DE2246231B2 - Spulengatter - Google Patents

Spulengatter

Info

Publication number
DE2246231B2
DE2246231B2 DE19722246231 DE2246231A DE2246231B2 DE 2246231 B2 DE2246231 B2 DE 2246231B2 DE 19722246231 DE19722246231 DE 19722246231 DE 2246231 A DE2246231 A DE 2246231A DE 2246231 B2 DE2246231 B2 DE 2246231B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bobbin
coil
creel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722246231
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246231C3 (de
DE2246231A1 (de
Inventor
Edwin Niederuzwil Wildi (Schweiz)
Original Assignee
Maschinenfabrik Benninger Ag, Uzwil (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Benninger Ag, Uzwil (Schweiz) filed Critical Maschinenfabrik Benninger Ag, Uzwil (Schweiz)
Publication of DE2246231A1 publication Critical patent/DE2246231A1/de
Publication of DE2246231B2 publication Critical patent/DE2246231B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246231C3 publication Critical patent/DE2246231C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H1/00Creels, i.e. apparatus for supplying a multiplicity of individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/18Supports for supply packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

Schwenkarmen um eine gemeinsame Achse schwenkbar gehaltert sind, wobei die Schwenkachsen aller Schwenkarme von zueinander parallelen in einem Rahmen zusammengefaßten Trägern getragen sind. Wenn irn Betrieb solcher Gatter die eine Spule eines Spulenpaares leer ist, wird der Arm bzw. Spulenhalter aus dem Spulenraum herausbewegt, insbesondere ausgeschwenkt, die leere Spulenhülse abgezogen und durch eine neue volle Spule ersetzt. Hierauf wird die neue Spule wieder eingeschwenkt und ihr Fadenanfang mit dem Fadenende der im Betrieb stehenden Spule verbunden. Damit beim Ein- und Ausschwenken der Spulenhalterung mit der Spule mit Sicherheit ein Berühren benachbarter in Abwickelsteliung befindlicher Spulen vermieden werden kann, sind in Längsrichtung des Gatters größere Abstände zwischen den einzelnen Spulen oder zumindest Spulenpaare erforderlich, was sich wieder ungünstig auf die Gesamtlänge solcher Gatter auswirkt. Die besonderen Träger für die Lagerungen der Schwenkarme beeinträchtigen außerdem die Übersichtlichkeit des Gatters und erschweren dadurch sowohl die optische Kontrolle des in Betrieb stehenden Gatters, als auch Hantierungen an demselben vom Mittelgang aus.
Andere bekannte Gatterkonstruktionen (GB-PS 10 34 792) sehen vor, die Spulen außerhalb des Gatters auszuwechseln, indem die Spulenhalterung z. B. an einem Pistolengriff befestigt ist, welcher in der wiederum zusätzlich zur Bremstafel vorhandenen Spulentafel lösbar gehaltert ist. Solche Gatter ermöglichen zwar eine sehr raumsparende Anordnung der Spulen, weisen aber den Nachteil auf, daß die Spulen von Hand geführt aus dem bzw. in das Spulenfeld bewegt werden müssen, was die Gefahr unerwünschter Berührung von Spulen in sich birgt. Es besteht außerdem stets die Gefahr, daß bei flüchtiger Bedienung oder als Folge von Erschütterungen Spulen herunterfallen und darunterliegende Spulen beschädigen. Sowohl die vielen Handgriffe als auch die besonderen Träger, an denen sie lösbar befestigt sind, stören zudem die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit solcher Gatter.
Andere bekannte Gatter (CH-PS 4 73 045) fassen die Spulenaufsteckvorrichtungen in einem Schubladensystem zusammen, welches es gestattet, die Spulenaufsteckvorrichtung jeder Spule geführt horizontal aus der Abwickelstellung herauszuziehen, die Spule zu wechseln und die ganze Vorrichtung wieder geführt in das Spulenfeld einzuschieben. Der Vorteil solcher Gatter, die Einführung der vollen Spule geradlinig auf die Fadenbremse zu, wird durch eine aufwendige und der Betriebssicherheit des Gatters abträgliche Konstruktion erkauft. Es werden Teile, z. B. Doppelteleskoprohre benötigt, die teilweise in den Spulenraum ragen und zu Fadenverhängungen führen können. Es sind an der Außenseite des Gatters viele Bauteile erforderlich, die die Übersicht und damit die optische Kontrolle solcher Gatter aus Distanz behindern. Endlich wird bei solchen Gatterkonstruktionen gegenüber anderen bekannten Konstruktionen zwar ein geringerer Raumbedarf erzielt, jedoch allein in senkrechter Richtung, während in der sowohl bezüglich der benötigten Bodenfläche als auch aus der Sicht des Bedienungspersonals viel wichtigeren Ausdehnung des Gatters in seiner Längsrichtung keine Einsparung erzielt wird.
Bei einem weiter bekannten Magazin-Gatter (DT-AS 1148 498) sind die Spulenhallerungen mit in einer Ebene angeordneten vertikalen Ständern verbunden, wobei die Spulenhalterungen gegenüber den Ständern um Achsen schwenkbar sind, die in einer zur Ebene der Ständer parallelen Ebene liegen und die Schwenkachse der Spulenhalterungen die Ständer unter nach unten offenen spitzen Winkeln von etwa 35 bis 50° kreuzen, und die Ebene der Schwenkachsen parallel zu der Ebene der Ständer in der vom Fadenführer wegführenden Richtung versetzt ist. Bei dieser Konstruktion, die praktisch nur für Kopsen eingesetzt werden kann, wird durch die Diagonal-Schwenkung der Spulenhalterungen
ίο die Bestimmung der genauen Teilung sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung außerordentlich erschwert, was meist zum Einhalten übergroßer Sicherheitsabstände verleitet. Die Raumausnutzung bei dieser Konstruktion kann ferner auch deshalb nicht
■ s optimal sein, weil die Spulen beim Ein- und Ausschwenken noch im Spulenbereich selber eine Schwenkbewegung ausführen. Das außerdem die Spulen an einem sehr kurzen Arm verschwenkt werden müssen erschwert ihre Bedienung. Das Magazin als Ganzes ist durch die Vielzahl von Ständern und durch die verbauten Spulenwurzeln sehr unübersichtlich, und die Konstruktion enthält eine große Zahl in der Fertigung sehr zeitaufwendiger und kostspieliger Teile. Endlich ist eine bestimmte Ausführung nur für einen sehr begrenzten Bereich von Spulengrößen, d. h. nur für eng begrenzte Teilungen verwendbar.
Ferner ist es bei Spulengattern bekannt, jede Spulen-Tragstange an einem Ständer über ein Gelenkparallelogramm zu befestigen, über welches zum Auswechseln der Spule diese aus ihrer horizontalen Lage in der Abwickelstellung aus dem Spulenfeld heraus in eine vertikale Lage verschwenkt werden kann. Bei dieser Schwenkbewegung wird die Spule sehr nahe an beweglichen Teilen vorbeigeführt, was eine große Gefahr von Beschädigungen und Betriebsstörungen in sich birgt. Die vielen beweglichen Teile in unmittelbarer Nähe des Abwickelbereichs sind sehr starker Verschmutzung durch Staub und Fasern ausgesetzt und können nur schlecht gereinigt werden. Die vielen Teile ergeben außerdem eine starke Sichtbehinderung, so daß der Zustand der Spulen nur von der Nähe kontrolliert werden kann.
Eine andere bekannte Spulenhalterung (DT-PS 4 80 146) sieht an Stelle zweier Aufsteckvorrichtungen für zwei Spulen nur eine Spindel vor, auf welcher die Reservespule hinter der im Betrieb befindlichen Spule aufgesteckt wird. Läuft diese Spule leer, so springt der Faden auf die dahinterliegende Reservespule über, wodurch die Ablaufverhältnisse aber derart verändert werden, daß ein störungsfreies Abziehen nicht gewährleistet ist. Auch ist hier das Einsetzen einer Reservespule umständlich und zeitraubend.
Demgegenüber ist nach der Erfindung ein Spulengatter der eingangs genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulenhalterung von einem zwischen dem freien Ende einer aufgesteckten Spule und der dieser zugehörigen Fadenführung und Fadenbremse verlaufenden Gatterteil getragen ist, und daß diese Spulenhalterung mindestens im Spulenraum des Spulengatters parallel zur Achse der auf sie aufgesteckten Spule von der Fadenbremse und Fadenführung weg geradlinig verschiebbar geführt und am Ende der Verschiebebewegung außerhalb des Spulenraumes in einer Vertikalebene vorzugsweise um 90° herabklappbar ausgebildet ist.
Dadurch ist selbst bei engster Anordnung der Spulen ein geführtes und sicheres Herausführen der Spulen aus dem Spulenraum zwecks Auswechselns gewährleistet.
Indem nämlich die Spulen geradlinig und in einer Ebene, nämlich der Ebene der Fadenbremse mit anderen Worten entgegengesetzt der Abzugrichtung des bzw. der Fäden aus ihrer Abwickelstellung im Spulenraum aus diesem herausbewegt werden können, wird eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Raumes nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Horizontalen und insbesondere in Längsrichtung des Spulengatters möglich, da die Spulenhalterungen in beiden Richtungen sehr nahe beieinander angeordnet werden können.
Ein den eingangs erläuterten bekannten Konstruktionen weiter anhaftender Nachteil ist außerdem, daß die Spulenhplterungen durchwegs an gesonderten vertikalen oder horizontalen Trägern, der sogenannten Spulentafel, befestigt sind, wobei zudem bei bekannten Magazinhaltern oft noch von zwei verschiedenen Ständern auf eine Fadenführung bzw. Fadenbremse gearbeitet wird. Zusammen mit den zur Halterung der Fadenführungen und Fadenbremsen erforderlichen Trägern, der sogenannten Bremstafel, entsteht ein Gewirr von Trägern und anderen Teilen, die der für eine Überwachung aus Distanz erforderlichen Übersichtlichkeit sehr abträglich ist.
Dieser Nachteil ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch vermieden, daß die Spulenhalterung von demjenigen Träger getragen ist, der auch die zugehörige Fadenführung und Fadenbremse trägt.
Das Fehlen separater Träger für die Spulenhalterungen ergibt eine ausgezeichnete Übersichtlichkeit des ganzen Spulengatters, die eine Kontrolle desselben auch aus Distanz zuverlässig gestattet.
In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Spulengatters dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil eines vertikalen Trägers des Spulengatters mit vier übereinander angeordneten Fadenführungen, zugehörigen Fadenbremsen und den Halterungen für diesen Führungen und Bremsen zugeordnete Spulen teilweise in verschiedenen Stellungen,
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch einen Teil eines Magazin-Gatters mit zwei horizontal benachbarten Vertikalträgern mit je einer Fadenbremse, der zugehörigen Fadenführung und dem zugeordneten Spulenpaar auf seiner Halterung in der Abwickelstellung,
Fig.3 eine Spulenhalterung im Schnitt in der Abwickelstellung, und
F i g. 4 entsprechend F i g. 3 die Spulenhalterung in der Lage der Teile zum Auswechseln der Spule.
Das als Ganzes nicht dargestellte Spulengatter weist eine große Zahl in Abständen voneinander angeordnete, parallele Träger 1 auf. Diese Träger können horizontal vom einen Ende des Gatters zum andern verlaufen oder sie können in der für das dargestellte Beispiel gewählten Anordnung vertikal nebeneinander stehen. Diese Träger 1 sind, wie es für die Träger von Fadenbremsen und Fadenführungen bei Spulengattern bekannt ist, durch im Querschnitt U-förmige Profile gebildet, die an einander gegenüberliegenden Stellen ihrer Schenkel 2 Fadenführungen 3, 3 in Form von ösenpaaren aufweisen, durch welche hindurch jeweils ein von einer Spule des Gatters abgezogener Faden F geradlinig durch den Profilhohlraum des Trägers geführt wird und dabei durch eine in diesem Hohlraum angeordnete doppelte 2-Teller-Fadenbremse 4 gebremst wird.
Jeder einzelnen Fadenbremse 4 und zugehöriger
Fadenführung 3, 3 ist bei gewöhnlichen Spulengattern gemäß F i g. 1 eine Spule 5, bei Magazin-Gattern wie aus F i g. 2 ersichtlich, zwei Spulen 51 und 52 zugeordnet. Wie der F i g. 2 zu entnehmen ist, welche das jeweils einer Fadenbremse 4 zugeordnete Spulenpaar 51 und 52 in Abwickelstellung im Spulenraum zeigt, wird beim Magazin-Gatter der Faden von der Spule 51 abgezogen. Das Fadenende der Spule 51 ist durch einen Knoten K mit dem Fadenanfang der Spule 52 verbunden, die als Reservespule dient. Sobald die Spule 51 ganz abgewikkelt ist, springt der Faden F über und es wird ohne Unterbrechung nunmehr von der Spule 52 abgezogen. In dieser Zeit muß die nunmehr leere Spule durch eine volle Spule ersetzt und deren Fadenanfang mit dem Fadenende der Spule 52 verbunden werden, damit, wenn die Spule 52 leer ist, der Faden ohne Unterbrechung wieder von der neuen Spule abgezogen wird.
Damit der Ersatz der jeweils leeren Spulen durch frische Spulen und bei Magazin-Gattern das erwähnte Verbinden von Fadenanfang und Fadenende während des Abwickeins der anderen Spule ohne Behinderung der im Betrieb befindlichen Spulen und insbesondere ohne daß die Wickel der Spulen irgend etwas berühren erfolgen kann, ist es erforderlich, hierzu die zu ersetzende Spule aus der in F i g. 2 sowie in F i g. 1 für die unterste Spule 5 dargestellten Abwickelstellung im Spulenraum des Gatters, d. h. aus dem Bereich der im Betrieb befindlichen Spulen herauszubewegen Bei dem erfindungsgemäßen Spulengatter erfolgt diese Bewegung der Spule in ihrer ersten Phase linear in der horizontalen Ebene der zugehörigen Fadenbremse 4 von dieser weg.
Die Ausbildung der Spulenhalterung, die dieses ermöglicht, geht aus den F i g. 3 und 4 hervor.
Am einen Schenkel 2 des Trägers 1, welcher auch die Fadenbremse 4 und die Fadenführungen 3, 3 trägt, welchen die betreffende Spule zugeordnet ist, ist ein horizontal vom Träger gegen das Gatterinnere wegragendes Vierkantrohr 5 angeschweißt. In diesem Vierkantrohr 5 ist unverdrehbar ein Gleitelement 6, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, längsverschiebbar angesetzt, an dem über ein Kniegelenk 7 ein Arm 8 angelenkt ist. Dieser Arm 8 durchsetzt in der Lage gemäß Fig.3 eine auf das offene Ende des Vierkantrohrs 5 aufgesetzte Führungsmuffe 9, die vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellt ist und die zusammen mit dem Gleitelement 6 eine lineare Führung des Armes 8 im Vierkantrohr 5 gewährleistet und die durch einen in den Hohlraum des Vierkantrohres ragenden Teil 10 einen Anschlag bildet, der das vollständige Herausziehen des Gleitelsmentes 6 aus dem Rohr 5 verhindert An seinem dem Gelenk 7 entgegengesetzten Ende trägt der Arm 8 einen rechtwinklig zu ihm verlaufenden Griffteil 11 und dieser wiederum eine rechtwinklig von ihm und somit parallel zum Arm 8 verlaufende Spindel 12, die in üblicher Weise zum Aufstecken einer Spule dient und gegebenenfalls an ihrem freien Ende eine Scheibe tragen kann.
Bei in das Vierkantrohr eingeschobenem Arm 8 gemäß Fig.3 nehmen die Teile die Lage in der Abwickelstellung der Spule ein, wie sie auch für die zwei untersten Spulen der Fig. 1 und für alle Spulen der FIg. 2 dargestellt ist
Zum Auswechseln einer Spule wird der Griffteil 11 der zugehörigen Halterung erfaßt und herausgezogen, wobei die Spule zuerst linear geführt und parallel zur Achse der Spule und entgegengesetzt der Fadenabzug·
richtung aus dem Spulenraum bzw. dem Bereich der benachbarten, in Abwickelstellung befindlichen Spulen herausbewegt wird. In dieser ersten Phase gleitet der Arm 8 und das an ihm hängende Gleitelement 6 koaxial im Vierkantrohr 5 bis in die für die oberste Spule in F i g. 1 dargestellte Lage. In dieser Lage ist das Gelenk 7 aus dem Vierkantrohr 5 herausgetreten, so daß der Arm 8 und die an ihm befestigten Teile 11,12 mitsamt der auf die Spindel 12 aufgesteckten Spule frei in einer vertikalen Ebene um 90° nach unten in die für die zweitoberste Spule der F i g. 1 dargestellte Lage klappen kann, die auch in F i g. 4 dargestellt ist. In dieser Auswechsellage bildet der Griffteil U der nächstunteren in Abwickelstellung befindlichen Spulenhalterung einen Anschlag für den Arm 8. Die auszuwechselnde Spule ruht auf dem nun horizontalen Griffteil 11 und kann einhändig entfernt werden. Ebenso kann einhändig wieder eine neue Spule aufgesetzt werden und in dieser oder in der wieder eingeschobenen Lage können bei einer Ausbildung des Gatters als Magzin-Gatter die Fäden zweier einer Fadenbremse zugeordneten Spule miteinander verbunden, z. B. verknotet werden.
Wie in F i g. 2 gezeigt, werden bei einer Ausbildung des beschriebenen Gatters als Magazin-Gatter die Spulenhalterungen für die beiden einer Fadenführung 3 und Fadenbremse 2 zugeordneten Spulen in Form eines horizontalen Vs gegen den Träger 1 zu an diesem befestigt.
Statt daß, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Träger 1 des Gatters vertikal verlaufen und jeweils in Abständen übereinander angeordnete Einheiten von Fadenführer, Fadenbremse und Spulenhalterung aufweisen, könnten die Träger auch horizontal verlaufen und in Abständen nebeneinander solche Einheiten aufweisen.
In beiden Fällen weist das erfindungsgemäße Spulengatter gegenüber den eingangs erläuterten bekannten Gattern eine Reihe von hervorragenden Vorteile auf.
In erster Linie ist die dadurch möglich gewordene optimale Raumausnützung zu nennen, und zwar nicht nur in der Höhe sondern, was wegen der Flächenbeanspruchung viel wesentlicher ist, in der horizontalen Ebene und ganz besonders in der Längenausdehnung des Gatters.
In zweiter Linie ist die Übersichtlichkeit des erfindungsgemäßen Gatters zu nennen, die auf den Wegfall einer separaten Spulentafel, d. h. besonderer Stützen oder Träger für die Spulenhalterungen und auf die geringe Zahl von für jede Spulenhalterung
ίο erforderlichen Teilen zurückzuführen ist.
Die Spulenhalterungen können außerdem als wartungsfrei bezeichnet werden. Abnutzungen sind kaum zu befürchten, da die beweglichen Teile auf der Paarung Kunststoff/Metall basieren. In der Abwickelstellung der Spulen ist der Verschiebe- und Gelenkmechanismus in das Vierkantrohr eingeschoben und dort vor Verschmutzung durch Staub und Fasern geschützt. In dieser Stellung sind auch nirgends vorstehende Schrauben oder Kanten vorhanden, weiche den Fadenlauf behin dem könnten.
Alle Teile sind billig in der Herstellung und können auf einfachste Weise in Formen gefertigt werden. Die Teile sind außerdem, ein weiterer fabrikationstechnischer Vorteil, symmetrisch und sind mit Ausnahme des
Griffteiles 11 von der Teilung des Gatters unabhängig.
Trotzdem ist eine zwangsläufige und geradlinige Einur.d Ausführung der Spulen in das bzw. aus dem Spulenfeld gewährleistet, sodaß eine Berührung benachbarter Spulen praktisch ausgeschlossen ist. Diese Sicherheit ist auch bei größten und längsten Spulen gewährleistet, da das Einführen der Spulen unabhängig von Durchmesser, Länge und Gewicht der Spulen ist.
Im Bedarfsfall kann durch leichtes Ausziehen des Armes 8 die Distanz Spule — Fadenbremse in der Abwickelstellung verstellt werden, um bessere Abzugseigenschaften zu erhalten.
Die Spulenhalterungen bilden zugleich Ballonteiler zwischen übereinander angeordneten Spulen in der Abwickelstellung. Die Spulenhalter können ohne weiteres einhändig
beschickt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
109627/219

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Spulengatter zum Schären oder Zettein, mit zueinander parallelen Trägern zur Aufnahme von neben- bzw, übereinander angeordneten Fadenbremsen und zugeordneten Fadenführungen, sowie mit Spulenhalterungen, die aus einer Abwickelstellung in eine Auswechselstellung überführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spulenhalterung (8, U, 12) von einem zwischen dem freien Ende einer aufgesteckten Spule (5) und der dieser zugehörigen Fadenführung (3) und Fadenbremse (4) verlaufenden Gatterteil (1) getragen ist, und daß die Spulenhalterung mindestens im Spulenraum des Spulengatters parallel zur Achse der auf sie 1S aufgesteckten Spule von der Fadenbremse (4) und Fadenführung (3) weg geradlinig verschiebbar geführt und am Ende der Verschiebebewegung außerhalb des Spulenraumes in einer Vertikalebene vorzugsweise um 90° herabklappbar ausgebildet ist. *°
2. Spulengatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterung (8, 11, 12) eine die Spule aufnehmende Spindel (12) aufweist, die rechtwinklig an einem Teil (11) starr befestigt ist, von dem seinerseits wiederum rechtwinklig in Richtung der Spindel (12) und parallel zu dieser ein Arm (8) wegragt, der in einem horizontal von einem Träger (1) des Spulengatters wegragenden Rohr (5) unverdrehbar aber lärigsverschiebbar gelagert ist, und daß der Arm (8) an einem im Rohr (5) verschiebbaren aber nicht drehbaren Gleitelement (6) angelenkt ist, und daß sich in der Auswechselstellung das Gelenk (7) außerhalb des Rohres (5) befindet und dadurch eine Verschwenkung des Armes (8) in einer Vertikalebene um die Gelenkachse gestattet.
3. Spulengatter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Spindel (12) und den Arm (8) verbindende Teil (11) jeder Spulenhalterung einerseits einen Handgriff zur Bedienung der betreffenden Spulenhalterung bildet und anderseits in der Abwickelstellung einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der darüberliegenden Spulenhalterung bildet (F i g. 1).
4. Spulengatter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) ein Vierkant-Metallrohr ist und das Gleitelement (6), sowie eine den Arm (8) führende und das völlige Austreten des Gleitelementes (6) aus dem Rohr (5) hindernde, am freien Ende des Rohres (5) befindliche Führungsmuf- 5< > fe (9) aus Kunststoff bestehen.
5. Spulengatter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterung (8, 11, 12) jeder Spule (5) von demjenigen Träger (1) getragen ist, der auch die zugehörige Fadenführung (3) und Fadenbremse (4) trägt.
6. Spulengatter nach Anspruch 5, als Magazingatter ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenhalterungen (8, 11, 12) der beiden einer Fadenführung (3) und Fadenbremse (4) zugeordneten Spulen (51, 52) in einer Horizontalebene V-förmig gegen den Träger (1) zu angeordnet sind.
7. Spulengatter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Träger (1) vertikal verlaufen und jeweils in Abständen übereinander f)5 angeordnete Fadenführungen, zugehörige Fadenbremsen und zugeordnete Spulenhalterungen (8,11, 12) tragen.
8. Spulengatter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Träger horizontal verlaufen und jeweils in Abständen nebeneinander angeordnete Fadenführungen, zugehörige Fadenbremsen und zugeordnete Spulenhalterungen aufweisen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Spulengatter zum Schären oder Zetteln, mit zueinander parallelen Trägern zur Aufnahme von nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Fadenbremsen und zugeordneten Fadenführungen, sowie mit Spulenhalterungen, die aus einer Abwickelstellung in eine Auswechselstellung überführbar sind.
In neuerer Zeit geht die Entwicklung dahin, eine immer größere Anzahl Spulen, Konen oder Kopse auf einem Spulengatter unterzubringen. Dem stehen die Bestrebungen entgegen, möglichst kurze Gatter zu bauen, um einerseits die Fadenspannungsunterschiede zwischen der ersten und der letzten Spule des Gatters möglichst tief zu halten und anderseits die für die Bedienung des Gatters erforderlichen Arbeitswege nicht unnötig zu verlängern.
Die dabei auftretenden Probleme sind besonders akut bei den sogenannten Magazingattern, mit welchen im Continus-Verfahren gearbeitet, z. B. geschärt oder gezettelt werden kann. Bei diesen Magazin-Gattern ist pro Fadenbremse und zugehörige Fadenführung jeweils ein Paar Spulen vorgesehen, wobei der Fadenanfang der einen Spule mit dem Fadenende der andern Spule des Spulenpaars verbunden ist, so daß nach Erschöpfung der letztgenannten Spule der Faden über die hergestellte Verbindung auf die volle erstgenannte Spule überspringt und nun von dieser abgewickelt wird, währenddem deren Ende mit dem Anfang einer neuen vollen Spule verbunden wird, welche an die Stelle der leeren Spule aufgesteckt wird.
Damit der Ersatz von leeren Spulen durch volle Spulen sowie bei Magazin-Gattern das Verbinden der Fäden zusammengehöriger Spulenpaare rasch, einfach und störungsfrei erfolgen kann ist es erforderlich, hierzu die zu ersetzende Spule mitsamt ihrer Halterung aus ihrer Abwickelstellung, bzw. aus dem Bereich der ihr zugeordneten Fadenführung und Fadenbremse und gegebenenfalls des Fadenballons der benachbarten Spule(n), also aus dem Spulenraum in eine Auswechselstellung herausbewegen zu können.
Dieses Erfordernis mit den Anforderungen an einen minimalen Raumbedarf des Spulengatters in Längs- und Horizontalrichtung und an eine gute Zugänglichkeit zu den Spulen beim Auswechseln zu vereinen, ist Aufgabe der Erfindung.
Zwar sind schon eine ganze Reihe von Lösungen vorgeschlagen worden mit dem Ziel, insbesondere bei Magazin-Gattern die einzelnen Spulen aus ihrer Abwickelstellung herausbewegen zu können, um die Abnahme von leeren Spulen und das Einsetzen der neuen Spule zu erleichtern. Die bisherigen Vorschläge konnten aber aus verschiedenen Gründen nicht voll befriedigen.
Bei verschiedenen bekannten Magazin-Gattern sind die paarweise einer Fadenbremse zugeordneten Spulen von einer von der die Fadenbremsen und -führungen tragenden Bremstafel unabhängigen Spulentafel getragen, in der Weise, daß jeweils zwei Spulen z. B. an
DE2246231A 1971-10-07 1972-09-21 Spulengatter Expired DE2246231C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1465671A CH537474A (de) 1971-10-07 1971-10-07 Spulengatter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246231A1 DE2246231A1 (de) 1973-04-12
DE2246231B2 true DE2246231B2 (de) 1977-07-07
DE2246231C3 DE2246231C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=4402734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2246231A Expired DE2246231C3 (de) 1971-10-07 1972-09-21 Spulengatter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3773274A (de)
JP (1) JPS5214772B2 (de)
CH (1) CH537474A (de)
DE (1) DE2246231C3 (de)
FR (1) FR2156164B1 (de)
GB (1) GB1391188A (de)
IT (1) IT967984B (de)
NL (1) NL7213171A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542718A1 (fr) * 1983-03-19 1984-09-21 Rieter Scragg Ltd Ratelier a bobines de machine textile

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611234A5 (de) * 1975-09-15 1979-05-31 Iro Ab
JPS54152559U (de) * 1978-04-14 1979-10-23
US5000231A (en) * 1988-10-11 1991-03-19 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic weft yarn package changing system
US6116292A (en) * 1996-04-17 2000-09-12 N.V. Michel Van De Wiele Bobbin pallets for a weaving device
JP2011232136A (ja) * 2010-04-27 2011-11-17 Yamatake Corp 電磁流量計
ITMI20121929A1 (it) 2012-11-14 2014-05-15 Btsr Int Spa Elemento modulare per cantra

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL87737C (de) * 1900-01-01
BE396239A (de) *
FR607869A (fr) * 1925-12-11 1926-07-10 Dispositif pour l'ourdissage à grande production de la soie artificielle
DE480146C (de) * 1928-01-05 1929-07-27 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel bei Weberei-Vorbereitungsmaschinen mit gleichachsig aufgesteckten und miteinander verknuepften, nacheinander ablaufenden Kreuzspulen
DE628787C (de) * 1934-12-18 1936-04-16 Schlafhorst & Co W Zettelgatter
US2710155A (en) * 1951-11-07 1955-06-07 American Viscose Corp Creel structure
DE1148498B (de) * 1959-11-28 1963-05-09 Algemene Kunstzijde Unie Nv Magazin-Spulengatter mit schwenkbaren Spulenhaltern
GB1034792A (en) * 1962-05-14 1966-07-06 Crowther Ltd Improvements in or relating to package holders for creels
US3304026A (en) * 1963-01-29 1967-02-14 Scragg & Sons Creel for textile machines
GB1008321A (en) * 1964-06-23 1965-10-27 W H K Products Ltd Improvement in or relating to creels
NL6507289A (de) * 1965-06-08 1966-12-09
AT276169B (de) * 1966-12-24 1969-11-10 Elitex Zavody Textilniho Spulengestell mit Reservespulen für Textilmaschinen
US3602456A (en) * 1970-02-18 1971-08-31 Colman Cocker Co Creel assemeby
US3674223A (en) * 1971-04-29 1972-07-04 Morris Philip Yarn creel and method of positioning yarn cones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542718A1 (fr) * 1983-03-19 1984-09-21 Rieter Scragg Ltd Ratelier a bobines de machine textile

Also Published As

Publication number Publication date
NL7213171A (de) 1973-04-10
FR2156164B1 (de) 1976-01-30
FR2156164A1 (de) 1973-05-25
JPS4845645A (de) 1973-06-29
CH537474A (de) 1973-05-31
US3773274A (en) 1973-11-20
GB1391188A (en) 1975-04-16
DE2246231C3 (de) 1981-08-13
IT967984B (it) 1974-03-11
JPS5214772B2 (de) 1977-04-23
DE2246231A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664382A5 (de) Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters.
DE2610393C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2841210C2 (de) Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter
DE2246231B2 (de) Spulengatter
DE3812643A1 (de) Vorrichtung zum verhindern eines ausbreitens von flocken in einer spulvorrichtung
DE2811128A1 (de) Automatische spulenwechselvorrichtung
DE2360507A1 (de) Spulengatter
DE3132853A1 (de) Spulmaschine fuer automatische spulenwechsel
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
CH691489A5 (de) Vorspinnmaschine mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln voller Vorgarnspulen gegen leere Hülsen.
AT315099B (de) Spulenhalterung
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE3031797C2 (de) Einrichtung an einer Spulmaschine zum Bereitstellen der Fadenenden der Ablauf spule nach einem Fadenbruch
DE7811757U1 (de) Verkaufsstaender
DE1131574B (de) Spulengatter an Spinnereimaschinen
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE1813109C3 (de) Magazin mit mehreren abwärts geneigten Gleitbahnen zur Aufnahme von Textilspulen
DE3604658C2 (de)
DE922814C (de) Tragvorrichtung fuer die oberen Fadenfuehrer und die Fadenballon-Begrenzungsmittel an Ringspinnmaschinen
DE627924C (de) Spulmaschine mit Absaugung des Faserfluges vom Garn
DE1535177C3 (de) Zettelgatter
DE2018382C3 (de) Vorrichtung an Aufsteckgattern zur Aufnahme einer Doppelspulenhülse
DE649652C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegelspinn-, Fluegelzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE659623C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee