AT119515B - Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. - Google Patents

Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.

Info

Publication number
AT119515B
AT119515B AT119515DA AT119515B AT 119515 B AT119515 B AT 119515B AT 119515D A AT119515D A AT 119515DA AT 119515 B AT119515 B AT 119515B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
die
lever
disc
depositing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Martin
Original Assignee
Paul Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Martin filed Critical Paul Martin
Application granted granted Critical
Publication of AT119515B publication Critical patent/AT119515B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Matrizenablegevorrichtung   für   Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Matrizenablegevorrichtung für   Zeilensetzgiessmaschinen,   bei der der Antrieb der   Sehraubenspindeln   für die Matrizenbewegung über eine selbsttätige Entkupplungsvorrichtung erfolgt, u. zw. betrifft die Erfindung im besonderen diese selbsttätige   Entkupplungsvorrichtung.   



   Die Matrizenablegevorrichtung bewirkt in bekannter Weise die Fortbewegung der von der Giessstelle kommenden, nach Anheben auf einer Verteilstange fortbewegten und schliesslich in ihre Matrizenmagazine abzuwerfenden Matrizen. Diese Fortbewegung unter Parallelführung der Matrizen auf der Verteilstange und das Stillsetzen im Augenblick des Anhebens der Matrize gegen die Verteilstange und im Zeitpunkt des Abwerfen erfolgt hiebei durch vier parallele   Sehraubenspindeln,   deren Schraubengänge sich nur über den halben Umfang der Spindeln erstrecken, während die andern Umfangshälften Kragen oder Bunde besitzen, die den Stillstand der Matrize in ihrer Fortbewegung trotz Drehung der Schraubenspindeln bewirken.

   Die Matrizen müssen gegen die Verteilstange genau in dem Augenblick gehoben werden, in dem die Kragen oder Bunde an ihnen vorübergehen und dann so lange gehalten werden, bis die Schraubengänge sie soweit verschoben haben, dass der Eingriff mit der Verteilstange hergestellt ist ; dieses Anheben muss für den Fall einer Hemmung in nachgiebiger Weise erfolgen. Das Anheben erfolgt in bekannter Weise durch den einen Arm eines Winkelhebels, dessen anderer Arm durch einen unter einstellbarem Winkel federnd angelenkten Fortsatz von einer auf der Achse einer der zur Matrizenförderung dienenden Schraubenspindeln sitzenden Steuerscheibe entsprechend der Drehung der Spindeln hin-und herbewegt wird. 



   Es muss dafür gesorgt werden, dass der Antrieb der Schraubenspindeln durch eine Kupplung erfolgt, die bei übermässigem Widerstand, verursacht durch Klemmen od. dgl. einer Matrize, sofort nachgibt und durch Auskuppeln Stillstand herbeiführt, jedoch auf einen Druck von Hand sofort wieder eingerückt ist. 



   Die Erfindung hat eine solche Ausbildung der Kupplung im Antrieb der Ablegespindeln zum Gegenstand, dass die erforderliche Nachgiebigkeit zur Vermeidung von Störungen bei Klemmungen erreicht wird. 



   Erfindungsgemäss erfolgt der Antrieb der Ablegespindeln über eine selbsttätige Entkupplungsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine lose auf der Antriebswelle der Ablegevorrichtung laufende Schnurscheibe einen Zapfen trägt, der einen zweiten Zapfen auf einem Hebel mitnimmt, der auf einer auf der Welle festen Scheibe sitzt, wenn der Hebel eine durch die unter Zug der Feder einfallende Klinke gegen normale Druckkräfte der Übertragung gesicherte Stellung einnimmt, dagegen bei übermässigem Druck den Zapfen aus seiner Bahn drängt, indem der Hebel aus der Einklinkstellung gedrückt wird. 



   Die Wiedereinrückung der Entkupplungsvorrichtung wird durch eine auf der Welle axial verschiebbare Scheibe bewirkt, die einen Zapfen trägt, der die Einklinkstellung wieder herstellt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig. 1-11 der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Matrize vor dem Ergreifen durch die Verteilerstange mit den vier Verteilerspindeln ; Fig. 2 eine entsprechend Ansieht, wobei die Matrize bereits von einem Verteilerorgan ergriffen ist ; Fig. 3 eine Ansicht des   Trennmeehanismus   der   Matrizenablegevorrichtung   ; Fig. 4 eine Teilansicht einer Ablegespindel ; Fig. 5 eine Antriebsvorrichtung für die vier Ablegespindeln ; Fig. 6,7 und 8 Einzelteile der automatischen Ausrückvorrichtung für die vier Ablegespindeln ; Fig. 9 eine Gesamtansicht der automatischen Ausrückung von der Seite gesehen ; Fig. 10 und 11 je eine Vorder-und Seitenansicht der Ausrückhebel. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 1 zeigt eine Matrize   1,   bevor sie gegen die Verteilerstange 2 angehoben ist, die auf beiden Seiten den Buchstaben und Zeichen entsprechend verteilte Rinnen aufweist. 3 ist die mittlere Führungrippe der Stange 2, zu deren Aufnahme jede Matrize eine entsprechende Nut besitzt. 4, 5, 6 und 7 sind die vier Schraubenspindeln mit unterbrochener Steigung. 



   Die Achse 8 der einen Schraubenspindel trägt eine Steuerscheibe 9 zum Betätigen der Anhebevorrichtung für die Matrizen 1 (Fig. 3). 



   Die Fig. 2 zeigt eine Matrize 1 angehoben, an der Verteilstange 2 hängend. Am Ende dieser Stange 2, also dort, wo das Anheben der Matrizen 1 erfolgt, sind die durch die Rinnen gebildeten, vorspringenden Zähne der Stange 2 entfernt, so dass eine glatte   Fläche   entsteht. 



   Fig. 3 zeigt die Einrichtung zum Anheben der Matrizen gegen die Verteilstange. 1 ist eine Matrize in ihrem Kanal. Auf der Achse 8 der einen Schraubenspindel sitzt die Steuerscheibe 9. Ein zweiarmiger Hebel mit den Armen 10 und 11 ist um den Zapfen 12 drehbar gelagert. Das Ende des Armes 10 trägt, im Zapfen 13 angelenkt und durch eine Feder 14 an Drehung nachgiebig gehindert, eine zum Anheben der Matrizen geeignete Lamelle 15. Am andern Hebelarm 11 ist drehbar im Zapfen 16 der Hebel 17 mit dem Bügel 18 angelenkt. Dieser wird durch eine Feder   19   gegen den Arm 11 soweit gezogen, als es die Einstellschraube 20 gestattet. Am Ende des Hebels 17 befindet sich eine drehbare Druckrolle 21, die sich gegen die Steuerscheibe 9 legt. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende :
Die Achse 8 wird gedreht, die Steuerscheibe 9 legt sich gegen die Druckrolle 21, die den Hebel 17 betätigt, der um den Zapfen 12 schwingt und dem Hebel 10 und infolgedessen die Lamelle 15 anhebt, die die Matrize 1 gegen die Verteilstange 2 hebt. Dies geschieht entsprechend der Lage der Scheibe 9, in dem Augenblick, wo die geraden Bunde der Schraubenspindeln gegen die Verteilstange 2 gekehrt sind. 



  Der   Hebel 10 unterstützt   die Matrize bis zu dem Augenblick, wo die Gänge der Spindeln sie auf den gerieften Teil der Stange 2 geschoben haben. 



   Dadurch wird die Matrize entsprechend der Stellung der Bunde auf den Ablegespindeln gegen die Verteilstange vorgeschoben, wobei durch die Feder 19 eine gewisse Nachgiebigkeit im Falle einer Klemmung gewährleistet ist. Der Hebelarm 17 kann in diesem Fall um das Gelenk 16 abgebogen werden. 



   Ausserdem muss noch dafür gesorgt sein, dass bei Auftreten einer Hemmung der Antrieb der 
 EMI2.1 
 26, 27. Die Welle 23 des Ritzels 22 (Fig. 9) trägt die selbsttätige Entkupplungseinrichtung und die Ein-   riehtung   zum sofortigen Wiedereinkuppeln, die hauptsächlich aus drei Teilen besteht, u. zw. aus einer Scheibe 28 mit einem Zapfen 29 (Fig. 6), die auf der Welle 23 lose und   längsverschieblich   ist ; einer Schnurscheibe 30 (Fig. 7), die ebenfalls auf der Welle 23 frei drehbar ist und mit einem Zapfen 31 und mit einer Bohrung 32 entsprechend dem Zapfen 29 der Scheibe 28 für dessen Eingriff versehen ist (Fig. 7) :

   feiner einer   vorder-und rückwärtig ausgenommenen Scheibe 33   (Fig. 8) mit einer Klinke 34, gelagert im Zapfen 35 und einem Hebel 36, gelagert auf dem Zapfen 37 mit einem Zapfen 38 in der vorderseitigen Ausnehmung. 



   Bei normalem Betrieb hält die Klinke 34 in ihrer Einfallstellung durch eine Feder 39 in der rückwärtigen Ausnehmung, die einen Stift   39'durch   einen Schlitz der Scheibe 33 gegen die Klinke 34 bewegt, den Hebel 36 in solcher Stellung fest, dass der Zapfen 38 in der Bahn des Zapfens 31 der Schnurscheibe 30 sich befindet und von diesem mitgenommen wird, wodurch der Antrieb erfolgt. 



   Im Falle, dass am Mitnehmer eine über das normale Mass hinausgehende Kraftwirkung auftritt, wird der Hebel 36 aus der Einklinkstellung gedrückt (in Fig. 8 strichliert) und der Zapfen 38 tritt aus der Bahn des Zapfens 31, wodurch Entkupplung erfolgt und die Welle 23 zum Stillstand kommt. 



   Wenn man nach Beseitigung der Ursache der Entkupplung wieder einkuppeln will, wird die Scheibe 28 nach Art einer Kupplungsmuffe mit einer Gabel vorübergehend nach reelts geschoben. 



  Dadurch tritt der Zapfen 29 als Mitnehmer zunächst in die Bohrung 32 der Scheibe 30 und bewirkt, dass er mit der Scheibe 28 mitgenommen wird. Dann tritt der Zapfen 29 auf der andern Seite der Scheibe 30 hervor und läuft bei seiner Drehung gegen den   Zapfen 38,   der sich   in Ausklinkstellung   befindet, und drückt ihn in die Einklinkstellung zurück, worauf der Zapfen 38 wieder durch den Zapfen 31 mitgenommen wird. 



  Bei Loslassen des Einrückhebels tritt die Scheibe 28 mit dem Zapfen 29 wieder zurück und die Kupplung über die Teile 31, 38 ist wieder hergestellt.'
Fig. 9 zeigt die Gesamtansicht der Kupplungseinrichtung. Fig. 10 und 11 stellen den Hebel 36 und die Klinke 34, von vorn und von der Seite gesehen, dar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der der Antrieb der Ablegespindeln über eine selbsttätige Entkupplungsvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine lose auf der Antriebswelle (23) der Ablegevorrichtung laufende Schnurscheibe (30) einen Zapfen (31) trägt, der einen zweiten Zapfen (38) auf einem Hebel (36) mitnimmt, der auf einer auf EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> dagegen bei übermässigem Druck den Zapfen (38) aus seiner Bahn drängt, indem der Hebel (36) aus der Einklinkstellung gedrückt wird.
    2. Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wiedereinrückung der automatisch abgestellten Ablegevorrichtung eine auf der Welle (23) axial verschiebbare Scheibe (28) einen Zapfen (29) trägt, der durch ein Loch der Schnurscheibe (30) unter Kupplung mit dieser treten kann und dabei auf seiner Bahn gegen den Zapfen (38) des Hebels (36) der Scheibe (33) stösst und den Hebel (36) dadurch in die Einklinkstellung unter die Klinke (34) drückt, wobei der Zapfen (38) in eine solche Stellung kommt, dass er weiterhin vom Zapfen (31) der Scheibe (30) mitgenommen und die Kupplung auch nach Rückverschiebung der Scheibe (28)
    wieder hergestellt bleibt. EMI3.1
AT119515D 1926-02-27 1927-03-09 Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. AT119515B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR119515X 1926-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119515B true AT119515B (de) 1930-10-25

Family

ID=8873185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119515D AT119515B (de) 1926-02-27 1927-03-09 Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119515B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
AT119515B (de) Matrizenablegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE2547159A1 (de) Kupplungsmechanismus mit vorrichtung zum manuellen freigeben und selbsttaetigen einkuppeln der trommel an spinnrollen
DE550378C (de)
DE495185C (de) Selbsttaetig bei UEberlastung ausrueckende Kupplung zum Stillsetzen des Ablegers vonMatrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Stiften als Kupplungsglieder, von denen der eine fest an der Hauptantriebsscheibe angeordnet ist
DE485675C (de) Vorrichtung zur voruebergehenden Kupplung und selbsttaetigen Bremsung von an-zutreibenden Maschinenteilen, insbesondere fuer Kartenschlag- und Stickmaschinen
DE609076C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertzeichen mit mehreren nebeneinandergereihten, durch eine gemeinsame Waehlereinrichtung gesteuerten Wertzeichenausgebern
DE422566C (de) Antrieb- und Anhaltevorrichtung fuer Webstuehle
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine
DE903336C (de) Ableger fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE544768C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln
DE636344C (de) Selbstschalter
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE114933C (de)
AT98450B (de) Adressier- oder ähnliche Druckmaschine mit einem durch eine Einstellwalze im Druckhebelkopf ausrückbaren Druckkissen.
DE915516C (de) Freikupplung mit automatischer Einkupplung der Rolle von Angelwinden
AT204611B (de) Kupplung, besonders für feinmechanische Geräte
AT223696B (de) Maximumwerk für Zähler, insbesondere für Elektrizitätszähler
DE415893C (de) Abstellvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE519171C (de) Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse
DE343799C (de) Von der Seite zu bedienende Eisenbahnkupplung
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE383825C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
DE322393C (de) Sicherung fuer den Schliessrahmen auf dem Fundament von Schnellpressen
DE517239C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung