DE880392C - Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE880392C
DE880392C DEL9802A DEL0009802A DE880392C DE 880392 C DE880392 C DE 880392C DE L9802 A DEL9802 A DE L9802A DE L0009802 A DEL0009802 A DE L0009802A DE 880392 C DE880392 C DE 880392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
brake
arm
brake lever
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL9802A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Boesche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL9802A priority Critical patent/DE880392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880392C publication Critical patent/DE880392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/26Incorporation of winding devices for electric cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Kabelaufwicklung für Staubsauger, bei welcher das Kabel entgegen der die Auf-Wicklung bewirkenden Federkraft durch eine am Kabel angreifende, willkürlich luftbare Reibungsbremse beim Aufhören des Kabelzuges selbsttätig abgebremst wird. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß ein die Reibungsbremse bildender federbelasteter Bremshebel das Kabel zwischen zwei Auflagen einseitig eindrückt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • Im Bodenteil io des im übrigen nicht gezeichneten Staubsaugers ist ein Hohlraum i i vorgesehen, der die Kabeltrommel 12 und die. erfindungsgemäße Reibungsbremse 13 aufnimmt. Die Kabeltrommel 12 ist drehbar gelagert. Die Stromableitung erfolgt mittels der' Kontakte 1q:, die auf Schleifringen 15 der Kabeltrommel 12 schleifen.
  • Im Innern der Kabeltrommel 12 ist eine Uhrfeder 16 angeordnet, die unter Vorspannung die gesamte Länge des Kabels 17 aufrollen kann. Das Kabel 17 ist bei 18 in den Hohlraum i i eingeführt. Das außen verbleibende Ende trägt den Stecker i9. Zwischen der Kabeltrommel 1:2 und der Einführungsöffnung i8 wird das Kabel 17 über zwei feste Auflagen 2o und 21 geführt.
  • Unter der Einwirkung der Uhrfeder 16 wird der Stecker i9 nach rechts gegen die Einführungsöffnung 18 gezogen. Um diese Federwirkung nach dem Herausziehen der gewünschten Länge des Kabels 17 aufzuheben und so eine unerwünschte Wiederaufwicklung des Kabels 17 zu verhindern, wird in bekannter Weise das Kabel 17 beim Aufhören des Kabelzuges selbsttätig durch die Reibungsbremse 13 abgebremst. Diese Reibungsbremse 13 ist zwischen den Kabelauflagen 2o und 21 angeordnet. Sie besteht im wesentlichen aus einem doppelarmigen Hebel, der um die Achse 22 schwenkbar ist. Eine nicht- bezeichnete Spiralfeder versucht, den doppelarmigen Hebel um dieAchse22 im umgekehrten Uhrzeigersinn zu verschwenken.
  • Der gegen das Kabel 17 zu gerichtete Arm 23 des Bremshebels ist mit einem Gummiplättchen 24 versehen und drückt mit diesem unter der Wirkung der Hebelfeder derart von oben einseitig gegen das Kabel 17, daß dieses zwischen den beiden Auflagen 2o und 21 festgeklemmt wird. Die Klemmwirkung wird dabei durch die auf das eingeklemmte Kabelstück wirkende Uhrfeder 16 der Kabeltrommel 12 unterstützt. Durch Ausübung einer nach links gerichteten Zugkraft auf den Stecker i9 wird die Klemmwirkung selbsttätig aufgehoben, und das Kabel 17 kann bis zu jeder gewünschten Länge mühelos herausgezogen werden. Hört die Zugkraft auf, so wird durch den Bremsarm 23, 2,4 das Kabel 17 wieder festgeklemmt.
  • Der zweite Arm 25 des Bremshebels wird von der Hebelfeder über einen einstellbaren Gewindestift 26 auf ein Winkelstück 27 des unter der Wirkung der Druckfeder 28 stehenden Fußschaltknopfes 29 gedrückt. Durch Ausübung eines Gegendruckes auf den Schaltknopf 29 wird der Luftarm 25, 26 und damit auch der Bremsarm 23, 24. im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Klemmwirkung des Bremsarmes 23, 24 wird aufgehoben, und das herausgezogene Ende des Kabels 17 wird unter der Wirkung der Uhrfeder 16 aufgewickelt. Wird der Schaltknopf freigegeben, so fällt die Bremse 1.3 sogleich wieder ein. Der verstellbare Gewindestift 26 gibt die Möglichkeit, die Klemmwirkung einzustellen.
  • Der Luftarm 25, 26 und der Schaltknopf 29 stehen derart lose in Verbindung, daß der Schaltknopf unbeeinflußt bleibt, wenn beim Herausziehen des Kabels 17 der Luftarm 25 eine Abwärtsschwenkung ausführt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist nicht nur für Staubsauger, sondern grundsätzlich für alle elektrischen Geräte anwendbar, bei denen mittels eines biegsamen Kabels der Strom zugeführt wird und zum Aufwickeln des Kabels eine selbsttätig wirkende Aufwickelvorrichtung vorhanden ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Einrichtung zur selbsttätigen Kabelaufwicklung für Staubsauger, bei welcher das Kabel entgegen der die Aufwicklung bewirkenden Federkraft durch eine am Kabel angreifende, willkürlich lüftbareReibungsbremse beim Aufhören des Kabelzuges selbsttätig abgebremst wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Reibungsbremse bildender federbelasteter Bremshebel das Kabel zwischen zwei Auflagen einseitig eindrückt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Druckfläche des Bremshebels aus Gummi oder ähnlichem Stoff hoher spezifischer Reibung besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel einen zweiten Arm aufweist, der durch Druck die Brems-Wirkung des Bremshebels aufhebt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den zweiten Arm des Bremshebels wirkende Druckglied derart lose mit diesem Arm in Verbindung steht, daß es beim Lüften der Bremse durch Kabelzug unbeeinflußt bleibt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und q., dadurch gekennzeichnet, daß die Druckübertragung auf den zweiten Arm des Bremshebels über einen einstellbaren Gewindestift erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse unmittelbar im Raum der Kabeltrommel untergebracht ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Kabeltrommel und der Reibungsbremse im Bodenteil des Staubsaugers das zum Lüften der Reibungsbremse dienende Druckglied als Fußschaltknopf ausgebildet ist.
DEL9802A 1951-08-10 1951-08-10 Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger Expired DE880392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9802A DE880392C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL9802A DE880392C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880392C true DE880392C (de) 1953-06-22

Family

ID=7258162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL9802A Expired DE880392C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880392C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905274A (en) * 1956-12-06 1959-09-22 Singer Mfg Co Cord control mechanisms
DE2612627A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Electrolux Ab Innere steckeraufnahme bei elektrischen haushaltsgeraeten
EP0014414A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft In einem Gerätegehäuse eingebaute Kabeltrommel mit einer Bremsanordnung
EP0017017A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute Kabeltrommel
DE3139819A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid "kabelruecklaufsperre"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905274A (en) * 1956-12-06 1959-09-22 Singer Mfg Co Cord control mechanisms
DE2612627A1 (de) * 1975-03-26 1976-10-07 Electrolux Ab Innere steckeraufnahme bei elektrischen haushaltsgeraeten
EP0014414A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-20 Siemens Aktiengesellschaft In einem Gerätegehäuse eingebaute Kabeltrommel mit einer Bremsanordnung
EP0017017A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremsanordnung für eine in einem Gehäuse eingebaute Kabeltrommel
DE3139819A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Atlanta-Kabel-Steinmüller KG, 5880 Lüdenscheid "kabelruecklaufsperre"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012563T2 (de) Tiergurtleinenzusammenbau
DE880392C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kabelaufwicklung fuer Staubsauger
DE917089C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen
DE69915072T2 (de) Kabeltrommel
DE596341C (de) Fadenspannvorrichtung, insbesondere fuer Flechtmaschinen
DE707364C (de) Behaelter oder Gehaeuse fuer zahnaerztliche Instrumente
DE7822258U1 (de) Staubsauger mit eingebauter Kabeltrommel und einer Bremsanordnung für das Anschlußkabel
DE2730006C3 (de) Induktiver Meßtaster
DE2046273C3 (de) Vorrichtung zum Rückstellen einer Anzeigevorrichtung für die Länge des bereits abgespielten bzw. bespielten Magnetbandes an Magnetbandkassettengeräten auf Null
DE550093C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Drehzahl fuer den Antrieb von Aufwickelvorrichtungen
DE444117C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE1033293B (de) Bandfuehrungsapparat zum Aufwickeln eines Isolierbandes auf einen zu isolierenden Koerper mit einer Bremsvorrichtung
DE2827897C2 (de) Bremsvorrichtung für das Anschlußkabel eines Haushaltgerätes, insbesondere eines Staubsaugers
AT298825B (de) Magnettonbandgerät
AT166106B (de)
AT219546B (de) Motor mit Backen- oder Bandbremse, insbesondere für Wäscheschleudern
DE534901C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen der Ziehtrommeln von Drahtziehbaenken
AT34698B (de) Vorrichtung zum Überdecken eines Abortsitzes mit einem Papierbelag.
AT119515B (de) Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE1902643U (de) Rastvorrichtung fuer ausziehbare biegsame leitungen fuer medizinische, insbesondere dentale geraete.
DE496134C (de) Fadenanfeuchtvorrichtung
AT236204B (de) Aufwickelvorrichtung für Drahtgitter u. dgl.
AT140962B (de) Vorrichtung für Krempeln, Strecken od. dgl. zum Anzeigen einer bestimmten Faserbandlänge und Abstellen der Maschine.
DE613549C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Strecken, Karden und aehnliche Spinnereivorbereitungsmaschinen mit einer die Bandlaenge anzeigenden Messscheibe
CH413591A (de) Projektionsgerät