DE519171C - Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse - Google Patents

Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse

Info

Publication number
DE519171C
DE519171C DEC37641D DEC0037641D DE519171C DE 519171 C DE519171 C DE 519171C DE C37641 D DEC37641 D DE C37641D DE C0037641 D DEC0037641 D DE C0037641D DE 519171 C DE519171 C DE 519171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clutch
roller
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37641D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DE MACHINES AUTOMATIQUES S
Original Assignee
CIE DE MACHINES AUTOMATIQUES S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CIE DE MACHINES AUTOMATIQUES S filed Critical CIE DE MACHINES AUTOMATIQUES S
Application granted granted Critical
Publication of DE519171C publication Critical patent/DE519171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0092Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/02Nailing machines
    • B27F7/05Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. FEBRUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 38 d GRUPPE
Compagnie de Machines Automatiques Savingma in Paris
Eintourenkupplung, insbesondere für Kistennagelmaschinen, mit Bremse
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1925 ab
Gegenstand vorliegender Erfindung bezieht sich auf eine Eintourenkupplung, insbesondere für Kistennagelmaschinen, mit Bremse, die zwangsläufig beim Einrücken der Kupplung gelöst und beim Ausrücken angezogen wird. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen hat sie den Vorzug einfacher und gedrängter Bauart und sicherer Wirkung und kennzeichnet sich durch die Gesamtanordnung der Kupplung und der Bremseinrichtung. Diese Gesamtanordnung ist derart, daß die Kupplungs- und die Bremsscheibe auf derselben Welle sitzen und ein mit einem federbelasteten Einrückhebel verbundener Schlitten an dem einen Ende durch eine Rolle mit einem Ausschnitt der Kupplungsscheibe zusammenarbeitet und am anderen Ende eine Anlauffläche für eine Rolle des Bremshebels trägt.
ao Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung in einer Vorderansicht.
Abb. 2 zeigt die Innenansicht der Kuppa5 lungsscheibe.
Abb. 3 zeigt die Bremsscheibe in der Vorderansicht.
Mit ι ist eine auf der Antriebswelle 30 befestigte Kupplungsscheibe bezeichnet, die an der inneren Fläche einen Einschnitt 2 aufweist. Die Bremsscheibe an sich besteht aus einer Scheibe 3, welche ebenfalls auf der Antriebswelle 30 befestigt ist. Sie weist zwei Bremssegmente 4, 5 auf, die vorzugsweise mit einem aus einer zweckmäßigen Eisenlegierung bestehenden Bremsbelag 6 versehen sind. Die Segmente 4 und 5 sind um die Achsen 7, 8 schwenkbar, und diese Achsen sind in einem Träger 9, welcher an der Maschine befestigt oder ortsfest ist, drehbar gelagert. In einem weiteren Trägern, welcher ortsfest an der Maschine ist, ist ferner eine zylindrische Welle 10 drehbar gelagert, deren eines Ende abgeflachte Seiten besitzt, welche zwischen die abgeflachten Enden der Bremssegmente 4 und 5 eingeschaltet sind. Die Welle 10 ist mit einem Hebel 12 fest verbunden, und am Ende dieses Hebels befindet sich eine Rolle 13. Die Bremssegmente 4 ■ und s werden durch die Zugfeder 14 zueinander gezogen und in unwirksamer Lage gehalten, wobei die Spannung der Feder 14 sich durch die einschraubbaren Häkchen 15, 16 regeln läßt.
Die Antriebsvorrichtung enthält einen ortsfesten Träger 17, in welchem, ein Schlitten 18 gleitet. Auf einer Fortsetzung dieses Schlittens ist links die Kupplungsscheibengleitrolle 19 angeordnet, während an dem rechten Ende des Schlittens eine Rampe 20, welche durch den Schlitz 21 und die Schraube 22 einstellbar ist, befestigt ist. Diese Rampe wirkt
mit der Rolle 13 zusammen und schwenkt die Welle 10 in solcher Richtung, daß die Flächen des Kantteiles dieser Welle die Bremssegmente 4 und S gegen die Federwirkung an die Bremsscheibe 3 anpressen. Die Betätigung des Antriebes erfolgt durch den Hebel 23, welcher auf einer Welle 24 sitzt, die in zwei Lagern 2 5 am Gestell gelagert ist. In dem oberen Ende des Hebels ist ein Schlitz vorgesehen, der zur Führung einer Rolle 26 dient, die auf dem Drehzapfen
27 gelagert ist, welcher an dem Schlitten 18 befestigt ist. Der Antrieb wird durch das Pendel 28 bewerkstelligt, welches mit der Welle 24 verkeilt ist.
Im Augenblick, wo der Fuß auf das Pedal
28 auftritt, wird die Welle 24 mit der Treibwelle der Maschine mittels einer Reibkupplung gekuppelt, indem die Reibkupplung durch einen auf der Welle 24 sitzenden, auf der Zeichnung nicht dargestellten Hebel gekuppelt wird. Gleichzeitig schwenkt sich der Hebel 23 nach rechts, so daß die Rolle 19 aus dem Ausschnitt 2 heraustritt und auf die glatte Fläche der Scheibe 1 auffährt. Bei der Weiter drehung der Welle 30 wird somit der Schlitten 18 nach rechts verschoben, und die Rampe 20 tritt aus dem Eingriff mit der Rolle 13, wodurch die Bremsscheibe 3 vollständig freigegeben wird, selbst wenn der Fuß vom Pedal weggezogen wird. Sobald die Welle 30 eine Drehung gemacht hat, springt die Rolle 19 in den Ausschnitt 2 ein, wodurch der Schlitten 18 durch die Federwirkung 29 schnell nach links verschoben wird, so daß die Rampe 20 die Rolle 13 und den Hebel 12 mit der Welle 10 derart betätigt, daß die Bremssegmente 4 und 5 rasch gegen die Bremsscheibe 3 angezogen werden und die Welle 30 gebremst wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Eintourenkupplung, insbesondere für Kistennagelmaschinen, mit Bremse, die zwangsläufig beim Einrücken der Kupplung gelöst und beim Ausrücken angezogen wird, gekennzeichnet durch die Ge-' samtanordnung, derart, daß die Kupplungs- und die Bremsscheibe (1 bzw. 3) auf derselben WeEe (30) sitzen und ein mit dem federbelasteten Einrückhebel (23) verbundener Schlitten (18) an dem einen Ende durch eine Rolle (19) mit einem Ausschnitt der Kupplungsscheibe (1) zusammenarbeitet und am anderen Ende eine Anlauffläche (20) für die Rolle (13) des Bremshebels (12) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC37641D 1924-12-12 1925-12-11 Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse Expired DE519171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR244466X 1924-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519171C true DE519171C (de) 1931-02-25

Family

ID=8883540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37641D Expired DE519171C (de) 1924-12-12 1925-12-11 Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1638906A (de)
DE (1) DE519171C (de)
GB (1) GB244466A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB244466A (en) 1926-07-01
US1638906A (en) 1927-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472495C (de) Sitz mit schwenkbarer Rueckenlehne
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE519171C (de) Eintourenkupplung, insbesondere fuer Kistennagelmaschinen, mit Bremse
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE1655387C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse
DE616259C (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhueten einer uebermaessigen Wirkung der Nachstelleinrichtung der Bremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuge
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE649459C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE527439C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE505741C (de) Vorrichtung zum Andruecken des Films in Projektionsfuehrungen von Kinematographen
DE513503C (de) Filmgreifer
DE929763C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausruecken einer Naehmaschinenantriebskupplung
DE621919C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Nachstellen der Abstaende von Bremskloetzen bei Schienenfahrzeugen
DE477141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremse
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
AT100874B (de) Reibungskupplung.
DE97127C (de)
DE650687C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE607358C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
AT319139B (de) Staustrecke in Rollen-Förderern
DE61849C (de) Wagenbremse