DE882318C - Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler - Google Patents
Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter ZaehlerInfo
- Publication number
- DE882318C DE882318C DEI2058A DEI0002058A DE882318C DE 882318 C DE882318 C DE 882318C DE I2058 A DEI2058 A DE I2058A DE I0002058 A DEI0002058 A DE I0002058A DE 882318 C DE882318 C DE 882318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- point
- value
- counter
- counting
- entered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Zählwerke in Tabelliermaschinen, die von Zählkarten
gesteuert werden, arbeiten im allgemeinen so, daß die mit der Abführung synchron verlaufende
Drehung des Zählrades entweder bei der Abfühlung oder zu einem festliegenden Zeitpunkt eingeleitet
und zu einem späteren Zeitpunkt auf dieselbe Weise beendet wird. Auf dem Kennzeichnungsträger
müssen in diesem Fall so viele Zählpunktstellen vorhanden sein, wie es die höchste einzugebende
Zahl angibt. Die Eingabe eines in einer Lochkarte durch die Kombination von mehreren Zählpunktstellen
dargestellten Wertes in das Zählwerk war bisher nur bei solchen Zählwerken bekannt, bei
denen alle Werte gleichzeitig von einer Karte abgefühlt wurden. Es war in diesem Fall auch ein
besonderer Übersetzer notwendig. Solche Zählwerke konnten aber nicht ohne Änderung der Zählkarten
gesteuert werden, die nach dem Hollerith-Schlüssel, d. h. pro Wertstelle an nur einer dem
Wert der einzugebenden Zahl entsprechenden Zählpunktstelle gelocht sind.
Die Erfindung sieht nun vor, daß sowohl nach dem Hollerith-Schlüssel gekennzeichnete Zählkarten
als auch solche Kennzeichnungsträger, die pro Wertstelle an mehreren Zählpunktstellen Markierungen
aufweisen, deren Wertedifferenz der einzugebenden Zahl entspricht, zur Steuerung des
Zählwerks in beliebiger Reihenfolge dienen.
Bei diesen nach einem Kombinationsschlüssel gekennzeichneten Karten sind die Zahlen g, 8, 7, 6
und 5 nur an der entsprechenden Zählpunktstelle gelocht (in der gleichen Weise wie beim Hollerith-Schlüssel).
Die Zahlen 4, 3, 2 und 1 werden jedoch durch zwei Kennzeichnungen dargestellt, deren eine
sich an der Zählpünktstelle 5 und deren andere sich an einer um den einzugebenden Wert höheren Zählpunktstelle
befindet.
Die Erregung desjenigen Zählwerksmagneten, der unter der Wirkung der Abführung einer Kennzeichnung
oder eines periodisch betätigten Impulsübertragers die Zählwerksdrehung einleitet oder beendet,
wird durch ein Schaltglied gesteuert, dessen Stellung davon abhängt, ob das Zählrad an- oder
abgekuppelt ist. ■
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen
ersichtlich. In den Zeichnungen ist Fig. ι eine Lochkarte, die nach dem Schlüssel
der Erfindung gelocht ist,
Fig. 2 eine perspektivische Aneicht der wesentlichen
Elemente einer Stelle des Zählers, Fig. 2 a ein Schaltkontakt aus Fig. 2,
Fig. 3 das Schaltbild,
Fig. 4 das Nockendiagramm.
Fig. 4 das Nockendiagramm.
Die Karte
Die Spalten 10 und Reihen 11 der Karte (Fig. 1)
sind auf dieselbe Art wie in der bekannten Hollerithkarte bezeichnet. In den bisher verwendeten
Hollerithkarten wird eine Zähl registriert, indem die Karte an einer Zählpuriktstelle gelocht wird, die
dem Wert der einzugebenden Zahl entspricht. Bei der vorliegenden Erfindung werden nur die Zählpunktstellungen
9, 8, 7, 6 und 5 verwendet, und der Raum in der oberen Abteilung der Karte über der
punktierten Linie 12 wird freigelassen und kann für
andere Eintragungen verwendet werden. Die Zahlen g, 8, 7, 6 und 5 werden auf der Karte auf
dieselbe Weise wie bisher dargestellt. Die Lochungen für diese Zahlen sind in den ersten fünf Spalten
der Karte nach Fig. 1 gezeigt. Die Zahlen 4, 3, 2 und' ι werden durch kombinierbare Lochungen so
dargestellt, daß die Differenz im Wert zwischen den beiden Zählpunktstellen, für jede dieser Zahlen gelocht, den Wert der einzugebenden Zahl darstellt.
So wird eine-4 durch Lochungen in den 9- und
5-Zählpunktstellen, eine 3 durch Lochungen in den 8- und 5-Stellen, eine 2 durch Lochungen in den
7- und 5-Stellen und eine 1 in den 6- und 5-Stellen dargestellt. Für ο erfolgt keine Lochung. Für die
Darstellung eines negativen Betrages wird in bekannter Weise die Karte bei 13 in der ii-Zählpunktstelle
gelocht.
Für die Eingabe der Zahl 4 leitet die 9-Lochung dieser Lochkombination das Maschinenspiel ein,
und normalerweise, würden jetzt neun Schritte gemacht
werden; durch die 5-Lochung wird jedoch die Zählraddrehung beendet, so daß das Ergebnis
die Addition von 4 ist. Wie später erklärt wird, können Karten, in denen alle 10 Zählpunktstellen
benutzt werden, dasselbe Zählwerk steuern, das auch von den mit Lochkombinationen versehenen
Karten gesteuert wird und in einer Serie von Karten, die nacheinander durch die Maschine
laufen, können Karten beider Typen beliebig angeordnet
sein.. .-.■■■ ■ -
Das Zählwerk ■
Die Arbeitsweise der mechanischen Teile des Zählers ist an sich bekannt und wird nur so \veit
erläutert, wie es zum Verständnis der Erfindung nötig ist. Auf der dauernd umlaufenden Welle 69
ist das Kupplungselement 71 (Fig. 2) axial gleitend befestigt. Das Element 71 hat eine Kerbe, in die
das Ende eines Armes 72 eines Hebels 73 eingreift, der bei 74 an einem Zapfen befestigt ist. Der Hebel
73 ist mit einem Block 75 versehen, der normalerweise durch den Anker 76 des »Ein«-Magnets 77
in der gezeigten Stellung gehalten wird. Eine Blattfeder 78 drückt gegen das Ende des Hebels 73 und
bewegt diesen nach Freigabe des Blockes 75 durch den Anker 76 entgegen dem Uhrzeigersinn um
einen Zapfen 74. Diese Bewegung bringt das Kupplungsglied 71 in Eingriff mit den Zähnen 79, die
am Zahnrad 80, das lose auf der Welle 69 läuft, befestigt sind.
Wenn das Zahnrad 80 auf diese Art an die Welle 69 gekuppelt ist, dreht es das Zahnrad 82 und verschiebt
das Zählrad 83. Das hintere Ende des Hebels 73 wird gegen Ende eines Maschinenspiels
von einem auf einer Stange 85 getragenen Finger 84 mitgenommen, damit das Kupplungselement 71
aus den Zähnen 79 ausgeschaltet und der Block 75 durch den Anker 76 wieder verriegelt wird.
Der Magnet 77 wird an verschiedenen Punkten
.des Maschinenspiels je nach der Lage der Lochung auf der Karte, die von den Abfühlbürsten LB
(Fig. 3) abgefühlt wird, erregt. Eine Lochung bei 9 löst das Kupplungselement 71 neun Stufen, bevor
Finger 84 in Tätigkeit tritt, um es auzukuppeln, und eine Lochung in der i-Stellung löst das Kupplungselement
71 eine Stufe, bevor es vom Finger 84 entkuppelt wird. Jede Stufe der Kupplungseinschaltung
entspricht einem Zehntel einer Umdrehung des Zählrades 83, so daß es durch eine 9-Lochung
um neun Zehntel einer Umdrehung gedreht wird.
Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird
die Blattfeder 78 (Fig. 2) als Kontaktfeder zwischen den Kontakten78α und 78b (s. Fig. 2a) benutzt.
Sind die Teile in Normalstellung, wie in Fig. 2, so ist der Kontakt 78 α geschlossen und Kontakt 78 b
offen. Wenn der Magnet 77 erregt wird und der Hebel 73 sich dadurch verschiebt, öffnet sich der
Kontakt 78 er und Kontakt 78 ο schließt sich, Und
dieser Zustand hält an, bis der Hebel 73 durch den Finger 84 wieder in seine verriegelte Stellung
■zurückversetzt wird. .
Eine Welle 116 (Fig. 2) macht bei jedem Maschinenspiel
zwei Umdrehungen und nimmt das Sperrad 117 hiit. Mit dem Sperrad 117 arbeitet
eine Klinke 118, die bei Zapfen 119 an einer
Nockenscheibe 120 befestigt ist, die frei auf der Welle 116 drehbar ist. Ebenso frei drehbar ist ein
dreiarmiges 'Glied 121. Einer dieser Arme am
freien Ende, der Klinke 118 stößt an einen Stift und hält die Klinke 118 von dem Sperrad 117
ab. Jeder Arm. des Gliedes 121 arbeitet seinerseits mit einer Klinke 123 zusammen, die von dem bei
drehbar befestigten Kupplungselement 124 getragen, wird.. ■ ■ .-.
Ein bei 128 drehbarer Magnetanker 127, der
einen Stift 129 in einem seitwärts sich erstreckenden Arm hat, rückt nach der Erregung des Magnets
130 die Klinke 123 im Uhrzeigersinn, wodurch das
Glied 121 freigegeben wird und damit die Feder
131 das dreiarmige Glied 121 durch den Stift 122
im Gegenuhrzeigersinn rücken kann,; wodurch die Klinke 118 mit dem Sperrad 117 in Eingriff kommt.
Die Nockenscheibe 120 wird damit entgegen dem Uhrzeigersinn getrieben, bis der nächste Arm des
Gliedes 121 durch die Klinke 123 eingefangen wird,
die dann wieder die Nockenscheibe 120 abkuppelt. Die Nockenscheibe 120 hat drei Kerben 132, in die
eine Walze 133 einfallen kann. Wenn die Nockenscheibe 120 sich zu drehen anfängt, drückt der
höhere, konzentrische-Teil der Nockenscheibe 120 die Walze 133 und mit ihr das Gleitstück 134 nach
unten. Ein Stift 135», der an der Walze 134 herausragt,
betätigt dann einen waagerechten Arm des Hebels 124, wodurch die Kupplungsklinke 123 und
der Anker 127 unmittelbar nach dem Kupplungsvorgang wieder wirksam werden. Das untere Ende
des Gleitstückes 134 ist mit einer Kerbe versehen, in die ein waagerechter Arm des Winkelhebels 137
eingepaßt ist. Der Winkelhebel ist bei 138 drehbar befestigt, und sein anderer Arm liegt am Rande des
Kupplungshebels 73 an, so daß durch die Abwärtsbewegung des Gleitstückes 134 der Hebel 73 in
Auskupplungsstellung kommt, und zwar zu einer Zeit, die von der Erregung des Magnets 130 bestimmt
wird.
Wenn nur die Zahlpuriktstellungeno. bis 5 (Fig. 1)
Ijenutzt werden, und wenn eine 9-Lochung an den Bürsten LB (Fig. 3) abgefühlt wird, wird ein
Stromkreis gebildet von Leitung 201 (Fig. 3) über die Kartenhebelkontakte 59 (geschlossen, so lange
die Karte an den Bürsten LB vorbeigeht), Nockenkontakte 61 (die bei jeder Zählpunktstelle einschalten
und unterbrechen (Fig. 4), Kontaktwalze 56, 9-Lochung in der Karte, Bürste LB, Steck\-erbindung202,
geschlossenen Kontakt 78 σ-, »Ein«- Kupplungsmagnet Jj nach Leitung 200. Dadurch
wird das Zählrad 83 angekuppelt und beginnt sich zu drehen, bis es neun Zehntel einer Umdrehung
vollendet hat. Dann tritt nachFig.4 die mechanische
Abkupplung 84, deren Antrieb in Fig. 2 nicht gezeigt ist, in Tätigkeit und 'kuppelt das Zählrad aus,
nachdem es neun Stufen von seiner Ausgangsstellung vorgerückt ist. Derselbe Stromkreis wird
auch für die Zahlen 8, 7, 6 und 5 gebildet, aber zu späteren Zeiten, wie es bei den bisher verwendeten
Lochkarten der Fall ist. Wenn die abgefühlte Spalte aber zwei Lochungen, nämlich in der 9- und
5-Zählpunktstelle, enthält, die die Zahl 4 darstellen,
so wird zwar durch die 9-Lochung das Zählrad auf die oben erklärte Weise eingekuppelt; wenn jedoch
die 5-Lochung abgefühlt wird, nachdem das Zählrad vier Schritte zurückgelegt 'hat, wird ein anderer
Stromkreis gebildet von Leitung 201, Kontakt 59, Kontakte 61, Walze 56, 5-Lochung in der Karte,
Bürste LB, Verbindung 202, Kontakte 78 b (jetzt geschlossen, da das Zählrad angekuppelt ist),
»Aus«-Magnet 130 nach Leitung2oo. Dadurch wird
das Zählrad abgekuppelt, nachdem es vier Schritte gemacht hat. .
Wenn die Karte einen Betrag enthält, der abgezogen werden soll, wird die n-Lochung 13 (Fig. 1)
von den oberen Bürsten UB abgefühlt, be\Or die
Karte die Bürsten LjB passiert und ein Stromkreis gebildet von Leitung 200, Kontakt Ln, Kontaktwalze
55, Lochung 13, Bürste UB, Verbindung 203, Kontakt L18 (geschlossen zur Zeit 11), Relais 7? 1
zur Leitung 201. Relais Ri schließt seinen Kontakt ■
Ria, um einen Haltestromkreis von Leitung200,
Kontakt L25, Ria, Relais R1 nach Leitung201 zu
bilden, der das Relais erregt hält, bis die 9-Zählpunktstellung
der Karte die Bürsten LB passiert hat. Durch Kontakt Rib wird ein Stromkreis gebildet
von der Leitung 200, über Kontakt L31, Relais R2, Kontakt R1 b zur Leitung 201, wodurch
ein Kontaktsatz R 2 α kurz vor dem Abfühlen der 9-Zählpunktstelle durch die Bürsten LB geschlossen
wird. " In diesem Augenblick wird auch durch Schließen des Kontaktes L 28 ein Impuls gesendet
von Leitung 201, über Kontakt 59, Kontakt L28, Kontakt Ria, Kontakt 78a und den »Ein<Magneten
JJ zur Leitung 200.
Dieser Einleitungsimpuls tritt zwar eine halbe Stufe auf, bevor die 9-Stellung abgefühlt wird; die
Zähne 79 (Fig. 2) haben jedoch einen solchen Abstand
voneinander, daß der Kupplungsvorgang über den Bereich der Drehung um beinahe einen
Zähnabstand andauert, so daß, wenn die Kupplung eine halbe Stufe, vor 9 eingerückt wird, das
Zählrad 83 so zu rotieren beginnen würde, als ob der Impuls bei dem 9-Punkt eingetreten wäre.
Durch die Erregung der Magnete JJ über die Kontakte L 28 werden die Kontakte 78 α geöffnet und
die Kontakte 78 b geschlossen, bevor die 9-Stellung äbgefühlt wird (aber das Zählrad selbst rotiert in
diesem Moment noch nicht), so daß, wenn jetzt eine 9-Stellung abgefühlt wird, der dadurch erstellte
Stromkreis den »Aus«-Magneten 130 erregt, um das Auskuppeln zu bewirken, bevor das Rad 83
schon vorwärts gerückt ist. In gleicher Weise wird durch eine 8-Lochung das Zählrad 83 abgekuppelt,
nachdem es jedoch in diesem Fall zur Zeit 9 zu rotieren begonnen hat. Durch eine 7-Lochung wird
es nach zwei Schritten, durch eine 6-Lochung nach drei Schritten und durch eine 5-Lochung nach vier
Schritten abgekuppelt, wodurch das Neunerkomplement der abgeführten Zahl eingeht.
Im Fall der Zahlen 4, 3, 2 und 1 bewirken die von den 9-, 8-, 7- und 6-Loc'hungen der entsprechenden
Kombinationen herrührenden Impulse die Auskupplung, nachdem sie während des Abfühlens der
Stellungen 9 bis 6 um o, 1, 2 oder 3 Stufen vorgerückt waren. Durch die Auskupplung zu einem
der Zeitpunkte 9 bis 6 werden die Kontakte 78 a geschlossen und die Kontakte 78 b geöffnet. Wenn
jetzt die 5-Lochung äbgefühlt wird, wird daher der »Ein«-Magnet Jj wieder erregt und das Zählrad
nach fünf Schritten mechanisch wieder ausgekuppelt. Dadurch gehen die Neunerkomplemente
der Zählen 4, 3, 2 und 1 ein. Die üblichen Zehner-Übertragsvorrichtungen
zwischen den aufeinander-
folgenden Stellen des Zählers und die Vorrichtung zum Übertragen der flüchtigen Eins sind nicht gezeigt,
da solche Vorrichtungen bekannt sind.
Karten, in denen die Zahlen durch einzelne Lochungen in bestimmten Zählpunktstellen im
bisher üblichen Hollerith-Schlüssel dargestellt
werden, erregen den Magnet 77 nach dem Abfühlen der betreffenden Lochungen. Der mechanische Abstoßfinger
84 kuppelt das Zählrad aus, nachdem es um den entsprechenden Betrag vorgerückt ist. Für
die Subtraktionsvorgänige 'bewirkt die Lochung 13 die anfängliche Erregung aller Magnete TJ, wie bei
den kombinierbaren Locbungen, und wenn eine Zahllodhung abgefühlt wird, geht das Auskuppeln
vor sich, nachdem das Rad um einen Betrag proportional
zu dem Neunerkomplement vorgerückt ist. Karten mit zwei verschiedenen Zahlendarstellungen
können beliebig abgeführt werden, und jede Karte trägt die in ihr dargestellten Angaben in
demselben Zähler als einfache oder kombinierte Lochungen ein, so daß derselbe Zähler für die Behandlung
eines oder beider Arten von Karten benutzt werden kann.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Durch Kennzeichnungsträger, vorzugsweise Lochkarten, gesteuerter Zähler, bei dem die mit der Abfühlung der Kennzeichnungen synchron erfolgende Drehung der Zählräder entweder bei der Abf ühlung oder zu einem im Maschinen-■spiel festliegenden Zeitpunkt, eingeleitet und beendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl solche Kennzeichnungsträger, die pro Wertstelle an nur einer, dem Wert der einzugebenden Zahl entsprechenden Zählpunktstellung (Hollerith-Schlüssel) gekennzeichnet sind, als auch solche Kennzeichnungsträger, die pro Wertstelle an mehreren Zählpunktstellen Markierungen aufweisen, deren Wertedifferenz der einzugebenden Zahl entspricht, zur Steuerung des Zählwerks in beliebiger Reihenfolge dienen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kennzeichnungsträger pro Spalte und Wertstelle für die Zahlen 9, 8,7, 6 und 5 nur an der entsprechenden Zählpunktstelle, für die Zahlen 4, 3, 2 und 1 jedoch an der Zählpunktstelle 5 und an einer um den einzugebenden Wert höheren Zählpunktstelle gekennzeichnet ist.
- 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Einleitung und Beendigung der Zählraddrehung durch Einwirkung je eines Elektromagnets erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung des jeweils bestimmten Zählwerksmagnets unter der Wirkung der Abführung einer Kennzeichnung oder eines periodisch betätigten Impulsübertragers durch ein' Schaltglied (78) gesteuert wird, dessen Stellung davon abhängt, ob das Zählrad, an- oder abgekuppelt ist.
- 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zählrad zur Eingabe einer bestimmten Zahl während eines Mäschinenspiels mehrmals an- und abkuppelbar ist*Hierzu ι Blatt Zeichnungen© 5240 6.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US491135A US2386425A (en) | 1943-06-17 | 1943-06-17 | Adding and subtracting mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE882318C true DE882318C (de) | 1953-07-09 |
Family
ID=23950937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI2058A Expired DE882318C (de) | 1943-06-17 | 1950-09-22 | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2386425A (de) |
DE (1) | DE882318C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2439445A (en) * | 1944-12-09 | 1948-04-13 | Ibm | Combinational code entry controlling means for accumulators |
BE469852A (de) * | 1945-05-15 | |||
US2521382A (en) * | 1946-10-05 | 1950-09-05 | Ibm | Decimal accumulator for direct entry of combination code amounts |
US2500269A (en) * | 1946-10-17 | 1950-03-14 | Ibm | Accumulating mechanism |
GB676416A (en) * | 1948-07-15 | 1952-07-30 | Leslie Delfin | Improvements in calculating machines |
-
1943
- 1943-06-17 US US491135A patent/US2386425A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-09-22 DE DEI2058A patent/DE882318C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2386425A (en) | 1945-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE971621C (de) | Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten | |
DE873912C (de) | Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine | |
DE637951C (de) | Druckvorrichtung | |
DE2606288A1 (de) | Geldzaehler | |
DE839130C (de) | Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen | |
DE882318C (de) | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler | |
DE544225C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine | |
DE697402C (de) | Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern | |
DE874081C (de) | Druckwerk fuer Tabelliermaschinen | |
DE1011190B (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE661465C (de) | Zaehler fuer Tabelliermaschinen | |
DE398634C (de) | Selbsttaetige Registriermaschine fuer statistische Zwecke | |
DE687699C (de) | Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen | |
DE718816C (de) | Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen | |
DE2820131A1 (de) | Druckwerk mit mehreren elektrisch gesteuerten druckraedern | |
DE611711C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken | |
DE931984C (de) | Druckeinrichtung fuer Rechen- bzw. Geschaeftsmaschinen | |
DE874080C (de) | Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern | |
DE867463C (de) | Lochkartengesteuertes Zaehlwerk | |
DE879474C (de) | Typeneinstellung in Druckwerken von Geschaeftsmaschinen | |
DE890732C (de) | Zeitregistrierapparat | |
DE515842C (de) | Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten | |
DE375189C (de) | Sortiermaschine, besonders fuer gelochte Zaehlkarten | |
DE871084C (de) | Durch Kennzeichnungstraeger gesteuerter Zaehler |