AT341381B - Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen - Google Patents

Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen

Info

Publication number
AT341381B
AT341381B AT227776A AT227776A AT341381B AT 341381 B AT341381 B AT 341381B AT 227776 A AT227776 A AT 227776A AT 227776 A AT227776 A AT 227776A AT 341381 B AT341381 B AT 341381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cradles
light beam
bearing
stranding
coil
Prior art date
Application number
AT227776A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227776A (de
Original Assignee
Bema Maschinen Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bema Maschinen Apparate filed Critical Bema Maschinen Apparate
Priority to AT227776A priority Critical patent/AT341381B/de
Publication of ATA227776A publication Critical patent/ATA227776A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT341381B publication Critical patent/AT341381B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Überwachung der schwenkbar gelagerten Spulenwiegen von Verseilmaschinen
Es sind   z. B.   aus der AT-PS Nr. 284672 Verseilmaschinen bekannt, bei welchen eine Anzahl von im Abstand voneinander befindlichen Spulen drehbar in Wiegen gelagert ist. Die Spulenwiegen sind ihrerseits in Lagerteilen schwenkbar gehalten, wobei jeder Draht um die folgende Spule herumgeführt und durch einen oder mehrere der Lagerteile schräg zur Längsachse geneigt hindurchgeführt wird. Zwischen den Lagerteilen sind beispielsweise nach aussen konvex gekrümmte Führungen für die Drähte vorgesehen, mit welchen der Draht bzw. die Drähte um die jeweils folgenden Spulen herumgeführt wird.

   Zum Verseilen werden die Drahtführungen um die Längsachse der Maschine in Umlauf versetzt und am Abzugsende der Maschine wird durch eine Schliessform das Seil abgezogen. 



   Wesentlich bei Verseilmaschinen dieser Art ist, dass die Spulenwiegen beim Arbeiten der Maschine stillstehen bzw. nur ganz geringe Verschwenkbewegungen um die Längsachse der Maschine ausführen. 



  Zur Überwachung der Bewegungen der Spulenwiegen sind beispielsweise   Quecksilberschalter   vorgeschlagen worden, die auf den Spulenwiegen montiert sind und einen elektrischen Stromkreis schliessen, wenn sich die Spulenwiegen über ein vorbestimmtes Ausmass hinaus verschwenken. Problematisch ist hiebei, dass Schleifringe und Schleifkontakte an den Lagerstellen der Spulenwiegen notwendig sind, damit diese ungehindert verschwenkt werden können. 



   Aus der DE-OS 2408546 und aus der DD-PS Nr. 55246 sind Kontroll- und Abschalteinrichtungen für Schnellverseilmaschinen bekannt, die mit Lichtschrankenanordnungen arbeiten. Nachteilig bei den sowohl aus der DD-PS Nr. 55246 als auch aus der DE-OS 2408546 bekannten Anordnungen ist, dass dort für jede Spule eine gesonderte Lichtschranke, im Falle der DE-OS sogar zwei Lichtschranken pro Spule erforderlich sind. Diese Anordnung erfordert insbesondere bei Verseilmaschinen mit einer grösseren Spulenanzahl einen doch erheblichen Aufwand. 



   Ziel der Erfindung war es, eine Überwachungsanordnung für die Spulenwiegen von Verseilmaschinen zu schaffen, für die eine einzige Lichtschranke genügt und die ohne störanfällige, in der Verseilmaschine angeordnete elektrische Kontakte auskommt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an jeder Wiege eine Schlitzblende vorgesehen ist, die in einer senkrecht zur Wiegenschwenkachse verlaufenden Ebene liegt und sich im Bereich des im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Verseilmaschine verlaufenden Lichtstrahls einer Lichtschranke befindet. 



   Verschwenkt sich bei der erfindungsgemässen Anordnung auch nur eine Spulenwiege über das vorbestimmte Ausmass hinaus, dann wird der Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen und es kann die Anzeige einer Störung ausgelöst und bzw. oder die Verseilmaschine abgeschaltet werden. 



   Ein weiteres Problem bei Verseilmaschinen besteht darin, dass diese nur dann in Betrieb genommen werden dürfen, wenn die Lagerzapfen für die Spulen vorgeschoben sind, damit die Spulen in den Spulenwiegen sicher gehalten werden. Zur Betätigung der Lagerzapfen für die Spulen sind an den Wiegen Verstelleinrichtungen, die in der Regel händisch betätigt werden können, vorgesehen. Zur Überwachung, ob sämtliche Verstelleinrichtungen in ihrer Schliessstellung sind, d. h., dass alle Lagerzapfen vorgeschoben sind, wurden bislang ebenfalls elektrische Kontakte verwendet. Diese Kontakte neigen, ebenso wie die Schleifringe für die Stromzuführung zu den Quecksilberschaltern, zum Verschmutzen und daher zu Fehlanzeigen. Die erfindungsgemäss vorgesehene Lichtschranke kann auch zur Überwachung der Stellung der Betätigungseinrichtungen für die Lagerzapfen verwendet werden.

   Hiezu kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass bei Anordnung einer um eine quer zur Schwenkachse der Wiegen verdrehbaren Betätigungseinrichtung zum Vorschieben und Zurückziehen von die Spulen unterstützenden Lagerzapfen jeder Betätigungseinrichtung eine Schwenkblende zugeordnet ist, die bei die Spule freigebendem, zurückgezogenem Lagerzapfen senkrecht zum Lichtstrahl verläuft und diesen unterbricht und die bei die Spule unterstützendem, vorgeschobenem Lagerzapfen parallel zum Lichtstrahl und auérhalb des Weges desselben liegt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen, in welchen eine Ausführungsform der Erfindung vereinfacht veranschaulicht ist, näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 das abzugsseitige Ende einer Verseilmaschine mit einer Spulenwiege, Fig. 2 die Maschine aus Fig. 1 im Querschnitt und die Fig. 3 und 4 die Anordnung der Blenden an einer Spulenwiege in schaubildlicher Darstellung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine   Verseilmaschine --1-- besitzt   mehrere   Spulenwiegen --2--,   in welchen über Lagerzapfen --4--   Spulen --3-- drehbar   gelagert sind. In Fig. 1 ist nur eine der   Spulenwiegen --2-- dargestellt.   Die Spulenwiegen --2-- sind in gestellfesten Lagerstellen --7-- verschwenkbar gelagert. Hiebei liegt der Schwerpunkt der   Spulenwiegen --2-- unterhalb   von deren Drehachse, so dass sich diese im wesentlichen in die in Fig. 2 gezeigte Lage einpendeln. 



   Die Lagerzapfen --4--, welche die   Spulen --3-- in   den Spulenwiegen --2-- festhalten, können mit Hilfe von   Betätigungseinrichtungen --11-- vor   bzw. zurückverschoben werden. Bei zurückverschobenen   Lagerzapfen --4-- können   leere Spulen --3-- gegen volle Spulen ersetzt werden. Normalerweise werden beide   Betätigungseinrichtungen --11-- zusammen   betätigt, so dass beide Lagerzapfen --4-- zugleich vorgeschoben bzw. zurückgezogen werden. Zur Verstellung der Betätigungseinrichtungen --11-- ist eine Handhabe --12-- vorgesehen.

   Von den Spulen --3-- abgezogener Draht --6-- tritt zunächst durch die in Abzugsrichtung folgende   Lagerstelle --7-- und   wird dann um die weiteren Spulen --3-- mit Hilfe bogenförmiger   Führungen --5-- herumgeführt.   Bei Betrieb der Vorrichtung laufen die bogenförmigen Führungen um die im wesentlichen stillstehenden Spulenwiegen --2-- mit hohen Drehzahlen um, so dass die   Drähte --6-- in   einer   Schliessform --8-- verseilt   und als Seil --10-- abgezogen werden. Die Schliessform - ist auf   FÜhrungen --9-- in   Längsrichtung der   Verseilmaschine-l-verschiebbar,   damit sie in ihre richtige Lage gebracht werden kann. 
 EMI2.1 
 --13--,Verseümaschine --1-- erfasst, versehen.

   Die Lichtschranke --13-- besteht aus einer   Lichtquelle-14-.   die den Lichtstrahl --15--, der entweder im sichtbaren oder im Infrarot-Bereich liegt zu einer Photozelle - sendet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lichtschranke so geschaltet, dass sie bei Unterbrechung des Lichtstrahles mangelnde Betriebsbereitschaft bzw. eine Störung der Verseilmaschine 
 EMI2.2 
 durch die   Schlitze --18--'in   den Schlitzblenden--17--hindurch, wenn sich die Spulenwiegen --2-- in ihren Normallagen befinden bzw. nur geringfügig verschwenkt sind. Bei weitergehender Verschwenkung auch nur einer der   Spulenwiegen --2-- wird   der Lichtstrahl --15-- unterbrochen und die lichtschranke zeigt die Störung beispielsweise optisch oder akustisch an, oder es kann auch der Antrieb der Verseilmaschine abgeschaltet werden. 



   Jede Spulenwiege --2-- trägt eine Schwenkblende --19--, die der   Betätigugungseinrichtung --11--   für die Lagerzapfen --4-- zugeordnet ist. Im einfachsten Fall sind die   Schwenkblenden --19-- aussen   auf der Betätigungseinrichtung --1-- angesetzt. Bei vorgeschobenen Lagerzapfen (Fig. 3) liegt die Schwenkblende --19-- parallel zum Lichtstrahl --15-- sowie ausserhalb des Weges desselben und unterbricht diesen nicht. Befindet sich die   Betätigungseinrichtung --11-- hingegen   in ihrer Stellung mit zurückgeschobenen   Lagerzapfen --4-- (Fig. 4),   dann verläuft die Schwenkblende --19-- im Bereich des Lichtstrahles --15-- zu diesem senkrecht und unterbricht diesen.

   Auch in diesem Fall zeigt die Lichtschranke --13-- mangelnde Betriebsbereitschaft der   Verseilmaschine --1-- an   bzw. verhindert, dass die   Verseilmaschine-l-in   Betrieb genommen wird. 
 EMI2.3 
 um die   Spulenwiegen --2-- umlaufenden Führungen --5-- für   die   Drähte --6-- verursacht   werden, können ohne weiters durch eine entsprechende Auslegung der von der Lichtschranke --13-- gesteuerten Schaltung so unterdrückt werden, dass keine Störung angezeigt wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Anordnung zur Überwachung der schwenkbar gelagerten Spulenwiegen von Verseilmaschinen, EMI2.4 ist, die in einer senkrecht zur Wiegenschwenkachse verlaufenden Ebene liegt und sich im Bereich des im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Verseilmaschine (1) verlaufenden Lichtstrahls (15) einer Lichtschranke (13) befindet. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> und Zurückziehen von die Spulen unterstützenden Lagerzapfen (4) jeder Betätigungseinrichtung (11) eine Schwenkblende (19) zugeordnet ist, die bei die Spule (3) freigebendem, zurückgezogenem Lagerzapfen (4) senkrecht zum Lichtstrahl (15) verläuft und diesen unterbricht und die bei die Spule (3) unterstützendem, vorgeschobenem Lagerzapfen (4) parallel zum Lichtstrahl (15) und ausserhalb des Weges desselben liegt.
AT227776A 1976-03-29 1976-03-29 Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen AT341381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227776A AT341381B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227776A AT341381B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227776A ATA227776A (de) 1977-05-15
AT341381B true AT341381B (de) 1978-02-10

Family

ID=3531366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227776A AT341381B (de) 1976-03-29 1976-03-29 Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT341381B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034373A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 BEMA Maschinen- u. Apparatebau Ing. Bein & Co., Wien Anordnung zur ueberwachung der spulenwiegen von verseilmaschinen
AT384046B (de) * 1981-01-09 1987-09-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schaltungsanordnung zum ueberwachen fotoelektrischer kontrollsysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034373A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 BEMA Maschinen- u. Apparatebau Ing. Bein & Co., Wien Anordnung zur ueberwachung der spulenwiegen von verseilmaschinen
AT384046B (de) * 1981-01-09 1987-09-25 Thaelmann Schwermaschbau Veb Schaltungsanordnung zum ueberwachen fotoelektrischer kontrollsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227776A (de) 1977-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393262B4 (de) Fadenführung
DE917089C (de) Aufwickelvorrichtung fuer Zuleitungsschnuere od. dgl. zur Verbindung aerztlicher, insbesondere zahnaerztlicher Instrumente mit ihren Speisequellen
DE2341498C2 (de) Faden lefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2641394A1 (de) Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE2836716C2 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Ringelvorrichtungen
DE2357430C3 (de) Fadenführungs- und Überwachungsvorrichtung an einem Schär- und Zettelgatter
DE2024122B2 (de) Abstellvorrichtung fuer spinn- und zwirnmaschinen bei fadenbruch oder auslauf der vorlagespule
DE2836717C3 (de) Positive Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2033284C3 (de) Lagenwickelgetriebe für Vorrichtungen zum Aufwickeln dünner Drahte oder Fäden auf Wickelspulen mit Endflanschen
DE1760498C3 (de) Zuführeinrichtung für die Ablaufspulen an einer Textilmaschine
DE3034993A1 (de) Fadenzufuehreinrichtung fuer rundstrickmaschinen
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE3810875C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spulenwechsel bei kontinuierlich laufendem Stranggut
DD209165A5 (de) Vorrichtung zum aufwickeln langgestreckter flexibler elemente auf eine rolle oder spule
DE2144320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Nachregulierung der Spannung eines einem Garnwickler zuzuführenden Garnes
DE4311425A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung elastomerer Fäden
DE3810876C2 (de)
DE1059322B (de) Elektrische Bandwaechtervorrichtung fuer Strecken und Streckwerke von Spinnmaschinen
DE955208C (de) Vorgarnwickler fuer Florteiler
DE2449911C3 (de) Wickelmaschine mit Drahtführung
AT315099B (de) Spulenhalterung
DE4131418A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der wickelbildung an streckwerken einer spinnmaschine
DE884614C (de) Schnellverseilmaschine
DE2449911A1 (de) Wickelmaschine mit drahtfuehrung