DE125061C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE125061C DE125061C DENDAT125061D DE125061DA DE125061C DE 125061 C DE125061 C DE 125061C DE NDAT125061 D DENDAT125061 D DE NDAT125061D DE 125061D A DE125061D A DE 125061DA DE 125061 C DE125061 C DE 125061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cake
- arm
- valve
- cakes
- outlet valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 claims description 22
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D13/00—Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
- C11D13/22—Cutting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. KLASSE 23«.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1900 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tisch zur Aufnahme von Oelkuchen,
die nach einander aus einer Schneidemaschine kommen, der aber auch zum Aufschichten von
anderem Material verwendet werden kann.
Zweck der Erfindung ist, den Tisch so einzurichten, dafs er mit den nach einander aus
der Schneidemaschine kommenden ' Kuchen o. dgl. in einfacher und zuverlässiger Weise
sich automatisch in demselben Mafse abwärts bewegt, als die Schicht durch Hinzukommen
neuer Kuchen höher wird, so dafs sich das obere Ende derselben stets in gleicher Höhe
befindet, wobei sich die Kuchen ohne Nachhülfe von selbst aufschichten.
In der amerikanischen Patentschrift 630369 ist eine hydraulische Stützplatte beschrieben,
welche dazu dient, Baumwollballen, die aus einem Prefscylinder kommen, aufzunehmen.
Dies geschieht in der Weise, dafs unter dem Druck dieser Ballen die unter dem Kolben
eines Cylinders befindliche Flüssigkeit durch eine enge Oeffnung über den Kolben gedrängt
wird. Die Bewegung der Stützplatte ist eine continuirliche.
Im Gegensatz hierzu erfolgt die Bewegung bei der vorliegenden Einrichtung schrittweise,
dadurch, dafs jeder auf den Tisch gelangende Oelkuchen durch Anstofs an einen mit einem
Ventil verbundenen Arm dieses Ventil zeitweise öffnet, wobei durch Ausfliefsen von
Flüssigkeit aus einem hydraulischen Cylinder eine Abwärtsbewegung des Tisches erfolgt, die
aber sofort wieder gehemmt wird.
Auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht Fig- ι eine Seitenansicht des Tisches und
eines Theiles der Schneidemaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt und
■ Fig. 3 eine Draufsicht.
■ Fig. 3 eine Draufsicht.
α ist der Rahmen der Oelkuchenschneide-,maschine,
von welcher die geschnittenen Kuchen nach einander zu dem Sammeltisch
gelangen.
Die Kuchen bewegen sich über den Beschickungstisch b der Schneidemaschine und
werden am Ende desselben durch eine über ein Zahnrad e laufende Kette oder ein Band c
mit Flügeln d abgehoben.
Der Tisch f befindet sich an dem Ende des Tisches b, wo die Kuchen einer auf den
anderen nach einander abgehoben werden.
Dieser zur Aufnahme der Kuchen bestimmte' Tisch ist auf einem vertical beweglichen Kolben
g, der in einem verticalen Cylinder h spielt, angeordnet.
Eine mit Handventil j versehene Druckleitungsröhre i steht mit dem unteren Cylinderende
durch eine Röhre k in Verbindung.
Ebenfalls mit der Röhre k in Verbindung steht die Ableitungsröhre /mit Ventil m.
Das Ventil m wird in der Regel durch einen mit seinem Küken verbundenen, mit Gewicht
beschwerten Arm η geschlossen gehalten.
Der kurze, in der Führung ρ am hinteren Ende des Tisches b drehbare Arm 0 trägt an ■
seinem inneren Ende einen Bethätigungsarm q und am . äufseren Ende einen Uebertragungshebel
r, welche beide nach hinten verlaufen.
Der innere Arm q reicht über den Sammeltisch bezw. die darauf geschichteten Kuchen;
der äufsere Arm r ist durch eine Stange s mit
dem Gewichtsarm η des Ventils m verbunden. Um den Tisch gebrauchsfertig zu machen,
wird er nahezu in gleiche Höhe mit dem Tisch b gebracht.
Man erreicht dies durch Oeffnen des Handventils an der Druckleitung, worauf die Druckflüssigkeit
in den hydraulischen Cylinder gelangt. Inzwischen hat sich das Austrittsventil geschlossen, so dafs die Flüssigkeit nicht austreten
kann und infolge dessen der Kolben mit der Tischplatte hochgehoben wird.
Das Handventil wird wieder abgeschlossen, wenn der Tisch die Höhe des Beschickungstisches beinahe erreicht hat.
In dieser Stellung des Sammeltisches stöfst dieser gerade an den Arm q, ohne diesen jedoch
hochzuheben.
Das Austrittsventil bleibt noch geschlossen; der Tisch bleibt in seiner Stellung infolge des
hydraulischen Druckes auf den Kolben.
Man kann das Handventil so lange geöffnet
lassen, bis der Tisch so .hoch kommt,, dafs er
den Arm q hebt, wodurch das Austrittsventil geöffnet wird und ein Austreten der Flüssigkeit
stattfindet; dabei wird die höchste Stellung des Tisches· erreicht. In diesem Augenblick
schliefst man das Handventil. Der Tisch geht infolge des Ausfliefsens von Flüssigkeit so lange
abwärts, bis in seiner Normallage der Arm q das Austrittsventil absperrt. Wenn die ge-■
schnitteneii Oelkucheii nach einander auf den Tisch gelangen, so passirt jeder einzelne unter
dem Arm q hinweg, hebt diesen etwas und öffnet damit das Austrittsventil. So oft Flüssigkeit austritt, geht aber auch der Tisch abwärts.
Sobald der Tisch mit . den Kuchen um die Dicke eines Kuchens nach unten gegangen ist,
schliefst der Arm q das Austrittsventil wieder ab, so dafs der Tisch zum Stillstand kommt.
Bei' jedem Kuchen wiederholt sich dieser Vorgang, so dafs das obere Ende der Kuchenschicht,
stets dieselbe Höhenlage zum Beschickungstisch der Schneidemaschine einnimmt.
Der Sammeltisch wird zweckmä'fsig bei seiner verticalen Bewegung mittelst einer Nase t geführt,
die an seiner Seite angebracht ist und an einer verticalen Stange u gleitet. Letztere
ist im Rahmengestell der Maschine und im Boden eingelassen.
Eine Führung ν sorgt dafür, dafs die Kuchen sicher vom Tisch der Schneidemaschine nach
dem Sammeltisch gelangen und von den Flügeln der Kette c losgelassen werden.
Claims (2)
1. Sammeltisch für Schneidemaschinen u. dgl. im Besonderen für Oelkuchen, dadurch gekennzeichnet,
dafs der die Oelkuchen aufnehmende, vertical bewegliche Sammeltisch mit einer Sicherung gegen .die Abwärtsbewegung
ausgestattet ist, welche von den aufgelegten Oelkuchen vorübergehend selbstthätig
ausgelöst wird, und zwar so lange, bis der Tisch sich um eine der Dicke des
einzelnen Kuchens entsprechende Strecke gesenkt hat. ' ·
2. Eine besondere Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,
dafs der Tisch (f) auf einem in einem hydraulischen Cylinder (h) spielenden
Kolben (g) angeordnet ist, während die mit einem Einlafsventil (j) versehene
Druckleitung (i) einerseits zum Cylinder (h), andererseits zu einer gewöhnlich mittelst
eines Austrittsventils (in) verschlossenen Austrittsleitung (I) führt, wobei das Austrittsventil,
(in) mittelst. eines Gewichtsarmes (n), einer Stange (s) und eines Hebels (r) mit einem auf dem Tisch bezw.
dem obersten Kuchen o. dgl. aufliegenden Arm (q) verbunden ist, welcher durch die
nach einander aufgelegten Kuchen o. dgl.
■ jedesmal bethätigt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE125061C true DE125061C (de) |
Family
ID=393811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT125061D Active DE125061C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE125061C (de) |
-
0
- DE DENDAT125061D patent/DE125061C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE125061C (de) | ||
DE1189922B (de) | Hublader mit teleskopischem Zentralmast | |
DE220441C (de) | ||
DE102706C (de) | ||
DE970878C (de) | Druckfluessigkeitspresse, insbesondere Ziehpresse | |
DE254718C (de) | ||
CH412299A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerfen und Abnehmen von Formlingen aus Pressen | |
DE504643C (de) | Antrieb von Pressen | |
DE592991C (de) | Hydraulische Blechbearbeitungspresse | |
DE294514C (de) | ||
DE598612C (de) | Messerstern-Teigteilmaschine | |
DE286810C (de) | ||
DE490303C (de) | Hydraulische Knopfpresse | |
DE561727C (de) | Blechpresse | |
DE260247C (de) | ||
DE628601C (de) | Absatznagelmaschine | |
DE62310C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Ueberhaspelnafe für Aufzüge und Fördereinrichtungen | |
DE109922C (de) | ||
DE13186C (de) | Flaschen-Korkmaschine | |
DE42767C (de) | Hydraulische Teigpresse | |
DE227200C (de) | ||
DE34273C (de) | Hydraulische Schmiedepresse | |
DE132994C (de) | ||
DE106010C (de) | ||
DE186175C (de) |