DE917089C - Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen - Google Patents

Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen

Info

Publication number
DE917089C
DE917089C DEP49241A DEP0049241A DE917089C DE 917089 C DE917089 C DE 917089C DE P49241 A DEP49241 A DE P49241A DE P0049241 A DEP0049241 A DE P0049241A DE 917089 C DE917089 C DE 917089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
guide pin
winding device
guide
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49241A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene R Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ritter Co Inc
Original Assignee
Ritter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritter Co Inc filed Critical Ritter Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE917089C publication Critical patent/DE917089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6918With hose storage or retrieval means
    • Y10T137/6932With retrieval means
    • Y10T137/6943Biased to retracted position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Aufwickelvorrichtung für Zuleitungsschnüre od. dgl. zur Verbindung ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen Die Erfindung behandelt eine Aufwickelvorrichtung für gegen Rückholkraft ausziehbare, vorzugsweise unter Federzug stehende Zuleitungsschnüre od. dgl. zur Verbindung ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen, wobei mit dem Ausziehen der Zuleitungsschnüre das Speisemittel, z. B. elektrischer Strom, Druckluft usw. eingeschaltet wird und eine willkürlich durch Schnurzug lösbare Sperrvorrichtung zur Zugentlastung vorhanden ist.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art stehen die Zuleitungsschnüre od. dgl. unter Federzug. Beim Ausziehen wird dann eine Schaltvorrichtung für das Speisemittel und eine zur Zugentlastung dienende Sperrvorrichtung wirksam. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen muß man aber die Zuleitungsschnur bis auf ihre gesamte Länge ausziehen, wenn man das Speisemittel wirksam werden lassen will. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung ist die Zuleitungsschnur immer nur bei bestimmten Ausziehlängen arretierbar. Bei einer dritten bekannten Vorrichtung schließlich wird die Sperre zur Zugentlastung zwar bei jeder beliebigen Auszuglänge selbsttätig wirksam, es fehlt dafür aber eine selbsttätige Freigabe der Speisemittel, d. h. man muß das Instrument nach dem Ausziehen jedesmal noch besonders ein- und ausschalten. Dazu muß der Arzt aber entweder beide Hände benutzen oder das Instrument aus der Hand legen.
  • Die Erfindung verbessert die bekannten Aufwickelvorrichtungen unter teilweiser Mitbenutzung der bekannten Lösungen dadurch, daß die Schalt-und Sperrvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Speisemittel mit jeder Ausziehbewegung der Zuleitungsschnur selbsttätig eingeschaltet, zu Beginn des Aufwickelns aber sofort wieder selbsttätig abgeschaltet wird und die Zugentlastungssperre an der Aufwickelvorrichtung in allen gegebenen Ausziehlängen wirksam ist.
  • Bei der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung steuert demnach die Drehung der Aufwickelrolle die Zuleitung des Speisemittels über die elastische Verbindung, z. B. die Zuleitungsschnur, zum Instrument. Es werden bei Drehung der Walze außerdem Sperrvorrichtungen betätigt, welche die Aufwickeltrommel gegen Rückdrehung sperren, so daß Zuleitungsschnur und Instrument daran zugentlastet sind. Sofort mit dem Beginn des Ausziehens wird das Speisemittel eingeschaltet, das bis zum Beginn des Aufwickelns der Zuleitungsschnur, d. h. der Rückführung, eingeschaltet bleibt und sofort wieder selbsttätig abgeschaltet wird, sobald die Schnur zurückgeführt wird. Wird die Schnur nur ein kurzes Stück zur Verkürzung aufgewickelt und dann erneut ausgezogen und danach arretiert, dann schaltet sich das Speisemittel wieder automatisch zum Instrument durch.
  • Hängen an den Zuleitungsschnüren od. dgl. elektrisch betriebene Instrumente, dann überwacht die Vorrichtung also immer selbsttätig den elektrischen Stromkreis und die mechanische Zugentlastungssperre, so daß die Bedienungsperson sich praktich nicht um das Gerät kümmern muß, sondern, z. B. bei ärztlicher Arbeit, ihre ganze Aufmerksamkeit dem Patienten widmen kann. Eine Überlastung von Instrumenten nach der Benutzung, z. B. von elektrischen Schneidmessern, ist bei der Aufwickelvorrichtung nach der Erfindung ausgeschlossen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung an Hand von Zeichnungen erläutert, und zwar zeigt Fig. I eine Seitenansicht der Aufwickelvorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt nach den Linien 2-2 durch Fig. I, wobei einzelne Teile weggebrochen sind, Fig. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung, wobei einzelne Teile weggebrochen sind und die Anwendung der Einrichtung bei einer zahnärztlichen Ausstattung gezeigt ist, Fig. 4 ein Diagramm über die elektrische Schaltung der Einrichtung und Fig. 5 ein ähnliches Diagramm wie Fig. 4, wobei die einzelnen Teile eine andere Stellung einnehmen.
  • Die nachfolgend beschriebene Erfindung zeigt die Aufwickelvorrichtung in Anwendung bei einer zahnärztlichen Ausstattung, bei der der elektrische Strom als Antrieb über die Zuleitungsschnüre zu den einzelnen Handinstrumenten geleitet wird und die Stromquelle innerhalb des Gehäuses der Anlage untergebracht ist. Der obere Teil einer solchen Anlage ist in Fig. 3 mit IO bezeichnet, wobei zu der Anlage ein Instrumentenhalter II gehört, welcher verschiedene Sockel oder Fassungen für eine Anzahl von Handinstrumenten bildet. Es können beispielsweise eine Wasserspritze I2, ein Brenneisen 13, eine Lampe 14 und eine Blaseinrichtung 15 zur Anwendung kommen, wobei diese Aggregate durch biegsame Leitungen, die durch die Lagerungen in den Halter I I hindurchgeführt sind, mit ihrer Energiequelle, die im Innern des Gehäuses 10 liegt, verbunden sind. Der besseren Darstellung halber sind einzelne der Instrumente aus ihrer Halterung herausgezogen.
  • Vorzugsweise sitzt der Halter II auf Führungen I6 in dem Gehäuse IO. Er ist in einer in der vorderen Wand des Gehäuses vorgesehenen Offnung I7 verschiebbar, so daß er mitsamt den Instrumenten bei Gebrauch in den Arbeitsbereich derBedienungsperson gerückt und bei Nichtgebrauch wieder in das Gehäuse 10 zurückgeschoben werden kann. In Führungen 19 ist ein Deckel I8 an dem Gehäuse IO verschiebbar geführt, so daß er die Öffnung 17 überdecken oder freigeben kann. Der Deckel I8 und der Halter II werden synchron betätigt, so daß die Öffnung I7 beim Vorgehen des Halters freigegeben wird, und umgekehrt. Dies wird durch nur teilweise angedeutete Elemente 20 bewirkt, welche aber nicht zur Erfindung gehören. Die Instrumentzuleitung 21 läuft in den Ständer IO hinein und ist über eine Leitrolle 22 hinweggelegt und schließlich auf der Aufwickelvorrichtung, die nachstehend beschrieben werden soll, aufgewickelt.
  • Die Aufwickelvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Metallträger oder Lagerblock, der eine Grundplatte 23 mit aufrecht stehenden Lager armen 24, 25, 26 und 27 bildet. In diesen Lagerarmen sind die verschiedenenAuf,vickelrollen für die oben beschriebenen Instrumentenzuleitungen drehbar gelagert. Die beiden inneren Scheiben 28 und 29 für das Brenneisen und die Lampe haben dieselbe Konstruktion, nur mit dem Unterschied, daß die eine rechts und die andere links gelagert ist. Es genügt daher, nur eine dieser Scheiben zu beschreiben.
  • Die Aufwickelrolle 28 wird durch kreisförmige, die Seitenwandungen darstellende Scheiben 30 und 3I gebildet, die vorzugsweise aus elektrisch nicht leitfähigem Material, wie Fiber, Kunststoff od. dgl., bestehen und auf einem hohlen metallischen Zylinder aufgesetzt sind (Fig. 2). Die Scheibe 3I ist durch Schrauben oder ähnliche nicht dargestellte Mittel an einem Endflansch 33 des Ringes 32 befestigt. Die andere Seite des Ringes 32 hat einen verringerten Durchmesser, wie es durch 34 gezeigt ist, um hier die Scheibe 30 aufzunehmen, die mit Hilfe eines Schraubenringes 35 gehalten wird.
  • Auf der Außenseite der Scheibe 30 ist mittels der Schraube 36 eine ringförmige metallische Kontaktscheibe 37 befestigt, die einen größeren inneren Durchmesser hat als der abgesetzte Teil 34 des Achsringes. Die Kontaktscheibe 37 ist demzufolge von dem inneren Teil 34 getrennt und isoliert davon. Zwischen dem Ring 37 und dem Teil35 ist eine Isolierscheibe 38 eingeschaltet, so daß die Scheibe 37 von dem leitfähigen Achsteil der Aufwickelrolle und dessen Lagerung vollständig isoliert ist. Die Aufwickelrolle trägt die biegsame Zuleitung 39, die zu der Prüfungslampe 14 führt. Die Zuleitung enthält in ihrem Innern zwei Drähte 40, die einen Teil des Lampenstromkreises darstellen.
  • Das Ende einer dieser Drähte ist an dem Achsring 32 mit Hilfe der Verschraubung 41 befestigt, während der andere Draht an derScheibe37 mittels der Verschraubung 36 angeschlossen ist.
  • Es sind weiterhin geeignete Einrichtungen vorgesehen, um das Kabel bzw. die nach dem Instrument führende Leitung wieder aufzuwickeln. Im allgemeinen wird das durch eine Feder 42 bewirkt, die mit einem Ende 43 an dem Achsring 32 und mit einem anderen Ende bei 44 an einem Bund 45 befestigt ist, der auf der durch die Lager hindurchgehenden Welle aufgekeilt ist. Die Welle 46 trägt die beiden Aufwickelscheiben 28 und 29. Es wird hieraus ersichtlich, daß, wenn beispielsweise die Lampe von der Bedienungsperson ergriffen und zu dem beliebigen Punkt hingeführt wird, dann die Leitung 39 nachgibt und dabei die Aufwickelscheibe 28 dreht und deren Feder 42 spannt. Die Feder steht vorzugsweise unter einer Vorspannung, so daß sie beim Loslassen des Instrumentes dessen Zuleitung vollständig wieder aufwickelt. Die Welle 46 ist an ihren beiden Enden in Lageröffnungen gelagert, welche in den Lagerarmen 25 und 26 vorgesehen sind. Eine dieser Lageröffnungen hat einen Eintrittsschlitz 47 (Fig. 2), um auf diese Weise die Scheiben 28 und 29 als geschlossene Einheit herausnehmen zu können.
  • Der Ring 37, an welchem einer der Zuleitungsdrähte 40 der Schnur 39 befestigt ist, steht in fortgesetzter elektrischer Verbindung mit dem Ende eines Schleifkontaktes 48 (Fig. 2).
  • Der Arm 48 des Schleifkontaktes steht von unten her seitlich hoch und ist mit Scharnieren versehen, die auf den Zapfen 50 und 51 einer Stange 52 aus Isoliermaterial sitzen. Die Stange 52 ist an dem Lagerarm 25 mit Hilfe der Schrauben 53 festgeschraubt. Der Zapfen 51 trägt dabei gleichzeitig eine Feder 54, welche mit ihrem einen Ende am Zapfen befestigt ist, um den Zapfen herumgewickelt ist und mit ihrem freien Ende gegen den Arm 48 des Schleifkontaktes drückt, so daß das obere Ende desselben mit dem Ring 37 in Berührung steht. Anderseits ist der Kontaktarm 48 auf isolierten Metallzapfen gelagert, von denen einer, nämlich der Zapfen 5I, durch eine Leitung 55 mit dem Kontakt 56 eines Schnappschalters 57 verbunden ist. Der Schnappschalter 57 hat irgendeine bekannte geeignete Konstruktion, wie beispielsweise der handelsübliche Kleinschalter oder Mikroschalter, bei dem eine ganz geringe Bewegung genügt, um eine Operation des Schalters zu veranlassen. Dieser Schalter sitzt auf einem Vorsprung des Lagerarmes 25 und steht mit seinem anderen Kontakt 58 mit der Stromquelle in Verbindung.
  • Der federgesteuerte Schalter hat einen kolbenartigen Knopf 59, der in der geöffneten Stellung des Schalters nach außen reicht und der, wenn er entgegengesetzt seiner Federwirkung niedergedrückt wird, den Schalter in die geschlossene Stellung überführt. Darüber hinaus sind geeignete Mittel vorgesehen, die den Schalter bei Drehung der Aufwickelscheibe, d. h. beim Ausziehen der Instrumentenschnur 39, schließen. Diese sollen nachstehend beschrieben werden.
  • Der Schalterknopf 59 sitzt in der Bewegungsbahn des vorstehenden Teiles 60 einer Nockenscheibe 6I, die an einem Arm 62 befestigt ist.
  • Dieser Arm 62 ist bei 63 an dem Lager 25 angelenkt. Er trägt einen Zapfen 64, an dem die Enden zweier einander entgegenwirkender Federn 65 und 66 befestigt sind. Die anderen Enden der Federn sind an entsprechenden Ansätzen des Lagerarmes 25 befestigt und so angeordnet, daß sie normalerweise den Arm 63 in der Stellung halten, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. In dieser Stellung befindet sich der vorstehende Teil der Nockenscheibe 6I außerhalb des Bereiches des Schaltknopfes 59, so daß der Schalter sich in geöffneter Stellung befindet. Am anderen Ende des Armes 62 sitzt ein Führungsstift 67, der mit nockenartigen Ansätzen auf der Seitenwandung der Scheibe 30 der Aufwickelrolle 28 zusammenarbeitet. Durch diese Einrichtung wird gleichzeitig der Schalter betätigt, um den Instrumentenstromkreis zu kontrollieren, und außerdem die Aufwickelrolle lösbar verriegelt, um die Wiederaufwickelspannung von der Schnur abzunehmen.
  • Die Nocken auf der Aufwickelrolle bestehen aus einer Anzahl von Führungen, die durch eingeschnittene und vorspringende Teile auf derAußenseite der Aufwickelscheibe 30 gebildet werden, so, wie es am besten in Fig. 2 ersichtlich ist. Die Führungen bilden ein paar innere und äußere, etwa konzentrische und kontinuierliche Bahnen 68 und 69. Sie werden durch den äußeren Rand 70 und eine Anzahl vorstehender konzentrischer Nockenteile 7I und 72 gebildet, die in gewissem Abstand voneinander stehen. Die äußere und die innere Führungsbahn werden durch Zwischenverbindungen untereinander verbunden, die dem Stift 67 bei der Drehung der Aufwickelscheibe gestatten, von einer Bahn in die andere überzutreten.
  • Eine dieser Zwischenverbindungen wird durch den vorstehenden Teil 73 gebildet, der eine Kante aufweist, die spiralförmig von außen nach innen verläuft. Bei Drehung der Aufwickelrolle im Uhrzeigersinn (Fig. 2) trifft diese Kante auf den Führungsstift 67 und bewegt ihn nach der inneren Führung 68, wie es durch das Bezugszeichen 75 im Diagramm gemäß Fig. 4 angegeben ist. Eine solche Bewegung des Führungsstiftes 67 bewirkt über den Hebelarm 62 eine Verdrehung des Nockens 6I, so daß dessen vorspringender Teil 6o den Knopf 59 des Schalters 57 zurückdrückt und damit der Schalter geschlossen und die Lampe 14 unter Strom gesetzt wird. Die Teile verbleiben während des Abwickelns der Schnur 39 und der Drehung der Walze im Uhrzeigersinn in dieser Stellung. Ist die Schnur 39 genügend weit hinausgezogen, um das Instrument richtig handhaben zu können, so wird beim leichten Nachlassen der Schnur die Feder 42 die Aufwickelrolle in die entgegengesetzte Richtung (entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, Fig. 2) verdrehen. Daraus ergibt sich, daß der Führungsstift 67 in einen der Durchlässe 76 eintritt.
  • Jeder der Durchgangskanäle 76 hat einenWiderlagerteil 77, gegen den sich der Zapfen 67 unter der Wirkung seiner Feder 66 anlegt. Durch die dem Uhrzeigersinn entgegengerichtete Drehung der Aufwickelwalze hird hierdurch diese verriegelt und gegen weiteres Rückdrehen gesichert. Der Schalter 57 verbleibt in der geschlossenen Stellung, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Dies ist die Stellung der Teile, die während der Benutzung der Instrumente vorliegt. Der Stromkreis ist eingeschaltet und gleichzeitig die Einwirkung derAufwickelspannung auf die Schnur aufgehoben, so daß das Instrument frei und ungehindert benutzt werden kann. Es ist ersichtlich, daß, solange die Aufwickelrolle im Uhrzeigersinn (Fig. 2) durch das Abwickeln der Schnüre gedreht wird, der Zapfen 67 des Schalthebels 62 in der inneren Führungsbahn 68 verbleibt. Die Schnur kann in beliebiger Länge ausgezogen werden und in irgendeiner Stellung durch leichtes Nachgeben und dadurch bewirktes Umkehren der Drehrichtung der Aufwickelrolle in der gewünschten Stellung festgehalten werden, wobei das Instrument freigegeben, aber der Stromkreis noch eingeschaltet ist.
  • Nachdem man das Instrument gebraucht hat, bewirkt ein leichtes Nachaußenziehen der Schnur eine Drehung der Aufwickelrolle im Uhrzeigersinn (Fig. 2). Diese bewirkt, daß der Führungsstift 67 unter der Wirkung seiner Feder 66 gegen die Nockenseite 77 gedrückt und in die äußere Führung geführt wird. Dadurch wird der Schalter geöffnet und die Aufwickelrolle für eine Rückdrehung zum Wiederaufwickeln der Schnur und zum Zurückziehen des Instrumentes in seinen Halter II freigegeben. Vorzugsweise sind die Teile so bemessen, daß das Instrument sich in seinen Sitz in dem Halter II einfügt und gleichzeitig die Aufwickelrolle zur Ruhe kommt, wobei das äußere Ende der spiralig verlaufenden Führungsbahn 74 sich wieder gegenüber dem Führungsstift 67 befindet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Einrichtung ist dann wieder für eine neue Betätigung in der oben bezeichneten Weise bereit. Es mag noch gesagt werden, daß die Federn 65 und 66 den Führungsstift 67 normalerweise in der äußeren Führungsbahn 69 halten, und zwar so, daß er noch im Bereich des äußeren Endes der Spiralführung 74 liegt, so daß er von dieser Führungsbahn erfaßt werden kann, wenn die Aufwickelrolle im Uhrzeigersinn verdreht wird. Wenn sich derFührungsstift 67 in seiner normalen äußeren Stellung befindet, vermag eine Drehung der Aufwickelrolle entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn den Führungsstift nicht aus seiner äußeren Führung 69 herauszubringen.
  • Die äußeren Aufwickelrollen 78 und 79 sind für die Schnüre vorgesehen, in denen Luft zu derBlasvorrichtung 15 und Wasser zu dem Wasserstrahler 12 geführt wird. Da diese beiden Einrichtungen nicht Gegenstand der Erfindung sind, erübrigt sich eine genaue Beschreibung. Die Aufwickelrolle 78 besteht wieder aus Seitenscheiben 79 und 80, die auf einer Hohlwelle lagern, die in ihrem Aufbau der Aufwickelrolle28 entspricht. Die Wiederaufwickelfeder für diese Aufwickelrolle sitzt jedoch in einem zylindrischen Gehäuse 81, welches auf einer nicht dargestellten Welle befestigt ist, aber ortsfest in der Lagerung 82 des Armes 24 gehalten wird. Ein Ende der Feder ist an dem Gehäuse 81 befestigt und das andere Ende an der Welle 83 der Aufwickelrolle. Die Schnüre 84 enthalten Paare von Leitungsdrähten 85, von denen einer geerdet ist, indem er an die Welle der Aufwickelscheibe angeschlossen ist, während der andere elektrisch verbunden ist mit einem isoliert lagernden Ring 85a, der in Konstruktion und Anordnung dem Ring 37 auf der Scheibe 38 entspricht. Ein federnder Schleifkontakt 86 sitzt gelenkig auf Zapfen 87, der in einer Lagerung 88 aus Isoliermaterial an dem Lagerarm 24 gehalten wird. Die Anordnung ist die gleiche wie etwa bei dem Schleifkontakt 48 der Aufwickelrolle 28. Einer der Zapfen 87 ist mit der einen Seite der Stromleitung 89 verbunden, während die Achse und die Grundplatte 23 der Aufwickelrolle an die andere Seite go der Stromleitung angeschlossen sind. Das Anschlußstück 82 ist durchbohrt, um einen Durchlaß zu schaffen, der sich durch die Welle hindurch erstreckt und bis in die Hohlachse der Aufwickelrolle hineinreicht. Die Hohlachse der Aufwickelrolle ist mit einem Nippel versehen, an welches die Schnur 84 angeschlossen ist. Anderseits ist an den Durchlaß des Lagerstückes 82 eine Rohrleitung 91 angeschlossen, durch welche Preßluft nach der Schnur (Schlauch) geführt wird, um die Luftdusche zu speisen.
  • Die Wirkungsweise der eben beschriebenen Teile und ihre elektrische Schaltung ist in Fig. 4 und 5 diagrammatisch wiedergegeben, wobei sich die Aufwickelrolle 28 in der Stellung befindet, in der das Instrument nicht gebraucht und in seinem Lagerhalter II gehalten wird. Die Achse der Aufwickelrolle ist über die Leitung 92 geerdet, während ein Pol des Schalters 57 an eine Stromquelle geeigneter Spannung, die in dem Ständer 10 untergebracht ist, über eine Leitung 93 angeschlossen ist. Der andere Kontakt des Schalters ist an dem Schleifkontakt 48 angeschlossen. Der Schaltstift 67 befindet sich in seiner äußeren Führungsbahn 69.
  • Die Aufwickelrolle 29 (Fig. 4 und 5) zeigt die Stellung der gleichen Teile, wenn die Instrumentenschnur herausgezogen und dadurch die Aufwickelrolle entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verdreht wird (Fig. 4). Der Schaltstift 67 wird dann in die Stellung 75 in der inneren Führungsbahn 68 übergeführt und der Schalter 57a geschlossen. Fig. 5 zeigt die Stellung der Teile, wenn die Spannung der Schnur etwas nachgelassen wird und der Stift 67a in einer Rastführung 76a eingetreten ist, um die Aufwickelrolle in ihrer Stellung zu halten, wobei der Schalter 57a geschlossen ist, damit man das Instrument gebrauchen kann. Nach einem solchen Gebrauch kann durch leichtes Nachaußenziehen der Schnur der Führungsstift 67 aus der Rastführung 67a heraustreten und in die äußere Führung6ga gelangen. Dadurch wird der Schalter 57> geöffnet und die Aufwickelrolle zum Zwecke des Wiederaufwickelns der Schnur wieder freigegeben. Die Zapfen der äußeren Aufwickelscheiben 78 und 79 sind an den Erdungsdraht 92 durch Leitungen 94 und 95 angeschlossen. Die zugehörigen Schleifkontakte 86 und 97 sind mit den Leitungen 98 und 99 verbunden, die nach einer geeigneten Stromquelle in dem Ständer 10 führen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist in Verbindung mit ihrer Konstruktion beschrieben worden, und es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine in sich geschlossene, selbsttätig wirkende Vorrichtung darstellt, die auf kleinstem Raum untergebracht werden kann und trotzdem alle benötigten Mechanismen umfaßt. Die gezeigte Einrichtung arbeitet völlig selbsttätig und erfordert nur ein Minimum von Aufmerksamkeit bei ihrer Bedienung. Die Anwendung der Einrichtung ist einfach und ihr Aufbau billig.
  • Die dargestellte Konstruktion ist nur ein Ausführungsbeispiel; es sei klargestellt, daß die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, da es durchaus möglich ist, andere Modifikationen in der Konstruktion und Anordnung zu treffen, ohne daß an dem Sinn der Erfindung etwas geändert werden muß.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Aufwickelvorrichtung für gegen Rückholkraft ausziehbare, vorzugsweise unter Federzug stehende Zuleitungsschnüre od. dgl. zur Verbindung ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen, wobei mit dem Ausziehen der Zuleitungsschnüre das Speisemittel eingeschaltet wird und eine willkürlich durch Schnurzug lösbare Sperrvorrichtung zur Zugentlastung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Sperrvorrichtung so ausgebildet ist, daß das Speisemittel mit jeder Ausziehbewegung der Zuleitungsschnur selbsttätig eingeschaltet wird, zu Beginn des Aufwickelns aber sofort wieder selbsttätig abgeschaltet wird und die Zugentlastungssperre an der Aufwickelvorrichtung in allen gegebenen Ausziehlängen wirksam ist.
  2. 2. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Sperrvorrichtungen auf einem Träger sitzende, relativ zueinander bewegliche Schaltkontakte aufweist, die in die Instrumentenleitung eingeschaltet sind, während mit der Aufwickelrolle eine Nockensteuerung (6I) für die Kontakte verbunden ist, die gleichzeitig eine Sperre gegen Rückdrehung der Aufwickelrolle bildet.
  3. 3. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung aus an der Aufwickelrolle sitzenden, mit umlaufenden Nocken und einem mit den Nocken zusammenarbeitenden Führungsstift (67) gebildet ist, der an einem die Schaltkontakte (57) betätigenden, zwischen Federn (65, 66) aufgehängten Schalthebel (62) sitzt.
  4. 4. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken aus mehreren auf der Aufwickelwalze sitzenden Nockenteilen (7I, 72) gebildet sind, die zwischen sich verschiedene Führungsbahnen (68, 69) bilden, in denen der Führungsstift (67) arbeitet.
  5. 5. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenteile (7I, 72) auf der Seitenfläche der Aufwickelwalze derart angeordnet sind, daß sie eine innere (68) und eine äußere Führungsbahn (69) für den Führungsstift bilden, die durch Zwischenführungen (73) untereinander verbunden sind.
  6. 6. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenteile (7I, 72) und die dazwischenliegenden Führungsbahnen (68, 69) so angeordnet sind, daß beim Eintritt des Führungsstiftes (67) in die äußere Führungsbahn (69) die Schaltkontakte (56, 57) in ihre Offenstellung übergeführt werden, während die innere Führungsbahn (68) so liegt, daß sie den Führungsstift in der Stellung hält, in der die Schaltkontakte geschlossen sind.
  7. 7. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenführungen (73), welche die Verbindung zwischen innerer (68) und äußerer Führungsbahn (69) herstellen, eine Krümmung bilden, in die der in der Innenführung laufende Führungsstift (67), unter Federwirkung stehend, selbsttätig eintritt, sobald nach Ausziehen der Schnur eine Rückdrehung der Aufwickelwalze beginnt, und hierdurch die Walze gegen weiteres Rückdrehen gesperrt ist.
  8. 8. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die einzelnen Nockenteile ein Nocken mit einer spiralig nach innen laufenden Führungsbahn für den Führungsstift (67) eingeschaltet und so angeordnet ist, daß in der Ruhe- bzw. Ausgangsstellung der Aufwickelrolle der Führungsstift unmittelbar vor der spiraligen Laufbahn steht und beim Ausziehen der aufgewickelten Schnur von der spiraligen Führungsbahn in die innere Führungsbahn (68) übergeleitet wird, wobei ein Betätigen der Schaltvorrichtung erfolgt.
  9. 9. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Führungsstift (67) tragende Schaltarm (62) im Bereich des Schalters einseitig angelenkt und an seinem freien Ende zwischen zwei einander entgegenwirkenden Federn (65, 66) in einer Ausgangslage gehalten wird, in der der Schalter seine Offenstellung einnimmt, während die innere Führungsbahn (68) für den Führungsstift (67) und die die Rasten bildenden Zwischenführungen (73) so liegen, daß der Schalter geschlossen ist, wenn sich der Führungsstift in einer derselben befindet.
  10. 10. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte in eine nach dem Instrument führende Stromleitung eingeschaltet sind, während die andere Leitung nach einem auf der Seite der Aufwickelrolle isoliert liegenden Kontaktring führt, dem der Strom über einen seitlich anliegenden Schleifkontakt zugeleitet wird.
    II. Aufwickelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der nach dem Instrument führenden Stromleitungen an Masse gelegt ist, während die andere Leitung an einen seitlich auf der Aufwickelrolle isoliert angebrachten Kontaktring herangeführt ist, der über einem Schleifkontakt mit der Stromquelle verbunden ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 515 OI6, 600 782, 623 743, 661 070, 707 364; USA.-Patentschrift Nr. 780 322.
DEP49241A 1945-03-14 1949-07-19 Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen Expired DE917089C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US582620A US2438082A (en) 1945-03-14 1945-03-14 Reeling device switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE917089C true DE917089C (de) 1954-08-23

Family

ID=24329844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43758D Expired DE836833C (de) 1945-03-14 1949-05-24 Auf- und Abrollvorrichtung
DEP49241A Expired DE917089C (de) 1945-03-14 1949-07-19 Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP43758D Expired DE836833C (de) 1945-03-14 1949-05-24 Auf- und Abrollvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2401809A (de)
DE (2) DE836833C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669483A (en) * 1951-07-11 1954-02-16 E C Fletcher Device for transferring fluids
US2825924A (en) * 1954-01-18 1958-03-11 Hoover Co Combined cord reel and switch
US3093342A (en) * 1960-05-18 1963-06-11 Walter Machine And Screw Compa Industrial type reel and balancer
US3244381A (en) * 1963-04-25 1966-04-05 Bendix Corp Control of flexible lines within a reel
US3314562A (en) * 1964-09-14 1967-04-18 Cascade Corp Hose and electrical cable system
US3490715A (en) * 1968-07-10 1970-01-20 Appleton Electric Co Rewind control mechanism with slotted cam and toggle-activated pawl
US4154324A (en) * 1974-07-29 1979-05-15 William Nicholas Switching reel for electrical cable
DE2649055C2 (de) * 1976-10-28 1982-05-13 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Dentalgerät mit Instrumententräger
US4300665A (en) * 1980-04-25 1981-11-17 Ametek, Inc. Switch device for self-retracting cord reel
US5392808A (en) * 1994-07-18 1995-02-28 Pierce; Elton J. Retractable tubing reel
US6386906B1 (en) * 1998-03-16 2002-05-14 Telefonix Inc Cord management apparatus and method
DE69923700T2 (de) * 1998-10-06 2006-01-19 Telefonix, Inc., North Chicago Zurückziehbare kabelanordnung
US7108216B2 (en) 2003-04-11 2006-09-19 Telefonix, Inc. Retractable cord reels for use with flat electrical cable
GB2478758B (en) * 2010-03-16 2013-05-01 Hozelock Ltd Hose reels
ITBO20110231A1 (it) * 2011-04-28 2012-10-29 Cefla Coop Sistema di alimentazione per riuniti odontoiatrici
USD739213S1 (en) 2014-02-25 2015-09-22 Helen Hardy Retractable electrical cord reel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623743C (de) *
US780322A (en) * 1904-11-03 1905-01-17 J W Rooch Electric-dental-instrument holder.
DE515016C (de) * 1927-04-21 1930-12-23 Alphonse Ferdinand Pieper Zahnaerztlicher Geraetestaender
DE600782C (de) * 1932-02-20 1934-07-31 Dental Mfg Company Ltd Bereitschaftsbehaelter fuer elektrische, chirurgische, insbesondere zahnaerztliche Instrumente
DE661070C (de) * 1931-03-15 1938-06-10 Ritter Dental Mfg Co Inc Aufnahmekasten fuer zahnaerztliche Instrumente und deren Kabel
DE707364C (de) * 1938-01-29 1941-06-19 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Behaelter oder Gehaeuse fuer zahnaerztliche Instrumente

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459705A (en) * 1891-09-15 Edwin t
US668798A (en) * 1899-02-20 1901-02-26 James Jones Electric switch.
US692427A (en) * 1900-08-22 1902-02-04 John D Clay Electric switch.
US1147949A (en) * 1914-01-16 1915-07-27 Eliot Keen Pilot and night lamp.
US1659293A (en) * 1924-01-05 1928-02-14 Metal Specialties Mfg Co Electrical device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623743C (de) *
US780322A (en) * 1904-11-03 1905-01-17 J W Rooch Electric-dental-instrument holder.
DE515016C (de) * 1927-04-21 1930-12-23 Alphonse Ferdinand Pieper Zahnaerztlicher Geraetestaender
DE661070C (de) * 1931-03-15 1938-06-10 Ritter Dental Mfg Co Inc Aufnahmekasten fuer zahnaerztliche Instrumente und deren Kabel
DE600782C (de) * 1932-02-20 1934-07-31 Dental Mfg Company Ltd Bereitschaftsbehaelter fuer elektrische, chirurgische, insbesondere zahnaerztliche Instrumente
DE707364C (de) * 1938-01-29 1941-06-19 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Behaelter oder Gehaeuse fuer zahnaerztliche Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
DE836833C (de) 1952-04-17
US2438082A (en) 1948-03-16
US2401809A (en) 1946-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917089C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen
DE850873C (de) Streifenablaengvorrichtung
DE1805389B2 (de) Bandaufwickelvorrichtung
DE69722248T2 (de) Vorrichtung zum umhüllen von haaren mittels eines stranges
DE1685988A1 (de) Spulvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2312512A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern
DE1489778C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
EP0410926B1 (de) Fadenwechselsystem für Spulmaschinen
DE2710821C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE1774759C3 (de) LängenmeB- und Abstellvorrichtung an Bundwickelmaschinen für drahtförmiges flexibles Gut
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE2362069C3 (de) Münzeneinwickelvorrichtung mit einer Einrichtung zum Bemessen der Papierstreifenlänge
DE1228719B (de) Vorrichtung zum Bewickeln von ringfoermigen Koerpern, z. B. Ringkernen, mit Draht od. dgl.
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE1112401B (de) Vorrichtung zur Umspulung von Filmen in einem Filmvorfuehrapparat
DE1703505U (de) Aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer zuleitungsschnuere, ueber die aerztliche oder zahnaerztliche instrumente mit ihren antriebsquellen verbunden sind.
DE579746C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln, Messen und Laengsschneiden von Gewebebahnen
AT218095B (de) Maschine zur Herstellung von Mehrbündelkabeln
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE2045078B2 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE3013883C2 (de)
DE1162744B (de) Zigarettenmaschine mit Aufnahmevorrichtungen fuer zwei Zigarettenpapierbobinen
DE1136881B (de) Kontinuierlich mit Trommelwechsel arbeitende Drahtaufwickelmaschine
CH333681A (de) Aufbewahrungsgerät für schlauchartige Körper für die Übertragung von Gasen und elektrischem Strom
DE1174145B (de) Photographisches Kopiergeraet