DE2045078B2 - Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten - Google Patents

Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten

Info

Publication number
DE2045078B2
DE2045078B2 DE2045078A DE2045078A DE2045078B2 DE 2045078 B2 DE2045078 B2 DE 2045078B2 DE 2045078 A DE2045078 A DE 2045078A DE 2045078 A DE2045078 A DE 2045078A DE 2045078 B2 DE2045078 B2 DE 2045078B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape recorder
slide
tape
recorder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2045078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045078C3 (de
DE2045078A1 (de
Inventor
Masaaki Hachioji Tokio Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44071625A external-priority patent/JPS4811042B1/ja
Priority claimed from JP44071626A external-priority patent/JPS4811043B1/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2045078A1 publication Critical patent/DE2045078A1/de
Publication of DE2045078B2 publication Critical patent/DE2045078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045078C3 publication Critical patent/DE2045078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6885Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements the cassettes being conveyed within a cassette storage location, e.g. within a storage bin or conveying by belt

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

lie Erfindung betrifft ein Tonbandgerät zum >matischen Wechseln von Tonbandkassetten, mit r durch eine Feder vorgespannten, bewegbaren settenauflageplatte, die bei Bewegung gegen die Federkraft die auf ihr aufliegende Kassette in Betritbsstellung bringt und mit einer Kassettenzuführungseinrichtung, die aus einem Kassettenvorratsfach und einer Gleitbahn für die Kassettenzufuhr zur Auflageplatte besteht.
Bei einem bekannten Tonbandgerät dieser Art (belgische Patentschrift 717 439) sind die Tonbandkassetten in einem in lotiechter Richtung sich erstreckenden Speicher horizontal liegend aufeinander-
gestapelt und können vom unteren Ende des Speichers mittels einer Verschiebevorrichtung auf einem Auflagetisch horizontal zum Tonbandgerät hin verschoben und in dieses eingesetzt werden. Diese Konstruktion ist konstruktiv aufwendig und störanfällig im Betrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonbandgerät mit einer wesentlich einfacheren Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht,
so daß die Kassettenzuführungseinrichtung um eine parallel zur Auflageplatte liegende Achse verschwenkbar ist, wobei beim zum Kassettenwechsel notwendigen Verschwenken durch eine in der Gleitbahn befindliche Öffnung eine gerätefest angebrachte Vorschubnase greift, die die Kassette aus der Gleitbahnebene so weit verschiebt, daß sie aus dem Haltebereich eines in der Gleitbahn befindlichen Anschlags gelangt, der die exakte Positionierung einer auf der Gleitbahn beim Paickschwenken nachrutschenden Kassette in bezug auf die Kassettenauflageplatte gewährleistet.
Bei dem erfindungsgemäßen Tonbandgerät können mit einer einzigen und leicht zu bewerkstelligenden Schwenkbewegung der Kassettenzuführungseinrichtung die durch Ausnützung der Schwerkraft einem Vorratsfach entnommenen und über eine Gleitbahn in Ausrichtung auf die Kassettenauflageplatte gebrachten Kassetten durch die Vorschubnase auf die Kassettenauflageplatte und mit dieser in Ab-
λο spielstellung gebracht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Anschlag am freien Ende einer schwenkbar am Ende der Gleitbahn gelagerten Kassettenhalteplatte angeordnet und ragt durch eine entsprechende Öffnung in die Gleitbahn hinein, wobei die Kassettenhalteplatte durch eine Feder vorgespannt ist. Die Gleitbahn kann dabei so ausgerichtet sein, daß die Kassetten durch Wirkung der Schwerkraft in Richtung der Durchtrittsöffnung bewegbar sind. Sie kann manuell gegen die Kraft einer Feder um ihre Achse schwenkbar sein.
Vorteilhafterweise ist ein Regler für die Rückbewegung der Kassettenzuführungseinrichtung vorgesehen, durch den diese Rückbewegung verlangsamt
5.5 wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Kassette auf den Ansatz gelangt und in genauer Ausrichtung auf die Kassettenauflageplatte gehalten wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die Kassettenzuführungseinrichtung über ein Gestänge mittels einer von einem Motor angetriebenen Scheibe bewegbar sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können der Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele entnom-
6g men werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 bis 4 Schnitte ähnlich der Fig. 1, wobei
sich die Vorrichtung in verschiedenen Betriebspha- ;en befindet und F ί g. 4 zusätzlich einen Regler au£- -veist,
Fig,5 eine Vorrichtung ähnlich Fig. 1, mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung,
Fig.6 ein Schaltbild des Steuerkreises für die elektrische Antriebsvorrichtung,
F i g. 7 eine Abwandlung des in F i g. 6 dargestellten Steuerkreises für das vollautomatische Wechseln von Tonbandkassetten,
Fig.8 einen Schnitt durch einen Teil des erfindungsgemäßen Tonbandgeräts.
Das erfindungsgemäße Tonbandgerät ist so in einer geneigten Stellung angeordnet, daß die Kassette durch Bewegung von links nach rechts in Richtung senkrecht zur Kassettenaufiageplatte in paralleler La°e auf diese gebracht wird, wie dies in den F i g. 1 bisS5 dargestellt ist.
Das Tonbandgerät 301 ist mit einer schwenkbaren Kassettenauflageplatte 302 versehen, die der Aufla- geplatted in Fig. 8 entspricht. Die Kassettenzufüh-Hilfseinrichtung 304 ist um einen Wellenzapfen 305 schwenkbar. Die Kassettenzuführungseinrichtung 304 ist normalerweise durch eine Feder 311, deren eines Ende mit der Einrichtung 304 und deren anderes Ende mit dem festen Teil 310 der Vorrichtung verbunden ist, im Gegenuhrzeigersinn gezogen. Die Einrichtung 304 ist an ihrem oberen Teil mit einem Kassettenvorratsfach 304 a und einem manuell betäurbaren Teil 304 ft versehen. Die im Kassettenvorratsfach 304 α gestapelten Kassetten können nacheinander in die Gleitbahn der Einrichtung 304 eingespeist werden. Eine Seitenwand der Gleitbahn nahe dem Tonbandgerät ist durchbrochen, so daß die Kassettenauflageplatte 302 in die Gleitbahn hinein-Schoben werden kann, während die entsegengefetzte Seitenwand der Gleitbahn mit einer öffnung 304 c versehen ist, die im wesentlichen mit der Kassettenauflageplatte 302 fluchtet, wenn diese in die GeSn ^Einrichtung 304 geschoben ist.
Eine gerätefest angebrachte Vorschubnase 306 tritt durch die öffnung 304 c, wenn die Einrichtung 304 durch einen von Hand betätigbaren Teil 304 b die Wirkung der Feder 311 im Uhrzeigersinn
rungseinrichtung 304 ist die Vorschubnase 306 mit einer Schulter 306 α versehen, die an der entBfß^ setzten Wand der Gleitbahn der Einrichtung 304 anliegt, wenn diese im Uhrzeigersinn gedreht w.ro, u\
Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Fig. 1 zeigt die Stellung, in der eine £asse"<; 303-2 in Betrieb ist. Wenn der Betneb der K-asseue 303-2 gestoppt werden soll oder beendet ist, wird aer von Hand betätigbare Teil 304 b gedruckt, so üauaie
Kassettenzuführungseinrichtung 304 gegen die wirkung der Feder 311 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Hierdurch kann die Kassette 303-2, die durch den hochstehenden TeU, der an der inneren Flache aer entgegengesetzten Seitenwand der Gleitbahn nane
der öffnung 304 c vorgesehen ist, in die BetneDSbteilung des Tonbandgerätes 301 hineingedruckt worden
war, von dem erhöhten TeU gelöst werden und durcn die Wirkung der in F i g. 2 dargestellten Kassettenauflageplatte 302 aus dem Tonbandgerat 301 herausDC-
wegt werden, so daß der Betneo ^es 1 oobandgerais beendet ist. Zur gleichen Zeit wirü, dlsse"^"na'l teplatte 307 unter der Wirkung der Feder jto»im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Kasse*·, e ^; durch den Anschlag 307« der Kassettenhalteplatte
307, άκΐ — wie in Fig. 2 dargestellt — durch1 die Öffnung 304 b in die Gleitbahn hine.nragt, gehauen
wird. ., ,fU
Durch die weitere Drehung der Einrichtung äw im Uhrzeigersinn durch den von Hand betat.gbaren
Teil 304 fo in die in F. g. 3 dargestellte Stellungvv.rd die Vorschubnase 306 durch die Öffnung 304 c in die Gleitbahn bewegt und drückt d.e Kassette^03-2 aus dem Kassettenhalteansatz 307 a heraus, so daü die Kassette 303-2 in die Kassettenaufnahmeeinnchtung 312 fällt und dort auf die bereits »«genommene Kassette 303-1 gestapelt wird wahrend die folgende Kassette 303-3 auf der Vorschubnase 306 gehlen
wird. .,
Vorteilhaftenve.se kann eine Rastvorrichtung; vorgesehen sein, um die KassettenZufuhrungsemnchtung
in der m F . g 3 gezJ*n f*"™*™^, zu neh. Um die folgende Kassette 303-3 in Beiriet.zu.neh men, wird der von Hand betat.gbare _1 e"1 304 J Hand leicht gedruckt, so daß de Ein«hmng 30
Die KLettenhalteplatte 307 wird normalerweise 55 gestellt ,st durch den Anschlag 307«
durch die Feder 309, die um den Wellenzapfen 308 lung genalten, die mit fr platte 3€1 Π^ht et S«
mmMMmä
nipp m
Die Kassettenaufnahmceinrichtung 312 ist unter 65 schwenkt. d Einrichtung 304 iinte
der Kassettenhalteplaue 307 angeordnet, w.e d.es m bm J e Ruckbe eg.mg der Emnc
Äer Drehung der Kassettenzufüh- Sch sichefzustellen. daß eine Kassette auf den An-
schlag 307 α gelangt, so daß die Kassette in genauer Ausrichtung auf die Platte 302 gehalten wird, können Regler vorgesehen sein, die die Rückbewegung der Einrichtung304 steuern, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Regler besteht aus einem Zahnradsektor 401, der mit der Einrichtung 304 so verbunden ist, daß sein Drehpunkt mit dem Wellenzapfen 30S zusammenfällt; einem Antriebsrad 402, das um eine feste Achse drehbar ist und mit dem Zahnradsektor 401 kämmt, einer Einwegkupplungsscheibe 403, die mit dem Antriebsrad zusammengebaut ist, und einer Anzahl von Kupplungsteilen 404, die mit der Kupplungsscheibe 403 zusammenwirken, einem Zahnring 405, der mit den Kupplungsteilen 404 zusammenwirkt, so daß er nur angetrieben wird, wenn die Einrichtung 304 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, und einem Antriebsrad 406, das mit dem Zahnring 405 in Eingriff steht und Klemmplatten 407 aufweist. Wenn daher die Einrichtung 304 im Gegenuhrzeigersinn in die in F i g. 1 dargestellte Stellung gedreht wird, werden die Klemmplatten 407 durch das Sektorzahnrad 401, das Aniii-bsrau 402. die Kupplungen 403, 404, das Ringzahnrad 405 und das Antriebsrad 406 angetrieben, so daß die Rotationsgeschwindigkeit der Einrichtung 304 verringert wird, wodurch ein genauer Betrieb sichergestellt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, in der eine Nockenscheibe 504 durch einen Elektromotor M angetrieben wird, wie er in den F i g. 6 und 7 mit dem zugehörigen Steuerkreis dargestellt ist. Die Nockenscheibe 504 drückt normalerweise auf eine an einem Hebel eines Mikroschalters 508 befestigte Rolle 507 und schließt den Mikroschalter 508. Wenn die Rolle 507 in eine der beiden Ausnehmungen 506 λ oder 506 b der Nokkenscheibe 504 eingreift, wird der Mikroschalter 508 geöffnet.
Auf der Nockenscheibe 504 ist ferner ein Stift 505 angeordnet, der in ein Langloch 503 eines Hebels 502 eingreift, welcher mit seinem anderen Ende schwenkbar an einem Wellenzapfen montiert ist. der an der Kassettenzuführungsstalion 304 befestigt ist und diese hin- und herbewegen kann.
Wie der in F i g. 6 dargestellten Schaltung entnommen werden kann., ist der Motor M über den Mikroschalter 508 mit der elektrischen Stromquelle E verbunden, so daß der Motor M angetrieben wird, wenn der Mikroschalter 508 geschlossen wird. Parallel zu diesem Mikroschalter 508 liegt ein von Hand betätigbarer Schalter S im Tonbandgerät, so daß bei geschlossenem Schalters der MotorM auch angetrieben wird, wenn der Mikroschalter 508 offen bleibt, d.h. wenn die Rolle 507 des Mikroschalters 508 in eine der Ausnehmungen 506 α oder 506 b der Nokkenscheibe 504 eingreift.
F i g. 7 zeigt eine Abwandlung des in F i g. 6 dargestellten Schaltkreises, durch die die Tonbandkassette durch eine einzige Betätigung des Schalters S beim Beginn des Betriebs im Tonbandgerät vollautomatisch ausgewechselt werden kann.
In diesem Falle ist ein elektrisch leitender Teil L an den Enden der Tonbänder T, die in den Kassetten angeordnet sind, vorhanden. Die Vorrichtung für die automatische Auswechslung der Tonbandkassetten ist mit zwei Kontakten P1 und P2 versehen, die so angeordnet sind, daß sie in Berührung mit dem Band T in der Kassette stehen, wenn dieses auf dem Tonbandgerät in Betriebsstellung gebracht ist. Die Pole P1 und P2 sind mit dem Eingang eines Verstärkerrelaiskreises R verbunden, dessen Ausgang mit den entsprechenden Klemmen des Mikroschalters 508 verbunden ist, der in den Stromkreis des Motors M und der elektrischen Stromquelle £ geschaltet ist, ähnlich wie dies in F i g. 6 dargestellt ist. Mit dem Verstärkerrelaiskreis R ist ein Einstell- oder Verzögerungskreises N, der durch den Schalter O einge-
l" schaltet werden kann, verbunden.
Vor dem Betrieb ist der Schalter O geschlossen, um den Verzögerungskreis N in seine Betriebsstellung zu bringen. Für den Betrieb ist es lediglich notwendig, den Schalter S einmal zu schließen. Die Wirkungsweise des Stromkreises der F i g. 7 ist wie folgt: Bei der Betätigung des Tongandgeräts, wie es in F i g. 5 dargestellt ist, kommt am Ende des Abspielvorgangs der Kassette der elektrisch leitende Teil L des Tonbands T in Berührung mit den Polen P1, P2,
ao so daß die Pole P1 und P2 kurzgeschlossen sind und den Verstärkerrelaiskreis Λ betätigen, wodurch der Motor M eingeschaltet wird und die Vorrichtung in die in F i g. 1 beschriebene Stellung bringt.
Der Einstell- oder Verzögerungskreis N dient dazu, das durch den Kurzschluß der Pole P1 und P2 erzeugte Signal für eine bestimmte Zeitperiode aufrechtzuerhalten, so daß der Motor M für eine kurze Zeit eingeschaltet bleibt, nachdem die Nockenscheibe 504 die in F i g. 1 dargestellte Stellung erreicht hat. Hierdurch wird die Vorrichtung fortlaufend betätigt, ohne daß es notwendig ist, den Schalter S erneut zu schließen.
Ein Teil des erfindungsgemäßen Tonbandgeräts 301 ist in F i g. 8 in Einzelheiten beschrieben. Es umfaßt einen Hauptkörper ο mit einem Chassis b, das unter der oberen Deckplatte des Hauptkörpers α angeordnet ist. eine bewegbare Kassettenauflageplatte d, die auf dem Chassis b vertikal zwischen der obersten Nichtbetriebsstellung der Tonbandkassette.
in der sie an der unteren Fläche der oberen Deckplatte des Hauptkörpers α anliegt, und der untersten Betriebsstellung der Tonbandkassette, bei der diese nach unten auf das Chassis b bewegt wird, angeordnet ist, Antriebsspindeln / für den Antrieb der Bandräder der Kassette, eine Anzahl von Führungstiften /, die auf dem Chassis ft befestigt sind und Jie durch Öffnungen hindurchtreten, die zur Führung ihrer vertikalen Bewegung in der Platted vorhanden sind, und Druckfedern e, die um die jeweiligen Führungs-
stifte / zwischen der unteren Fläche der Platte d und der oberen Fläche des Chassis b angeordnet sind, um normalerweise die Kassettenauflageplatte d nach oben in die Nichtbetriebsstellung der auf ihr liegenden Tonbandkassette zu drücken.
Die Tonbandkassette c, die bei einem Tonbandgerät, wie es in F i g. 8 dargestellt ist, verwendet wird, umfaßt drehbare Bandrollen 1, die in dem Gehäuse der Kassette angeordnet sind und auf die das Tonband Λ im Betrieb mittels eines (nicht gezeigten) Knebels auf- und abgewickelt wird; ferner einen (nicht gezeigten) Wiedergabekopf des Tonbandgeräts und Führungsbohrungen g in dem Gehäuse der Kassette c zur Aufnahme der Führungsstifte /. Die Bandrollen / sind in Bohrungen eingesetzt und kommen in Eingriff mit Spindeln/ des Tonbandger?* J werden von diesen angetrieben, wenn die 3: ..s Tonbandgerät aufgesetzte Kassette c in ihrer iieinebsstellung ist.
Im Betrieb wird die Kassette c zunächst auf die Auflageplatte d aufgesetzt, wobei die Führungsbohrungen g mit den zugehörigen Führungsstiften / fluchten. Sie wird dann zusammen mit der Auflageplatte rl gegen die Wirkung der Federt? in ihre Bctriebsstjllung nach unten gedrückt. Wenn die Kassette c in ihre Betriebsstellung auf dem Tonbandgerät gebracht und dort festgehalten worden ist. wird eine
(nicht gezeichnete) elektrische Stromquelle an den (nicht gezeichneten) Stromkreis des Tonbandgeräts angeschlossen. Die elektrische Stromquelle wird automatisch vom elektrischen Stromkreis des Tonbandgera'ts abgeschaltet, wenn die Kassette c in ihre Nichtbetricbsstellung kommt, wodurch der Wiedergabekopf, der Antriebsknebel und die Antriebsspin dein abgeschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten, mit einer durch eine Feder vorgespannten, bewegbaren Kasettenauflageplatte, die bei Bewegung gegen die Federkraft die auf ihr aufliegende Kassette in Betriebsstellung bringt und mit einer Kassettenzuführungseinrichtung, die aus einem Kassettenvorratsfach und einer Gleitbahn für die Kassettenzufuhr zur Auflageplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenzuführungseinrichtung (304) um eine parallel zur Auflageplatte liegende Achse (305) verschwenkbar ist, wobei beim zum Kassettenwechsel notwendigen Verschwenken durch" eine in der Gleitbahn befindliche Öffnung (304 c) eine gerätefest angebrachte Vorschubnase (306) greift, die die Kassette aus der Gleitbahnebene so weil verschiebt, daß sie aus dem Haltebereich eines in der Gleitbahn befindlichen Anschlags (307 a) gelangt, der die exakte Positionierung einer auf der Gleitbahn beim Rückschwenken nachrutschenden Kassette in bezug auf die Kassettenauflageplatte (302) gewährleistet.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (307 a) am freien Ende einer schwenkbar am Ende der Gleitbahn gelagerten Kassettenhalteplatte (307) angeordnet ist und durch eine ei '.sprechende Öffnung in die Gleitbahn hineinragt wobei die Kassettenhalteplatte (307) durch en;e Feder (308) vorgespannt ist.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn so ausgerichtet ist, daß die Kassetten (303-11; 303-III...) durch Wirkung der Schwerkraft in Richtung der Durchtrittsöffnung (304 c) bewegbar sind.
4. Tonbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenzuführungseinrichtung (304) manuell gegen die Kraft einer Feder (311) um ihre Achse (305) schwenkbar ist.
5. Tonbandgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (401 bis 407) für die Rückbewegung der Kassettenzuführungseinrichtung (304) vorgesehen ist.
6. Tonbandgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenzuführungseinrichtung (304) über ein Gestänge (502) mittels einer von einem Motor (M) angetriebenen Scheibe (504) bewegbar ist.
7. Tonbandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (504) am Umfang mit Ausnehmungen (506«, 506 b) versehen ist, mit denen die am Betätigungsarm eines Mikroschalters (508) angeordnete Rolle (507) in Eingriff bringbar ist.
DE2045078A 1969-09-11 1970-09-11 Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten Expired DE2045078C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44071625A JPS4811042B1 (de) 1969-09-11 1969-09-11
JP44071626A JPS4811043B1 (de) 1969-09-11 1969-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045078A1 DE2045078A1 (de) 1971-03-25
DE2045078B2 true DE2045078B2 (de) 1974-04-18
DE2045078C3 DE2045078C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=26412734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045078A Expired DE2045078C3 (de) 1969-09-11 1970-09-11 Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3765684A (de)
DE (1) DE2045078C3 (de)
GB (1) GB1326085A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138695A (en) * 1973-01-29 1979-02-06 Lanier Business Products, Inc. Cassette central dictation system
US3956768A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 Covington Edward L Videotape cassette automatic loader-unloader
US4071857A (en) * 1976-09-10 1978-01-31 Dictaphone Corporation Cassette changer apparatus
US4233638A (en) * 1979-01-22 1980-11-11 Lanier Business Products, Inc. Cassette substitution apparatus
KR950000422B1 (ko) * 1992-03-31 1995-01-19 대우전자 주식회사 오토 체인져의 카세트 자동 투입 장치

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289962A (en) * 1963-01-28 1966-12-06 E H Hurst Apparatus for and method of automatically changing tape cartridges
DE1287924B (de) * 1965-11-19
US3584879A (en) * 1967-03-18 1971-06-15 Itsuki Ban Means for bringing capstan into engagement and disengagement for automatic playing apparatus utilizing a plurality of endless tape cartridges
AT272689B (de) * 1967-06-16 1969-07-10 Philips Nv Tonbandwechsler
US3582082A (en) * 1967-07-22 1971-06-01 Aiwa Co Tape cartridge automatic exchange device
US3598339A (en) * 1968-02-05 1971-08-10 Olympus Optical Co Tape cassette for use in tape recorders
US3477726A (en) * 1968-05-23 1969-11-11 Philco Ford Corp Changer mechanism for record tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045078C3 (de) 1974-12-12
DE2045078A1 (de) 1971-03-25
US3765684A (en) 1973-10-16
GB1326085A (en) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942027C2 (de)
DE1101025B (de) Magnetbandspeicher grosser Kapazitaet und geringer Zugriffszeit
DE2857464C2 (de) Zuführvorrichtung für bahnförmiges, in einer Kassette aufgerolltes Aufzeichnungsmaterial in einem Kopier- oder Vervielfältigungsgerät
DE3139336C2 (de) Einrichtung zum Beladen eines Platten-Abspielgerätes
DE1549073B2 (de) Vorrichtung zum ausloesen der bewegung der kassette aus der arbeitsstellung in geraeten zur aufnahme oder wieder gabe von informationen auf einem in einer kassette gelager ten band
DE1210581B (de) Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE2047386A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Be tatigung einer aus einer Anordnung von Tonbandkassetten ausgewählten Tonband kassette
DE2045078B2 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE2300210A1 (de) Einstufenrueckspulanordnung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraete
DE2025145A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE2256280C3 (de) Magnetbandgerät
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE390878C (de) Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
DE2441509C2 (de) Magnetbandgerät
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE3014980A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetische baender
AT203237B (de) Gerät zur magnetoelektrischen Aufnahme und Wiedergabe
DE572338C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zum Zaehlen
DE2304410A1 (de) Blattzaehlgeraet
DE2364285A1 (de) Aufzeichnungs- und uebertragungssystem
DE2149007C (de) Selbsttätige Filmeinführungsvorrichtung in einem Filmprojektor
DE3151608C2 (de) Steuereinrichtung für ein Kassetten-Bandgerät
DE1772577C3 (de) Tonbandwechsler
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee