DE2730006C3 - Induktiver Meßtaster - Google Patents

Induktiver Meßtaster

Info

Publication number
DE2730006C3
DE2730006C3 DE19772730006 DE2730006A DE2730006C3 DE 2730006 C3 DE2730006 C3 DE 2730006C3 DE 19772730006 DE19772730006 DE 19772730006 DE 2730006 A DE2730006 A DE 2730006A DE 2730006 C3 DE2730006 C3 DE 2730006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting device
stylus
inductive
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772730006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730006A1 (de
DE2730006B2 (de
Inventor
Karlheinz 6940 Weinheim Butsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19772730006 priority Critical patent/DE2730006C3/de
Publication of DE2730006A1 publication Critical patent/DE2730006A1/de
Publication of DE2730006B2 publication Critical patent/DE2730006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730006C3 publication Critical patent/DE2730006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/001Constructional details of gauge heads
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Meßtastcr für eine induktive Meßeinrichtung mit einem Taststift, der in einem mit einem elektrischen Meßanzeigegerät verbundenen induktiven Geber hin- und herbeweglich angeordnet und von eine Abhebeeinrichtung von dem zu vermessenden Werkstück abhebbar ist.
Es sind induktive Meßtaster bekannt, die mit einer Säulen-Meßanzeige-Einrichtung arbeiten und z. B. bei Werkstückserienmessungen in der Massenfabrikation eingesetzt werden. Diese Geräte erlauben eine Wahl der Meßbereiche und gewährleisten eine übersichtliche Ablesemöglichkeit. Auch sind die bei normalen Meßuhren vorkommenden Ablesefehler von 1,0 mm bei diesen Meßtastern ausgeschlossen. Diesen Vorteilen steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß der Taststift bei Werkstückwechsel nicht vom Werkstück abgehoben werden kann. Vielmehr muß hierzu der ganze Meßtaster zur Seite weggeschwenkt werden, was umständlich und zeitaufwendig ist und die justierte Null-Stellung verändert.
Bei einer bekannten, mit einem Meßtaster arbeitenden Längenfeinstmeßgerät (DE-PS 1 043642) findet statt:
1. Eine Entkopplung der Anzeigeeinrichtung vom Meßtaster,
2. eine Festhaltung des Zeigers,
3. eine Speicherung des ermittelten Meßwertes, und
4. eine Wiederkopplung von Anzeigeeinrichtung
und Meßtaster.
Zwischen dem 3. und 4. der vorgenannten Arbeitsschritte findet zwar auch ein Abheben des Meßtasters von dem vermessenen Werkstück statt, indes steht diesei Abhebevorgang und die ihn auslösenden Mittel, die ein Teil der Meßeinrichtung sind, mit dieser und daher mit dem eigentlichen Meßvorgang in unmittelbarem und unverzichtbarem, funktionellem Zu-
K) sammenhang. Jedenfalls ist diese bekannte Abhebeeinrichtung nicht als selbständige, von der Meß- und Anzeigeeinrichtung auch funktionell getrennte Einrichtung vorgesehen und daher nicht an eine Meßeinrichtung, und zwar auch nachträglich anbaubar.
is Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen, bei welcher die Abhebeeinrichtung auch nachträglich an den Meßtaster anbaubar und von diesem funktionell jedoch unabhängig ist, d. h. bei welcher der Meßvorgang und der Abhebevorgang zwei voneinander getrennte, unabhängige Funktionen sind, die außerdem von Hand betätigbar und somit von einer zentralen Antriebskraftquelle unabhängig isl.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Vereinigung der Merkmale:
a) Die Abhebeeinrichtung ist von einer Kolben-Zylinder-Einheit gebildet, die von einem Druckmedium beaufschlagbar ist und über mechani-
3(i sehe Betätigungselemente mit dem Taststift in
Verbindung steht;
b) die Abhebeeinrichtung ist in ihrer Wirkung unabhängig von der induktiven Meßeinrichtung;
c) die Abhebeeinrichtung ist nachträglich an die induktive Meßeinrichtung anbaubar.
In vorteilhaften Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, daß in Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit ein von Hand bedrenbarer Photoauslöser-Blasebalg verwendet
4Ii wird, daß die Kolben-Zylinder-Einheit über eine Kolbenstange, einen zweiten Kolben sowie ein über eine Umlenkrolle geführtes Zugseil mit dem Taststift in Wirkverbindung steht, und daß die Abhebevorrichtung mittels eines Bügels am Gehäuse der Meßvorrichtung anbaubar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit einfachsten Mitteln die vorgenannte Aufgabe zufriedenstellend gelöst; diese Vorrichtung hat aber noch den daraus sich ergebenden Vorteil, daß sie den jeweiligen Erfordernissen entsprechend individuell, von Hand bedienbar und, da eben der Meßvorgang und der Abhebevorgang zwei voneinander ganz unabhängige Funktionen sind, somit in der Einzel- und in der Massenfertigung einsetzbar ist.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Meßtasters,
Fig. 2 eine vergrößerte teilweise Schnittansicht der
fio Abhebeeinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 2.
Während des Meßvorganges befindet sich der in
einem induktiven Geber 10 hin- und herbewegliche Taststift 12 in einer herausgeschobenen Stellung und liegt am zu vermessenden Werkstück 14 an. Wenn nach erfolgter Messung und vor Entnahme des Werkstücks zwecks Austausches der Taststift 12 vom Werkstück 14 um ein bestimmtes Maß entfernt, d. h.
abgehoben werden muß, wird der Blasebalg 16 des Photoausiösemechanismus 18 betätigt. Hierbei wird Luft durch den Gummischlauch 19 in einen Luftzylinder 20 gedrückt, demzufolge ein darin hin- und herbeweglicher Kolben 22 mit Kolbenstange 24 gegen die Kraft einer Feder 25 verschoben wird. Die Kolbenstange drückt dabei gegen einen weiteren Kolben 26, der in einem Rohr 28 hin- und herbeweglich angeordnet ist. Das Rohr 28 ist mittels einer konischen Rohrverschraubung 27 mit dem Zylinder 20 verbunden und mittels eines Bügels 30 am Induktorgeber 10 befestigt. Am Rohr 28 ist oben ein Rollenlagerbock 32 befestigt, in dem eine Rolle 34 drehbar gelagert ist. Über diese
Rolle 34 ist ein Zugseil 36 geführt, das mit seinem einen Ende mittels eines Stiftes 38 am Kolben 26 befestigt ist. Das andere Ende des Zugseils 36 ist an einer Lasche 40 am Ende des Taststiftes 12 befestigt. Der Befestigungsstift ^8 ist in eimern Schlitz 29 im Rohr 28 gleitend geführt. Durch Verschiebung des Kolbens 26, in der Zeichnung nach links, wird demnach der Taststift 12 über das Zugseil 36 nach rechts gezogen und damit vom Werkstück abgehoben. Der Geberinduktor 10 ist über ein Kabel 50 mit einem Meßanzeigegerät 60 verbunden. Die Rückführung des Taststiftes in seine Meßstellung erfolgt dann durch den Meßdruck des induktiven Gebers 10.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Meßtaster für eine induktive Meßeinrichtung mit einem Taststift, der in einem mit einem elektrischen Meßanzeigegerät verbundenen induktiven Geber hin- und herbeweglich angeordnet und von einer Abhebevorrichtung von dem zu vermessenden Werkstück abhebbar ist, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Abhebeeinrichtung ist von einer Kolben-Zylinder-Einheit (20, 22) gebildet, die von einem Druckmedium beaufschlagbar ist und über mechanische Betätigungselemente mit dem Taststift (12) in Verbindung steht;
b) die Abhebeeinrichtung ist in ihrer Wirkung unabhängig von der induktiven Meßeinrichtung;
c) die Abhebeeinrichtung ist nachträglich an die induktive Meßeinrichtung anbaubar.
2. Meßtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit der Kolben-Zylinder-Einheit ein von Hand bedienbarer Photoauslöser-Blasebalg (16) verwendet wird.
3. Meßtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheit über eine Kolbenstange (24), einen zweiten Kolben (26) sowie ein über eine Umlenkrolle (34) geführtes Zugseil (36) mit dem Taststift in Wirkverbindung steht.
4. Meßtaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebeeinrichtung mittels eines Bügels (30) am Gehäuse der Meßvorrichtung anbaubar ist.
DE19772730006 1977-07-02 1977-07-02 Induktiver Meßtaster Expired DE2730006C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730006 DE2730006C3 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Induktiver Meßtaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772730006 DE2730006C3 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Induktiver Meßtaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730006A1 DE2730006A1 (de) 1979-01-18
DE2730006B2 DE2730006B2 (de) 1980-10-02
DE2730006C3 true DE2730006C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=6013035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730006 Expired DE2730006C3 (de) 1977-07-02 1977-07-02 Induktiver Meßtaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2730006C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105783690A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 桂林市晶准测控技术有限公司 一种带气缸的容栅位移传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112590154A (zh) * 2020-12-04 2021-04-02 长春百思特汽车零部件有限公司 一种波纹管的生产方法、生产装置及波纹管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105783690A (zh) * 2016-04-29 2016-07-20 桂林市晶准测控技术有限公司 一种带气缸的容栅位移传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730006A1 (de) 1979-01-18
DE2730006B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131673C2 (de) Digitales elektrisches Längenmeßgerät
DE2928153C2 (de) Bremsentestvorrichtung
DE102013210564A1 (de) Konstantkraft-Federantrieb für ein Hand-Mikrometer
DE3246691C2 (de)
DE2132285B2 (de) Weitbereichs-laengenmessvorrichtung
DE2237329A1 (de) Digitales elektro-optisches mikrometer-feinmessinstrument
DE2730006C3 (de) Induktiver Meßtaster
DE3525864C1 (de) Tragbare Bremsdruckprüfvorrichtung
DE2508510C3 (de) Digitaler Längenmeßtaster
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2557593B2 (de) Fadenfang- und - anlegevorrichtung
DE2744043C3 (de) Prüfgerät für die Spannung eines Riemens, insbesondere eines Keilriemens eines Kraftfahrzeugmotors
DE1228070B (de) Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern
DE10101747A1 (de) Fadenspannungsmesser
DE708485C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Bohrungen in Waffenlaeufen mittels Messkugeln
DE20314362U1 (de) Nietverarbeitungsgerät
DE2022742C3 (de) Meßeinrichtung fur eine Werkzeugmaschine
CH432859A (de) Tiefen-Messwerkzeug
DE2654003C2 (de)
DE693561C (de) Holzmesskluppe mit Stueckzaehlwerk und Breiten- oder Rauminhaltszaehlwerk
AT97996B (de) Vorrichtung zur Messung des Rauminhaltes von Rundhölzern u. dgl.
DE890464C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Schleifscheiben
DE404728C (de) Vorrichtung zum Messen des Rauminhalts von runden, stangenfoermigen Gegenstaenden
CH191608A (de) Dickenfeinmessgerät.
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee