DE874080C - Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern - Google Patents

Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern

Info

Publication number
DE874080C
DE874080C DEI1471D DEI0001471D DE874080C DE 874080 C DE874080 C DE 874080C DE I1471 D DEI1471 D DE I1471D DE I0001471 D DEI0001471 D DE I0001471D DE 874080 C DE874080 C DE 874080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
carrier
printing unit
type carrier
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1471D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DEI1471D priority Critical patent/DE874080C/de
Priority to FR52563D priority patent/FR52563E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE874080C publication Critical patent/DE874080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Druckwerk für Geschäftsmaschinen mit umlaufenden Typenträgern Bei durch Lochkarten gesteuerten druckenden Geschäftsmaschinen, insbesondere Tabelliermaschinen, ist es bekannt, als Typenträger umlaufende Typenräder zu verwenden. Bei Tabelliermaschinen erfolgt dabei die Auswahl der zum Abdruck bestimmten Typen durch auf Lochkarten nach einem bestimmten Schlüssel angebrachte Markierungen, vorzugsweise Lochangaben, die in liartenspalten angebracht sind. Der Zeitpunkt des Abdruckes der Typen wird durch Steuerorgane bestimmt, die jeweils den einzelnen Typenträgern zugeordnet sind. Durch Anschlagen der den Kartenspalten zugeordneten Typenträger gegen die Druckwalze erfolgt der Abdruck der ausgewähltenTypen, wobei noch Sperrorgane vorgesehen sind, die zum Eingriff mit der Antriebsvorrichtung für die Typenträger bestimmt sind. Bei diesen bekannten Maschinen zeigt sich jedoch der Nachteil, daß die für einen guten Abdruck der Typen notwendige Zeit nicht zur Verfügung steht.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diesen Mangel, indem für die Druckauslösung und die Steuerung der Druckbewegung der Typenträger Steuerelemente vorhanden sind, die zwischen der Einleitung des - Druckvorganges- und der Rückführung der Typenträger die für einen guten Abdruck der Typen notwendige Zeit zur Wirkung kommen lassen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß, wenn bei Auslösung eines Druckvorganges ein jedem Typenradträger zugeordnetes Sperrorgan eingerückt wird, ein weiteres durch eine mit der Antriebsvorrichtung zusammenwirkende Einrichtung betätigtes Organ in Bewegung versetzt wird, das anschließend den Druckhub zum Abdruck der Typen und nach einer für den Abdruck der Typen notwendigen Zeit die Rückführung des Typenträgers veranlaßt. Die Rückführung der Typenträger erfolgt-dabei durch ein jedem Typenradträger zugeordnetes Rückstellorgan, das am Ende jedes Druckvorganges durch ein von der Auslösung desselben abhängiges Organ wirksam gemacht wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • In Abb. i sind die Bestandteile einer Druckwerkstelle veranschaulicht; die Abb.2 und 3 zeigen je einen ,Querschnitt nach den Linien A-B und C-D der Abb. i.
  • In den Tabelliermaschinen mit elektrischer Abfühlung der Lochkarten erfolgt die Steuerung der das Druckwerk bildenden Typenträger durch Elektromagneten, von .denen für jeden Typenträger demnach für jede Druckwerkstelle je einer vorgesehen ist. Jeder als Druckmagnet zu bezeichnende Elektromagnet ist an eine ihm zugeordnete Kartenabfühlbürste angeschlossen, die im Augenblick der Abfühlung eines Kartenloches die Erregung des Druckmagneten veranlaßt, so daß anschließend die Steuerelemente der einzelnen Typenträger für den Abdruck der Typen zur Wirkung kommen können.
  • Die Steuerelemente des Typenradträgers i sind auf einer Grundplatte 2 gelagert. Der Typenradträger wird unter Zugspannung einer Feder 3 in Bereitschaftslage für einen Typendruck gegen die Schreibwalze q. gehalten und steht in dieser Lage unter Sperrwirkung durch eine von einem Winkelhebel 5 gebildete Sperrklinke. Der Winkelhebel greift mit einem Schenkel unter einen Anschlag 6 des Typenradträgers und wird in dieser Lage durch eine Zugfeder 7 gehalten. Der andere Schenkel des Winkelhebels 5 trägt eine Kufe 8, die sich im Bewegungsbereich von Klinken 9 befindet, die mittels Zapfen io auf einer Scheibe ii gelagert sind. Die Scheibe i i ist mit einem während des Betriebes des Druckwerks dauernd umlaufenden Zahnrad 12 verbunden. Die Klinken 9 sind nach Art der bekannten Irisblenden angeordnet und stehen mit- einem Zahnrad 13 je mittels einer Stiftschlitzführung rd. so in Verbindung, daß sie beim Anhalten des Zahnrades 13 und Fortdrehung des Zahnrades 12 über den Rand der Scheibe i i heraustreten und auf die Kufe 8 des Winkelhebels 5 auflaufen können, wodurch dem Winkelhebel eine Schwenkbewegung erteilt wird. Dadurch wird der Anschlag 6 freigegeben, so daß der Typenträger unter der Zugspannung der Feder 3 gegen die Schreibwalze 4 angeschlagen wird. Das Zahnrad 12 greift in ein Zahnrad 15 ein, das mit dem dauernd umlaufenden Antriebsrad 16 kämmt und durch eine nachgiebige Kupplung, die vorzugsweise aus einer Uhrfeder 17 besteht, mit weiterenZahnrädern 18, i9 und 2o verbunden ist. Die letzteren bilden ein einheitliches Ganzes. Das Zahnrad 18 ist das Sperrad der Druckwerkstelle, in das die von dem Druckmagneten2i auszulösende Stoppklinke22 eingreifen kann. Das Zahnrad i9 -überträgt die Drehung des Antriebsrades 16 über Zwischenräder 23, 24 und 25 auf das Typenrad 26. Das Zahnrad 2o greift in das Zahnrad 13 ein, das zusammen mit dem Zahnrad 12 die Bewegung der Klinken 9 steuert, sobald durch Einfallen der Stoppklinke 22 in die Verzahnung des Rades 18 die Zahnräder i9 und 2o angehalten werden und das Zahnrad 15 allein mit dem Antriebsrad 16 sich weiterdreht, desgleichen das Zahnrad 12. Bei dieser Weiterdrehung der Zahnräder iS und 12 wird durch die Drehung des Zahnrades 15 die Kupplungsfeder 17 gespannt, und durch die Drehung des Zahnrades 12 werden die Klinken 9 auswärts bewegt und damit die bereits erläuterte Auslösung des Typenradträgers bewerkstelligt.
  • Die Auswahl der abzudruckendenTypen auf dem Typenrad 26 erfolgt durch ein Sperrad 18, das synchron mit der Kartenabfühlbewegung angetrieben wird und das seine Bewegung und Einstellung über das Getriebe i9, 23, 2q., 25 auf das Typenrad überträgt. Die Zahnteilung des Sperrades 18 deckt sich mit dem Abstand der Zählpunktstellen in Richtung der Kartenspalten, so daß beim Anhalten desselben durch die Stoppklinke 22 sich eine Winkelstellung ergibt, die dem bzw. den in einer Kartenspalte vorhandenen Lochangaben entspricht. Kommt nun ein Druckmagnet 21 während der Kartenabfühlbewegung über eine 'Kartenabfühlbürste zur Erregung, wird die Stoppklinke 22 freigegeben und das Sperrrad 18 angehalten. Es ist ersichtlich, daß die Einwirkung des Druckmagneten 2i und der Klinke 22 auf das Sperrad 18 und- damit die Einstellung des Typenrades 26 auf eine Drucktype abhängig ist von der Lochangabe der einem Typenrad zugeordneten Kartenspalte. Werden zum Zwecke der Alphabetschreibung Lochkombinationen verwendet, so werden diese in bekannter Weise zu einem einzigen Impuls umgeformt, der zu entsprechendem Zeitpunkt den Druckmagneten zur Erregung bringt. Die Art des gewählten Lochkombinationsschlüssels ist dabei ohne Bedeutung; ebenso kann das Druckwerk in bekannter Weise durch ein Summenwerk der Zählerwerke einer Tabelliermaschine gesteuert werden.
  • Nachdem der Typenträger seine Anschlagbewegung gegen die Schreibwalze q. ausgeführt hat, gelangt ein unter der Spannurig einer kräftigen Zugfeder 27 stehender Winkelhebel 28 zur Wirkung, der um einen Zapfen 29 schwingt und mit einem an seinem sektorförmigen Schenkel 3o befindlichen Anschlag 30a einen Ansatz 31 ides Typenradträgers erfaßt, um den letzteren in die Grundstellung zurückzuführen, in der dieKlinke 5 wieder hinter den Ansatz 6 greift. Das Wirksamwerden des Winkelhebels 28 erfolgt aber erst nach einer geeigneten Zeitspanne, die ausreicht, um einen guten Abdruck der Type auf der Druckunterlage zu ermöglichen. Der Winkelhebel 28 ist daher in seiner Spannlage zunächst noch für eine gewisse Dauer gesperrt. Seine Freigabe aus dieser Spannlage erfolgt durch einen um den Drehzapfen 32 des Winkelhebels 5 schwingenden Hebelarm 33, der durch eine Feder 34 gegen einen Anschlag 35 gehalten wird und in dieser Lage mit seinem freien Ende hinter dem Schenkel 36 des Winkelhebels 28 liegt, bis seine Abwärtsbewegung den Hebel 28 freigibt, indem der Winkelhebel 5 bei seiner Drehung im Sinn des Uhrzeigers einen für diesen Zweck am Hebelarm 33 vorgesehenen Ansatz 37 erfaßt.
  • Der sektorförmige Schenkel 3o des Hebels 28 rückt mittels eines Fortsatzes 38 zugleich die Stoppklinke 22 aus der Verzahnung des Stopprades 18 wieder heraus, nachdem die Klinke durch Erregen desMagneten2i zum Eingriff in das Stopprad freigegeben worden war. Die Klinke 22 besitzt zu diesem Zwecke einen seitlichen Ansatz 39, auf den der Fortsatz 38 des Hebels 28 auftrifft. Sie wird durch den Hebel 28 so lange im Überhub festgehalten, bis der Hebel in seine Sperrlage gegenüber dem Hebelarm 33 wieder zurückgeführt wird. Diese überhublage der Klinke 22 bezweckt den sicheren Wiedereingriff von Magnetanker und Klinke, nachdem der Magnet 21 aberregt ist und sein Anker wieder abfällt. Gleichzeitig verhindert die überhublage ein zufälliges wiederholtes Einfallen der Klinke 22 in die Verzahnung des Stopprades i8 bei einmaliger Erregung des Magneten 21 Durch die Freigabe des Stopprades 18 seitens der Klinke 22 entspannt sich die Kupplungsfeder 17, so daß die Zahnräder 15 und 18, 19, 20 in ihre gegenseitige ursprüngliche Lage wieder zurückschnellen.
  • Die Rückführung des Hebels 28 in seine Grund-und Sperrstellung zum Hebelarie 33 erfolgt durch einen Nocken 4o der Klinkenscheibe i i, der bei Fortdrehung der Zahnräder 15 und 12 auf eine Gleitrolle 41 des Hebels 28 auftrifft, nachdem dieser Hebel in der beschriebenen Weise ausgerückt war. Nach der Rückstellung des Hebels 28 befinden sich sämtliche Teile der Druckwerkstelle wieder in der Bereitschaftslage für eine neue Druckauslösung durch Erregen des Druckmagneten 2i.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckwerk für vorzugsweise durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen u. dgl. mit umlaufenden Typenträgern, mit individuellen Steuerorganen für jeden Typenträger, bei denen die Typenträger zum Abdruck der Typen gegen eine Druckwalze geschwenkt werden und bei denen ein Sperrorgan zum Eingriff mit einer Antriebsvorrichtung für die Typenträger bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn bei Auslösung eines Druckvorganges, z. B. durch Erregung eines Elektromagneten (21), das Sperrorgan eingerückt wird, ein durch mit der Antriebsvorrichtung (18 bis 20) zusammenwirkende Einrichtungen betätigtes Organ, z. B. Winkelhebel (5), in Bewegung versetzt wird und während dieser Bewegung zunächst den Druckhub des Typenträgers (26) und sodann, nach einer bestimmten Zeitspanne, eine Rückstellung der Typenträger (26) in die Ausgangsstellung bewirkt.
  2. 2. Druckwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Bewegung des durch die Druckauslösung bewegten Organs (5) ein jedem Typenradträger zugeordnetes Rückstellorgan (28 bis 30) wirksam gemacht wird.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen der Typenträger über eine nachgiebige Kupplung (2o, 17, 15) mit einer kontinuierlich arbeitenden Antriebsvorrichtung (16) verbunden sind. ,
  4. 4. Druckwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenradträgerrückstellorgane (28) bei ihrer Auslösung zugleich die Sperrorgane (22) in ihre Grundstellung zurückführen.
  5. 5. Druckwerk nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenradträgerrückstellorgane (28) mit einem sektorförmigen Schenkel (30) versehen sind, der zur Führung eines Trägers (i) des zugehörigen Typenträgers (26) dient.
DEI1471D 1942-03-20 1942-03-20 Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern Expired DE874080C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI1471D DE874080C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
FR52563D FR52563E (fr) 1942-03-20 1942-10-14 Mécanisme d'impression pour machines comptables à porte-caractères rotatifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI1471D DE874080C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE874080C true DE874080C (de) 1953-04-20

Family

ID=7184515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1471D Expired DE874080C (de) 1942-03-20 1942-03-20 Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE874080C (de)
FR (1) FR52563E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045131B (de) * 1952-08-01 1958-11-27 Olivetti & Co Spa Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1524562B1 (de) * 1966-06-23 1970-07-30 Walther Bueromasch Gmbh Impulsgesteuerter Zeilendrucker fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045131B (de) * 1952-08-01 1958-11-27 Olivetti & Co Spa Druckwerk fuer Rechenmaschinen
DE1524562B1 (de) * 1966-06-23 1970-07-30 Walther Bueromasch Gmbh Impulsgesteuerter Zeilendrucker fuer elektronische Datenverarbeitungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR52563E (fr) 1945-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874080C (de) Druckwerk fuer Geschaeftsmaschinen mit umlaufenden Typentraegern
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE2249807B2 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE2133924A1 (de) Druckwerk fur eine elektronische Rechenmaschine
DE874081C (de) Druckwerk fuer Tabelliermaschinen
DE706623C (de) Drucktelegraphenempfaenger
AT204310B (de) Druckwerk für Lochkarten-Tabelliermaschinen u. ähnl. Einrichtungen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE2208823A1 (de) Druckvorrichtung
DE873767C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Zeitdruckwerk
DE396056C (de) Registrierapparat mit einem durch ein Zeitschaltwerk schaltbaren Stempelwerk
DE524842C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE368370C (de) Wertstempel mit mittelbarem Stempelantrieb
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE523953C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.
DE418299C (de) Arbeitszeitregistriervorrichtung
DE638179C (de) Telegraphenempfangsapparat fuer wahlweises oder gleichzeitiges Drucken und Lochen, bei dem die an den Waehlschienen angebrachten Ansatz- oder Zwischenstuecke je nach der Zeichenkombination in den Weg des Stanzhammers gebracht werden
DE699612C (de) Einrichtung zur Verschiebung des Abtastzeitpunktes der Zeichenimpulse in Start-Stop-Telegrafenempfaengern
DE578458C (de) Uhr mit gemeinsamem elektromotorischen Antrieb von Geh- und Schlagwerk
DE1129741B (de) Zaehlwerk
DE691451C (de) Arbeitszeitkontrolluhr