DE873912C - Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine - Google Patents

Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine

Info

Publication number
DE873912C
DE873912C DEI1496D DEI0001496D DE873912C DE 873912 C DE873912 C DE 873912C DE I1496 D DEI1496 D DE I1496D DE I0001496 D DEI0001496 D DE I0001496D DE 873912 C DE873912 C DE 873912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
markings
film
sensing
contact
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1496D
Other languages
English (en)
Inventor
James Wares Bryce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE873912C publication Critical patent/DE873912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301792Duplicating means with means for operation without manual intervention including means to sense optical or magnetic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die bekannten, durch Aufzeichnungsträger gesteuerten Geschäfts- oder statistischen Maschinen sind so eingerichtet, daß die auf den Steuerblättern vorhandenen Aufzeichnungen nur durch ihre Anordnung oder Gestalt Steuerwirkungen in der Maschine ausüben.
Vorliegende Erfindung bezweckt die Steigerung des Abfühlvermögens von Maschinen der genannten Art in der Richtung, daß nicht nur die räumliche Anordnung oder Gestalt der Aufzeichnungen oder Markierungen auf dem Steuerblatt Berücksichtigung findet, sondern auch die Farbe der Markierungen, so daß auch Aufzeichnungsblätter durch die Maschine ausgewertet werden können, welche in auf verschiedene Geschäftsvorgänge bezüglichen Abschnitten, z. B. in hintereinanderliegenden Feldern eines Streifens oder in den einzelnen Karten einer Kartenfolge oder gegebenenfalls auch in einem einzigen Feld oder einer Karte, nebeneinander Markierungen von verschiedener Farbe aufweisen, wobei jeder Farbe eine besondere Bedeutung zukommt, so daß auch die Auswertmaschine
auf Markierjängen in gleicher:T^umlicher Anordnung verschieden ansprechen muß, wenn die Markierungen verschiedene Farben aufweisen.
Die den verschiedenen Farben, welche für die Markierungen benutzt werden, zukommende Bedeutung kann wahlweise nach einem bestimmten Schlüssel festgelegt werden, dem die Ausbildung der Maschine anzupassen ist, wie es auch bei den bekannten Maschinen der Fall ist, die z. B. bei der ίο Abfühlung der Löcher von Lochkarten, je nach der Lage der Löcher in den Kartenspalten, in denen sich die Löcher befinden, verschieden ansprechen.
Die Reaktionsfähigkeit für gefärbte Markierungen setzt Empfindlichkeit für Lichtstrahlung voraus. Demgemäß ist eine Auswertmaschine für ■Aufzeichnungsblätter mit farbigen Markierungen mit einer Abfühleinrichtung zu versehen, zu welcher durch Lichtstrahlung zu beeinflussende Organe gehören, die unabhängig von ihrer Ausbildung im einzelnen, als Lichtzellen bezeichnet werden sollen. Geschäfts- u. dgl. Maschinen, deren Abfühleinrichtung Lichtzellen aufweist, sind für die Auswertung von Karten und Filmen bekannt, deren Markierungen. aus punktähnlichen Flecken oder aus graphischen Aufzeichnungen bestehen. Hier handelte es sich nur um die Feststellung des Vorhandenseins oder des Fehlens einer von einer Markierungsstelle ausgehenden Lichtstrahlung, wie sie unmittelbar durch eine Lichtzelle festgestellt werden kann. Die Erfindung geht über eine solche Art der Feststellung einer Lichtstrahlung hinaus, indem sie den bei der Steuerung der Maschine wirksamen Lichtzellen Farbwählorgane, z. B-. Farbfilter, zuordnet. Diese Zuordnung kann vorzugsweise so erfolgen, daß die von den einzelnen zur Abfühlung gelangenden farbigen Markierungen ausgehende Strahlung auf getrennten Wegen, von denen jeder von einem Lichtfilter für einen bestimmten Farbbereich ge^ kreuzt wird, gegen eine Mehrzahl von Lichtzellen hingeleitet wird. Solche Lichttrennung und Lichtleitung läßt sich z. B. durch ein System von Stäben aus lichtdurchlässigem Material, z. B. Quarzstäben, erreichen, welches von einem einzigen, die Strahlung der Markierung aufnehmenden. Stab abzweigt. Bei solcher Strahlungsteilung und gleichzeitiger Farbfilterung ist eine besonders bequeme Beherrschung der Steuerwirkung einer Fafbmarkierung dadurch möglich, daß den abzufühlenden Markierungen, z. B. einer Filmspalte, so viel Lichtzellen zugeordnet werden, als verschiedenartige Markierungsfärbungen in Frage kommen, und daß die Lichtfilter so gewählt werden, daß jedesmal nur eine Zelle aus. der Zellenreihe unerregt bleibt. Wenn dann den einzelnen LichtzeUen Röhrenverstärker in bekannter Weise zugeordnet werden, dann kann bei jedesmaliger Abfühlung einer farbigen Markierung der Stromkreis eines bestimmten Verstärkers wirksam gemacht werden, dem eine besondere Steuerfunktion in der Maschine zugewiesen ist.
Die technisch wirtschaftliche Bedeutung der durch blattförmige Unterlagen mit' Markierungen gesteuerten Maschinen liegt besonders darin, daß sie eine schnelle rechnerische Erfassung von Ge-Schäftsvorgängen gestatten, bei denen Zahlengrößen eine Rolle spielen, sobald diese Geschäftsvorgänge in Form von Markierungen auf Aufzeichnungsblättern festgelegt sind, die als Steuerblätter für die Maschinen verwendet werden können.
Dabei kommt es besonders darauf an, Geschäftsvorgänge gleicher Art zahlenmäßig zusammenzufassen,, wie es ja auch durch bekannte Geschäftsund statistische Maschinen geschieht. Wenn zur Festlegung von Geschäftsvorgängen Lochkarten benutzt werden, dann ordnet man die Lochkarten, welche zu rechnerisch zusammenzufassenden Geschäftsvorgängen gehören, nach Gruppen und versieht die Auswertmaschinen mit Kartengruppen-Kontrolleinrichtungen, denen z. B. die Funktionen der Überwachung des Kartentransports und der Summenziehvorgänge zufallen.
Bei Steuerblättern mit verschiedenfarbigen Markierungen können verschiedenartige Geschäftsvorgänge durch die Farbe der Markierungen unterschieden werden.· Demgemäß besteht ein besonderer Zweck der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer Geschäfts- und statistischen Maschine, welche auf den Wechsel der Farbe von Steuerunterlagen, welche Geschäftsvorgänge durch farbige Markierungen darstellen, anspricht, z.B. indem sie jedesmal bei Feststellung eines Farbwechsels bei den Markierungen die Auswertung der Unterlagen durch Aufrechnung ihrer zahlenmäßigen Angaben unterbricht und errechnete Summen festlegt.
Auch der Charakter von aufzurechnenden Größen könnte durch die Farbe der die Größen darstellenden Markierungen zum Ausdruck gebracht werden, so daß die besonderen Steuermarkierungen fortfielen, durch welche man z. B. in der Lochkarten- maschinentechnik z.B. positive und negative Größen zu unterscheiden pflegt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Einrichtungen erläutert, wie sie beispielsweise bei Maschinen zur Auswertung von Aufzeichnungsblättern mit verschieden gefärbten Punktmarkierungen Anwendung finden können, wenn den Punktmarkierungen sowohl nach ihrer Wechselnden Lage auf dem Aufzeichnungsblatt oder einem Blattabschnitt, z. B. einem Filmbandabschnitt, als auch nach ihrer Farbe vorbestimmte Bedeutungen nach einem Schlüssel zukommen. Im Anschluß an die Erläuterung der wirksamen Abfühlung von farbigen. Punktsymbolen und der Einrichtung zur Herbeiführung von Steuerwirkungen unter deren Einfluß wird auch die Gesamtwirkungsweise einer Filmauswertmaschine, unter Bezugnahme auf ein diese schematisch darstellendes Arbeitsstromkreisschema, beschrieben.
Die Bedeutung der Zeichnungsfiguren ist wie folgt:
Fig. ι zeigt eineii'Filmabschnitt mit verschiedenfarbigen Punktsymbolen gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Abfühleinrichtung für einen Steuerfilm gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt durch die Filmschalt- und -abfühleinrichtung;
Fig. 4 ist ein Grundriß der in Fig. 3 gezeigten Filmschalt- und -abfühleinrichtung; Fig. 5 ist eine auf das Filmschaltwerk bezügliche Einzeldarstellung;
Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung von Kontakten mit Nockensteuerung;
Fig. 7 ist ein Grundriß zu 'Fig. 6; ίο Fig. 8 zeigt in Seitenansicht und im Schnitt ein Addierwerk zur Aufnahme von durch Punktsymbole des Films dargestellten Zahlengrößen;
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht und im mittleren Schnitt die wesentlichen Teile eines Druckwerks für die bei der Auswertung von Filmabschnitten auftretenden Zahlengrößen;
Fig. 10 ist eine Einzeldarstellung eines in Verbindung mit der Abfühlung von Filmabschnitten wirksam werdenden Stromstoßsenders; Fig. 11 ist ein Grundriß eines bei der Auswertung von Filmabschnitten wirksamen Getriebes; Fig. 12 ist eine Einzeldarstellung einer zum Druckwerk der Auswerteinrichtung von Filmabschnitten gehörigen Kupplungseinrichtung; Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm für die Wirksamkeit von Kontakte steuernden Organen der Filmauswerteinrichtung ;
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer Speichervorrichtung für von Filmabschnitten abgefühlte Zahlengrößen;
Fig. 15 a und 15 b ergeben aneinandergelegt ein Stromkreisschema der Filmaus Werteinrichtung;
Fig. 16 zeigt im Schnitt und teilweise in Ansicht eine Addiereinrichtung für eine Maschinenausführung, bei welcher Zahlenwerte darstellende Punktsymbole in Abhängigkeit von deren Färbung additiv oder subtraktiv in das Addierwerk eingeführt werden;
Fig. 17 ist eine Einzeldarstellung der Einerstelle der Addier vor richtung der Fig. 16 und veranschaulicht die Einrichtung zur Einführung der flüchtigen Eins bei der subtraktiven Einführung einer Zahlengröße in der Form ihres Komplementwertes;
Fig. 18 ist eine schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs der Wirkungsweise gewisser Kontaktorgane einer Auswertmaschine,
für welche das Arbeitsstromkreisschema in den Fig. 19 a und 19 b dargestellt ist.
