DE1655387C3 - Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse - Google Patents

Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE1655387C3
DE1655387C3 DE1655387A DE1655387A DE1655387C3 DE 1655387 C3 DE1655387 C3 DE 1655387C3 DE 1655387 A DE1655387 A DE 1655387A DE 1655387 A DE1655387 A DE 1655387A DE 1655387 C3 DE1655387 C3 DE 1655387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
adjusting
tooth
adjuster
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1655387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655387A1 (de
DE1655387B2 (de
Inventor
Felix 6370 Oberursel Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Publication of DE1655387A1 publication Critical patent/DE1655387A1/de
Publication of DE1655387B2 publication Critical patent/DE1655387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655387C3 publication Critical patent/DE1655387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/561Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting within the confines of a drum brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Nachstellzähnen (6 bzw. 7) zusammenwirken einem verschwenkbaren Teil besteht, der beiden
und die jeweils einem Bremsbacken zugeordnet 25 Bremsbacken zugeordnet ist, ist die Nachstellung der
sind. beiden Bremsbacken nicht unabhängig voneinander.
2. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1, da- Daher hat sich die vorliegende Erfindung die Aufdurch gekennzeichnet, daß die beiden Überlra- gäbe gestellt, eine gemäß dem Hauptpatent ebenfalls gungsscheiben (8, 9) hintereinanderliegend am gekapselte Nachstellvorrichtung zu schaffen und so-Führungsbolzen (15) geführt sind. 30 mit die vorteilhaften Eigenschaften der bekannten
3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Nachstellvorrichtungen gemäß dem Hauptpatent beidadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungs- zubehalten, wobei die Bremsbacken unabhängig vonscheiben (8, 9) die Gestalt eines kreissek- einander nachgestellt werden können.
torartigen Gebildes mit einem Zentriwinkel von Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Er-
etwa 90 bis 180° haben, das mit seiner inneren 35 fjp.dung dadurch gelöst, daß das Nachstellglied aus
Partie am Führungsbolzen (15) gelagert ist und zwei voneinander getrennten Übertragungsscheiben
das mit der einen Seite am Mitnehmerbolzen (5) besteht, die mit Nachstellzähnen zusammenwirken
und mit der gegenüberliegenden Seite am Nach- und die jeweils einem Bremsbacken zugeordnet sind,
stellzahn (6 bzw. 7) oder an einem mit diesem Durch die britische Patentschrift 1 049 729 ist
verbundenen Teil anliegt. 40 zwar bekannt, bei einer Nachstellvorrichtung das
4. Nachstellvorrichtung nach einem der An- Nachstellglied aus zwei voneinander getrennten spräche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsgliedern zu bilden, die jeweils einem beiden Übertragungsscheiben (8, 9) sich von dem Bremsbacken zugeordnet sind. Diese bekannte Vorgemeinsamen Führungsbolzen (15) aus nachein- richtung weist jedoch keine Ubertragungsscheiben ander etwa diametral entgegengesetzten Seiten er- 45 auf, die unmittelbar von einem mit dem Übersetstrecken und zwischen ihren einander zugewand- zungshebel fest verbundenen Mitnehmerbolzen betäten Seiten den gemeinsamen Mitnehmerbolzen tigt werden.
(5) enthalten. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfin-
5. Nachstellvorrichtung nach einem der An- dungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen gesprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der 50 kennzeichnet.
Nachstellzahn (6 bzw. 7) einen etwa senkrecht Insgesamt ergibt sich, da den Bremsbacken jeweils
zum Führungsbolzen (15) verlaufenden Schaft eine unabhängige Übertragungsscheibe verschwenk-
(20) und ein von diesem etwa rechtwinklig zur bar zugeordnet ist, daß die beiden Bremsbacken nun-
Verzahnung (21) des Zahnkranzes (27) hin abge- mehr unabhängig voneinander nachgestellt werden
bogenes Ende (22) hat in Längsrichtung seines 55 können, wobei die gesamte Anordnung so getroffen
Schaftes (20) hin und her beweglich geführt ist. ist, daß die Nachstellvorrichtung gekapselt ist.
6. Nachstellvorrichtung nach Anspruch 5, da- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeidurch gekennzeichnet, daß auf das abgebogene spiel des Gegenstandes der Erfindung sowie dessen Ende (22) des Nachstellzahns (6 bzw. 7) von der Wirkungsweise beschrieben. Es zeigt
einen Seite her der Seitenrand (12 bzw. 13) der 60 Fig. 1 eine Nachstellvorrichtung einer Innenbak-
zugeordneten Übertragungsscheibe (8 bzw. 9) kenbremse gemäß der Erfindung in einer Seitenan-
und von der anderen Seite her eine Rückführfe- sieht teilweise geschnitten,
der (24) wirkt. F i g. 2 die Anordnung nach Fig.! in einer Vorderansicht in einem Schnitt gemäß der Linie II-II der
65 Fig. 1,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 2 in einem
)ie Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2,
:hstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse Fig. 4 a die Anordnung nach Fig. 3 in einem
Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 3, wobei die Elemente der Nachstellvorrichtung in der Ruhestellung gezeigt sind, und
Fig.4b die Anordnung nach Fig.4a in derselben Darstellungsweise, wobei jedoch die Elemente der Nachstellvorrichtung beim Nachstellen selbst gezeigt sind.
Das Ausführungsbeispiel stellt eine selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse der sogenannten Duo-Duplex-Bauart dar, wie sie bei Kraftfahrzeugen verwendet wird. Bei derartigen Bremsen stützt sich der Primärbacken mit einem Ende am entsprechenden Ende des Sekundärbackens über einen Übersetzungshebel 1 ab, der an einem dem Mittelpunkt der Bremstrommel zugewandten Ende bei 2 schwenkbar gelagert ist und von dem mit dem Primärbacken zusammenwirkenden Druckstück 3 und dem mit dem Sekundärbacken zusammenwirkenden Druckstück 4 wechselseitig beeinflußt wird. Der Bremse ist eine Nachstellvorrichtung zugeordnet, die zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbacken in Abhängigkeit von der Abnutzung der Bremsbeläge dient. Der Übersetzungshebel 1 trägt einen Mitnehmerbolzen 5, der im Bereich des der Außenseite der Bremstrommel zugewandten Endes des Übersetzungshebels I angeordnet ist und an der Schwenkbewegung des Übersetzungshebels teilnimmt. Dieser Miinehmerbolzen 5 hat die Aufgabe. die Nachstellvorrichtung zu betätigen. Zu diesem Zweck sind zu seinen beiden Seiten, die den Backen zugeordnet sind, Nachstellzähne 6 bzw. 7 vorgesehen, denen jeweils eine Verzahnung 2! an einer mit dem zugehörigen Backen verbundenen Nachstellmut-Ut zugeordnet ist, die beim Zusammenwirken mit dem Nachstellzahn ein Nachstellen des zugehörigen Backens bewirkt. Jedem der beiden Backen ist eine eigene, unabhängige Nachstellvorrichtung im Bereich des Übersetzungshebels 1 zugeordnet, die bei einer Übertragungsbewegung des Übersetzungshebels in Richtung auf den zugeordneten Backen zur Wirkung gebracht wird und hierbei eine Nachstellung des entsprechenden Backenbelages bewirkt. Zwischen dem Mitnehmerbolzen 5 und den Nachstellzähnen 6 bzw. 7 ist nämlich jeweils eine verstellbare Übertragungsscheibe 8 bzw. 9 vorgesehen, die einerseits, bei 10 bzw. 11, mit dem Mitnehmerbolzen 5 und andererseits, bei 12 bzw. 13, mit dem Nachstellzahn 6 bzw. 7 in treibender Verbindung steht. Die beiden Übertragungsscheiben 8, 9 sind hierbei um eine zur Längsachse des Mitnehmerbolzens parallele Achse 14 verschwenkbar gelagert, die etwa in der Mitte des Abstandes zwischen der Drehachse des übersetzungshebels 1 und der Längsachse des Mitnehmerbolzens 5 liegt und in einer Ebene enthalten ist, die auch die Drehachse des Übersetzungshebels 1 und die Längsachse des Mitnehmerbolzens 5 enthält. Die Übersetzungsscheiben 8, 9 sind hierbei an einem am Gehäuse der Vorrichtung angeordneten Führungsbolzen 15 verdrehbar gelagert, der beiden Übertragungsscheiben gemeinsam ist und an dein sie in axialer Richtung hintereinanderliegend unter dem Druck der Feder 16 anliegen. Diese Feder bewirkt gleichzeitig, daß die Nachstellzähne und die Übertragungsscheiben bzw. die den Nachstellzähnen zugeordneten Verzahnungen zuverlässig ineinandergreifen. Die Übertragungsscheiben 8, 9 haben die Gestalt eines kreissektorartigen Gebildes (vgl. insbesondere F i g. 3) mit einem Zentriwinkel von etwa 90°, das mit seiner inneren Partie um die Achse 14 herum am gemeinsamen Führungsbolzen IS verschwenkbar gelagert ist und das an der einen Seite am Mitnehmerbolzen a. bei 10 bzw. 11, und an der gegenüberliegenden 5>eite a.n zugeordneten Nachstellzahn, bei 12 bzw. U, anliegt. Die Anordnung ist insgesamt so getroffen, flau die Übertranungsscheiben 8, 9 in einer Ebene yerschwenkbar sind und der Nachstellzahn 6, 7 in einer Ebene verstellbar angeordnet ist, die jeweils parallel
ίο zu derjenigen des Übersetzungshebels 1 verlauft, während die mit dem Nachstellzahn zusammenwirkende Verzahnung 21 in einer zur Bewegungsebene der Übertragungsscheiben rechtwinkligen Ebene und um eine Achse verdrehbar gelagert ist, die parallel
zur Bewegungsebene der Übertragungsscheiben und etwa quer zu deren Schwenkachse verläuft.
Wie aus Fig. 4 a und 4b hervorgeht, hat jeder Nachstellzahn einen Schaft 20, der etwa senkrecht zum Führungsbolzen 15 der Übertragungsscheiben 8,
so 9 und zum Mitnehmerbolzen 5 verläuft, und ein von diesem etwa rechtwinklig zur Verzahnung 21 hm abuebogenes Ende 22. Der Zahn ist in Längsrichtung seines Schaftes gemäß Pfeil 23 hin und her verstellbar geführt, wobei er unter der Wirkung einer Ruck-
führfeder 24 steht, die bestrebt ist, ihn entgegen der Wirkung der zugeordneten Übertragungsscheibe in die Ausgangsstellung zurückzuführen. Zu diesem Zweck wirkt auf das abgebogene zahnartige Ende des Nachstellzahns von der einen Seite her der Seitenrand 12, 13 der zugeordneten Übertragungsscheibe und von der anderen Seite her die Rückführfeder 24, die innerhalb des Bolzens 25 angeordnet ist und über das Druckstück 26 auf das zahnartige Ende 22 des Nachstellzahns wirkt. Die beiden Übertra-
gungsscheiben erstrecken sich hierbei von der gemeinsamen Drehachse aus nach einander entgegengesetzten Seiten, wobei sie zwischen ihren einander zugewandten Seitenrändern den Mitnehmerbolzen 5 halten und an ihren einander abgewandten Seitenrändem an den Nachstellzähnen anliegen.
Die Verzahnung 21 am Außenumfang der Nachstellmutter 28, die mit dem Nachstellzahn zusammenwirkt, ist an einem Zahnkranz 27 vorgesehen, der mit der Nachstellmutter fest verbunden ist. Die
+5 Nachstcllmutter 28 ist mit Innengewinde an einem spindelartigen Gewindestück 29 gelagert, das mit dem zugehörigen Bremsbacken verbunden ist. Die in Bewegungsrichtung der Verzahnung gemäß Pfeil 30 hinten liegenden Zahnflanken 31 verlaufen etwa ra-
SO dial zu der Verzahnung, während die vorn liegenden Zahnflanken 32 der Zähne der Verzahnung in Bewegungsrichtung schräg von außen nach innen verlaufen. Hierbei sind die Nachstellzähne und die Zähne der Verzahnung einander so zugeordnet, daß die
Nachstellzähne bei einer Bewegung entsprechend dem Verstellhub des Übcrsetzungshebels 1 in Richtung auf den zugeordneten Bremsbacken zu über die anliegende Zahnflanke der stillstehenden Verzahnung hinwegratschen, sofern das eingestellte Lüft-
i>o -,pie! überschritten wird, und beim RückwärtshuL die Verzahnung mitnehmen.
Die Übertragungsscheiben, der Mitnehmerbolzen, der Übersetzungshebel, der Lagerbolzen für die Übertragungsscheiben, die Nachstellzähne und die
entsprechenden Teile der Verzahnung sind in einem allseits geschlossenen Gehäuse untergebracht, das am Bremsträger angeschraubt ist.
Beim Betätigen des linken Bremsbackens gemäß
F i g. 1 stützt sich der Bremsbacken über das ihm zugeordnete Druckstück 3 und die Nachstellmutter auf dem Übersetzungshebel 1 ab, der bei 2 verschwenkbar gelagert ist und der die aufgenommene Kraft zur Hälfte auf den rechten Bremsbacken über die entsprechende rechte Nachstellmutter und das entsprechende rechte Druckstück 4 überträgt. Wenn hierbei der rechte Bremsbelag abgenutzt ist, wird das rechte Druckstück weitergedrückt, wobei der Mitnehmerbolzen S die Übertragungsscheibe 9 nach rechts, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn mitnimmt, die hierbei den Nachstellzahn 7, der ihr zugeordnet ist, nach oben bewegt (vgl. F i g. 3). Dieser Zahn wird entgegen der Wirkung der Feder, die als Rückführfeder 24 ihn nach unten zu halten bestrebt ist, hochgedrückt und ratscht hierbei über die schräge Zahnflanke der Verzahnung 21 hoch, bis er hinter den nächsten Zahn einschnappt, sofern die Abnutzung des Bremsbelages um einen Betrag stattgefunden hat, der der entsprechenden Zahnteilung entspricht. Beim Lösen der Bremse findet kein Druck mehr auf den Nachstellzahn statt, dieser wird durch die Rückführfeder 24 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei er nunmehr die Verzahnung 21 und somit den Zahnkranz 27 der Nachstellmutter 28 mitnimmt und die Nachstellmuttcr um einen entsprechenden Betrag verdreht. Da diese auf dem Gewindestück, das ihr zugeordnet ist, zwar verdrehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist, wird das entsprechende Gewindestück nach außen gedrückt, die Bremsbacken werden nachgestellt.
Bei der beschriebenen Anordnung kann nunmehr eine selbsttätige Nachstellung für jede Bremsbacke für sich erfolgen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

D ..... für Kraftfahrzeuge mit einer zwischen der Primär Patentansprüche: und Sekundürbacke angeordneten Hebe!übersetzung
1. Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer mit einem Nachstellglied, das die Bewegungen dei Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge mit einer Bremsbacken beim Bremsvorgang mitmacht und da« zwischen der Primär- und Sekundärbacke an- 5 mit Zähnen versehen ist, die auf einen Zahnkranz geordneten Hebelübersetzung, mit einem Nach- einwirken, der bei Überschreiten eines bestimmter stellglied, das die Bewegungen der Bremsbacken Höchstbremsspieles um jeweils einen Zahn weitergebeim Bremsvorgang mitmacht und das mit Zäh- dreht wird, wodurch die zur Nachstellung angeordnen versehen ist, die auf einen Zahnkranz einwir- nete Nachstellmutter angezogen wird, wobei der an ken, der bei Überschreiten eines bestimmten io seinem dem Bremstrommelmittelpunkt zugewandter Höchstbremsspieles um jeweils einen Zahn Ende schwenkbar gelagerte Übersetzungshebel an weitergedreht wird, wodurch die zur Nachstel- seinem anderen Ende einen Mitnehmerbolzen auflung angeordnete Nachstellmutter angezogen weist, der in das Nachstellglied eingreift, das an wird, wobei der an seinem dem Bremstrommel- einem zum Mitnehmerbolzen parallelen Führungsmittelpunkt zugewandten Ende schwenkbar gela- 15 bolzen verschwenkbar gelagert ist, nach Paten) gerte Übersefzungshebel an seinem anderen Ende I 288 463.
einen Mitnehmerbolzen aufweist, der in das Die Anordnung gemäß dem Hauptpatent löst die
Nachstellglied eingreift, das an einem zum Mit- Aufgabe, eine Nachstellvorrichtung zu schaffen, die
nehmerbolzen parallelen Führungsbolzen ver- eine einfache und kompakte Bauweise erlaubt, die es
schwenkbar gelagert ist, nach Patent 1 288 463, 20 mit sich bringt, daß die Nachstellvorrichtung platz-
dadurch gekennzeichnet, daß das sparend in einem gekapselten Gehäuse untergebracht
Nachstellglied aus zwei voneinander getrennten werden kann und vom Übersetzungshebe! betätigt
Übertragungsscheiben (8 und 9) besteht, die mit wird. Dadurch daß das Nachstellglied jedoch nur aus
DE1655387A 1967-04-13 1967-04-13 Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse Expired DE1655387C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033649 1967-04-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655387A1 DE1655387A1 (de) 1971-12-23
DE1655387B2 DE1655387B2 (de) 1974-02-14
DE1655387C3 true DE1655387C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=7557925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1655387A Expired DE1655387C3 (de) 1967-04-13 1967-04-13 Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3532193A (de)
JP (1) JPS491344B1 (de)
DE (1) DE1655387C3 (de)
FR (1) FR1604141A (de)
GB (1) GB1201666A (de)
SE (1) SE345894B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418681A (en) * 1972-03-03 1975-12-24 Girling Ltd Internal shoedrum brakes
AU545708B2 (en) * 1980-12-09 1985-07-25 Automotive Products Ltd. Hydraulic wheel cylinder assemblies
CA2120862C (en) * 1993-04-30 1997-03-18 Mark A. Popjoy Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
US8887878B2 (en) * 2010-08-04 2014-11-18 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Variable position anchor assembly for adjusting brake shoes in a drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
US3532193A (en) 1970-10-06
JPS491344B1 (de) 1974-01-12
DE1655387A1 (de) 1971-12-23
FR1604141A (de) 1971-07-12
SE345894B (de) 1972-06-12
DE1655387B2 (de) 1974-02-14
GB1201666A (en) 1970-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE2606303A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE1655387C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung an einer Innenbackenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE541523C (de) Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse
DE1475516A1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Lose von Bremsen
DE2606925C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE1475501B2 (de) Mechanisch zu betaetigende teilbelagscheibenbremse mit selbstverstaerkender bremswirkung
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE499379C (de) Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE440591C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsgestaenge
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE1951685A1 (de) Reibungsbremse
DE688664C (de) Bremsbedienungshebel mit veraenderlicher UEbersetzung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und deren Anhaengewagen
DE2032359C3 (de) Abstutzvorrichtung für die beiden der Betätigungsvorrichtung abgewandten Enden der Bremsbacken einer selbstver stärkend wirkenden Innenbackenbremsen
DE568277C (de) Durch Bandbremsen nur von einer Seite des Getriebes aus bedienbare Schaltvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2407259C3 (de) Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung
DE300019C (de)
DE2416187A1 (de) Innenbacken-trommelbremse
DE1237389B (de) Nachstellvorrichtung fuer den Spreiznocken einer Innenbackenbremse
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE444778C (de) Vorrichtung zum Anziehen der Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE473286C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP2979674A1 (de) Entbindungsbett mit haltebügel und bremsvorrichtung
DE1475399C (de) Selbsttätig wirkende mechanische Nach Stellvorrichtung fur eine hydraulisch und/ oder mechanisch zu betätigende Teilbeiag scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)