmaschine nach dem Saugkammerprinzip
DE851022C (de) Einrichtung zur Abgabe des jeweils untersten Blockes eines Blockstapels in einem Magazin
DE194029C (de)
DE197879C (de)
DE79754C (de)