Anbringung der Punktsymbole auf dem Film
Der in Fig. 1 beispielsweise veranschaulichte blattförmige Steuerkörper für Geschäfts- und statistische Maschinen gemäß der Erfindung besteht aus einem Film 20, von dem die Zeichnungsfigur ein Bruchstück zeigt. Der Film ist in bei photographischen Filmen üblicher Weise am Rande mit Schaltöffnungen 24 versehen und ist in einzelne Aufzeichnungsabschnitte a, b, c, d, e usw. unterteilt, von denen jeder Angaben enthält, die durch farbige Punktsymbole 21 und 22 dargestellt sind. Die Punktsymbole in den Filmabschnitten können gemäß der Erfindung verschiedene Farben aufweisen und haben die Aufgabe, bei der Verwendung des Films Steuerwirkungen in Geschäfts- und statistischen Maschinen auszulösen, die bei gleicher räumlicher Anordnung von Punktsymbolen verschieden ausfallen, je nach der Farbe der Punktsymbole.
Die zur Hervorrufung von Steuerwirkungen bestimmten verschiedenfarbigen Punktsymbole können auf photographischen Farbfilmen erzeugt sein, wie sie unter dem als Warenzeichen geschützten Wort Agfa sich auf dem Markt befinden. Diese Filme tragen auf einer Unterlage übereinander mehrere Schichten aus lichtempfindlichen Emulsionen, von denen jede Schicht für eine Grundfarbe empfindlich ist. Wenn auf einem solchen Film das Bild eines farbigen Objekts erzeugt wird, dann werden gleichzeitig auf den drei Schichten Abbilder des Objekts erzeugt, die Farbextrakte für die in der farbigen Erscheinung des Objekts zusammenwirkenden Grundfarben darstellen. Im Film treten die verschiedenen Farben nach erfolgter Entwicklung in die Erscheinung.
Die in der Zeichnungsfigur mit 21 bezeichneten Punktsymbole stellen Klassen- oder Gruppenangaben dar, während die mit 22 bezeichneten Punktsymbole Wertangaben darstellen. Die auf dem Film 20 erscheinenden und mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten Zahlen sind Übersetzungen der Punktsymbole 21 und 22 und haben für die technische Funktion des Films keine Bedeutung. Es sei nun angenommen, daß die Punktsymbole in den Filmabschnitten α und b rot sind, die Angaben im Filmabschnitt c blau, die Angaben im Filmabschnitt d grün und diejenigen im Filmabschnitt e schwarz.
Die Punktsymbole 21 und 22 sind Steuerelemente von zahlenmäßiger Bedeutung, die von der räumlichen Anordnung der Punktsymbole in jedem der Filmabschnitte abhängt, wobei sowohl die Anordnung in der Längsrichtung des Films als auch in der Querrichtung des als in Längsspalten unterteilt zu denkenden Films in Frage kommt. Die ziffernmäßige Bedeutung der einzelnen Punktsymbole hängt von ihrer räumlichen Anordnung in der Längsrichtung des Films ab und wird durch einen Punktschlüssel bestimmt, der dem Zählpunktschlüssel Hollerithscher Lochkarten entspricht. Ein Punktsymbol an einer bestimmten Zählpunktstelle eines Filmabschnitts stellt somit die der Zählpunktstelle nach dem benutzten Schlüssel entsprechende Ziffer dar, wie dies aus den die Punktsymbole 21 und 22 übersetzenden Zahlenangaben 23 auf dem Film ersichtlich gemacht ist, wonach z. B. die beiden Punktsymbole 22 in dem Filmabschnitt α die Zahl 27 darstellen.
Farbanalyse der Punktsymbole
Im Anschluß an Fig. 2 der Zeichnung soll die Farbanalyse der Punktsymbole auf dem Film erläutert werden. Für seine Abfühlung wird der Film 20 in der Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles an einer öffnung 25 in einem lichtdichten Schirm 26 vorbeigeschoben, so daß die Punktsymbole nacheinander in den Lichtkegel einer
Lichtquelle 27 gelangen, deren Strahlen für ein ab- - zufühlendes Punktsymbol durch einen Kondensor 28 in. der öffnung 25 konzentriert werden. Es sei angenommen, daß es sich um die Abfühlung eines Punktsymbols in roter Farbe handelt. Bei Belichtung dieses Punktsymbols durch die Strahlung der Lichtquelle 27 wird dasselbe, wenn es sich vor der öffnung 25 befindet, durchleuchtet, und die vom Punktsymbol ausgehende rote Strahlung wird durch einen Quarzstab 30 aufgenommen, welcher sich gabelt und in drei Gabelzinken ausläuft. Jeder dieser Gabelzinken ist ein Lichtfilter 31 bzw. 32 bzw. 33 vorgelagert. Diesen Lichtfiltern ist eine bestimmte Art der Lichtdurchlässigkeit gegeben, von der die Erregung einer Lichtzelle 29 a bzw. 29b bzw. 29c abhängt, welche Lichtzellen im Gange der die Filter 3.1, 32, 33 durchsetzenden Strahlen liegen. Von den Farbfiltern 31 bis 33 ist das Filter 31 ein Cyanfarbfilter, welches Licht-
ao strahlen mit Ausnahme der roten Strahlen durchläßt, welche letzteren durch das Filter absorbiert werden; das Filter 32 ist ein Gelbfarbfilter, welches farbiges Licht mit Ausnahme der grünen Strahlung durchläßt, und das Filter 33 ist Magentafarbfilter, welches farbiges Licht mit Ausnahme der blauen Strahlen durchläßt.
Da die rote Lichtstrahlung durch die Zweige des Quarzstabes 30 zu den Filtern 31 bis 33 gelangt und das Magentafiiter rotes Licht durchläßt, so erfahren die Lichtzellen 29 b und 29 c eine Belichtung, während kein Licht zur Lichtzelle 29 α gelangt, da das Filter 31 die rote Strahlung absorbiert. Wenn statt eines roten Punktsymbols ein blaues Punktsymbol vor die öffnung 25 gelangt, dann findet eine Durchleuchtung des Gyanf arbfilters 31 und des Gelbfarbfilters 32 statt, und demgemäß empfangen auch die Lichtzellen 29 a und 29 ο Licht, während die Lichtzelle 29 c unbeleuchtet bleibt, da das Magentafarbfilter 313 die blaue Strahlung nicht durchläßt, Entsprechend bleibt beim Vorbeigang eines grünen Punktsymbols an der öffnung 25 die Lichtzelle 29 b unbeleuchtet. Falls ein vor die Öffnung 25 ■ gelangendes Punktsymbol keine selektive Farbfilterung auf das auf treffende Licht ausübt, erhalten alle drei Photozellen 29 α bis 29 c Licht.
An die Photozellen 29 α bis 29 c sind Verstärker 34 in üblicher Weise angeschlossen, von denen j eder bei Bestrahlung der ihm zugeordneten Lichtzelle stromundurchlässig ist, während er bei Ausbleiben einer Belichtung seiner Zelle stromdurchlässig ist, so daß Strom in den an ihn angeschlossenen Stromkreisen zu fließen vermag. Der Zweck dieser Anordnung wird später ersichtlich werden.
Filmtransportund—abführung
; Der Film 20 ist auf eine Vorratsrolle 35 aufgewickelt und kann von dieser auf eine Abwickelrolle 36 übergeführt werden. Die Filmtransporteinrichtung für die aufeinanderfolgende Abfühlung der einzelnen Punktsymbolstellen des Films ist aus ■' den Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Die Filmbewegung erfolgt unter dem Einfluß von Wellen 37 und 38, auf denen Stifträder 39 bzw. 40 sitzen, die mit ihren Stiften in die Bandöffnungen 24 des Films eingreifen.
Die Abfühlöffnung 25 ist so angeordnet, daß sie nur die Abfühlung einer einzigen Querreihe von Punktsymbolstellen gestattet und besitzt in der Querrichtung des Films eine hinreichende Ausdehnung, um die Abfühlung eines gewünschten Abschnitts der Filmbreite zu gestatten. Die Bezugszeichen 29 α, 41© und 42 α, welche in Fig. 4 erscheinen, stellen die Mehrzahl von Lichtquellen dar, welche an der Abfühlstelle für die Abfühlung von nebeneinander in verschiedenen Filmspalten vorgesehenen Punktsymbolen bestimmt sind. Zur Abfühlung jeder Filmspalte gehören drei Lichtzellen, wie dies für die Lichtzellen 29 a, 29 b und 29 c erläutert wurde und auch aus Fig. 3 ersichtlich ist. Für jede Filmspalte oder Zahlenstelle einer Wertangabe in einem Filmabschnitt ist ein Quarzstab 30 vorhanden, der in drei Gabelzinken ausläuft und das durch die Öffnung 25 und ein Punktsymbol tretende Licht zu den zugeordneten Lichtzellen führt. Der gegabelte Quarzstab 30 ist in einen Block 43 eingebettet und bildet eine Lichtbahn zwischen einer farbige Punktsymbole aufnehmenden Filmspalte und den drei dieser Spalte zugeordneten Lichtzellen. Die gabelförmigen Quarzstäbe 30 für verschiedene Filmspalten liegen in dem Block 43 nebeneinander und endigen auch nebeneinander vor der Filmabfühlöffnung. Die Lichtstrahlen, welche dazu dienen, nacheinander die Punktsymbölstellen der verschiedenen Filmspalten abzufühlen, werden für sämtliche zu berücksichtigende Filmspalten durch die nebeneinander in dem Block 43 eingebetteten Quarzstäbe zu den den einzelnen Filmspalten zugeordneten Lichtzellen geführt, wobei zu jeder Filmspalte je drei Lichtzellen gehören.
Wie bereits erläutert wurde, sind besondere Lichtfilter 311 bis 33 zwischen den Gabelenden eines Quarzstabes 30 und den den Gabelenden des Quarzstabes zugeordneten Lichtzellen vorgesehen.
Für den Filmtransport an der Abfühlöffnung 25 vorbei ist ein Kupplungsmagnet 44 vorgesehen, der einen Klinkenhebel 46 betätigt, welcher für gewöhnlich einen Ansatz 47 eines Teils 48 erfaßt, welcher fest auf die Welle 38 aufgesetzt ist. An dem Teil 48 sitzt die Kupplungsklinke 49, welche für gewöhnlich durch die Klinke 46 außer Eingriff mit dem Kupplungselement 50 gehalten wird. Bei Erregung des Magneten 44 gibt die Klinke 46 die Kupplungsklinke 49 frei, so daß sie in das Kupplungselement 50 einzufallen vermag, welches drehbar auf der Welle 38 sitzt und starr mit dem Zahnrad 51 verbunden ist, das durch geeignete Antriebsmittel, z. B. eine Riemenscheibe 53, angetrieben wird, über welche ein Riemen 54 läuft und welche starr mit dem Triebrad 52 verbunden ist. Man erkennt, daß, wenn das Getriebe durch Erregung des Magneten 44 wirksam gemacht wird, dann die Welle 38 und das auf dieser sitzende Zahnrad 55 in Umdrehung versetzt werden, welche Drehbewegung sich über die Zahnräder 56 und 57 auf
die Welle 37 überträgt, so daß die auf den Wellen 37, 38 sitzenden Stifträder 39 und 40 den Film an der Abfühlstelle vorbeiführen. Die Punktsymbole auf dem Film werden dann wirksam und beeinflüssen die Lichtstrahlung, welche von der Lichtquelle ausgeht und in der früher erläuterten Weise bei den Lichtzellen wirksam ist.
Der ordnungsgemäß bei der Abfühlstelle vorbeigeführte Film wirkt auf einen Filmhebel 61, weleher den den Filmtransport beherrschenden Kontakt 60 geschlossen hält, bis der Film erschöpft ist oder bis infolge Zerreißens des Films der Hebel 61 keinen Widerstand mehr am Film findet. Auf der Welle 37 sitzen mehrere Nocken 62, welche dem einen in Fig. 3 sichtbaren Nocken ähnlich sind und dazu dienen, zugeordnete Kontakte CC 1 bis CC 3 (vgl. Fig. 15 b) zu steuern. Auf der Welle 37 sitzen auch noch weitere Nocken 63, ähnlich dem einen in Fig. 3 angedeuteten, welche dazu dienen, Kontakte C ι und C 2 (Fig. 15 a) zu steuern, so daß diese Kontakte nur in den Zeitpunkten geschlossen werden, in denen Punktsymbolstellen an der Abfühlstelle vorbeigehen, wie dies im Kontaktschluß-Zeitdiagramm der Fig. 13 ersichtlich ist.
Es sind auch noch mehrere weitere Steuervorrichtungen vorgesehen, von denen eine nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert werden soll. Der Zweck dieser Steuervorrichtungen wird später bei Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine näher deutlich werden. Auf der Welle 38 sitzt ein Schaltrad 65 und ein Nocken 66, die beide fest auf der Welle mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen auf der Welle ein Nocken 67 lose sitzt. Am Nocken 67 sitzt eine Klinke 68, welche für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Schaltrad 65 durch einen Klinkhebel 69 gehalten wird, der Teil eines Ankers 70 des Magneten Di? sein kann. Bei Erregung des Magneten DR wird die Klinke 68 von dem Klinkenhebel 69 freigegeben, so daß sie mit einem an ihr vorgesehenen Zahn in die Schaltverzahnung des Schaltrades 65 einfällt, so daß der Nocken 67 an der Drehung des Schaltrades 65 teilnimmt. Die Drehung des Nockens 67 hat zur Folge, daß ein Arm 71, welcher sich gegen den Nocken 67 legt, eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers ausführt, wobei er den zweiarmigen Hebel 72 freigibt. Wenn der Hebel 72 durch den Arm 71 gesperrt ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, dann befindet sich der nicht im Eingriff mit dem Arm 71 stehende Arm des Hebels 72 außerhalb der Bewegungsbahn der Nockenspitze an der Nockenscheibe 66, welche durch die Welle 38 gedreht wird. Wenn jedoch der Hebel 72 durch den Arm 71 freigegeben wird, dann vollführt er unter Federeinfluß eine Schwingbewegung, wobei er sich auf den Rand der Nockenscheibe 66 legt, durch die er wieder in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Wenn der Magnet DR aberregt ist und der Nocken 67 nicht umläuft, dann wird der Hebel 72 durch den Arm 71 in der in Fig. 6 dargestellten Lage festgestellt. Wenn jedoch der Nocken 67 in dem Maschinenspiel, in welchem der Hebel 72 durch den Nocken 66 wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, freigegeben wird, dann wird der Hebel 72 durch- den Arm 71 nicht festgestellt. Bei Erregung des Magneten DR wird der Kontakt DR1 durch den Hebel 69 geschlossen, und bei Drehung des Nockens 67 und Freigabe des Hebels 72 werden die Kontakte DR 2 bis DR 4 geöffnet, während der Kontakt DR 5 geschlossen wird.
Die zeitliche Überwachung dieser Kontaktschlüsse ist so, daß der Magnet DR innerhalb des Abfühlintervalls für die Punktsymbolstellen zwisehen 9 und ο eines Maschinenspiels erregt wird. Beim folgenden Maschinenspiel wird der Nocken 67 durch den Klinkhebel 69 festgestellt, wenn der Magnet während dieses folgenden Maschinenspiels nicht erregt wird. Im Zeitpunkt 15 des Maschinenspiels (im Sinne der Fig. 13) sucht der Nocken 66 den Hebel 72 in seine normale Sperrlage zurückzuführen, wodurch die zugeordneten Kontakte in ihre Grundstellung gelangen. Der Arm 71 bewirkt die Sperrung des Hebels 72, wenn der Nocken 67 in seiner Grundstellung gesperrt gehalten wird. Es sind mehrere Steuermagnete ähnlich dem Magneten DR vorgesehen, durch welche ähnliche Nocken und Kontakte gesteuert werden. Diese Gruppe von Magneten ist in dem Stromkreisschema mit DR, DG, DB und DX bezeichnet und überwacht zugeordnete Kontakte, auf welche später Bezug genommen werden wird. Das Zahnrad 52 greift in Zahnräder 75 und 76 ein, von denen das erste drehbar auf der Welle 77 sitzt und das letztere fest auf der Welle 78 angeordnet ist, so daß die Welle 78 dauernd gedreht wird. Das Zahnrad 76 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 79, das undrehbar auf der Welle 80 sitzt. Die Welle 78 ist die Antriebswelle für ein Addierwerk und die Welle 77 die Nullstellwelle für das Addierwerk, während die Welle 80 die Antriebswelle für ein Speicherwerk von Werten darstellt.
Zahlenmäßige Vereinigung der Punktsymbol-Wertangaben
Die Wirkung der Addierwerke soll unter Bezugnahme auf Fig. 8 nunmehr kurz erläutert werden. Die Einrichtung der Addierwerke, um die es sich hier handelt, ist bekannt und bedarf keiner näheren Er- n0 läuterung. Vorsorglich wird aber auf die amerikanische Patenschrift 1 976 670 verwiesen, wo sich eine Erläuterung der fraglichen Addiereinrichtung findet. Die Addiermagnete 81 können während des Abfühlmaschinenspiels der Punktsymbole eines Filmabschnitts zu verschiedenen Zeiten je nach der Lage der abgefühlten steuernden Punktsymbole erregt werden. Bei Erregung eines Magneten 81 zieht derselbe seinen Anker 82 an und veranlaßt dadurch eine Verschiebung des Hebels 83 unter dem Einfluß einer Blattfeder 84, wodurch ein Sperrteil 85, welcher gleitend auf der Welle 86 sitzt, veranlaßt wird, in Eingriff mit einem Teil 87 zu treten, der mit dem Zahnrad 88 zu einem einzigen Teil verbunden ist, der drehbar auf der Welle 86 sitzt. Wenn das Zahnrad 88 auf solche Weise mit
der Welle 86 gekuppelt ist, dann wird es durch diese gedreht, da die Welle 86 über ein Zahnradgetriebe 89, 90 mit der Welle 78 gekuppelt ist. Die Drehung des Zahnrades 88 bewirkt eine Drehung des Zahnrades 91, wodurch das Addierwerkanzeigerad 92 gedreht wird. Durch das Zahnrad 88 wird auch noch ein Zahnrad 93 gedreht, welches in der gleichen Weise verstellt wird wie das Anzeigerad 92. Der Antrieb der Zahnräder 9Ί und 93 steht im Übersetzungsverhältnis von 1 : 2·, so daß das Zahnrad 93 eine halbe Umdrehung macht, während das Zahnrad 9.1 eine ganze Umdrehung ausführt. Am Zahnrad 93 sitzt isoliert gegen dasselbe ein B'ürstenpaar 94, von dessen beiden Bür- !g sten die eine nacheinander die Kontaktstücke 95 überschleift, während die andere über einen Kontaktstreifen 96 hinweggeht. Die Anordnung der Teile mit Bezug aufeinander ist so, daß, wenn das Anzeigerad 92 sich in seiner Nullstellung befindet, ao eine der Bürsten"94 auf dem- Kontaktstück 95 Nr. ο steht, während die andern Bürste sich in Berührung mit dem Kontaktstreifen befindet, so daß das abgefühlte Kontaktstück 95 sich in stromleitender Verbindung mit dem Kontaktstreifen b&- findet. Der Zählwerkoberteil mit den umlaufenden Bürsten 94 und den Kontaktstücken 95 und dem Kontaktstreif en 96 bildet eine Entnahmevorrichtung für die. im Addierwerk stehenden Werte und dient zur Steuerung von Summendruckvorgängen. Der hierbei wirksame Stromkreis wird nachstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung des Stromkreisschemas ■"■· der Fig. 15a und 15 b erläutert werden.
Die Punktsymbole sind auf dem Film so angeordnet, und die Schaltung des Films und der Addierräder erfolgt in solcher zeitlichen Abhängigs keit voneinander, daß z. B., wenn eine Punktsymbolstelle 9 vom Film abgefühlt wird, ein Stromstoß erzeugt wird, welcher den zugeordneten Addiermagneten 81 in einem solchen Zeitpunkt erregt, daß der Kupplungsteil 85 so wirksam gemacht wird, daß. das Anzeigerad 92 des Zählwerks und die Bürsten 94 in einem - Zeitpunkt anlaufen, der neun Punktsymbolintervalle vor dem Zeitpunkt liegt, in dem durch die Steuerorgane der Maschine die Entkupplung der Teile vom Antriebe erfolgt. Die näheren Einzelheiten bezüglich der Einrichtung des Addierwerks, z. -B. der Zehnerübertragung in demselben, der Rückführung der Kupplungsteile und der Anker der Addierwerkmagnete in' ihre Grundstellung, können der bereits genannten amerikanischen Patentschrift entnommen werden. Die Nullstellung der Addierräder erfolgt unter Überwachung durch den Nullstellmagneten 97 (Fi'&· 3)) welcher bei seiner Erregung seinen Anker 98 anzieht, wodurch die Klinke 99 und der Teil . too freigegeben werden, an welchem die Klinke 99 sitzt. Die Klinke 99 greift dann in den Kupplungsteil 101 ein, der fest am Zahnrad 75 sitzt, so daß der Teil 100 und die Welle yy, auf welcher dieser befestigt ist, gedreht werden mit dem Ergebnis, daß die Zahlenscheiben 92 des Addierwerks und die Bürsten 94 in ihre Nullstellung zurückgeführt werden. Der Nocken 102 auf der Welle Jj dient dazu, einen Kontakt RC1 zu betätigen, wie dies spater noch näher erläutert werden wird.
Druck von durch Punktsymbole dargestellten Werten
Eine Einrichtung zum Drucken der durch Punkt-Symbole in den Filmabschnitten dargestellten Werte ist in den Fig. 9 bis 12 veranschaulicht. Die Einstellung der Typenträger erfolgt unter Überwachung durch einen Nocken 105, der fest auf der Welle 106 sitzt, welche in zeitlicher Abhängigkeit von der Antriebswelle 78 für die Addierräder bewegt wird. Die Antriebsstifträder für den Film machen für jeden zur Abführung gelangenden Filmabschnitt eine Umdrehung in Verbindung mit jeder Erregung des Steuermagneten 107, wodurch eine Klinke 108 freigegeben wird, welche an einem Teil 109 sitzt, der drehbar auf einer Welle 106 angeordnet i§t. Die freigegebene Klinke 108 erfaßt bei ihrer Auslösung den Kupplungsteil 110, der fest auf der Welle 106 sitzt, die durch die Welle 78 vermittels des Getriebes 111 gedreht wird, wodurch der Steuernocken für die Einstellung der Typenträger seinen Antrieb erfährt.
Der Steuernocken 105 für die Typenträger ist mit einer Nut versehen, in welche eine Rolle eines Armes 112 eingreift, der auf einer Welle113 sitzt, die auch einen Arm 114 trägt, welcher an einem Kreuzkopf 115 für den Antrieb der Typenträger angreift. Der Kreuzkopf 115 ist vertikal verschiebbar gelagert und überträgt seine Bewegung auf die Typenstangen 116 durch elastische Verbindungen, wie z,. B·. Federn 117. Die Typenstangen sind mit mehreren Sperrzähnen 118 ausgerüstet, welche mit Sperrklinken 119 zusammenwirken, so daß die Bewegung der Typenstangen in verschiedenen Lagen gehemmt werden kann, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, jede Type 120 in Einstellage gegenüber der Druckwalze 121 zu bringen.
Die erwähnte federnde Verbindung des Kreuzkopfes 115 mit den Typenträgern ermöglicht eine Unterbrechung der Aufwärtsbewegung der Typenträger an einer beliebigen Stelle, ohne daß die Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes dadurch beeinflußt wird. Die Erregung eines der Steuermagnete 122 hat zur Folge, daß die unter Federzug stehende Sperrklinke 15213 für die Klinke 119 aus ihrer Sperrlage ausgerückt wird, so daß die Klinke 119 in die Verzahnung 118 des zugeordneten Typenträgers einfallen kann und dadurch die Aufwärtsbewegung des letzteren sperrt. Die Erregung der n5 Druckmagnete 122 kann unmittelbar durch die Abfühlung von Punktsymbolen auf dem Filmabschnitt überwacht werden, da, wie. früher erwähnt wurde, die Welle 106 in zeitlicher Abhängigkeit vom Filmtransport betätigt wird und da außerdem auch die Bewegung der Typenstangen synchron mit dem Vorbeigang der Punktsymbolstellen an der Abfühlstelle erfolgt, so daß die durch eine Typenstangensperrung in Druckstellung gehaltene Type jeweilig der gerade in Abfühlstellung befindlichen »25 Punktsymbolstelle entspricht.
Zu jeder Typenstange ii6 gehört ein Druckhammer 124, welcher zum Anschlag einer zugeordneten eingestellten Type dient. Die Druckhammer werden betätigt, unmittelbar nachdem der die Typenstangen antreibende Kreuzkopf in seine Höchststellung gelangt ist. Die Einrichtung des Druckwerks und seine Wirkungsweise entspricht der bei Tabelliermaschinen des Hollerithschen Systems üblichen. Eine nähere Beschreibung befindet sich in der amerikanischen Patentschrift 2 126 621.
An dieser Stelle mag noch erwähnt sein, daß auf der Welle 106 "Steuernocken 125 sitzen, welche Kontakte LC1 und LC 2 (Fig. 15 a und 15 b) betätigen, und daß am Ende der Welle 106 ein Zahnrad 126 angeordnet ist, welches über ein Zwischen^- rad 129 ein Zahnrad 127 antreibt, an dem Kontaktbürsten 1218 sitzen, von denen die eine nacheinander Kontaktstücke 130 überschleift, während die andere auf einem bogenförmigen Kontaktstreifen 131 gleitet. Der Antrieb der Kontaktbürsten 128 wird zeitlich so überwacht, daß die eine Bürste 128 die Kontaktstücke 130 gerade dann berührt, wenn sich die entsprechenden Typen in der Druckstellung befinden. Die Kontaktvorrichtung stellt einen bekannten Stromstoßsender zur Überwachung von Summendruckstromkreisen in einer noch näher zu erläuternden Weise dar.
Speichereinrichtung für Punktsymbolwerte
Zur Speicherung von Punktsymbolwerten kann die in Fig. 14 dargestellte, an sich bekannte Einrichtung Verwendung finden. Da die Einrichtung bekannt ist, braucht sie hier nur kurz erläutert zu werden. Eine nähere Beschreibung findet man in der amerikanischen Patentschrift 1 486 149.
Auf der Welle 80 sitzt für jede Punktsymbolspalte des Films eine Scheibe 135, welche mit zwei Sätzen von Einkerbungen versehen, ist, von denen jeder Satz mit seinen Einkerbungen; den PunktsymbolsteMen einer Filmspalte entspricht. Der Antrieb der Scheibe erfolgt so, daß diese eine volle Umdrehung ausführt, während zwei Filmabschnitte an der Abfühlstelle vorbeigehen.
Auf der Welle 80 sitzen lose drei Arme 136, 137 und 138, deren jeder eine unter Federzug stehende Klinke 139 bzw. 140 bzw. 141 trägt, deren eines Ende in eine der Einkerbungen der Scheibe 135 einzufallen vermag, während das andere Ende der Klinke in der Richtung des sie tragenden Armes radial nach außen gerichtet ist. Wenn eine der Klinken, z. B. die Klinke 139, sich mit ihrem einen Ende im Eingriff mit einer Einkerbung der Scheibe 135 befindet und wenn sie dann unter dem Einfluß der Drehung der Scheibe mit ihrem radial nach außen stehenden Ende im Eingriff mit dem Ende eines Hebels 142 gelangt, dann erfolgt die Aushebung der Klinke aus der Einkerbung der Scheibe, und der. Arm mit der Klinke wird in der in Fig. 14 dargestellten Lage festgehalten.
Die Bewegung der Teile ist zeitlich so überwacht, daß, wenn ein Punktsymbol an der Abfühlstelle vorbeigeht und der zugeordnete Magnet 143 erregt wird, die Randeinkerbung der Scheibe 135, welche dem abgefiühken Punktsymbol entspricht, sich gerade unter der Klinke 139 befindet. Die Erregung des Magneten 143 ermöglicht demnach das Einfallen der Klinke in die Randeinkerbung der Scheibe 135. Wenn sich in einem Filmabschnitt kein Punkt-Symbol in einer gewissen Filmspalte befindet, dann fällt die Klinke in die mit K bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 ein, wie dies später erläutert werden wird. Nachdem die Klinke eines der drei Arme in eine Randeinkerbung eingefallen ist, dreht sich der die Klinke tragende Arm zusammen mit der Scheibe 135.
Zusammen mit der Scheibe 135 dreht sich unter dem Einfluß eines in der Zeichnungsfigur nicht dargesteMten Getriebes auch ein Nocken 144, welcher nach der Darstellung der Zeichnunigsfigur vier Zähne aufweist, die an einem Ansatz des Hebels 142 vorbeigehen und diesen Hebel jedesmal wieder feststellen, bevor die nächste Randeinkerbung der Scheibe vorbeigeht und 'bevor der Kontakt D1, auf dessen Bedeutung später noch eingegangen werden wird, betätigt wird.
Jede in eine Randeinkerbung eingefallene Klinke erreicht unter dem Einfluß der Drehung der Scheibe 135 in einer gewissen Zeit den Kontakt D1, und der die Klinke tragende Arm 136 trifft dann mit seinem Ende auf einen Hebel 145 und veranlaßt dadurch die Schließung des KontaktesU1. Zu dieser Zeit ist der betreffende Arm noch durch seine Klinke gesperrt und setzt seine Drehung zusammen mit der Scheibe 135 fort, bis er in die Lage gelangt, in welcher sich der Arm 138 nach der Darstellung der Fig. 14 befindet. In dieser Lage trifft der Arm auf einen Klinkhebel 146, welcher seine Klinke aus der Randeinkerbung der Scheibe auslöst, so daß die Kupplung des Armes mit der Scheibe aufhört. Der Arm bleibt dann an dieser Stelle stehen, bis ein Nocken 147, welcher durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe gedreht wird, den Hebel 146 aus der den Arm sperrenden Lage ausrückt und der Klinke gestattet, in die mit 6" bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 einzufallen, aus welcher sie später durch den Hebel 142 wieder ausgerückt wird.
Jeder der drei Arme mit der an, ihm sitzenden Klinke vollführt die gleichen Bewegungen:, welche für die einzelnen Arme nacheinander vor sich gehen, d.h. während die Klinke 139 von der Scheibe 135 entkuppelt und festgehalten wird, wird der Arm 137 zum Kontakt D1 nach abwärts bewegt, und die Klinke 141 wird gleichzeitig dem Hebel 146 zugeführt, wo sie in Ruhe verharrt, bis die mit vS" bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 unter die Klinke gelangt und die Klinke unter dem Einfluß des Nockens 147 für das Einfallen in diese Randaussparung freigegeben wird. Den Hebeln 142 und 146 sind Sperrklinken 148 zugeordnet, welche die drehbar auf der Welle 80 sitzenden Arme erfassen, nachdem sie von der Scheibe 135 entkuppelt worden sind und verhindern, daß die Arme eine rückläufige Bewegung auf der Welle 80 aus-
führen können. Wenn sich in einer Spalte eines Filmabschnitts kein Punktsymbol befindet, dann wird der der Spalte zugeordnete Magnet 143 nicht erregt und die in der Hochstellung befindliche Klinke, welche nach der Darstellung der Zeichnung die Klinke 139 ist, muß so ausgelöst werden, daß sie in die Randeinkerfoung K einfällt. Das wird durch den Nocken 149 veranlaßt, ■ welcher so angetrieben wird, daß seine Spitze den Klinkhebel 150 betätigt und ihn außer Eingriff mit dem Hebel 142 bringt, was bei jedem Maschinenspiel, einmal nahe dem Ende desselben geschieht.
Arbeitsweise einer Rechenmaschine unter Steuerung X5 durch verschiedenfarbige Punktsymbole
Wie sich die Steuerwirkungen eines Films, der in seinen einzelnen Abschnitten mit farbigen Punktsymbolen als Darstellung von Zahlengrößen ausgerüstet ist, bei der Bearbeitung in einer für die Auswertung der Symbole eingerichteten Rechenmaschine vollziehen, soll nunmehr unter Bezugnahme-auf die Fig. 15 a und 15 b erläutert werden. Es sei angenommen, daß gewünscht wird, daß die Maschine Sunimenziehvorgänge immer dann ausführt, wenn die Farbe der Klassenangabe, welche von den Filmabschnitten abgefühlt wird, sich ändert, und daß hintereinander mehrere FiImabschnitte an der Abfühlstelle vorbeigehen, welche mit Punktsymbolen in roter Farbe versehen sind. Solange die rote Farbe der Punktsymbole für die Klassenbezeichnung anhält, wird-der vom Filmabschnitt abgefühlte Wertbetrag in ein Addierwerk eingeführt, und es erfolgt eine fortlaufende Fortschaltung des Films. Da nach der Darstellung der Zeichnung nur eine einzige Abfühlstelle für die Punktsymbole vorgesehen ist, ist es- notwendig, die an dieser Stelle bei einem Maschinenspiel abgefühlten Zahlenwerte zu speichern, bis die nacheinander abgefühlten Steuerpunktsymbole miteinander verglichen und die Farbe der Klassenpunktsymbole bestimmt worden ist. Da die Farbe der verschiedenen Punktsymbole auf den einzelnen Filmabschnitten miteinander übereinstimmt, so genügt es zur Bestimmung der Farbe der Klassen-Punktsymbole, auf hintereinander an der Abfühlstelle vorbeigehenden Filmab-schnitten die Symbole der Einerstelle zu vergleichen. Es sei nun angenommen, daß die Einerstelle der Klassen-Punkt-Symbole die Belichtung der Lichtzellen 29 a bis 29 c bestimmt, und daß die Wertangaben die Belichtung der Lichtzellen 41 α bis 41c und 42 »bis42 c steuern. Es sei ferner angenommen, wie bereits oben erwähnt, daß die der Abfühlung unterliegenden FiImabschnitte Klassen- und Wertangabe in roter Farbe aufweisen.
Wenn die Anlaßtaste der Maschine gedrückt wird, dann erfolgt die Schließung des zu dieser gehörigen Kontaktes 151, wodurch folgender Stromkreis hergestellt wird: Hauptleiter 152, Kontakt 154 der Stopptaste, Kontakt 151 der Anlaßtaste, Relais Ri, Hauptleiter 153. Das Relais Ri wird also erregt. Dasselbe stellt sich bei seiner Erregung einen Haltestromkreis her, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 152, Kontakt 154, Kontakt 60, der jetzt geschlossen ist, KontaktRiß, RelaiswicklungRτ, Hauptleiter 153. Vom geschlossenen Kontakt Rία führt auch ein Stromweg über den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt R 5 α über die Relaisspule 44 zum Hauptleiter 153. Es wird also zugleich mit der Erregung des Relais R1 auch der Steuermagnet 44 erregt und veranlaßt eine Schaltung des Films an der Abfühlstelle vorbei.
Wenn dann an der Abfühlstelle das rote Steuerpunktsymböl abgefühlt wird, dann bleiben die Lichtzellen 29 a, 41a und 42 a bei der Abfühlung der betreffenden Punktsymbole unbelichtet, so daß die den Lichtzellen zugeordneten Verstärker stromleitend sind und in den Zeitpunkten der Abfühlung der Punktsymbole eine Erregung der Relais AR, BR und CR stattfinden kann.
Die folgenden Stromkreise werden sofort hergestellt: Hauptleiter 152, Kontakte C1, BR1, Stromleiter 155, Magnet 143, Hauptleiter 153, und der weitere Stromkreis: Hauptleiter 152, Kontakt Ci, Kontakt CR1, an diesem angeschlossener Stromleiter 155 und damit verbundener Magnet 143, Hauptleiter 153, Die Erregung der beiden Magnete 143 hat zur Folge, daß die Klinken 139 ausgelöst werden, so daß sie in die Randeirikerbungen der zugehörigen Scheiben 135, welche den abgefühlten Punktsymbolwerten entsprechen, einfallen können. Beim folgenden Maschinenspiel werden die ausgelösten Klinken 139 wirksam zur Betätigung der Kontakte Dx in solchen Zeitpunkten, welche den Angaben entsprechen, die in den Scheiben 135 gespeichert sind. Ein weiterer, in Verbindung mit der Punktsymbolabfühlung hergestellter Stromkreis verlauft wie folgt: Hauptleiter 152, Kontakte AR2 und AG 4, Magnetspule-D.R, Hauptleiter 153. Die Magnetspule DR wird also erregt und bewirkt die Auslösung, des zugeordneten Nockens 67, wodurch die Kontakte DR1 und DR 5 geschlossen und die Kontakte DR 2 bis DR 4 geöffnet werden. Es wird sofort ein Haltestromkreis für den Magneten hergestellt, welcher vom Hauptleiter 152 zu den Kontakten CC ι und DRi, zur Magnetwicklung DR geht, so daß diese erregt bleibt bis nahe dem Ende des Maschinenspiels. Wenn der Kontakt DR 5 geschlossen wird, dann wird folgender Stromkreis hergestellt: Hauptleiter 152, Kontakte DX4, -DG3, DBz und DR 5, Relaisspule A4, Hauptleiter 153. Das Relais R 4 wird somit erregt, und wenn dann nahe dem Ende jedes Maschinenspiels der Kontakt CC 2 geschlossen wird, dann kommt ein Halte-Stromkreis für das Relais R4 über den Kontakt R40 zustande.
Der Nockenkontakt VC 3 schließt sich bei jedem Mäschinenspiel im Zeitpunkt 11 des Maschinenspiels, aber infolge Erregung des Relais R 4 vor diesem Zeitpunkt wird der Kontakt R 4b geöffnet, wodurch die Herstellung eines Stromweges zum Relais R 5 verhindert wird. Solange das Relais R 5 aberregt bleibt, setzen sich die Schaltbewegungen des Films fort, und es können keine Summenziehvorgänge erfolgen.
Solange die Farbe der abgefühlten Steuerpunktsymbole rot bleibt, wird das Relais A4 bei jedem Maschinenspiel erregt und verhindert die Erregung des Relais R 5, wodurch der Filmtransport unterbrachen werden würde, und verhindert auch, daß die in den Scheiben 135 gespeicherten Zahlenwerte die zugeordneten Kontakte D1 schließen und die Steuermagnete 81 der Addierräder in verschiedenen Zeitpunkten schließen durch Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptleiter 152, Kontakte C 2 und Di, Stromleiter 156, Magnete 81, Hauptleiter 153, wodurch die Werteinführuwg in das Addierwerk herbeigeführt wird.
Es sei nun angenommen, daß ein Filmabschnitt zur Abfühlung gelangt, dessen Punktsymbole grüne Farbe aufweisen. Bei der Abfühlung eines solchen Fiknabschnittes bleiben die Lichtzellen. 29 h, 41 b und 42 δ infolge der Lichtfilterung ohne Beleuchtung, so daß die Relais AG1 BG und CG erregt werden. Wenn infolgedessen die Kontakte BGi und CG ι geschlossen werden, dann werden die zugeordneten Steuerrnagnete 143 erregt, so daß die abgefühlten Punktsymbolwerte in den Scheiben 135 gespeichert werden. Wegen Schließung des Kontakte» AG2 kommt außerdem folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 152, Kontakte AG2, AB4, Magnetwicklung DG, Hauptleiter 153. Der Magnet DG wird also erregt uind hebt die Sperrung des ihm zugeordneten Nockens 67 auf, der dann, die ihm zugeordneten Kontakte betätigt. Es kommt auch bei geschlossenem Nockenkontakt CC 1 ein Haltestromkreis für den Magneten DG über diesen Kontakt und den Kontakt DG 1 zustande.
Es sei hier daran erinnert, daß in dem Zeitpunkt, in welchem grüne Steuerpunktsymbole abgefühlt werden und die Erregung des Magneten DG herbeiführen, der dann seine Kontakte DG2, DG3, DG4 öffnet und seinen Kontakt DG 5 schließt, die Kontakte Di? 2 bis Di? 5 durch ihre Nockenscheibe67 noch gegenüber der in Fig. 6 dargestellten Lage umgestellt sind. Diese Kontakte gelangen erst in die in Fig. 6 dargestellte Grundstellung zurück, wenn der fünfzehnte Punkt des Maschinenspiels erreicht ist, währenddessen die grünen Steuerpunktsymbole abgefühlt werden. Die Rückführung der Kontakte DR 2 bis DR 5 in ihre Grundstellung erfolgt in diesem Zeitpunkt durch die Spitze des Nockens 66. Unter diesen Umständen kann kein Stromkreis geschlossen. werden, in welchem sich das Relais i?4 befindet, bevor nicht der fünfzehnte Punkt des Maschinenspiels erreicht ist, in welchem die grünen Steuerpunktsymbole abgefühlt worden sind. Nach Rückstellung der Di?-Kontakte in ihre Grundstellung der Fig. 6 kommt aber folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 152, Kontakte D.84, DR 3, DX2, DG 5, Relaisspulei?4, Hauptleiter 153. Dann wird also das Relais i?4 erregt, welches sich 1>ei geschlossenem Nockenkontakt CC2 einen Haltestromkreis über diesen Kontakt und den Kontakt i? 4 α herstellt.
Bevor noch die Erregung des Relais i?4 erfolgt, wird der Nockenkontakt CC 3 geschlossen, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptleiter 152, Nockenkontakt CC 3, für gewöhnlich gej schlossener Kontakt i?4&, Relaisspulei?5, Hauptleiter 153. Es wird dann das Relais i?5 erregt und stellt sich bei geschlossenem Nockenkontakt RC1 einen Haltestromkreis über den Kontakt i? 5 c her, der bestehenbleibt, bis der Nockenkontakt RC1 wieder geöffnet wird.
