AT315099B - Spulenhalterung - Google Patents

Spulenhalterung

Info

Publication number
AT315099B
AT315099B AT886571A AT886571A AT315099B AT 315099 B AT315099 B AT 315099B AT 886571 A AT886571 A AT 886571A AT 886571 A AT886571 A AT 886571A AT 315099 B AT315099 B AT 315099B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bobbin
thread
coil
bobbins
gate
Prior art date
Application number
AT886571A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benninger Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger Ag Maschf filed Critical Benninger Ag Maschf
Priority to AT886571A priority Critical patent/AT315099B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315099B publication Critical patent/AT315099B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulenhalterung, welche das Herausbewegen der Spulen mitsamt ihrem
Träger aus ihrer Abwickelstellung in eine Auswechselstellung ermöglicht. 



   In neuerer Zeit geht die Entwicklung dahin, eine immer grössere Anzahl Spulen, Konen oder Kopse auf einem Spulengatter unterzubringen. Dem stehen die Bestrebungen entgegen, möglichst kurze Gatter zu bauen, um die Fadenspannungsunterschiede zwischen der ersten und der letzten Spule des Gatters möglichst gering und die für die Bedienung des Gatters erforderlichen Arbeitswege möglichst kurz zu halten. 



   Die dabei auftretenden Probleme sind besonders schwierig bei den sogenannten Magazingattern, mit welchen im Continue-Verfahren gearbeitet,   z. B.   geschärt oder gezettelt werden kann. Bei diesen Magazingattern ist pro Fadenbremse und zugehörige Fadenführung jeweils ein Paar Spulen vorgesehen, wobei der Fadenanfang der einen Spule mit dem Fadenende der andern Spule des Spulenpaares verbunden ist, so dass nach Erschöpfung der letztgenannten Spule der Faden über die hergestellte Verbindung auf die volle erstgenannte Spule überspringt und nun von dieser abgezogen wird, währenddem deren Ende mit dem Anfang einer neuen vollen Spule verbunden wird, welche an die Stelle der leeren Spule aufgesteckt wird. 



   Damit der Ersatz von leeren Spulen durch volle Spulen sowie bei Magazingattern das Verbinden der Fäden zusammengehöriger Spulenpaare rasch, einfach und störungsfrei erfolgen kann ist es erforderlich, hiezu die zu ersetzende Spule mitsamt ihrem Träger aus ihrer Abwickelstellung bzw. aus dem Bereich der ihr zugeordneten
Fadenführung und Fadenbremse und gegebenenfalls die Fadenballons der benachbarten Spule (n) herausbewegen zu können. 



   Dieses Erfordernis mit den Anforderungen an einen minimalen Raumbedarf des Gatters in Längsrichtung und in Horizontalrichtung und an eine gute Zugänglichkeit zu den Spulen beim Auswechseln zu vereinen, ist
Aufgabe der Erfindung. 



   Zwar sind schon eine ganze Reihe von Lösungen vorgeschlagen worden, um, insbesondere bei
Magazingattern, die einzelnen Spulen aus ihrer Abwickelstellung herausbewegen zu können, und das Abnehmen von leeren Spulen und das Einsetzen der neuen Spulen durchzuführen. Die bisherigen Vorschläge konnten aber aus verschiedenen Gründen nicht voll befriedigen. 



   Bei verschiedenen bekannten Magazingattern zur Verarbeitung von Konen im Continue-System werden die paarweise einer Fadenbremse zugeordneten Spulen von einer Halterung getragen, die an einer von der die
Fadenbremse und die Fadenführungen tragenden Bremstafel unabhängigen Spulentafel befestigt sind, beispielsweise derart, dass jeweils zwei Spulen an Schwenkarmen um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehaltert sind, wobei die Schwenkachsen aller Schwenkarme von zueinander parallelen in einem Rahmen zusammengefassten Trägern getragen sind. Wenn im Betrieb eines solchen Gatters die eine Spule eines
Spulenpaares leer ist, wird der sie tragende Schwenkarm ausgeschwenkt, die leere Spulenhülse abgezogen und durch eine neue volle Spule ersetzt. Hierauf wird die neue Spule wieder eingeschwenkt und ihr Fadenanfang wird mit dem Fadenende der im Betrieb stehenden Spule verbunden.

   Damit beim Ein- und Ausschwenken der
Spulenhalterung mit der Spule mit Sicherheit ein Berühren benachbarter in Abwickelstellung befindlicher Spulen vermieden werden kann, sind in Längsrichtung des Gatters grössere Abstände zwischen den einzelnen Spulen oder zumindest Spulenpaaren erforderlich, was sich ungünstig auf die Gesamtlänge des Gatters auswirkt. Die besonderen Ständer für die Lagerungen der Schwenkarme beeinträchtigen ausserdem die Übersichtlichkeit des Gatters und erschweren dadurch sowohl die optische Kontrolle des in Betrieb stehenden Gatters als auch Hantierungen an demselben vom Mittelgang aus. 



   Bei einem weiteren bekannten Magazingatter sind die Spulenhalterungen mit in einer Ebene angeordneten vertikalen Ständern verbunden, wobei die Spulenhalterungen gegenüber den Ständern um Achsen schwenkbar sind, die in einer zur Ebene der Ständer parallelen Ebene liegen, die Schwenkachse der Spulenhalter die Ständer unter nach unten offenen, spitzen Winkeln von etwa 35 bis 500 kreuzen, und die Ebene der Schwenkachsen parallel zu der Ebene der Ständer in der vom Fadenführer wegführenden Richtung versetzt ist. Bei dieser Konstruktion, die praktisch nur für Kopse eingesetzt werden kann, wird durch die Diagonalschwenkung der Spulenhalterungen die Bestimmung der genauen Teilung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung ausserordentlich erschwert, was meist zum Einhalten übergrosser Sicherheitsabstände verleitet.

   Die Raumausnutzung bei dieser Konstruktion kann ferner auch deshalb nicht optimal sein, weil die Spulen beim Einund Ausschwenken noch im Spulenbereich selber eine Schwenkbewegung ausführen. Dass ausserdem die Spulen an einem sehr kurzen Arm verschwenkt werden müssen, erschwert die Bedienung. Das Magazin als Ganzes ist durch die Vielzahl von Ständern und durch die verbauten Spulenwurzeln sehr unübersichtlich und die Konstruktion enthält eine grosse Zahl in der Fertigung sehr zeitaufwendiger und kostspieliger Teile. Endlich ist eine bestimmte Ausführung nur für einen sehr begrenzten Bereich von Spulengrössen,   d. h.   nur für eng begrenzte Teilungen, verwendbar. 



   Eine weitere bekannte Spulenhalterung in einem Spulengatter ist so beschaffen, dass die Spulen beim Ersatz entlang einer bogenförmigen Bahn im Spulenraum bewegt werden müssen. Auch diese Spulenhalterungen benötigen zu ihrer Befestigung eine von der Bremstafel getrennte Spulentafel, wobei hier noch dazu kommt, dass diese Spulentafel aus drei verschiedenen Ständern gebildet ist. Weiters ergibt sich bei dieser bekannten   Konstruktion der Umstand, dass beim Überspringen des Fadens von der leeren auf die volle Spule andere Einlaufverhältnisse und andere freie Fadenstrecken entstehen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere bekannte Spulenhalterung für ein Gatter, für deren Befestigung übrigens wieder eine von der
Bremstafel getrennte Spulentafel vorgesehen ist, sieht an Stelle zweier Aufsteckvorrichtungen für die beiden
Spulen eine Spindel vor, auf welcher die Reservespule hinter die Spule, welche im Betrieb ist, aufgesteckt wird.
Wird die in Ablaufstellung befindliche Spule leer, so springt der Faden auf die dahinterliegende Reservespule über. Dabei entstehen aber derart andere Ablaufverhältnisse, dass ein störungsfreies Ziehen des Fadens bei hohen
Geschwindigkeiten nicht gewährleistet erscheint. Zudem ist während des Abwickelns der Reservespule noch die leere Hülse der zuvor abgewickelten Spule vorhanden, die den Fadenlauf stören kann. 



   Demgegenüber ist erfindungsgemäss eine Spulenhalterung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger gegenüber einem ortsfesten Halteteil parallel zur Achse des die Spule tragenden Dornes verschiebbar und am Ende des Verschiebeweges in einer Vertikalebene um 90  herabklappbar ist. 



   Mit dieser Spulenhalterung ist selbst bei engster Anordnung der Spulen ein sicheres Herausführen derselben aus dem Spulenraum eines Gatters zwecks Auswechselns gewährleistet. Indem nämlich die Spulen geradlinig und in einer Ebene, nämlich der Ebene der Fadenbremse, mit andern Worten entgegengesetzt der Abzugsrichtung des bzw. der Fäden, aus ihrer Abwickelstellung herausbewegt und erst am Ende dieser Bewegung, wenn sie den Spulenraum verlassen haben, geführt herabgeklappt werden, wird eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Raumes nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Horizontalen und insbesondere in Längsrichtung des Gatters möglich, da die Spulenhalterungen in beiden Richtungen sehr nahe beieinander angeordnet werden können. 



   Während bei den weiter vorn erläuterten bekannten Konstruktionen die Spulenhalterungen durchwegs an gesonderten vertikalen oder horizontalen Ständern befestigt sind, wobei oft zwei verschiedenen Ständern eine Fadenführung bzw. Fadenbremse zugeordnet ist, wodurch ein Gewirr von Teilen entsteht, die der für eine Überwachung aus Distanz erforderlichen Übersichtlichkeit sehr abträglich ist, kann die erfindungsgemässe Spulenhalterung unmittelbar an demjenigen Ständer der Bremstafel befestigt werden, der auch die zugehörige Fadenführung und Fadenbremse trägt. Das Fehlen besonderer Ständer für die Spulenhalterungen ergibt eine ausgezeichnete Übersichtlichkeit des ganzen Gatters, die eine Kontrolle desselben auch aus Distanz möglich macht. 



   In den Zeichnungen sind die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Spulenhalterung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Teil eines vertikalen Ständers eines Spulengatters mit vier übereinander angeordneten Fadenführungen und zugehörigen Fadenbremsen sowie die Halterungen für die diesen zugeordneten Spulen, teilweise in verschiedenen Stellungen ; Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Magazingatters mit zwei horizontal benachbarten vertikalen Ständern mit je einer Fadenbremse, der zugehörigen Fadenführung und dem zugeordneten Spulenpaar auf seiner Halterung in der   Abwickelstellung ; Fig. 3   zeigt eine Spulenhalterung im Schnitt in der Abwickelstellung ;

   Fig. 4 zeigt entsprechend Fig. 3 die Spulenhalterung in der Lage der Teile zum Auswechseln der Spule und Fig. 5 zeigt vergrössert einen Schnitt nach der Linie V-V in   Fig. 4.   



   Das als Ganzes nicht dargestellte Spulengatter weist eine grosse Zahl von in Abständen voneinander 
 EMI2.1 
 Ständers geführt wird und dabei durch eine in diesem Hohlraum angeordnete   Zwei-Teller-Fadenbremse --4--   gebremst wird. 



   Jeder einzelnen   Fadenbremse--4--und   jeder zugehörigen   Fadenführung-3, 3--ist   bei gewöhnlichen Gattern gemäss Fig. 1 eine Spule zugeordnet ; bei einem Magazingatter gemäss Fig. 2 sind zwei Spulen-Sl und   S2-- zugeordnet.   Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, welche das jeweils einer   Fadenbremse --4-- zugeordnete     Spulenpaar-Sl   und S2--in Abwickelstellung zeigt, wird beim Magazingatter der Faden von der Spule - abgezogen. Das Fadenende der   Spule--Sl-ist   mit dem Fadenanfang der   Spule--S2--   verbunden, die als Reservespule dient.

   Sobald die Spule--Sl--ganz abgewickelt ist, springt der Faden   --F-- über   und es wird ohne Unterbrechung nunmehr von der   Spule--S2--abgezogen.   In dieser Zeit muss die nunmehr leere Spule--Sl--durch eine volle Spule ersetzt werden und deren Fadenanfang ist mit dem Fadenende der   Spule--S2--zu   verbinden, damit, wenn die   Spule--S2--leer   ist, der Faden ohne Unterbrechung wieder von der neuen Spule abgezogen werden kann. 



   Damit der Ersatz der jeweils leeren Spulen durch frische Spulen und bei Magazingattern das erwähnte Verbinden von Fadenanfang und Fadenende während des Abwickelns der andern Spule ohne Behinderung der im Betrieb befindlichen Spulen und insbesondere ohne dass die Wickel der Spulen irgend etwas berühren, erfolgen kann, ist es erforderlich, hiezu die zu ersetzende Spule aus der in Fig. 2 sowie in Fig. 1 für die unterste Spule -   S-dargestellten Abwickelstellung, d. h.   aus dem Bereich der im Betrieb befindlichen Spulen, herauszubewegen. Bei dem dargestellten Spulengatter erfolgt diese Bewegung in ihrem ersten Abschnitt geradlinig in der Ebene der zugehörigen   Fadenbremse--4--von   dieser weg. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 das Gatterinnere wegragendes Vierkantrohr -5- angeschweisst.

   In diesem   Vierkantrohr --5-- ist   unverdrehbar ein   Gleitstück--6--, vorzugsweise   aus einem Kunststoffmaterial, längsverschiebbar geführt, an 
 EMI3.2 
 aus Kunststoff hergestellt ist und die zusammen mit dem   Gleitstück-6-die   Führung des   Stabes-8-im     Vierkantrohr --5-- gewährleistet   und die durch einen in die Öffnung des Vierkantrohres ragenden Teil - einen Anschlag bildet, der das Herausziehen des   Gleitstückes --6-- aus   dem Rohr-5verhindert.

   An seinem dem   Gelenk --7-- entgegengesetzten   Ende trägt der   Stab --8-- einen   rechtwinkelig zu ihm verlaufenden   Arm --11- und   dieser wieder einen rechtwinkelig von ihm und somit parallel zum Stab -   8-verlaufenden Doen-12-,   der in üblicher Weise zum Aufstecken einer Spule dient und gegebenenfalls an seinem freien Ende eine Scheibe tragen kann. 



   Bei in das Vierkantrohr eingeschobenem   Stab-8-gemäss Fig. 3   nehmen die Teile die Lage in der Abwickelstellung der Spule ein, wie sie in Fig. 1 für die zwei untersten Spulen und in Fig. 2 für alle Spulen dargestellt ist. Zum Auswechseln einer Spule wird der als Griff dienende Arm--11--der zugehörigen Halterung erfasst und herausgezogen, wobei die Spule zuerst geradegeführt parallel zur Achse der Spule und entgegengesetzt zur Fadenabzugsrichtung aus dem Spulenraum, d. h. aus dem Bereich der benachbarten, in Abwickelstellung befindlichen Spulen, herausbewegt wird. In diesem ersten Abschnitt gleiten der   Stab--8--   und das an ihm hängende   Gleitstück --6-- koaxial im Vierkantrohr --5-- bis   in die in Fig. 1 für die oberste Spule dargestellte Lage.

   In dieser Lage ist das   Gelenk--7--aus   dem   Vierkantrohr--5--herausgetreten,   so dass der   Stab-8-und   die an ihm befestigten Teile--11, 12- mitsamt der auf die Spindel aufgesteckten Spule frei in einer vertikalen Ebene um 90  nach unten in die für die in Fig. 1 zweitoberste Spule dargestellte Lage klappen kann, die auch in Fig. 4 dargestellt ist. In dieser Auswechselstellung bildet der Arm--11--der nächstunteren in Abwickelstellung befindlichen Spulenhalterung einen Anschlag für den   Stab--8--.   Die auszuwechselnde Spule ruht auf dem nun horizontalen Arm--11--und kann mit einer Hand entfernt werden.

   Ebenso kann wieder eine neue Spule mit einer Hand aufgesetzt werden und in dieser Lage oder in der wieder eingeschobenen Lage können bei einer Ausbildung des Gatters als Magazingatter die Fäden zweier einer Fadenbremse zugeordneten Spulen miteinander verbunden werden. 



   Wie in Fig. 2 gezeigt, werden bei einer Ausbildung des beschriebenen Gatters als Magazingatter die Spulenhalterungen für die beiden einer Fadenführung -3- und der   Fadenbremse --2-- zugeordneten   
 EMI3.3 
 und jeweils in Abständen übereinander angeordnete Einheiten von Fadenführer, Fadenbremse und
Spulenhalterung aufweisen, könnten in einer nicht dargestellten Ausbildungsform die Ständer auch horizontal verlaufen und in Abständen nebeneinander solche Einheiten aufweisen. 



   In beiden Fällen weist das beschriebene Spulengatter gegenüber den eingangs erläuterten bekannten Gattern eine Reihe von Vorteilen auf. 



   In erster Linie ist die dadurch möglich gewordene optimale Raumausnutzung zu nennen, u. zw. nicht nur in der Höhe, sondern, was wegen der Flächenbeanspruchung viel wesentlicher ist, in der horizontalen Ebene und ganz besonders in der Längenausdehnung des Gatters. 



   In zweiter Linie ist die Übersichtlichkeit des beschriebenen Gatters hervorzuheben, die auf den Wegfall besonderer Stützen oder Ständer für die Spulenhalterungen und auf die geringe Zahl von für jede Spulenhalterung erforderlichen Teilen zurückzuführen ist. 



   Die Spulenhalterungen können ausserdem als wartungsfrei bezeichnet werden. Abnutzungen sind kaum zu befürchten, da die Zuordnung gegeneinander beweglicher Teile auf der Paarung Kunststoff/Metall basiert. In der Abwickelstellung der Spulen ist der Verschiebe- und Gelenkmechanismus in das Vierkantrohr eingeschoben und dort vor Verschmutzung durch Staub und Fasern geschützt. In dieser Stellung sind auch nirgends vorstehende Schrauben oder Kanten vorhanden, welche den Fadenlauf behindern könnten. 



   Alle Teile sind billig in der Herstellung und können auf einfache Weise in Formen gefertigt werden. Die Teile sind   ausserdem-ein   weiterer fabrikationstechnischer Vorteil-symmetrisch und sind mit Ausnahme des   Armes--11--von   der Teilung des Gatters unabhängig. 



   Trotzdem ist ein zwangsläufiges und geradliniges Ein- und Ausführen der Spulen in das bzw. aus dem Spulenfeld gewährleistet, so dass eine Berührung benachbarter Spulen praktisch ausgeschlossen ist. Diese Sicherheit ist auch bei grössten und längsten Spulen gewährleistet, da das Einführen der Spulen unabhängig von Durchmesser, Länge und Gewicht der Spulen ist. 



   Im Bedarfsfall kann durch geringfügiges Herausziehen des   Stabes--8--der   Abstand Spule-Fadenbremse in der Abwickelstellung verändert werden, um ein besseres Ablaufen des Fadens zu erreichen. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Spulenhalterungen bilden zugleich Ballonteiler zwischen übereinander angeordneten Spulen in der Abwickelstellung. 



   Die Spulenhalterungen können ohne weiteres einhändig beschickt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Spulenhalterung, welche das Herausbewegen der Spulen mitsamt ihrem Träger aus ihrer

Claims (1)

  1. EMI4.1 aufzunehmen bestimmte Dorn (12) rechtwinkelig am Ende eines Armes (11) starr befestigt ist, von dessen anderem Ende rechtwinkelig und damit parallel zum Dorn (12) ein Stab (8) wegragt, der in einem horizontal an einem Ständer (1) eines Spulengatters od. dgl. zu befestigenden Rohr (5) unverdrehbar aber längsverschiebbar geführt ist, wobei der Stab (8) an ein im genannten Rohr (5) verschiebbares aber nicht drehbares Gleitstück (6) angelenkt ist. EMI4.2 des Rohres (5) eine das Austreten des Gleitstückes (6) aus dem Rohr (5) hindernde und den Stab (8) führende Muffe (9) befestigt ist.
AT886571A 1971-10-13 1971-10-13 Spulenhalterung AT315099B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886571A AT315099B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Spulenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT886571A AT315099B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Spulenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315099B true AT315099B (de) 1974-05-10

Family

ID=3609191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT886571A AT315099B (de) 1971-10-13 1971-10-13 Spulenhalterung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315099B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE3812643A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung
DE2919768C2 (de)
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE3429153C2 (de) Spulengatter
DE2246231B2 (de) Spulengatter
AT315099B (de) Spulenhalterung
DE2726603B2 (de) Aufwärtszwirnmaschine
CH667677A5 (de) Verfahren zum spulenwechsel in einer spinnmaschine.
DE2918387C2 (de)
DE1435356A1 (de) Spulenspinnmaschine fuer endlose nach dem Schmelz- oder Trockenspinnverfahren hergestellte kuenstliche Faeden
EP0068120A1 (de) Aufsteckung für eine Spinnmaschine
DE922814C (de) Tragvorrichtung fuer die oberen Fadenfuehrer und die Fadenballon-Begrenzungsmittel an Ringspinnmaschinen
DE3408808A1 (de) Spulengestell
DE1131574B (de) Spulengatter an Spinnereimaschinen
DE7811757U1 (de) Verkaufsstaender
AT341381B (de) Uberwachungsanordnung bei verseilmaschinen
DE529699C (de) Spinnmaschine fuer Kunstseide mit uebereinander angeordneten, gleichzeitig arbeitenden Spulenreihen
DE882365C (de) Aufsteckrahmen fuer die Vorgarnspulen an Spinnereimaschinen
DE565985C (de) Kunstseidenspinnmaschine mit schwenkbaren Spulentraegern
EP0534896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE959535C (de) Vorrichtung zum Abspulen von Garn mit einer Faserflugabfuehrungseinrichtung
DE1560317C3 (de) Vorspinnmaschine für leichten Spulenwechsel mit von einer oberen Schiene herabhängenden und angetriebenen Flügeln und mit angetriebenen, auf einer für den Spulenwechsel absenkbaren Spulenbank angetriebenen Traggliedern für die Spulen
DE955208C (de) Vorgarnwickler fuer Florteiler
AT130211B (de) Spulenspinnmaschine zur Herstellung von Kunstseide.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee