DE2407259C3 - Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung - Google Patents

Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung

Info

Publication number
DE2407259C3
DE2407259C3 DE19742407259 DE2407259A DE2407259C3 DE 2407259 C3 DE2407259 C3 DE 2407259C3 DE 19742407259 DE19742407259 DE 19742407259 DE 2407259 A DE2407259 A DE 2407259A DE 2407259 C3 DE2407259 C3 DE 2407259C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
brake
pieces
spindles
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407259
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407259A1 (de
DE2407259B2 (de
Inventor
Norbert 4130 Moers- Asberg Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASMUS, NORBERT, DIPL.-ING., 4130 MOERS, DE
Original Assignee
Gebr Scholten 4100 Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Scholten 4100 Duisburg filed Critical Gebr Scholten 4100 Duisburg
Priority to DE19742407259 priority Critical patent/DE2407259C3/de
Publication of DE2407259A1 publication Critical patent/DE2407259A1/de
Publication of DE2407259B2 publication Critical patent/DE2407259B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407259C3 publication Critical patent/DE2407259C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen von Fahr- und/oder Hubwerken von Kranen od. dgl., mit zwei gegeneinander verschiebbaren Stellstücken, an denen Bremshebel angelenkt sind, mit einem zwischen den Steilstücken vorgesehenen drehbaren Stellelement, mit einer die Bremskraft erzeugenden Bremsfeder und mit einem gegen die Bremsfeder arbeitenden Lüftgerät, das über ein Hebelgestänge das Stellelemerit verdrehen kann.
Bei einer bekannten Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung der in Rede stehenden Art (vgl. die US-PS 596739) sind die beiden gegeneinander verschiebbaren Stellstücke durch ein zwischen ihnen vorgesehenes drehbares StcÜclemcnt gegen die Federkraft einer die Bremskraft erzeugenden Bremsfeder voneinander weg bewegbar. Die Bremsfeder ist als Schraubenfeder ausgeführt und stützt sich mit ihrem einen Ende an der Außenflanke des ersten Stellstükkes ab, mit ihrem anderen Ende an einer auf einer Zugstange befestigten Kontermutter. Die Zugstange ist entlang der Längsachse der Bremsfeder durch diese sowie durch in den Stellstücken vorgesehene Bohrungen hindurchgeführt und auf der Außenflanke des zweiten Stellstückes mittels einer weiteren Konter-
' mutter befestigt. Bei dieser bekannten Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung erfolgt ulso das Verstellen der Stellstücke gegen eine steigende Federkraft der Bremsfeder, so daß das Lüftgerät überflüssigerweise eine zusätzliche Arbeit leisten muß.
in Es ist weiterhin für sich bekannt, bei einer selkitjustierenden Innenbackenbremse zwei Stellstücke und ein sie verbindendes Stellelement in bezug auf ihre Längs- bzw. Drehachse koaxial zueinander anzuordnen und das Stellelement in zwei symmetrisch zuein-
i> ander angeordnete Stellspindeln mit gegenläufigen Außengewinden, weiche mit entsprechenden Innengewinden der Stellstücke verschraubt sind, zu unterteilen (vgl. die DE-OS 2238074).
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Sta-id der
-» Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung so zu gestalten, daß die Federkraft der Bremsfeder in gelüftetem Zustand die gleiche wie bei eingefallener Bremse ist.
Die erfindungsgemäße Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, ist durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale gekennzeichnet:
a) Die Drehachse des Stellelementes fällt mit der ίο Verbindungslinie der beiden Stellstücke zusammen;
b) das Stellelement weist zwei symmetrisch zueinander angeordnete Stellspindeln mit gegenläufigen Außengewinden auf, die mit entsprechenden Innengewinden der Stellstücke selbsthemmungsfrei verschraubt sind;
c) die beiden Stellspindeln sind über eine Axialverzahnung drehfest, aber axial verschieblich miteinander verbunden;
4Ii d) koaxial zu den beiden Stellspindeln und durch diese hindurch ist eine Zugstange geführt, deren eines Ende mit dem ersten Stellstück über ein selbsthemmungsfreies Gewinde verschraubt ist, dessen Steigung doppelt so groß ist, wie die Stei-4"> gung der Gewinde der Stellspindeln und zwischen derem anderen Ende und dem diesem benachbarten zweiten Stellstück die Bremsfeder eingeschaltet ist;
e) die Zugstange ist über eine Axialverzahnung ,(ι drehfest, aber axial verschieblich mit einer der
Stellspindeln verbunden.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung kann also die für den Lüftvorgang benötigte Translationsbewegung aus einer Rotationsbe- -,-, wegung des Stellelementes gewonnen werden.
Die für den Lüftvorgang notwendige Translationsbewegung der Stellstücke erfolgt gegen die Federkraft der als Druckfeder wirkenden Bremsfeder, d. h. diese Bremsfeder versucht die Stellstücke aufeinander zu Wi bewegen und damit die Bremse zu schließen. Die Druckbeaufschlagung der Stellstücke durch die ßrcmsfeder erfnlgt über eine Zugstange. Wird, wie das erfindungsgemäß der Fall ist, die Steigung des Außengewindes der Zugstange und des zugeordneten (,-> Innengewindes des ersten Stellstückes doppelt so groß gewählt wie die Steigung der Außengewinde des Stcllclementes bzw. der Stellspindeln und der diesen zugeordneten Innengewinde der Stellstücke, so bleibt
jie Federkraft der Bremsfeder in gelüftetem Zustand die gleiche wie bei eingefallener Bremse, die Zugitange wird nämlich um genau das Maß der Translalionsbewegung der Stellstücke gegeneinander aus dem ersten Stellstück herausgedreht bzw. in dieses hineingedreht. Die gegen die Federkraft der Bremsfeder beim Lüftvorgang zu leistende Arbeit ist demnach konstant und nicht von einer etwaigen Änderung des Federweges der Bremsfeder abhängig, so daß keine überflüssige,zusätzliche Arbeit geleistet werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung, angeschlossen an eine Scheibenbremse.
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1, und
Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 wesentlich vergrößerte Darstellung, die Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung nach den Fig. 1 und 2, teilweise in einem Längsschnitt, jedoch ohne das zugehörige Lüftgerät.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Scheibenbremse 1 mit einem Bremsträger 2, mit vier an den Bremsträger 2 angelenkten Bremshebeln 3, mit vier Bremsbacken 4
- je Bremshebel 3 ist eine Bremsbacke 4 vorgesehen
— und mit einer Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung 5. Die Bremsbacken 4 greifen an einer Bremsscheibe 6 an, die zu einem nicht dargestellten Fahr- und/oder Hubwerk eines Kranes gehört.
Die in den Fig. 1 und 2 nur schematisch dargestellte Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung 5 weist zwei gegeneinander verschiebbare Stellstücke 7, 8 mit Anschlußzapfen 9, 10 zum Anschluß der Bremshebel 3 auf. Im übrigen ist die Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung 5 mit einer die Bremskraft erzeugenden Bremsfeder 11 und mit einem gegen die Bremsfeder 11 arbeitenden Lüftgerät 12 versehen. Dabei ist die Bremsfeder 11 integrierter Bestandteil der Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung 5.
Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen den beiden Stellstükken 7,8 ein Stellelement 13 vorgesehen. Das Lüftgerät 12 greift tangential an dem Stellelement 13 an, und zwar indirekt, was weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Eine Drehbewegung des Stellelementes 13 um seine eigene Längsachse, erzeugt durch das tangential angreifende Lüftgerät 12, führt zu einer Verschiebung der Stellstücke 7. 8 voneinander weg.
Im einzelnen sind die Stellstücke 7, 8 mit Innengewinden 14, 15 versehen, weist das Stellelement 13 beidseitig Außengewinde 16, 17 auf, greifen die Außengewinde 16,17 des Stellelementes 13 selbsthemmungsfrei in die Innengewinde 14, 15 der Stellstücke 7, 8 ein und sind die einander zugeordneten Innen- bzw. Außengewinde 14, 15 bzw. 16, 17 der Stellstücke 7, 8 und des Stellelementes 13 so ausgelegt, daß eine Drehbewegung des Stellelementes 13 zu einer Verschiebung der Stellstücke 7. 8 voneinander wegführt. Das ist im einzelnen dadurch realisiert, daß das Innengewinde 14 und das Außengewinde 16 als Rechtsgewinde, das Innengewinde 15 und das Außengewinde 17 als Linksgewinde ausgeführt sind, sowie das Innengewinde 14 und das Außengewinde 16einerseits, das Innengewinde 15 und das Außengewinde 17 andererseits die gleiche Steigung aufweisen. Wie Fig. 3 zeigt, besteht das Stellelement 13 aus zwei Stellspindeln 13«, 13/;. Die beiden Stellspindeln 13«, 13/) stehen über eine Außen- bzw. Innenverzahnung 18 bzw. 19 miteinander in Eingriff.
Durch das Stellelement 13 bzw. durch die beiden Stellspindeln 13«, I3i> ist eine Zugstange 20 geführt, und diese Zugstange20 ist mit einer Seite an das erste Stellstück 7 angeschlossen. An der anderen Seite der Zugstange 20 greift das eine Ende der Bremsfeder 11 an, und das andere Ende der Bremsfeder 11 greift an dem zweiten Stellstück 8 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellstücke 7, 8 aus konstruktiven und fertigungstechnischen Gründen mehrteilig ausgeführt, so besteht nämlich das Stellstück 7 aus Stellstückelementen Ta. Tb und Tc und das Slellstück 8 aus Stellstückelementen 8« und 8b; die Stellstückelemente Ta. Ib und Tc bzw. die Stellstückelemente 8« und 8Zj sind mit Spannhülsen 21 bzw. 22 miteinander verbunden. Weil die Aufteilung der Stellstücke 7 bzw. 8 in Stellstückelemente 7a, Tb und Tc bzw. 8« und 8ft für die Funktion der Bremsbetätigungs- und -iüftvorrichtung 5 ohne Bedeutung ist. wird im folgenden weiter nur von Stellstil-.ien 7 und 8 gesprochen.
Die Zugstange 20 steht über eine Außenverzahnung 23 mit einer Innenverzahnung 24 des Stellelementes 13, genauer gesagt der Stellspindel 13a, in Verbindung. Außerdem weist die Zugstange 20 an ihrem dem ersten Stellstück 7 zugewandten Ende ein Außengewinde 25 auf, mit dem die Zugstange 20 in ein zugeordnetes Innengewinde 26 des ersten Stellstückes 7 selbsthemmungsfrei eingreift. Die Steigung des Außengewindes 25 der Zugstange 20 und des zugeordneten Innengewindes 26 des Stellstückes 7 ist doppelt so groß wie die Steigung der Außengewinde 16, 17 des Stellelementes 13 bzw. der Stellspindeln 13a, 13ft und der zugeordneten Innengewinde 14.15 der Stellstücke 7. 8.
Weiter oben ist bereits gesagt worden, daß das Lüftgerät 12 nur indirekt an dem Stellelement 13 angreift. Tatsächlich ist das Lüftgerät 12 an ein Vetitellgehäuse 27 angeschlossen und steht das Verstellgehäuse 27 mit dem Stellelement 13 in Verbindung. Zwischen dem Verstellgehäuse 27 und dem Stellelement 13 kann nämlich eine selbsttätige Nachstelleinrichtung 28 zum Ausgleich von Bremsbelagverschleiß vorgesehen sein. Die Nachstelleinrichtung 28 besteht aus einer innerhalb des Verstellgehäuses 27 vorgesehenen Stirnverzahnung 29, aus einem Mitnehmerring 30, aus einer Nachstellfeder 31, aus einem Nachstellring 32 und aus einem Einstellelement 33. Der Mitnehmerring 30 ist innerhalb des Verstellgehäuses 27 axial beweglich und drehbar angeordnet, weist eine Stirnverzahnung 34 auf, ist mit seiner Stirnverzahnung 34 mit der Stirnverzahnung 29 des Verstellgehäuses 27 mit H-Ife der Nachstellfeder 31 in Eingriff bringbar, weist eine Innenverzahnung 35 auf, steht mit seiner Innenverzahnung 35 mit einer Außenverzahnung 36 des Stellelementes 13, genauer gesagt mit der zweiten Stellspindel 13ft, im Eingriff, weist ein Innengewinde 37 auf und steht mit seinem Innengewinde 37 mit einem Außengewinde 38 des Nachstellringes 32 im Eingriff, Der Nachstcllring 32 ist schließlich innerhalb des Verstellgehäuses 27 axial unbeweglich, jedoch drehbar angeordnet und mit dem Einstellclement 33 versehen.
Im folgenden soll nun die Funktionsweise der beschriebenen Bremsbeiätigungs- und -Iüftvorrichtung5 erläutert werden.
Fig. 3 zeigt die Bremshetätigungs- um! -lüflvorrichtung 5 hei betätigter Scheibenbremse 1. Die Bremskraft der Bremsfeder 11 wird einerseits über die Zugstange 20 auf das Stellstück 7. andererseits über ein drehbar gelagertes Ahstiitzelement 39 auf das Stell- ' stück 8 übertragen.
Nunmehr soll das Lüften der Scheibenbremse 1 betrachtet werden. Mit Hilfe des I.uftgerätes 12. das über ein Hcbelgestänge 40 an das Verstellgehiiuse 27 angeschlossen ist. wird das Verstellgehiiuse 27 ge- "' dreht. Die Drehung des Vcrstellgehäuscs 27 wird über die Stirnverzahnung 29 des Verstellgehiiuses 27 und die Stirnverzahnung 34 des Mitnehmerringes 30 auf diesen Mitnehmerring 30 übertragen. Der Mitneh-Mierring 30 überträgt die ihm mitgeteilte Drehbewegung über seine Innenverzahnung 35 und die Außenverzahnung 36 der Stellspindel 13/» auf die Stellspindel 13/). Über die Innenverzahnung 19 der Stellspindel 13/' und die Außenverzahnung IHder Stellspindel 13(i wird die Drehbewegung der Stellspindel 13/) auch ■■'" auf die Stellspindel 13« übertragen. Das sieh so drehende Stellelement 13 führt zu einer Verschiebung der Slellsliieke 7 und 8 voneinander weg. also zu der I.üf(bewegung. Die Drehbewegung der Stellspindel 13(/ wird über deren Innenverzahnung 24 und die Außenverzahnung 23 der Zugstange 20 auch auf die Zugstange 20 übertragen Die Zugslange 20 erfährt durch die Drehbewegung, nämlich über ihr Außengewinde 25. das mit dem Innengewinde 26 des Stellstükkes 7 im Eingriff steht, eine Verschiebung, die der Verschiebung der Stellslucke 7. 8 entspricht, so daß die Federkraft der Mremsfeder 11 im gelüfteten Zustand der Scheibenbremse 1 die gleiche ist wie bei betätigter Scheibenbremse 1 Tatsächlich erfolgen zwei sieh überlagernde Axialbewegungen, die im Hrgehnis dazu fuhren, daß die Längsausdchiuing der Bremsfeder 11 gleich bleibt. Die eine Axialbewegung ist die Bewegung der Stellstucke 7. K, die zu einem Lüfter der Scheibenbremse 1 fuhrt. Die zweite Axialbewegung ist die Bewegung der Zugstange 20 relativ zum Stellstück 7; diese Axialbewegung entsteht dadurch daß sieh die Zugstange 20 mit ihrem Außengewinde 25 im Innengewinde 26 des drehfesl angeordneter Stellstuckes 7 dreht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Bremsbetätigungs- und lüftvorrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen von Fahr- und/oder Hubwerken von Kranen od. dgl., mit zwei gegeneinander verschiebbaren Stellstücken, an denen Bremshebel angelenkt sind, mit einem zwischen den Stellstücken vorgesehenen drehbaren Stellelement, mit einer die Bremskraft erzeugenden Bremsfeder und mit einem gegen die Bremsfeder arbeitenden Lüftgerät, das über ein Hebelgestänge das Stellelement verdrehen kann, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, teilweise für sich bekannter Merkmale:
    a) Die Drehachse des Stellelementes (13) fällt mit der Verbindungslinie der beiden Stellstücke (7, 8) zusammen;
    b) das Stellelement (13) weist zwei symmetrisch zueinander angeordnete Stellspindeln (13t/, 13 b) mit gegenläufigen Außengewinden (16, 17) auf, die mit entsprechenden Innengewinden (14,15) der Stellstücke (7,8) selbsthemmungsfrei verschraubt sind;
    c) die beiden Stellspindeln (13«, 13 b) sind über eine Axialverzahnung (18,19) drehfest, aber axial verschieblich miteinander verbunden;
    d) koaxial zu den beiden Stellspindeln (13«, 13b) und durch diese hindurch ist eine Zugstange (20) geführt, deren eines Ende mit dem ersten Stellstück (7) über ein selbsthemmungsfre^s Gewinde (25, 26) verschraubt ist, dessen Steigung doppelt so groß ist wie die Steigung der Gewinde V16,17) der Stellspindeln (13a, 13b) und zwischen derem anderen Ende und dem diese η benachbarten zweiten Stellstück (8) die Bremsfeder (11) eingeschaltet ist;
    e) die Zugstange (20) ist über eine Axialverzahnung (23, 24) drehfest, aber axial verschieblich mit einer der Stellspindeln (13«, 13b) verbunden.
DE19742407259 1974-02-15 1974-02-15 Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung Expired DE2407259C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407259 DE2407259C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407259 DE2407259C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407259A1 DE2407259A1 (de) 1975-08-21
DE2407259B2 DE2407259B2 (de) 1978-03-09
DE2407259C3 true DE2407259C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5907503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407259 Expired DE2407259C3 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407259C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326372A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE4024025C2 (de) * 1990-07-28 1995-04-27 Asku Scholten Gmbh Teilbelag-Scheibenbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541523C (de) 1929-05-06 1932-01-14 Edouard Poulet Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse
DE2238074A1 (de) 1971-08-07 1973-02-22 Tokyo Buhin Kogyo Co Ltd Selbstjustierende bremse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541523C (de) 1929-05-06 1932-01-14 Edouard Poulet Spreizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugbremse
DE2238074A1 (de) 1971-08-07 1973-02-22 Tokyo Buhin Kogyo Co Ltd Selbstjustierende bremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407259A1 (de) 1975-08-21
DE2407259B2 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931570B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
EP2934975B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE2809263C2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
DE19514463C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2407259C3 (de) Bremsbetätigungs- und -lüftvorrichtung
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1494907A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter einrichtung zum not- und hilfslösen
WO2003082649A1 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigter verschleissnachstell- und not- und hilfslöseeinrichtung
DE102018122519B4 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE2462079C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen von Fahr-und/oder Hubwerken von Kranen o.dgl.
DE2519917C3 (de) Handbremsventil für Lastwagen mit Anhänger
EP2951073B1 (de) Bremseinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer derartigen bremseinheit
DE470016C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bremsen an Eisenbahnwagen u. dgl.
EP0172404B1 (de) Bremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2422850A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE2937361C2 (de)
DE1725019C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur eine Fahrzeugbremse
DE1480289C (de) Festsattel Scheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE3007497C2 (de) Bremsvorrichtung für Rollstühle
DE1555038C3 (de) Kombinierte Betriebs- und Hufs- bzw. Standbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1431963C (de) Lastdruckbremse fur Winden, insbe sondere fur Winden zur Betätigung von Rolladen
DE551299C (de) Bremseinrichtung fuer Anhaengewagen von Kraftfahrzeugen
DE1555489C (de) Nachstellvorrichtung fur eine Scheibenbremse, insbesondere eine Kraftfahrzeugscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASMUS, NORBERT, DIPL.-ING., 4130 MOERS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee