DE523953C - Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl. - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.

Info

Publication number
DE523953C
DE523953C DEB122119D DEB0122119D DE523953C DE 523953 C DE523953 C DE 523953C DE B122119 D DEB122119 D DE B122119D DE B0122119 D DEB0122119 D DE B0122119D DE 523953 C DE523953 C DE 523953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
stop
sector
adjustment
type carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB122119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accounting & Tabulating Mach
Original Assignee
Accounting & Tabulating Mach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Accounting & Tabulating Mach filed Critical Accounting & Tabulating Mach
Priority to DEB122119D priority Critical patent/DE523953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523953C publication Critical patent/DE523953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für die Typenträger von Tabelliermaschinen o. dgl. Bei einigen Arten von Tabelliermaschinen «-erden die Beträge in das Addier- und Druckwerk dadurch eingeführt, daß die Bewegung der .die letzteren antreibenden Schaltglieder durch einstellbare Anschläge begrenzt wird. Unter diesen Maschinen sind gewisse Arten, hei welchen der jedem Wert entsprechende Anschlag von einem besonderen Glied gebildet wird, welches auswählbar ist und in wirksame Stellung - gebracht werden kann. Auf solche hierdurch charakterisierte Rechenmaschinen bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • An mechanisch gesteuerten statistischen Tabelliermaschinen sind Einrichtungen zum Drucken der Lettern des Alphabets oder sonstiger Zeichen bekannt geworden, bei denen z. B. durch zwölf einstellbare Anschläge etwa die doppelte Anzahl von Drucktypen in Druckstellung gebracht werden können. Das wird dadurch erreicht, daß die Anschlagnase nicht unmittelbar an dem Typenträger sitzt, sondern ein Einstellsektor vorgesehen ist, der im allgemeinen mit dem Typenträger kraftschlüssig gekuppelt ist, für das Drucken einer Anzahl von Zeichen aber durch ein besonderes, unter Steuerung durch die Lochkarte vorgeschobenes Auslöseglied entkuppelt wird, wodurch der Typenträger einen zusätzlichen Schaltweg von bestimmter Größe machen kann.
  • Das Bestreben geht nun dahin, diese Einrichtung im Interesse einer Einschränkung des Platzbedarfs weiter zu vereinfachen. Nach der bekannten Einrichtung würden für jede Wertstelle drei Sektoren nebeneinander anzuordnen sein, ein Typensektor, ein Zahnsektor für das Zählrad und ein Anschlagsektor. Das bietet gewisse bauliche Schwierigkeiten, weil die Typen für die einzelnen Wertstellen 1nöglichst nahe beieinander liegen sollen. Durch die Erfindung kann ein besonderer Anschlagsektor erspart werden, wodurch zugleich ein wesentlich einfacherer Aufbau der Einrichtung erzielt wird. Das wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Zahnsektor einen festen und einen beweglichen Anschlag besitzt. Der bewegliche Anschlag wird durch die bekannten, von besonderen Löchern in der Lochkarte kontrollierten Auslösegliedern gesteuert.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt und nachstehend beschrieben.
  • Fig. i zeigt den hier in Frage kommenden Teil einer mechanisch gesteuerten statistischen Tabelliermaschine im Schnitt.
  • Fig. z zeigt einen Teil der zu Fig. i gehörigen Angabenkarte.
  • Mit dem Gehäuse 1a der Maschine ist der Rahmen 13 fest verbunden. Im letzteren sind die einstellbaren Anschlagglieder 14 leicht verschiebbar gelagert. Mit den Anschlaggliedern 14 vermögen die Einstellelemente 15, welche in mit dem Gehäuse der Maschine fest verbundenen Platten 16 und 17 ebenfalls leicht beweglich geführt sind, in Wirkung zu treten. Diese Einstellelemente sind einfache Stäbe, gegen deren untere Enden sich Fühlstifte IS legen können, wenn der Stiftkasten i9, welcher im Gehäuse 12 der Maschine in vertikaler Richtung bewegt werden kann; nach oben geführt wird. "Zwischen die Platten 2o wird die in Fig. 2 abgebildete Lochkarte 21 gebracht, welche die notwendigen Angaben in Gestalt von ausgestanzten Löchern 22 enthält. Die Fühlstifte 1 8 lieben, wenn sie durch ein Loch 22 in der Angabenkarte 21 hindurchtreten, die entsprechenden Einstellelemente 15 hoch. Die quer durch die 'Maschine geführten Stäbe 75 nehmen an der Auf undabbewegung des Stiftkastens i9 teil.
  • Auf einer quer durch die Maschine geführten Achse 23 sind die Zahnsektoren 51 und die Typensektoren 25 lose drehbar aufgereiht. Eine Schraubenfeder 26 greift an einer nach hinten gerichteten Verlängerung 27 des Typensektors 25 an und ist bestrebt, letzteren nach der Schreibwalze 2S hin zu bewegen. An dieser Bewegung wird der Typensektor 25 jedoch im allgemeinen verhindert durch eine quer vor ihm liegende Stange 29, welche seitlich an `Tangen 3o befestigt ist und sich über mehrere Tvpensektoren 25 erstreckt. Durch den Antrieb der Maschine wird den Wangen 30, die ebenfalls lose auf der -#\Telle 23 sitzen, eine Linksdrehung derart erteilt, daß die Stangen 29 die Typensektoren 25 freigeben. Die Typensektoren 25 haben kurze Schlitze 3i; inwelche Stifte 32 am Zahnsektor 51 eingreifen. Infolge dieser Verbindung inuß der Zahnsektor 51 an der Bewegung des Typensektors teilnehmen, abgesehen von einer kurzen Relativbewegung zwischen beiden, die im Interesse der Zehnerübertragung vorgesehen ist.
  • Der Zahnsektor 51 trägt eine Anschlagklinke 52, die im allgemeinen gegen einen Vorsprung 53 am Zahnsektor 51 ruht und beim Ausschwingen des Zahnsektors 51 sich gegen das jeweils einbestellte Anschlagglied 14. legt. Ein Hebel 54., welcher am Zahnsektor 51 drehbar angeordnet ist und unter dein Einfluß einer Feder 55 steht, greift an einer :Fase der Anschlagklinke 52 an und erteilt letzterer das Bestreben, eine Rechtsdrehung auszuführen. Wenn die Anschlagklinke 12 die in Fig. i gezeigte Stellung einnimmt, können, je nachdem, welches der auswahlbaren Anschlaglieder 14 gehoben ist, die Werte o bis 4 in das Zähl- und Druckwerk eingeführt werden.
  • Ein Auslöseglied 56, welches ebenso wie die Anschlagglieder lq. im Rahmen 13 leicht verschiebbar gelagert ist, vermag mit der Anschlagklinke 52 zusammenzuwirken. Am "Zahnsektor 5-1 ist ferner eine Klinke 57 drehbar befestigt, der durch eine Feder 58 das Bestreben erteilt wird, sich vor eine andere'Nase 59 der Anschlagklinke 52 zu legen, wenn letztere durch Betätigung des Ausliisegliedes 56 angehoben «-orden ist. In dieser durch die Verriegelung durch die Klinke 57 bedingten Stellung ist die Anschlagklinke 52 außer Wirkungsbereich der eingestellten Anschlagglieder 14.. Dagegen trifft in diesem Falle ein am Zahnsektor fester Vorsprung 6o gegen das jeweils eingestellte Anschlagglied 14. Das Auslöseglied 56 nimmt, auch wenn es gehoben ist, eine solche Stellung ein, daß der Vorsprung 6o des Zahnsektors 5 i ungehindert vorbeigehen kann. Der Abstand zwischen der Anschlagfläche der Klinke 52 und derjenigen des Vorsprungs 6o ist so Beinessen; daß ihin der ins Zähl- -Lind Druckwerk einzuführende Wert »5« entspricht.
  • Ist nach einer Einstellung des Auslösegliedes 56 die Klinke 52 durch Klinke 57 v erriegelt worden, so muß bei Beendung des Arbeitsganges, d. h: wenn der Zahnsektor 51 wieder in seine in Fig: i gezeigte Stellung zurückkehrt, die Anschlagklinke 52 freigegeben werden. damit sie für den nächsten Arbeitsgang wieder in aufnahmebereiter Stellung ist. Zu diesem Zweck ist quer durch die 'Maschine eine feststehende Stange 61 geführt,, gegen die die Schrägfläche eines Fortsatzes 62 der Klinke 57 bei der Rückführung des Zahnsektor 51 in seine Normalstelfung stößt, wodurch die Klinke 57 ausgehoben wird, so claß die Anschlagklinke 52 ihre -Normalstellung, in der sie geben den Vorsprung 53 am Zahnsektor 51 ruht, wieder einnehmen kann.
  • Es ist ersichtlich, da:ß, wenn die Anschlagklinke 52 durch den Hub des Auslösegliedes 5 6 angehoben worden ist, eine Verriegelung durch Klinke 57 zunächst nicht stattfinden kann, da die Stange 61 dies verhindert: Die Fläche an der Klinke 52, mit welcher das Auslöseglied 56 zusammenwirkt; ist jedoch so ausgebildet, daß die Klinke 52 zu Beginn der Einstellbewegung des Zahnsektors 51 so lange ayrgehoben bleibt, bis infolge Freigabe -durch die Stange 61 die Klinke 57 hat einfallen können: Ferner ist die obenerwähnte Fläche der Klinke 52 so gehalten, daß das Auslöseglied @6 auch auf sie trifft, wenn der Zahnsektor 5i den für die Zehnerübertragung notwendigen zusätzlichen Schaltschritt gemacht hat. Auch der Fortsatz 6 2 der Klinke 57 ist so gestaltet. daß bei Zehnerschaltschritt des Zahnsektors 51 die Klinke 57 unbeeinflußt bleibt: Die Angabenkarten werden in einer Weise gelocht, die der beschriebenen Einrichtung Rechnung trägt. In Fig. 2 ist ein Teil einer solchen Karte gezeigt. An den Seiten sind die Werte angeschrieben, die der Lochung in der betrettenden Kolonne entsprechen. Die Lochkarte ist hier in zwei Angabenfelder geteilt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung soll zunächst angenommen werden; daß in dem linken Feld der Lochkarte 21 (Fig. =) der Wert i durch ein Loch -2 2 in der dritten Reihe von links dargestellt sei. In diesem Falle wird beim Arbeitsrang der :Maschine durch den entsprechenden Mühlstift r8 über das zugehörige Einstelleleinent 1 5 das in der Abbildung mit » i und 6« Bezifferte Anschlagglied gehoben.
  • Die Registrierung der Werte o bis .l geschieht in der bei den bekannten Maschinen dieser Art üblichen «'eise, indem die Anschlagklinke 52 die Einstellbewegung des Zahnsektors 51 dein jeweils eingestellten Anschlaggliede 14. gemäß begrenzt.
  • Ist nun in einer Kolonne des linken Feldes der Lochkarte 21 der Wert 6 durch ein Loch 22 in der ersten und ein solches in der dritten Reibe von links dargestellt, so wird außer dein mit » i und 6« Bezifferten Anschlagglied 14. (las Auslöseglied 56 gehoben und hierdurch die Klinke 52 ausgeschwungen. Zu Beginn der Einstellbewegung des Zahnsektors 51 wird die Klinke 52 in dieser Lage von dein Auslöseglied SG gehalten, bis die Klinke 5; von der Stange 6i freigekoinnien ist und sich vor die -Nase 59 an der Klinke 52 gelegt hat. Die Anschlagklinke 52 ist damit aus der Bahn der eingestellten Anschlagglieder 1.1. gebracht. Es kann nun der Zahnsektor 5 r so weit ausschwingen, bis sein fester Vorsprung 6o sich gegen (las eingestellte Anschlagglied rd. legt. Seine Stellung ist dann eine solche, daß der der Esinstellinig entsprechende Wert ins Addier- und Druckwerk eingebracht wird. Bei der Zurückführung des Zahnsektors 51 durch die Stange 29 trifft der Fortsatz (i2 der Klinke 5; gegen die Stange 61 und liebt die Klinke 5; von der Nase 59 der Anschlagklinke 52 ab. Hierdurch wird die Klinke 52 wieder freigegeben und kehrt unter Einfluß der Feder 55 vermittels des Hebels 54. in ihre wirksame Stellung zurück.

Claims (1)

  1. hATI'sNTANSP12rJC11: Einstellvorrichtung für die Typenträger von Tabellierniaschinen o. dgl. mit die Typenträger in Druckstellung bringenden Einstellsektoren, von denen jeder über einer Reilie von Anschlagstiften beweglich ist und dessen Hub durch einen dieser Anschlagstifte und durch ein besonderes Auslöse-lied bestimmt wird, die beide wahlweise unter Steuerung durch die Lochkarte vorgeschoben werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellsektor (51) zwei zur Anlage an die Anschlagstifte (14) gelangende und dadurch den Hub begrenzende Anschläge (52, 6o) besitzt, von denen einer durch das Auslöseglied (56) in unwirksame Stellung gebracht werden kann.
DEB122119D 1925-10-09 1925-10-10 Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl. Expired DE523953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB122119D DE523953C (de) 1925-10-09 1925-10-10 Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1780884X 1925-10-09
DEB122119D DE523953C (de) 1925-10-09 1925-10-10 Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523953C true DE523953C (de) 1931-04-30

Family

ID=25968614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB122119D Expired DE523953C (de) 1925-10-09 1925-10-10 Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523953C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159672B (de) * 1959-11-13 1963-12-19 Anker Werke Ag Einrichtung zum Stoppen von Bauelementen in Bueromaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159672B (de) * 1959-11-13 1963-12-19 Anker Werke Ag Einrichtung zum Stoppen von Bauelementen in Bueromaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925201C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE697401C (de) Druckende Kartenlochmaschine
DE523953C (de) Einstellvorrichtung fuer die Typentraeger von Tabelliermaschinen o. dgl.
DE1288096B (de) Einrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und ähnlichen Maschinen zum tastensteuerbaren, selbsttätigen Abdruck von Zeichenfolgen
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE646364C (de) Lochkartenpruefmaschine
DE344260C (de) Tastensperrung fuer Rechenmaschinen, Registrierkassen usw
DE457451C (de) Lochmaschine mit Kraftantrieb zum Lochen von Zaehlkarten fuer statistische Zwecke
DE572337C (de) Kartenlochmaschine
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
DE669958C (de) Durch Lochkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Buchungsmaschine
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE629379C (de) Tabellenschreibvorrichtung an Schreib-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE655723C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Tabelliermaschine
DE687734C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Saldierungsarbeiten mit statistischen Tabelliermaschinen
DE269119C (de)
DE682045C (de) Druckende Rechenmaschine o. dgl.
DE922919C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckwerkes statistischer Maschinen
DE501988C (de) Einstellvorrichtung an Rechenwerken, insbesondere fuer statistische Tabelliermaschinen
AT215191B (de) Einrichtung zum Durchführen bestimmter Arbeitsvorgänge, insbesondere bei Büromaschinen
AT123123B (de) Multiplikationsmaschine.
DE565357C (de) Gruppenkontrollvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE445537C (de) Rechenmaschine fuer Addition und Subtraktion
DE522313C (de) Schreibrechenmaschine
DE886145C (de) Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen