DE390878C - Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger - Google Patents

Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger

Info

Publication number
DE390878C
DE390878C DEB106400D DEB0106400D DE390878C DE 390878 C DE390878 C DE 390878C DE B106400 D DEB106400 D DE B106400D DE B0106400 D DEB0106400 D DE B0106400D DE 390878 C DE390878 C DE 390878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
shaped
tape
speaking
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB106400D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB106400D priority Critical patent/DE390878C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390878C publication Critical patent/DE390878C/de
Priority to DEB117812D priority patent/DE435326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprechapparat mit bandförmigem Hionogrammträger, auf welchem eine Anzahl streifenföroiiger Schallaufzeichnungen parallel nebeneinander in abwechsend verschiedener Richtung aufgezeichnet sind, denen die Wiedergabevorrichtung folgt.
Die Verwendung derartiger Schallbänder bietet den Vorteil, daß mit verhältnismäßig kurzen Bändern eine sehr lange, z. B. bis zu einer Stunde währende Spieldauer ermöglicht wird, welche es gestattet, auch langandauernde Vortrags stücke ohne Kürzung oder Unterbrechung wiederzugeben oder, was wirtschaftlich sehr vorteilhaft ist, mehrere Tonstücke auf einem gemeinsamen Schallbande aufzuzeichnen.
Bei Anwendung solcher Schallbänder sind nun Einrichtungen erforderlich, durch welche einerseits eine Querbewegung der Wiedergabevorrichtung relativ zum Schallbande, anderseits eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schallbandes herbeigeführt wird.
Bei den bisher bekannt gewordenen Sprechapparaten dieser Art wird die bei jedem Richtungswechsel des Schallbandeä notwendige Ouerbewegung der Wiedergabevorrichtung relativ zum Schallbande entweder durch eine von Hand bz\v. durch ein Geldstück auszu-
lösende Vorrichtung oder dadurch bewirkt, daß die Führung des Schallstiftes von einer Schallfurche in die andere durch weichenförrnige Übergänge zwischen dem Ende der einen und dem Anfange der danebenliegenden Schallfurche geschieht, eine Einrichtung, die nur bei Sprechmaschinen mit plastischen Phonogrammen angewandt werden kann und außerdem den großen Nachteil hat, daß die to Umkehrung der Bewegungsrichtung des Schallbandes nicht vom Schallband selbst gesteuert wird, so daß von der Transportvorrichtung abhängige Schallbänder, bei denen die einzelnen streifenförmigen Aufzeichnungen immer genau die gleiche Länge haben müssen, notwendig sind.
Diese Mangel werden durch die vorliegende Erfindung vermieden.
Gemäß der Erfindung wird nicht nur die Ouerbewegung der Wiedergabevorrichtung relativ zum Schallband, sondern auch der Richtungswechsel des Schallbandes durch das Schallband selbst gesteuert, und zwar mit Hilfe besonderer, am Schallband angebrachter Einrichtungen (Ausschnitte o. dgl.), durch die eine besondere Schaltvorrichtung gesteuert wird, welche sowohl die Ouerbewegung der Wiedergabevorrichtung relativ zum Schallband als auch die Unikehr der Bewegungsrichtung herbeiführt.
Diese von der Art der Schallaufzeichnung völlig unabhängige Einrichtung, die sich infolgedessen auch bei Schallbändern mit photographischen Schallaufzeichnungen verwenden läßt, gestattet nicht nur beliebig lange Schallbänder zu verwenden, sondern auch das auf dem Schallband aufgezeichnete Gesamtphonogramm in beliebiger Weise zusammenzustellen i)zw. zu unterteilen. Auch bietet die Einrichtung die notwendige Gewähr für ein störungsfreies Arbeiten der Sprechmaschine.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele dargestellt, bei welchem angenommen ist, daß ein plastisches Phonogramm in einer Anzahl streifenförmiger Aufzeichnungen auf einem Schallbande aufgezeichnet ist, und daß die Wiedergabe mit Hilfe von Preßluft erfolgt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht eines solchen Sprechapparats.
Abb. 2 ist die zugehörige Vorderansicht im Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. 1.
Abb. 3 ist eine Vorderansicht der Umsiellvorrichtung im Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.
Abb. 4 ist eine Vorderansieht der Schaltvorrichtung zur Umkehrung der Drehrichtung der Antriebswelle im Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i.
Abb. 5 ist ein Grundriß im Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 1.
Das Schallband 6 ist einseitig mit Transportlöchern 7 versehen und wird durch die Transportwalze 8 angetrieben, welche eine Schnurantriebsrolle 9 und eine Gummiwalze 10 trägt. Auf dem Schallband 6 sind acht streif enförmige plastische Aufzeichnungen 11 nebeneinander aufgezeichnet. Der Beginn der gesamten Tonaufzeichnung ist durch einen Pfeil α und der Schluß durch einen Pfeil b kenntlich gemacht. Durch die weiter unten beschriebene Einrichtung wird die Transportwalze 8 abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung angetrieben und dadurch das Schallband 6 abwechselnd in -der einen und in der anderen Richtung transportiert. Je nach der Richtung, in welcher das Schallband 6 transportiert wird, kommt entweder der eine oder der andere von zwei verschiedenen Schallstiften in Eingriff mit dem Phonogramm. Erfolgt der Transport des Schallbandes 6 in Richtung des in Abb. 2 eingezeichneten Pfeiles, dann kommt der am linken Tasthebel 12 sitzende Schalistift in Eingriff mit dem Phonogramm; erfolgt der Transport in umgekehrter Richtung, so kommt der am rechten Tasthebel 13 sitzende Schallstift in Eingriff. Der Tasthebel, dessen Schallstift in Eingriff steht, liegt mit seinem freien, nach oben gerichteten Ende an einer Membran 14 an, welche ein Preßluftventil 15 trägt und die in go den Schalltrichter 16 austretende Preßluft im Rhythmus der aufgezeichneten Tonwellen steuert. Der Schalltrichter ruht auf einem Schlitten 17, welcher in einem Rahmen 18 wagerecht verschiebbar ist und durch eine Feder 19 nach rechts gezogen wir 1. Der Rahmen 18 ist zwischen zwei Zapfenschrauben 20 in senkrechter Ebene schwenkbar. Die ganze Sprechvorrichtung kann aus der in Abb. 1 gezeichneten Arbeitsstellung in bekannter Weise durch Schwenken um die Zapfen 20 herausgehoben werden. Mit dem Rahmen 18 ist eine Platte 21 verbunden, welche auf ihrer Unterseite an der vorderen und hinteren Kante eine Anzahl kreisförmig begrenzter Leisten 22 trägt, die links und rechts gegeneinander versetzt sind und die Rasten für einen Zahn 23 bilden, der am Ende eines am Schlitten 17 drehbar gelagerten Armes 24 befestigt ist. Unterhalb des Zahnes 23 ist am Arm 24 eine Leiste befestigt (s. Abb. 1 und 3), welche in der Arbeitsstellung 'der Sprechvorrichtung in der in der Abb. 3 ausgezogen gezeichneten Stellung sich befindet, also nicht in Eingriff mit der Gummi walze 10 steht. Sinkt dagegen in dem später zu beschreibenden Falle die Sprechvorrichtung unter die Arbeitsstellung, dann gelangt die Leiste 25 bis in die in Abb. 3 punktiert gezeichnete Lage und kommt in Eingriff mit der Gummiwalze 10. An der Stirnseite des Armes 21 ist eine Stange 26 angelenkt, deren unteres Ende an einem kurzen Hebel 27
angreift. Der Hebel 27 trägt eine Schaltklinke 28, die in ein Schaltrad 29 eingreift. Das Schaltrad 29 wird beim Nachgreif en der Schaltklinke 28 durch eine Arretierfeder 30 in seiner j Lage festgehalten. Auf der Achse des Schaltrades 29 ist ein Stromwender 31 befestigt, an welchem auf beiden Seiten je zwei Kontaktfedern 32 anliegen. Wird das Schaltrad 29 um einen Zahn weitergeschaltet, so wird die Stromrichtung· am (nicht gezeichneten) Antriebselektromotor und dadurch die Antriebsrichtung· geändert. Die Steuerung sämtlicher -erforderlicher Bewegungen wird durch kleine schlitzförmige Ausschnitte 33 bewirkt, die am Ende jeder streif enförmigen Aufzeichnung aus dem Film ausgestanzt sind. Die erforderlichen Schaltbewegungen vollziehen sich in folgender Weise: Ist bei der in Abb. 2 gezeichneten Drehrichtung der Transportwalze 8 der Schall-*< stift am Ende einer Schallaufzeichnung angelangt und tritt er über den Rand des dann folgenden Ausschnittes 33, so wird er durch ■das Übergewicht des Sprechtrichters in den Ausschnitt hineingedrängt, und die ganze Sprechmaschine macht eine kleine Schwenkbewegung um den Zapfen 20. Infolgedessen wird das Schaltrad 29 um einen Zahn weitergeschaltet, der Antriebsmotor wird umgesteuert, die Transportwalze 8 und die Gummiwalze 10 wechseln ihre Drehrichtung. Die Leiste 25, welche beim Herabschwenken der Sprechvorrichtung in Eingriff mit der Gummiwalze 10 gekommen ist, wird durch die Gummiwalze angetrieben und schwenkt die ganze Sprechvorrichtung in wagerechter Richtung um den senkrechten, konischen Zapfen 34 bis zum Anschlag an den linken Anschlagstift 35 (s. Abb. 2). Bei der Schwenkbewegung verläßt der Zahn 23 die Leiste 22, mit welcher er in Eingriff war und gestattet der Feder 19, den Schlitten 17 und die mit ihm zusammenhängenden Teile um eine bestimmte, der Entfernung zweier streifenförmiger Aufzeichnungen auf 'dem Film entsprechenden Strecke nach rechts (mit Bezug auf die Abb. 1 und 5) zu ziehen. Durch die mittels der Gummiwalze 10 in der Querrichtung bewirkte Verschiebung des Sprecharms nach links im Sinne der Abb. 2 gelangt der Schaltstift des Tasthebels 13 in Eingriff mit dem Schallband 6. Bei dieser Bewegung wird durch den Eingriff zwischen Schallband und Schallstift auch der ganze Schalltrichter wieder bis in seine Arbeitsstellung hochgeschwenkt.
Es kommt natürlich nur darauf an, daß der ' Schallstift relativ zum Schallband die richtigen Relativbewegungen macht. Man kann - daher , die erforderlichen Bewegungen auch von dem Schallband ausführen lassen und zu diesem Zweck die Antriebsrolle und die beiden Spulen zum Aufwickeln und Abwickeln und evtl. auch den Antriebsmotor auf einem Schlitten befestigen und diesen in der erforderlichen Weise steuern.
Man kann auch einen Schallstift unmittelbar auf der Membran befestigen. Es fallen dann die beiden Tasthebel fort, und auch die ReIativverschiebung des Schallstiftes quer zum Schallband kommt in Fortfall. Das Phonogramm wird auf dem Schallband zweckmäßig so unterteilt, daß jede Umsteuerung während einer Pause erfolgt. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von plastischen Schallbändern beschränkt, sondern kann in etwas veränderter Form auch für photographisch aufgenommene Phonogramme verwendet werden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Sprechapparat mit bandförmigem Phonogrammträger, auf welchem eine Anzahl streifenförmiger Schallaufzeichnungen parallel nebeneinander in abwechselnd verschiedener Richtung aufgezeichnet sind, denen die Wiedergabevorrichtung folgt, gekennzeichnet durch die Anordnung einer besonderen, in Abhängigkeit vom Schallband gesteuerten Schaltvorrichtung, durch welche sowohl die Querbewegung der Wiedergabevorrichtung wie auch die Umsteue- go rung des Schallbandes herbeigeführt wird.
2. Sprechapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallband am Anfang und Ende jeder streifenförmigen Schallaufzeichnung mit schlitzförmigen Ausschnitten (33) versehen ist, die dem Schallstift und der Wiedergabevorrichtung eine Schwenkbewegung nach unten gestatten, durch welche die Schaltvorrichtung (19, 21, 22, 23) ausgelöst wird.
3. Sprechapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herabsohwenken der Wiedergabevorrichtung eine in bezug auf den Sprechtrichter (16) in wagerechter Ebene schwenkbare Leiste (25) mit einer mit der das Schallband (6) antreibenden Walze (8) verbundenen Friktionswalze (10) in Eingriff kommt und die Wiedergabevorrichtung in der Längsrichtung des Schallbandes (6) verschwenkt und mit Hilfe der Schaltvorrichtung (19, 21, 22,23) in der Querrichtung des Schallbandes um. den Abstand zweier streifenförmiger Aufzeichnungen (11) verschiebt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB106400D 1922-09-12 1922-09-12 Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger Expired DE390878C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106400D DE390878C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
DEB117812D DE435326C (de) 1922-09-12 1925-01-27 Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB106400D DE390878C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390878C true DE390878C (de) 1924-02-25

Family

ID=6991616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB106400D Expired DE390878C (de) 1922-09-12 1922-09-12 Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390878C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499700A (en) * 1947-12-30 1950-03-07 Magnecord Inc Magnetic recording and reproducing apparatus
US2504042A (en) * 1944-09-14 1950-04-11 Ladis H Ottofy Wheeled toy phonograph
US2625611A (en) * 1946-12-11 1953-01-13 Int Electronics Co Magnetic recording and reproducing apparatus combined with disk reproducers
US2668059A (en) * 1947-04-26 1954-02-02 Int Electronics Co Equipment for use with multitrack magnetic tape records
US2670212A (en) * 1946-02-23 1954-02-23 Heller Sound recording and reproduction system
US2676022A (en) * 1949-03-17 1954-04-20 Ernest G Van Leeuwen Magnetic recording
DE954793C (de) * 1951-12-21 1956-12-20 Max Grundig Geraet zur automatischen Antwortgabe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Telefongespraechen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504042A (en) * 1944-09-14 1950-04-11 Ladis H Ottofy Wheeled toy phonograph
US2670212A (en) * 1946-02-23 1954-02-23 Heller Sound recording and reproduction system
US2625611A (en) * 1946-12-11 1953-01-13 Int Electronics Co Magnetic recording and reproducing apparatus combined with disk reproducers
US2668059A (en) * 1947-04-26 1954-02-02 Int Electronics Co Equipment for use with multitrack magnetic tape records
US2499700A (en) * 1947-12-30 1950-03-07 Magnecord Inc Magnetic recording and reproducing apparatus
US2676022A (en) * 1949-03-17 1954-04-20 Ernest G Van Leeuwen Magnetic recording
DE954793C (de) * 1951-12-21 1956-12-20 Max Grundig Geraet zur automatischen Antwortgabe mit Einrichtungen zur Aufnahme von Telefongespraechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355486B2 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2019193A1 (de) Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete
DE390878C (de) Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger
DE2411035B2 (de) Einrichtung zur Beseitigung von Bandschlaffheiten zu Beginn des Aufnahme- oder Abspielvorganges, insbesondere bei einem Kassettenrekorder
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE2802255A1 (de) Vorrichtung zum speichern und positionieren von zwei kassetten fuer kassettentonbandgeraete
DE1293466B (de) Bandkassette fuer Aufnahme und/oder Wiedergabe eines bandfoermigen Traegers, insbesondere eines Magnetbandes
DE2045078C3 (de) Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten
DE910603C (de) Magnetband- oder Drahtgeraet
DE234683C (de)
DE2620302C2 (de) Registriergerät
DE1772656C3 (de) Vorrichtung zur Spurumstellung bei der Aufzeichnung oder Wiedergabe mit einem mehrspurigen Tonband
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE631366C (de) Selbsttaetiger Triebwerkabsteller
DE459502C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE2054074C (de) Einrichtung fur den Eilvor und rucklauf von Magnetbandern fur Bandauf zeichnungs und Bandwiedergabegerate
DE2109822A1 (de) Vorrichtung zum Lesen und/oder Aufzeich nen von Informationen auf ein Magnetband
DE255124C (de)
DE1498066C (de) Spitzen Aufzeichnungsgerät, lnsbe sondere fur Gleismeßvornchtungen
DE2165722C3 (de) Bandzuggesteuerte Band-Stop-Einrichtung für Kassetten-Tonbandgeräte
DE1572412B2 (de) Tonwiedergabegerät·
DE2018584C3 (de) Tonbandkassette
DE830706C (de) Zangendrucker
DE1572408C3 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer in ein Magazin eines Magnettonbandgerätes einschiebbaren Kassette
DE1572406B2 (de) Tonbandgeraet fuer mehrere, auf einem tonband parallel verlaufende aufzeichnungsspuren