DE890193C - Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind

Info

Publication number
DE890193C
DE890193C DEI3260D DEI0003260D DE890193C DE 890193 C DE890193 C DE 890193C DE I3260 D DEI3260 D DE I3260D DE I0003260 D DEI0003260 D DE I0003260D DE 890193 C DE890193 C DE 890193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
frequencies
arrangement according
receiving
payphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3260D
Other languages
English (en)
Inventor
William Hatton
Camille Lardot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2812835A external-priority patent/GB464109A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE890193C publication Critical patent/DE890193C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/023Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • H04Q1/30Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
    • H04Q1/44Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current
    • H04Q1/444Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies
    • H04Q1/446Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency
    • H04Q1/4465Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents using alternate current with voice-band signalling frequencies using one signalling frequency the same frequency being used for all signalling information, e.g. A.C. nr.9 system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Description

Erteilt auf Grand des Ersten öberleitungsgesetzes vom S. ]uli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBENAM 17. SEPTEMBER 1953
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr. 890 193 KLASSE 21a3 GRUPPE 8Oio
/ 3260 Villa j 2i a3
William Hatton und Camille Lardot, Antwerpen (Belgien)
sind als Erfinder genannt worden
International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen über eine zweiadrige Verbindungsleitung im
Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom ΙΆ. Oktober 1936 an Patentanmeldung vom Reichspatentamt bekanntgemacht am 22. April 1943,
vom Deutschen Patentamt erneut bekanntgemacht am 11. Dezember 1952
Patenterteilung bekanntgemacht am 6. August 1.953 Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 11. Oktober und 26. November 1935
ist in Anspruch genommen
Die Schutzdauer des Patents ist nach. Gesetz Nr. 8 der Alliierten Hohen Kommission verlängert Beginn des 3. Patentjahres am 13, Oktober ISO®, Beginn des 7. Patentjahres am 3. August 1950
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen, z. B. Untervermittlungsstellen in Nebenstellenanlagen, Münzfernsprecher usw., mit ihren Empfangsstellen, z. B. Hauptvermittlungsstellen, über eine zweiadrige Leitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind, insbesondere für Fernsprechanlagen.
In der Fernsprechtechnik ist es üblich, die Beamtinnen der Vermittlungsstellen soweit wie möglich von ίο ihrer Arbeit zu entlasten; so hat man beispielsweise
in halbselbsttätigen Fernsprechanlagen an den Plätzen großer Vermittlungsstellen, für die der Nummernschalter ungeeignet ist, Zahlengeber angeordnet und auf diese Weise den Zeitaufwand für die Wahl der Teilnehmernummern auf einen Bruchteil der sonst erforderlichen Zeit herabgedrückt. Will man dieses Problem, das bis jetzt für große Vermittlungsstellen mit Hilfe von Zahlengebern gelöst wurde, auch beispielsweise für die oft durch Herstellung bevorzugter Verbindungen stark in Anspruch genommene Vermitt-
lungsbeamtin von Nebenstellenanlagen lösen, so muß man andere Wege einschlagen; denn die bekannten Zahlengeber sind nur für große Anlagen brauchbar und wirtschaftlich. Es müßte nämlich, wenn man diese Zahlengeber auch für Nebenstellenanlagen benutzen wollte, der Vermittlungsstelle ein Tastensatz von beispielsweise vier Reihen von je zehn Tasten sowie der Zahlengeber selbst zugeordnet werden; derartige Zahlengeber bestehen aber, auch in einfachster Form, ίο aus mehreren gegeneinander beweglichen Teilen, die bei längerem Betrieb starkem Verschleiß unterliegen.
Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung durch Anwendung eines anderen Schaltungsprinzips, das darin besteht, daß der Sendestelle Unterscheidungsmittel zur Aussendung von unterschiedlichen Zeichen zugeordnet sind, die bei Betätigung derart wirken, daß eine der Empfangsstelle zugeordnete Frequenzquelle eine oder mehrere unterschiedliche Frequenzen über die Verbindungsleitung aussendet, die unter dem Einfluß der Unterscheidungsmittel der Sendestelle auf eine nur im Simultanbetrieb der Verbindungsleitung ansprechende Empfangseinrichtung der Empfangsstelle einwirken.
Gegenüber den bekannten Anordnungen kommt demnach bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der komplizierte Zahlengeber der sendenden Vermittlungsstelle in Fortfall, so daß nur eine einzige Reihe von Tasten und eine gegenüber der Anzahl der Tasten noch geringere Anzahl von unbeweglichen Unterscheidungsmitteln zur Entgegennahme mehrerer unterschiedlicher Frequenzen übrigbleiben.
Bei dem oben angeführten Ausführungsbeispiel sendet die der Empfangsstelle zugeordnete Frequenzquelle mehrere unterschiedliche Frequenzen aus, die an der sendenden Vermittlungsstelle durch Unterscheidungsmittel jeweils bei ihrer Betätigung ausgesiebt werden.
Andererseits braucht aber die Frequenzquelle nur eine einzige Frequenz, z. B. technischen Wechselstrom von 50 Hz, auszusenden, um dasselbe Ziel zu erreichen; in diesem Falle werden die Unterscheidungsmittel an der sendenden Stelle anders ausgebildet, wie es beispielsweise bei Münzfernsprechern zur Erschließung neuer Anwendungsgebiete der Fall sein kann.
Hier treten an die Stelle der vorher erwähnten Abstimmspulen als Unterscheidungsmittel unterschiedlich gestaltete Nockenscheiben, die entsprechend der Art des auszusendenden Anrufes (Feueralarm, Polizeiruf usw.) betätigt werden. Der Vorteil dieser Anordnung besteht beispielsweise darin, daß die Münzfernsprecher für derartige bisher durch selbständige Einrichtungen erzeugte Sonderanrufe auf einfachste Weise mit ausgenutzt werden können, so daß z. B. besondere Feuermeider, die im Straßenbild einer jeden größeren Stadt noch eine beherrschende Rolle spielen, in Fortfall kommen könnten. Es ist ohne weiteres klar, daß auch in diesem Falle durch die Erfindung ein erheblicher Fortschritt erreicht wird.
Im nachstehenden sind einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
Die Kontakte der Relais, z. B. M, sind in der Zeichnung nur mit Ziffern, z. B. 2, in der Beschreibung dagegen mit kleinen Buchstaben und Ziffern, z. B. «2, bezeichnet.
Fig. ι zeigt die Einrichtung in einer Fernsprechuntervermittlungsstelle und in einer Hauptvermittlungsstelle, die miteinander verbunden sind. Hier kann die Beamtin die Zahlen einer gewünschten Nummer durch Tastung an die Hauptvermittlungsstelle mit Hilfe von Wechselstromstößen senden, die aus verschiedenen Zusammenstellungen von vier Signalfrequenzen, die von der Hauptvermittlungsstelle hergeleitet werden, bestehen;
Fig. 2 zeigt eine Schaltung für einen Münzfern-Sprecher mit Feueralarm und Polizeiruf;
Fig. 3 zeigt einen Münzfernsprecher PS in Verbindung mit einer Signalempfangsanordnung und einer Quelle für Signalströme in der Vermittlungsstelle; CR ist das Münzrelais im Münzfernsprecher;
Fig. 4 zeigt eine andere Schaltung zwischen einem Münzfernsprecher und emer Vermittlungsstelle;
Fig. 5 zeigt eine andere Schaltung für den Empfang der Signale in der Schaltung gemäß Fig. 4.
An dem Platz der Beamtin in der Untervermittlungsstelle PBX befindet sich ein Satz von zehn Tasten, von denen nur fünf in der Fig. 1 dargestellt sind. Durch Betätigung einer dieser Tasten werden verschiedene Kombinationen der Filterkreise F 500, F 600, F 750 und F 900 in einer Simplexschaltung über die Verbindungsleitung a, b mit der Hauptvermittlungsstelle verbunden.
Die Filter sind auf das Durchlassen von Frequenzen mit 500, 600, 750 und 900 Hz abgestimmt und stehen unter Erdspannung.
In der a- und δ-Ader der Verbindungsleitung in der Hauptvermittlungsstelle MX sind Wicklungen A und B zweier Transformatoren enthalten. Die Primärwicklung des Transformators A ist an eine Wechselstromquelle FS angeschlossen, die gleichzeitig Frequenzen von 500, 600, 750 und 900 Hz liefert. Das eine Ende der Sekundärwicklung des Transformators B steht mit dem Gitter einer Elektronenröhre V in Verbindung, während das andere Ende dieser Wicklung über einen Widerstand zu einer geerdeten Batterie führt. Der Anoden-Kathodenkreis der Röhre V ist mit der Primärwicklung eines Transformators C verbunden, dessen Sekundärwicklung an die abgestimmten Kreise T 500, T 600, T 750 und T 900 angeschlossen ist, die auf 500, 600, 750 bzw. 900 Hz abgestimmt sind.
Jeder dieser abgestimmten Kreise steht über eine Gleichrichterbrücke mit den Relais R 500, R 600, R 750 und R 900 in Verbindung.
Bei Tastengebung wird Wechselstrom mit diesen vier Frequenzen von der Stromquelle FS über den Transformator A der Verbindungsleitung zugeführt. Der Wechselstrom ist bestrebt, parallel über die a- und δ-Ader nach PBX zu fließen.
Wird die Taste K 1 betätigt, so ist der abgestimmte Kreis F 500 an die Simplexschaltung über die a- und δ-Ader angeschlossen, so daß ein Wechselstrom von Hz nur durch F 500 über Erde und zurück an die a- und δ-Ader in der Hauptvermittlungsstelle fließt. Wechselstrom dieser Frequenz wird dann in der Sekundärwicklung des Transformators B induziert und ändert die Gitterspannung der Röhre V. Somit fließt
ein Strom von 500 Hz in dem Anoden-Kathodenkreis dieser Röhre.
Dieser Strom, der nur durch den abgestimmten Kreis T 500 fließt, wird gleichgerichtet und betätigt das Relais R 500.
In ähnlicher Weise fließt, wenn die Taste K 5 betätigt wird, Wechselstrom von 500 und 600 Hz durch die Relais R 500 und R 600, die beide erregt werden. Durch Betätigung der verschiedenen Tasten werden to verschiedene Kombinationen der Relais R 500, R 600, R 750 und R 900 erregt, die ihrerseits beispielsweise einen Vermerk über die Werte der entsprechenden Kombinationen vornehmen.
In der Fig. 2 sind die Kontakte CC, PC und FC parallel an dem Mittelpunkt der Teilnehmerleitung in den Münzfernsprecher angeschlossen. Ein Münzkassierrelais Ci? ist ebenfalls an diesem Punkt angeschlossen. Der Kontakt CC wird durch eine eingeführte Münze nur einmal geschlossen, der Kontakt PC wird zweimal durch den Nocken hintereinander betätigt, wenn ein Polizeiruf gegeben wird, während der Kontakt FC dreimal hintereinander durch den Nocken geschlossen wird, wenn die Feuermeldetaste betätigt wird. Andere Tasten, beispielsweise eine Unfalltaste, könnten andere Nummern oder Stromstöße auslösen. Diese Kontakte legen Erde an den Mittelpunkt der Münzfernsprecherleitung.
Hebt ein Teilnehmer in einem Münzfernsprecher den Hörer ab, so wird das Relais SR in der Vermittlungsstelle betätigt und schließt den Stromkreis eines von der Stromquelle S 50 gelieferten Stromes von 50 Hz, so daß ein solcher Strom mit Hilfe des Transformators .4 in der Leitung induziert wird. Wird nur einer der Kontakte im Münzfernsprecher geschlossen, so fließen ein oder mehrere Stromstöße von der Leitung über den geschlossenen Kontakt, Erde, Relais SR in der Vermittlungsstelle, Primärwicklungen P des Transformators B zurück zu den Sekundärwicklungen des Transformators A.
Ein Strom von 50 Hz in der Sekundärwicklung S des Transformators B erregt das Relais BR.
Bei jeder Erregung des Relais BR wird der Wähler S über br 1, M, Ruhekontakt des Schaltarmes sma und SM fortgeschaltet. Das Verzögerungsrelais M wird fortlaufend erregt, bis die Stromstöße aufhören.
Wird nur ein Stromstoß empfangen, so wird ein Stromkreis über m 2, smb und die Leitung CL geschlossen, so daß ein gewöhnliches Gespräch geführt werden kann.
So Werden zwei Stromstöße empfangen, so spricht das Relais P über Erde, m 2 und smb an und hält sich über p ι und sr 2. Der Wähler S geht jetzt in die Ruhelage über SM, sma, p 2 und Unterbrecher INT. Wenn der Schaltarm smb die Kontakte 8, 9 und 10 überstreicht, spricht das Relais N an und hält sich über r ι, η 3 und sr 2. Rufstrom wird jetzt der Polizeileitung PL von einer Stromquelle über H,n2,p 3, PL, φ 4 und η 4 zugeführt. Wenn der Anruf beantwortet wird, spricht R an, so daß zunächst N und dann R zum Abfall kommt. PL ist jetzt über η 2, p 3, PL, p 4 und η 4 verbunden. Die Polizeiruf leitung empfängt den Übertragungsstrom über nicht dargestellte Verzögerungsanordnungen. In ähnlicher Weise würde beim Empfang von drei Stromstößen das Relais F an Stelle des Relais P erregt werden, so daß die Feueralarmleitung angerufen und bei Beantwortung dieses Rufes mit der Münzfernsprechleitung verbunden werden würde.
Der Münzfernsprecher PS in der Fig. 3 wird in Verbindung mit einer Sprechstelle benutzt, die Verbindungen selbsttätig herstellt, und besitzt drei Münzkanäle für verschiedene Münzen. Die Münzen laufen durch die Kanäle und betätigen die Kontakte C 1, C 2 und C 3, beispielsweise für eine Dauer von 50 bis 100 ms, zum Zwecke der Signalgebung.
Die Kontakte C 1 und C 2 legen Erde an die beiden Adern der Teilnehmerleitung in parallel über auf 1000 bzw. 150 Hz abgestimmte Stromkreise. Der Kontakt C 3 legt Erde direkt an die beiden Adern der Teilnehmerleitung.
Wenn eine Verbindung hergestellt worden ist, werden Ströme von 150 und 1000 Hz von der Vermittlungsstelle parallel über die beiden Adern der Teilnehmerleitung ausgesendet, solange die Münzen eingeführt werden. Diese Ströme werden der Leitung über den Transformator A zugeführt.
Wenn der Kontakt c 1 geschlossen ist, ist ein Stromkreis für den Strom von 1000 Hz über den Münzbehälter und Erde zu der Vermittlungsstelle und über die Primärwicklung P eines Empfangstransformators B zurück zu dem Transformator A geschlossen.
Der Transformator B besitzt zwei Sekundärwicklungen 51 und 5 2, die parallel zu den auf 1000 bzw. auf 150 Hz abgestimmten Kreisen T 1000 und T 150 liegen. Der in S 1 erzeugte Strom von 1000 Hz ändert die Gitterspannung einer Elektronenröhre V1, so daß das Relais R 1 erregt wird, um das Einführen kenntlich zu machen.
In der ähnlichen Weise fließt, wenn der Kontakt C 2 geschlossen wird, ein Strom von 150 Hz von dem Transformator A parallel in den Adern der Teilnehmerleitung über den Kontakt C 2 und über Erde zu der Vermittlungsstelle und dann über die Primärwicklung P zurück zum Transformator A.
Der in der Sekundärwicklung S 2 induzierte Strom von 150 Hz ändert die Gitterspannung der Röhre V 2, i°5 so daß das Relais R 2 anspricht und die Einführung der Münze meldet.
Wenn der Kontakt C 3 geschlossen wird, fließt sowohl ein Strom von 1000 Hz wie einer von 150 Hz durch die Primärwicklung P und durch beide Relais Ri und R 2, die beide gleichzeitig ansprechen und die Einführung einer Münze der dritten Größe anzeigen.
Die Röhren V1 und V 2 können durch gewöhnliche Fernsprechrelais und Trockengleichrichter ersetzt werden.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Anordnung weder auf drei verschiedene Münzgrößen noch auf zwei Frequenzen beschränkt ist.
Da die Wechselströme in Simplexschaltung angeschlossen werden, sind sie an der Sprechstelle nicht hörbar und verursachen weder in dem Amtszeichen noch in den Wählstromstößen irgendwelche Störungen. Auch das Öffnen oder Schließen des Hakenumschalters bleibt unbeeinflußt. Münzen können zu jeder Zeit während eines Gespräches eingeführt werden, unabhängig davon, ob der Hörer aufgelegt ist oder nicht.
Irgendeine Vorrichtung zur Aussendung von Stromstößen oder die Anbringung einer Stromquelle in dem Münzfernsprecher ist nicht erforderlich, und die Herstellung einer Verbindung von Seiten des Teilnehmers wird in keiner Weise erschwert.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die abgestimmten Stromkreise billig und klein sind und daß somit ein Minimum an beweglichen Teilen erforderlich
ίο In der Ausführung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, besteht die einzige Abänderung in dem Münzfernsprecher darin, daß die beiden abgestimmten Kreise eine gemeinsame Induktivität benutzen. In der Empfangsanordnung besitzt jedoch der Empfangstransf ormator B zwei Primärwicklungen P, die in der «-Ader bzw. δ-Ader der Sprechleitung enthalten sind. Der Signalstrom fließt über Erde von dem Münzfernsprecher durch die Wicklungen des Speiserelais F in der Vermittlungsstelle und durch die Primärwicklung des Transformators zurück zu dem Transformator A. Die Signalfrequenzen betragen in diesem Falle 500 und 1000 Hz.
Die Betriebsweise dieser Schaltung beruht auf der Impedanzänderung der beiden abgestimmten Kreise
T1000 und T 500, die auf 1000 bzw. 500 Hz abgestimmt sind. ·
Wenn eine dieser Frequenzen der Primärwicklung P des Empfangstransformators während der Einführung einer Münze zugeführt wird, so ist der Stromweg der Sekundärwicklung S durch die beiden abgestimmten Kreise geschlossen. Der auf diese Frequenz abgestimmte Kreis ruft eine maximale Gitterschwingung auf Grund der hohen Impedanz hervor, während der andere abgestimmte Stromkreis als Rückleitung für den Stromkreis der Sekundärwicklung dient. Wird durch Einführung einer anderen Münze die andere Frequenz benutzt, so werden die Aufgaben der beiden abgestimmten Stromkreise vertauscht.
Werden beide Frequenzen der Primärwicklung des Empfangstransformators zugeführt, so arbeiten die beiden abgestimmten Stromkreise unabhängig voneinander. Diese Anordnung besitzt gegenüber der Anordnung in der Fig. 3 den Vorteil, daß der Ausgang des Transformators B auf ein Minimum gebracht wird, was unmöglich mit zwei einzelnen Sekundärwicklungen zu erlangen ist.
In der Anordnung, die in der Fig. 5 dargestellt ist, sind die Röhren V1 und V 2 durch in Brücken RC ι und RC 2 geschaltete Trockengleichrichter ersetzt, die jedoch etwas mehr Energie benötigen.
Wie bereits erwähnt, können bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung auch mehr als zwei Frequenzen benutzt werden, und es ist ersichtlich, daß diese Schaltungsanordnung nicht nur in Fernsprechanlagen, sondern in allen anderen elektrischen Fernmeldeanlagen benutzt werden kann, in denen eine Signalgebung zwischen einzelnen Stellen erwünscht ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen, z. B. Untervermittlungsstellen in Nebenstellenanlagen, Münzfernsprecher usw., mit ihren Empfangsstellen, z. B. Hauptvermittlungsstellen, über eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind, insbesondere für Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendestelle Unterscheidungsmittel (Taste K1, Filter F 500; Taste Kz, Filter F 600 ... Taste K 5, Filter F 900, Fig. r, bzw. Nockenscheiben PC, FC, Fig. 2) zur Aussendung von unterschiedlichen Zeichen zugeordnet sind, die bei Betätigung derart wirken, daß eine der Empfangsstelle zugeordnete Frequenzquelle (FS, Fig. 1; S 50, Fig. 2) eine oder mehrere unterschiedliche Frequenzen über die Verbindungsleitung (a, b) aussendet, die unter demEinfluß der Unterscheidungsmittel der Sendestelle auf eine nur im Simultanbetrieb der Verbindungsleitung (a, b) ansprechende Empfangseinrichtung (Transformator B, Fig. 1 und 2) der Empfangsstelle einwirken.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem öffentlichen Münzfernsprecher die Unterscheidungsmittel durch münzgesteuerte Schaltmittel (CC, Fig. 2; Ci, Cz, C 3, Fig. 4) betätigt werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzfernsprecher bei Zuführung mehrerer voneinander verschiedener Frequenzen eine oder mehrere auf diese Frequenzen abgestimmte Siebketten enthält, an die über einen oder mehrere münzgesteuerte Kontakte verschiedene Signalwege anschaltbar sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzfernsprecher lose gekoppelte elektromagnetische Kreise enthält, deren jeder durch Einwurf einer Münze in einen der Münzschlitze in der Weise wirksam angekoppelt wird, daß jeder Kopplungsvorgang einen Schwingungskreis zur Aussendung der gewünschten Frequenz aus einer Mehrzahl von zugeführten Frequenzen einschaltet.
  5. • 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Münzfernsprecher eine oder mehrere Signalvorrichtungen (PC, FC, Fig. 2) enthält, bei deren Betätigung eine Reihe von Wechselstrom- ■ stoßen zur Vermittlungsstelle ausgesandt wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 für Zahlengeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahlengeber mehrere abgestimmte Kreise enthält, die durch Zifferntasten in verschiedenen Kombinationen so wirksam gemacht werden, daß eine von zehn Frequenzkombinationen aus einer Mehrzahl von dem Zahlengeber zugeführten Frequenzen ausgesandt wird.
    115
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 570 938, 583 215;
    USA.-Patentschrift Nr. 1414 397;
    Dr.-Ing. Fritz Lubberger, »Die Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb«, München und Berlin, 1924, S. 62, 174, Abb. 56. . ■
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 5407 9.53
DEI3260D 1935-10-11 1936-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind Expired DE890193C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2812835A GB464109A (en) 1935-10-11 1935-10-11 Improvements in or relating to electric signalling systems
GB206316X 1935-10-11
GB261135X 1935-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890193C true DE890193C (de) 1953-09-17

Family

ID=27257886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3260D Expired DE890193C (de) 1935-10-11 1936-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH206316A (de)
DE (1) DE890193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096966B (de) * 1958-05-29 1961-01-12 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414397A (en) * 1920-05-14 1922-05-02 American Telephone & Telegraph Testing apparatus
DE570938C (de) * 1927-12-29 1933-02-21 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstellen, die mit Selbstbelastungseinrichtungen versehen sind
DE583215C (de) * 1929-09-28 1933-09-04 Fuld & Co Telephon Und Telegra Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414397A (en) * 1920-05-14 1922-05-02 American Telephone & Telegraph Testing apparatus
DE570938C (de) * 1927-12-29 1933-02-21 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstellen, die mit Selbstbelastungseinrichtungen versehen sind
DE583215C (de) * 1929-09-28 1933-09-04 Fuld & Co Telephon Und Telegra Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitungliegenden Fernsprechstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096966B (de) * 1958-05-29 1961-01-12 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung fuer Muenzfernsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
CH206316A (de) 1939-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen Sendestellen mit ihren Empfangsstellen ueber eine zweiadrige Verbindungsleitung im Simultan- und Schleifenbetrieb verbunden sind
DE1215217B (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichten-vermittlungsanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE1437497A1 (de) Vermittlungssystem mit einem gemeinsamen Umsetzer,der im Zeitmultiplex angesteuert wird
DE608472C (de) UEbergangsschaltung zwischen einer Gruppe von miteinander hochfrequent verkehrenden Fernsprechstellen und einer anderen Gruppe von miteinander insbesondere niederfrequent verkehrenden Sprechstellen
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE921330C (de) Pruefschaltung zum Einstellen eines Endwaehlers
DE923203C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdraht- und Zweidrahtleitungen
DE969213C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes zweiadriger, mit Gleichstrom betriebener Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE914505C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadriger Leitung
DE553930C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind
DE476343C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen ueber mehrere in Reihe liegende Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE419724C (de) Schaltungsanordnung fuer doppelt gerichtete Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE1138832B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, in denen dieselben Verbindungswege fuer verschiedene Arten der Nachrichten-uebermittlung benutzt werden
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE826021C (de) Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung von Leitungsnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE934478C (de) Selektivrufsystem
DE400881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen Orts- und Fernverbindungen ueber Waehler hergestellt werden
DE945934C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen der Anrufzustand auf einer Teilnehmerleitung durch Anschalten des Trennrelais an diese unwirksam gemacht wird, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE552890C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Teilnehmern verschiedener Anschlussart
DE692616C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler
DE673832C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE701226C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE932378C (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE758222C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung des Gespraechszustandes ueber die Teilnehmeranschlussleitung in Fernsprechanlagen