Die öffnung des Kontaktes i? 5 α infolge Erreguogdes Relais i? 5 veranlaßt die Aberregung des Magneten 44 und verhindert dadurch weitere Filmschaltungen, so daß am Ende des Maschinenspiels, in welchem die grünen Steuerpunktsymbole abgefühlt werden, der Film zum Stillstand gelangt. Die vom ersten Filmabschnitt mit grünen Punktsymbolen abgefühlten Werte sind dann noch in den Scheiben 135 gespeichert, und die Scheiben 135 haben dann auch noch nicht die zugeordneten Kontakte D ι betätigt und die Überführung der in ihnen gespeicherten Werte auf das Addierwerk herbeigeführt. Die Schließung des Kontaktes i? 5 b infolge Erregung des Relais i?s stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 152, Kontaktei?5 b, R3 α, Relaisspule i?2, Hauptleiter 153. Es wird dann das Relais i? 2 erregt und schließt seinen Kontakt i? 2 α, wodurch ein die Magnetwicklung 107 enthaltender Stromkreis geschlossen, wird, was die Erregung des Magneten 107 herbeiführt, durch den das Druckwerk betätigt wird. Da zu dieser Zeit der Kontakt i?2 c geschlossen ist, kommen folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 152, Kontakt i?2c, Kontaktstreifen 131 des Stromstoßsenders, Bürsten 128, Kontäktsiücke 130 des Stromstoßsenders, welche mit Kontaktstücken 95 verbunden sind, die sich in Berührung mit Bürsten 94 der Addierwerkentnahmevorrichtung befinden, angeschlossene Druckmagnete 122. Es erfolgt also ein Druck der im Addierwerk eingestellten Zahlenwerte, d. h. ein Summendruck. Nahe dem Ende des Druckmaschinenspjels wird der Nockenkontakt LC 2 geschlossen, was die Erregung des Magneten 97 zur Folge hat, durch den ein Nullstellvorgang herbeigeführt wird, welcher die Rückstellung der Addierräder in die Nullstellung zur Folge hat. Der hierbei wirksame Stromkreis verläuft wie folgt. Hauptleiter 152, Kontakt R 2 C1 Nockenkontakt LC 2, Magnetwicklung 97, Hauptleiter 153.
Nahe dem Ende des· Druckmaschinenspiels wird der Kontakt LCi geschlossen, wodurch die Erregung des Relais i?3 herbeigeführt wird. Die Erregung dieses Relais hat die Aberregung des Relais R 2 zur Folge, weil, dadurch der Kontakt i? 3 α geöffnet wird, so daß auch der Druckmagnet 107 aberregt wird, welcher durch den Kontakt i? 2 α gehalten wurde. Der Haltestromkreis für das Relais i?5 wird während des Nullstellvorgangs infolge Öffnung des Nockenkontaktes RC1 unterbrochen, so daß am Ende des Nullstellmaschinenspiels die Filmschaltung wieder eingerückt wird.
Man erkennt, daß, solange grüne Steuerpunktsymbole auf den Filmabschnitten abgefühlt werden, das Relais i?4 erregt ist, und das die Filmschaltung so lange nicht unterbrochen wird, als nicht ein erneuter Farbwechsel in den steuernden Punkt- las Symbolen eintritt. Wenn das geschieht, dann erfolgt
£73 ill
eifl 'Summenzieh- und NulfstellTOtgangHi-"der: be-
..- s'chriebenen Weise. Die erläuterten-Vorgänge sind für alle Farben die gleichen, nämlich für ;rot, grün, blau und -schwarz. Bei schwarzen Punktsymboten gelänget Strahlen zu·'allen drei Kchtzellen jeder Gruppe, so daß alle Relais jeder Gruppe '-er-regt werden, nämlich AR, AGy AB, BR3 BG, BB, CR, CG und CB. Infolge der Betätigung dieser Relais wird nur das Relais DX betätigt", welches die Wixk-
sanikeit des Relais R 4 an der beschriebenen Weise beherrscht..
Die Ausführungsform einer Tabelliermaschine gemäß der Erfindung, welche vorstehend;-unter Bezugnähme auf die Fig.-i-bis 15 der Zeichnungen erläutert worden ist, gestattet-die Aufrechnung von durch Punktsymbole dargestellten· Zahlengrößen nur
• ' durchzufuhren, soweit die ZaMeogrößen sämtlich additiv miteinander- vereinigt werden, -sollen. ■ ■ Im geschäftlichen- Verkehr muß- aber vielfach
auch mit negativen Zahiengrößen' gerechnet werden. Das kann durch Vorsehung- :einer zus ätelichen Ein-• rkhtumg für. das zur Aufnahme von'positiven und negativem Zahlengrößen bestimmte Addierwerk ermöglicht -werden. Eine -solche -Einrichtung ist .in den Fig. 16 und 17 veranschaulicht. - · -·'■
Gemäß der Erfindung wird die BerücksieMigung· ■der-Art der aufzurechnenden Posten (ob-positiv oder.' negativ) dadurch·-ermöglicht, daß -dem, zur Aufrechnung"- dienendenAddierwerk-'izwei Sätze-voin.
Steuerorganeh,- die"-einen ;zur--:Einführung abgefühlter Zahlengrößen: in positivem Sinn, die anderen in negativem Sinn, ■ zugeordnet -werden> welche ia Abhängigkeit von der-Farbe der 4ie-ZahlengrößeB darstellenden- -Punktsymbole ■■ wirksam- werden.· Es ist dabei also vorausgesetzt, daß positive-und negative Posten -durch- die- Farbe-der -sie-darstellenden Punktsymbole voneinander unterschieden sind. Es ergeben-sieb dabei noch besondere Mög-
. licHkeiten für auszuübende-Steuerwirkungerii, wenn.
für "die Puraktsymibole auf den steuernden Unterlagen mehrere Farben zur Verfügung· stehen, z. B. wie für die bereits erläuterte-Ausiuhrungsform der Erfindung, die Farben-rot,-grün, blau und schwarz. Es sei; für die Erläuterung der abgeänderten Ausföhrunigsform -gemäß - den Fig.. 16 -bis·-_f9-angenommen," !daß- Posten, welche durch rote und grüne
:' Punktsymbole dargestellt-sind, positiv*, Posten, die durch blaue Purfktsymßole dargestellt sind, negativ und Posten, die durch- schwarze-Punktsymbole-dargestell* sind, überhaupt; nicht in-'da5>Addier~w«rk eingeführt werden sollen. ·---'- -·-·- ■- -■ ' .Zunächst sei erläutert, wie "sich bei Vorhandensein einer Addiereinrichtung gemäß-»den Fig. 16 und 17 die Einführung negativer· Posten :in das Äddier-
werk vollzieht,-ohne daß «och auf dem Einfluß der Farbe der P-unktsyrhboleRücksicht genommen wird; diese wird später bei Erläuterung der abgeänderten Form des Arbeitsstromkreisschemas der Fig. 19 a und 19b berücksichtigt werden.- - '-- _ Bei Verwendung der" Einrichtung der Fig. 16 j ^und- -17 erfolgt -;die subtraktive Einführung- ab~ gefühlter Posten-in einer Weise, die bei Tabeilier- -masohinen -Hollerithscher- Bauart -als- direkte- Sub- , traktion betariint' ist. Zu diesem Zweck werden die zum Addierwerk" gehörigen AddiermagneteSi :in einem-Zeitpunkt des Maschinenspiels e;rregt, in welchem "sie bei dem Addierwerk der bereits beschriebenen , Ausführungsform erregt werden wurden, wenn Punktsymbole in der neunten Zählpunktstelle' abgefiühlt werden, während die " Abfühlung der Punktsymbole die Aberregung der Addiermagnete herbeiführt. Auf diese Weise kommt in bekannter Weise die Einführung des Neunerkomplements der abgefühlten Zahlengröße in das Addierwerk zustande. Es bedarf dann noch einer Berücksichtigung der sogenannten flüchtigen Eins,-welche additiv in· die Einerstelle eingeführt werden muß, damit das Neunerkornplemenit der subtraktiv einizuführendenZahlengröße zum Zehnerkomplement ergänzt wird. ■
Auf der Welle 161, welche so'angetrieben, wird, daß sie im Zusammenhang mit einer einmaligen Umdrehung der Welle 86 zwei Umdrehungen ausführt, ist für jede Zahlenstelle des Addierwerks ein Kupplungselement 160 befestigt. Zu jedem Kuppktfigselement 160 gehört eine Kupplungsklinke 162, welche an einem Nocken 163 sitzt, der drehbar -auf die Welle 161 aufgesetzt ist. Auf der Welle 161 sitzt auch drehbar ein dreiarmiger Teil 164, von dessen Armen sich der eine gegen einen Stift 165 legt, der am freien Ende' der Klinke 162 sitzt, wodurch die Klinke außer Eingriff mit dem Kupplungsteil 160 gehalten wird. Die Arme des Teils 164 treffen nacheinander auf eine Klinke 166 an einem- schwihgbaren Kupp lungsteil 167, dem bei Erregung eine« Magneten,-169 durch dessen Anker
168 eine Sehwingbewegung erteilt, wird, welche zur Folge hat, daß die Klinke 166 den von- ihr erfaßten Arm des Teils 164- freigibt. Wenn das geschieht, dann kann die Klinke 162 in den Kupplungsteil. 160 einfallen. Der Nocken 163 dreht sich dann, bis der nächste Arm des Teils 164" von der Klinke 166 erfaßt wird, wodurch die Kupplung gelöst und der Nocken wieder stillgesetzt wird.
Wenn der hohe, zur Drehachse konzentrische Teil des TSFockens auf die Rolle 170 an dem Schieber 171 trifft und den Schieber nach abwärts verstellt, 'darin erteilt dieser dem Winkel1hebel.i72 eine Dreh-"b'eweguing, wodurch" der Arm 83 so verstellt wird, daß eine Entkupplung eintritt, deren Zeitpunkt durch den Zeitpunkt der Erregung des Magneten
169 bestimmt wird.
■ Die bereits ^bekannte Einrichtung zur Einführung der flüchtigen Eins ist in. Fig. 17 dargestellt. Zu ihr-gehört ein der Einerstelle des Addierwerks zugeordneter Magnet 175, dessen Anfcer 176 an der Klinke 177 des Zehnerübertragungshebels der Einerstelle sitzt, so daß die Erregung des-Magneten ~ den Arm 178 auslöst und demgemäß während des Abschnitts des Maschinenspiels, währenddessen die Zehnerübertragungen von einer Stelle des Addierwerks auf die nächsthöhere erfolgen, die Klinke 179 der Eiinerstelle das Zählrad der Einerstelle um eine Einheit verstellt. -
-■ Die Vorgänge bei der Auswertung von· Filmfeldern mit- durch rote oder grüne Punkte darge-
875
stellten positiven Größen und durch blaue Punkte dargestellten negativen Größen und durch schwarze Punkte dargestellten unberücksichtigt-zu lassenden Größen vollziehen sich, wenn die aus Fig. 19a und 19 b ersichtlichen Stromverbindungen hergestellt sind, in folgender Weise:
Das Anschlagen., der Anlaß taste, hat die Schließung des Kontaktes 151 zur Folge, wobei folgende Stromkreise geschlossen werden: Hauptleiter 152, Kontakt 154 der Stopptaste, Relais Ri bzw. Magnet 44, Hauptleiter 153. Das Relais Ri stellt für sich und den Magneten 44 durch seinen Kontakt Ria einen Haltestromweg über den jetzt geschlossenen Kontakt 60 her. ■
Infolge der Erregung des Magneten 44 erfolgt eine Filmschaltung durch den Abfühlabschnitt der Maschine.
Wenn röte Punkte abgefühlt werden; bleiben die Lichtzellen 29 a, 41 α und 42 α unbelichtet, so daß die zugeordneten Verstärker 43 stromdurchlässig werden und in den Zeitpunkten der Punktabfühlung Strom durch die Stromleiter auf der Auslaßseite der Verstärker fließt und eine Erregung der Relais AR, BR und Ci? herbeiführt.
Unter dem Einfluß der Erregung dieser Relais kommen folgende Stromkreise zustande:- Hauptleiter 152, Kontakte Ci, BR1 bzw. CRx-,- Stromleiter 155, Magnete 143 der Speichereinrichtung, Hauptleiter 153. Die Erregung der Magnete 143 veranlaßt eine Auslösung der ihnen zugeordneten Klinken 139, so daß sie in Randaussparungen der Scheiben 135 einfallen, welche den abgefühlten Zahlenwerten entsprechen. Beim folgenden Maschinenspiel veranlassen die Klinken eine Schließung der zu ihren Scheiben 135 gehörigen Kontakte D ι in Zeitpunkten, welche den gespeicherten Werten entsprechen. Die Schließung der Öi-Kontakte bewirkt die - Herstellung von Addierstromkreisen wie folgt: Hauptleiter 152, Kontakt C2, Kontakte D1, Stromleiter 186, Kontakte i? 6 b und R6c, Kontakte R$b und J?5c, Stromleiter 187, Addiermagnete 81, Hauptleiter 153. Die Erregung der Magnete 81 in Zeitpunkten entsprechend denjenigen der Schließung der Kontakte D1 veranlaßt die additive Einführung der durch die abgefühlten Punktsymbole dargestellten Zahlengrößen.
Wenn an Stelle der roten Punktsymbole grüne Punktsymbole zur Abfühlung gelangen, - welche nach der gemachten Annahme ebenso wie die roten Punktsym'bole Werte darstellen,- die positiv in das Addierwerk übergeführt werden sollen, dann bleiben die Lichtzellen 29b, 41b und 42b unerregt, so daß die diesen zugeordneten Verstärker stromdurchlässig werden und die an ihre Auslaßseite angeschlossenen Relais AG, BG und CG erregt werden. Die dadurch geschlossenen Kontakte BGi und CG 1 stellen somit bei Abfühlung grüner Punktsymbole Stromkreise her, welche vom Hauptleiter 152 über den Kontakt Ci und die Kontakte BGi bzw. CGi, einen Stromleiter 155 und die Magnete 143 zum Hauptleiter 153 führen. Die Magnete 143 werden also· erregt und veranlassen eine Speicherung der abgefühlten Wertangaben, mit anschließender Betätigung der zugeordneten Di-Kontakte im nächsten Masdhinenspiel, wobei die Addiermagnete 81 erregt werden und Einführung der Zahlenwerte Γη positiver Form in das Addierwerk herbeiführen. Die bei der Abfühlung grüner Punktsymbole 'zustande kommenden wirksamen Stromkreise sind also die gleichen, wie sie in Verbindung mit der Abfühlung roter Punktsymbole erläutert wurden. Wenn dann aber blaue Punktsymbole zur Abfühlung gelangen, dann bleiben die Lichtzellen 29 c, 41 c und 42 c unerregt, was zur Folge hat,- daß über die zugeordneten Verstärker die Relais AB, BB.una CB erregt werden. Die Schließung der. Kontakte BBi und CSi veranlaßt die Erregung der Speichermagnete 143 in der beschriebenen Weise, so daß die abgefühlten. Zahlengrößen gespeichert und beim nächsten Maschinen- spiel in Verbindung mit der Schließung der Kontakte Di die subtraktive Einführung der Zahlengrößen in das Addierwerk 'herbeiführen. Diese Art der Einführung der abgefühlten Zahknwerte kommt auf folgende Weise zustande: Wenn bei- der Abfühlung eines blauen Punktes das Relais· AB erregt wird und seinen -Kontakt AB 2 schließt, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter .152, Kontakte ABz,.AR4, Stromleiter 188, Magnet DB7 Hauptstromleiter 153. Der Magnet DB wird also erregt, wobei er sich einen. Haltestromkreis über die Kontakte CC 2 und DB1 herstellt, wodurch der Magnet DB fast während des ganzen Maschinenspiels erregt gehalten wird.
Wenn der - Magnet DB erregt wird, dann wird der zugehörige Nocken 67 ausgelöst und veranlaßt eine Schließung der Kontakte DB2 bis DB4 im folgenden Maschinenspiel, Wenn der Kontakt DB 2 geschlossen ist, dann wird, sobald sich der Nockenkontakt CC 3 kunz vor dem in Fig. 18 mit 12 be- iOo zeichneten Zeitpunkt des Maschinenspiels schließt, ein .Stromkreis hergestellt, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 152, Nockenkontakt CC 3, Schalter S3 und S4, Kontakt DB 2, der dann geschlossen ist, Schalter 5"6, Stromleiter 189, Relais- io<j spule R2, Hauptleiter 153. Das Relais R2 stellt sich einen Haltestromweg her, wenn kurz nach dem Zeitpunkt 12 des Maschinenspiels, der Nockenkontakt CC4.geschlossen wird, wodurch der Hauptleiter.152 üher den Relaiskontakt i?2a Anschluß an den Hauptleiter 153 erhält. Das Relais R 2 bleibt.eTregt,. bis der Abfühlabschnitt des. nächsten Masehinenspiels - beendigt ist. Die . Erregung des Relais R2 hat infolge- Schließung des Kontaktes R2b die Herstellung folgenden Stromkreises zur Folge: Hauptleiter 152, Kontakt Rsb, Schalter vS" 15, Relaisspule R 5, Hauptleiter 153. Das Relais i?5 wird also erregt und veranlaßt die öffnung seiner Kontakte R5α bis R.5C, wodurch die additive Einführung gespeicherter Abfühlwerte in das 12a Addierwerk verhindert wird. Das Relais i?5 schließt aber bei seiner Erregung seine Kontakte R-5d bis R$j, was zur Folge hat, daß die infolge der Abfühlung der blauen Punktsymbole gespeicherten .Zahlengrößen jetzt subtraktiv in das Addier-week eingeführt werden, und zwar unter Wirk-
875
samkeit folgender Stromkreise: Hauptleiter 152, --' Kontakte 'CC1,.-Schalter .5"r, Kontakte R5h und R$i, Stromleiter 190, Addiermagnete 81, Hauptleiter 153. Die Addiermagnete 81 werden also bei Beginn des Maschinenspiels erregt, wie es sonst nur geschieht, wenn. Punktsymbole in der neunten ZählpunktsteMe vorhanden sind, die Werte darstellen, weiche additiv in das Addierwerk übergeführt werden sollen. Der Magnet 175 für dieEinführung der flüchtigen Eins wird also· in diesem Zeitpunkt unter dem Einfluß des geschlossenen
: Kontaktes i? 5/erregt. Die Subtrahierinagnete 169 werden in verschiedenen Zeitpunkten erregt und bewirken die Entkupplungsvoigänige, wobei folgende Stromkreise wirksam werden: Hauptleiter 152, Kontakte C 2, D-τ, Stromleiter 186, Kontakte R Se, Rsf, Stromleiter 191, Magnete 169, Hauptleiter 153. Man erkennt also, daß die Werte, welche auf dem Film in blauen Puniktsymbolen dargestellt sind, tatsächlich subtraktiv in das Addierwerk eingeführt werden.
Wenn schwarze Punkte abgefühlt werden, dann werden- der Magnet DB sowie der zugeordnete Steuernocken und Kontakt unwirksam gemacht, wie dies bereits beschrieben wurde, während der Magnet DX erregt wird und seinen Steuernocken, wirksam macht, so daß der zugeordnete Kontakt unwirksam gemacht wird. Die Vorgänge sind dabei wie folgt: Bei der Abfühlung schwarzer Punkt-Symbole werden die Lichtzellen so beeinflußt, daß über die Verstärker die Relais AR, AG, AB, BR, BG, BB, CR, CG und CB erregt werden, sobald Punkte abgefühlt werden. Die abgefühlten Werte werden bei Erregung der Speichermagnete 143 in der gleichen Weise gespeichert, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Schließung - der Kontakte . AR 3, AG 3 und AB 3 infolge der Erregung der zugeordneten Relais stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 152, Kontakte AR3, AG3, AB3, Stromleiter 188, Magnet DX, Hauptleiter 153. Der Magnet DX stellt sich bei «seiner Erregung einen ; Haltestromkreis her, welcher über den Nockenkontakt C 2 und den Relaiskontakt DX1 fließt. Der dem Magneten DX zugeordnete Nocken 67 wird also ausgelöst und vermag die Schließung der Konitakte DX 2 bis DX 4 'herbeizuführen. Die Schließung des Kontaktes DX 3 stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 152, Kontakte CC3, DX3, Relaisspule R 3, Hauptleiter 153. Die Erregung des Relais R 3 veranlaßt die Herstellung eines· Hakestromkreises, welcher über den Nockenkontakt CC 4 und den Relaiskontakt R 3 α geht. Bei Schließung des Kontaktes DX4 wird auch das Relais A4 erregt und stellt sich einen Haltestromkreis über den Nockenkontakt CC4 und seinen Kontakt R 40 her. Die Relaisi?3 und R4 bleiben während des Maschinenspiels erregt, welches dem Abfühlen der in Rede stehenden Punktsymbole folgt, Wahrend dieses Maschinenspiels. werden wegen der Schließung der Relaiskontakte R3b und R^b auch die Relais R6 und Ry erregt. Diese Relais schließen dann ihre Kontakte R6d bis R6f und öffnen die Kontakte Rj α bis Rj c. Bei dieser Kontaktstellung können durch die Kontakte D1 der Wertspeichervorrichtung keine Stromkreise geschlossen, werden. Dieser Zustand bleibt bestehen, bis abweichend gefärbte Punktsymbole 'zur Abfühlung· gelangen, die dann die Wertüberführung in das Addierwerk in der 'beschriebenen Weise herbeiführen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ■ i. Durch Aufzeichnungsblätter gesteuerte Geschäfts- oder statistische Maschine mit Einrichtung zur optischen Abfühlung der Aufzeichnungen der Steuerblätter, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abfühlorgane für die Aufzeichnungen oder Markierungen der Aufzeichnungsblätter so ausgebildet, sind, daß sie für verschieden gefärbte Markierungen verschiedene Steuermittel in der Maschine wirksam machen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur optischen Abfühlung der einzelnen gefärbten Markierungen eines Aufzeichnungeblattes mehrere Licht-, zellen aufweist, deren jeder ein besonderer Farbanteil der von der Markierung ausgehenden farbigen Strahlung zugeleitet wird.
  3. 3. Maschine, nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lkhtzelle einer Lichtzellengruppe ihr Farbanteil an der Strahlung über einen stabförmigen Lichtleiter zugeführt wird, der .seinerseits nur einen Bruchteil der von der Markierung ausgehenden Gesamtstrahlung zugeführt erhält.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den stabförmigen Lichtleitern der Abfühleinrichtung für die Markierungen und den ihnen zugeordneten Lichtzellen verschiedenfarbige Lichtfilter angeordnet sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch. 1 mit Einrichtung, um abzufühlende Aufzeichnungsblätter oder Angaben tragende Blattabschnitte nacheinander den Abfühlorganen zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Abfühlorgane bei eintretendem Farbwechsel, der Markierungen von aufeinanderfolgenden Aufzeichnungsblättern oder Abschnitten solche Steuerwirkungen· auf die Blatttransporteinrichtung auslösen.
  6. 6. Maschine nach Anspruch .5 mit Addierwerken zur rechnerischen Zusammenfassung von durch Markierungen dargestellten Zahlengroßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlorgane derart steuernd auf die Addierwerke einwirken, daß abgefühlte Zahlengrößen fortlaufend in die Addierwerke eingeführt werden, solange die Wertmarkierungen aufeinanderfolgender Karten oder Filmabschmitte die gleiche Farbe oder eine von mehreren ausgewählten Farben aufweisen.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 5 und 6 mit Einrichtung zur Entnahme von in den Addierwerken der Maschine eingestellten Zahlengroßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeeinrichtung für die in Addierwerken
    873
    stehenden Zahlengrößen durch die Abfühlorgane für die Markierungen wirksam gemacht wird, wenn ein Wechsel der Farbe der Markierungen eintritt.
  8. 8. Maschine nach Anspruch ι mit durch die Abfühlorgane für die Markierungen gesteuerten Addierwerken zur Aufnahme von durch die Markierungen dargestellten Zahlengrößen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Addierwerke mehrere Steuervorrichtungen vorgesehen sind, welche von den Abfühlorganen wahlweise wirksam gemacht werden je nach der Farbe der die abgefühlten Zablengräßen darstellenden Markierungen.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Addierwerken Steuervorrichtungen für additive und für subtraktive Einführung von Zahlengrößen zugeordnet sind, welche durch die Abfühlorgane wahlweise wirksam gemacht werden in Abhängigkeit von der Farbe der die Größen darstellenden Markierungen.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
    5860 4,5i
DEI1496D 1939-06-30 1940-06-22 Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine Expired DE873912C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282206A US2268498A (en) 1939-06-30 1939-06-30 Statistical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873912C true DE873912C (de) 1953-04-20

Family

ID=23080504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1496D Expired DE873912C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine
DEI1495D Expired DE886823C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1495D Expired DE886823C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US2268498A (de)
DE (2) DE873912C (de)
ES (1) ES149804A1 (de)
FR (4) FR872195A (de)
NL (3) NL66169C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096653B (de) * 1954-03-05 1961-01-05 Fritz Baessler Verfahren zur photo-elektrischen Auswertung von Markierungen
DE1239512B (de) * 1955-12-30 1967-04-27 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen
DE1253493B (de) * 1962-06-21 1967-11-02 Svenska Dataregister Ab Vorrichtung zum Abtasten von auf Aufzeichnungstraegern registrierten Daten

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431024A (en) * 1940-06-12 1947-11-18 Ibm Statistical machine controlled by colored photographic film
US2464402A (en) * 1944-06-29 1949-03-15 Yoder Co Apparatus for controlling heat in electric welding
US2659779A (en) * 1947-06-02 1953-11-17 Kenneth L Stout Apparatus for controlling the movment and stopping of a band of material
US2709636A (en) * 1948-04-05 1955-05-31 Freeman H Owens Listener preference registering and recording
US2614632A (en) * 1948-07-27 1952-10-21 American Telephone & Telegraph Apparatus for recording numerals in code
US2697649A (en) * 1949-04-19 1954-12-21 Ibm Card to film and film to card machine
BE496072A (de) * 1949-06-04
US2641976A (en) * 1949-08-13 1953-06-16 Elizabeth Snow Bryce Photographic color recording machine
DE974870C (de) * 1950-07-18 1961-05-18 Bull Sa Machines Verfahren zur Herstellung und Markierung von Registrierungstraegern, beispielsweise Karten oder Baendern
US2759602A (en) * 1951-07-19 1956-08-21 Baigent George Mattey Apparatus for detecting variation of surface characteristics of objects
US2820907A (en) * 1951-07-27 1958-01-21 Silverman Daniel Microfilm apparatus
DE969651C (de) * 1952-07-01 1958-07-03 Goebel Gmbh Maschf Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten von Markierungen, insbesondere auf laufenden Papierbahnen von Druckmaschinen
US2888570A (en) * 1955-04-26 1959-05-26 Ohio Commw Eng Co Apparatus for controlling machines and processes
US2881976A (en) * 1955-12-30 1959-04-14 Ibm Code translating device
US3052405A (en) * 1956-02-21 1962-09-04 Ibm High-speed column-by-column reading device
US2884852A (en) * 1956-05-22 1959-05-05 Ibm Printer carriage control means
US3004702A (en) * 1957-01-22 1961-10-17 Philip A Kranz Automatic classification apparatus
US2953300A (en) * 1957-01-22 1960-09-20 Edward D O'brian Tabulating constructions
US2958247A (en) * 1957-05-07 1960-11-01 Itt Pattern control positioning a work piece and a tool turret for automatic operation
US3035380A (en) * 1957-05-24 1962-05-22 William B Leavens Method for inspecting cartons
DE1114658B (de) * 1958-07-18 1961-10-05 Remington Rand G M B H Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE1128682B (de) * 1958-09-05 1962-04-26 Ing Johann Hutterer Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes, welches Felder einer Landkarte, eines Bildes od. dgl. hintereinander traegt, in ein Betrachtungsfeld
US3125683A (en) * 1959-05-04 1964-03-17 I mage
US3145291A (en) * 1959-07-02 1964-08-18 Brainerd Henry Bowen Identification system
US3191857A (en) * 1959-11-02 1965-06-29 Pittsburgh Plate Glass Co Glass partitioning process and apparatus
US3066798A (en) * 1961-01-25 1962-12-04 Ohio Commw Eng Co Arrangement for reading out cards and sorting device therefor
US3196393A (en) * 1961-02-09 1965-07-20 Ohio Commw Eng Co Input device for data processing system
NL278224A (de) * 1961-05-10
US3441715A (en) * 1961-05-15 1969-04-29 Ncr Co Sensing means
US3171021A (en) * 1961-08-31 1965-02-23 Jonker Business Machines Inc Printing of superimposable card systems
BE622375A (de) * 1961-09-13
NL289113A (de) * 1962-02-16
US3349906A (en) * 1964-08-04 1967-10-31 Industrial Dynamics Co Optical inspection system
US3437793A (en) * 1965-02-11 1969-04-08 Posterijen Telegrafie En Telef Information bearer and photo-electric reading device therefor
US3371424A (en) * 1965-03-25 1968-03-05 Northern Electric Co Reference attitude indicating device
US3471684A (en) * 1966-09-21 1969-10-07 George Berezov Tape having data processing information permanently recorded thereon
US3562539A (en) * 1968-08-28 1971-02-09 Us Agriculture Apparatus for scanning thin-layer and other chromatograms
US3891829A (en) * 1973-08-29 1975-06-24 Monarch Marking Systems Inc Coded records, method of making same and method and an apparatus for reading coded records

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1838389A (en) * 1927-04-12 1931-12-29 Goldberg Emanuel Statistical machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096653B (de) * 1954-03-05 1961-01-05 Fritz Baessler Verfahren zur photo-elektrischen Auswertung von Markierungen
DE1239512B (de) * 1955-12-30 1967-04-27 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen
DE1239512C2 (de) * 1955-12-30 1967-11-30 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen
DE1253493B (de) * 1962-06-21 1967-11-02 Svenska Dataregister Ab Vorrichtung zum Abtasten von auf Aufzeichnungstraegern registrierten Daten

Also Published As

Publication number Publication date
US2268498A (en) 1941-12-30
NL66169C (de) 1950-08-15
DE886823C (de) 1953-08-17
US2268499A (en) 1941-12-30
FR872197A (fr) 1942-06-01
NL98210B (de)
FR872193A (fr) 1942-06-01
FR872195A (fr) 1942-06-01
US2282029A (en) 1942-05-05
NL66168C (de) 1950-08-15
FR872194A (fr) 1942-06-01
ES149804A1 (es) 1942-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE873912C (de) Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE746412C (de) Durch ein Filmband gesteuerte registrierende Geschaeftsmaschine
DE2322285A1 (de) Drucker
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE747082C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE1005291B (de) Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE1117337B (de) Anordnung zum selbsttaetigen gruppenweisen Loeschen von in einem Streifen gelochten Angaben waehrend seiner Erstellung bei Feststellung einer fehlerhaften Lochung
DE882318C (de) Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler
DE746411C (de) Druckvorrichtung fuer durch Registrierkarten oder Registrierstreifen gesteuerte Maschinen
DE763166C (de) Buchungsmaschinenanlage
DE889700C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Markierungen von Steuerblaettern fuer Geschaefts- u. dgl. Maschinen
DE551285C (de) Maschine zum Auswerten von sortierten Lochkarten, deren zu vergleichende Lochwerte (Kennzeichen) normal nach einer arithmetischen Reihe fortschreiten
DE2063323C3 (de) Registrierkasse mit mechanischen Anzeigemitteln
DE262555C (de)
DE927839C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE909638C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken