DE524842C - Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen - Google Patents

Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen

Info

Publication number
DE524842C
DE524842C DET37412D DET0037412D DE524842C DE 524842 C DE524842 C DE 524842C DE T37412 D DET37412 D DE T37412D DE T0037412 D DET0037412 D DE T0037412D DE 524842 C DE524842 C DE 524842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carrier
printing device
projection
drive member
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE524842C publication Critical patent/DE524842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung, welche insbesondere für Verrechnungsmaschinen bestimmt ist, und bezweckt eine Vereinfachung der Konstruktion insbesondere dadurch, dai3 der gleiche Mechanismus sowohl für die Einstellung der Typen eines beweglichen Typenträgers als auch für den Typenanschlag nutzbar gemacht wird.
Bei der bevorzugten Äusführungsform der Erfindung weist der Druckmcchanisnms einen beweglichen Typenträger auf, welcher eine Mehrzahl von Typen besitzt, die hintereinander in die Druckstellung gegenüber einem Druckwiderlager gebracht werden, wobei der Antrieb des Typenträgers durch ein dauernd hin und her bewegtes und mit dem Typenträger kuppelbares Organ erfolgt, durch welches der schwingbar an einem beweglichen Teil sitzende Typenträger so lange mitgenommen wird, als er in seiner Bewegung nicht gehemmt ist und bei Eintritt einer Hemmung selbsttätig vom Antriebsorgau entkuppelt und gleichzeitig gegen das Druckwiderlager hin bewegt wird, so da!3 die jeweilig ausgewählte Type zum Abdruck gelangt. Die Hemmung des Typenträgers kann dabei auf mannigfache, gegebenenfalls bekannte Art erfolgen, z. B. durch tastenbetätigte Anschläge oder durch in Sperrverzahnungen eingreifende Sperrklinken oder auf sonstige Weise.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel auf den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 das Stromschema für eine Tabelliermaschine, für welche die neue Druckvorrichtung Verwendung finden kann, während Abb. 2 die mechanische Ausbildung des Druckmechanismus darstellt.
Das Stromschema der Abb. r entspricht im wesentlichen demjenigen der druckenden Tabclliermaschine, welche in der deutschen Patentschrift 479 875 beschrieben ist. Während der Addierarbeitsgänge wird die Maschine durch einen Tabelliermotor 7M/ angetrieben, welcher durch eine Gruppe von Stromwegen überwacht wird, in denen Relais und Nocken kontakte liegen, welche allgemein mit der Bezeichnung TC versehen sind. Der übliche Kartentransportkupplungsmagnet ist bei CF dargestellt und ist in Reihe mit dem Tabelliermotor geschaltet und steuert die Zufuhr der Lochkarten in üblicherweise so lange, als sich der Tabelliermotor im Betriebe befindet. Die Karten werden hintereinander an den oberen Abfühlbürsten UB und den unteren Abfühlbürsten Ll) vorbeigeführt, und beim \rorbeigang der Karten an den Bürsten werden die durch die Kartenlöcher dargestellten Größen auf Addierwerke übertragen, welche auf der Zeichnung durch Addierwerksmagnete
το veranschaulicht sind, denen Druckmagnete ι r zugeordnet sind. Die Karten laufen so lange ohne Unterbrechung durch die Mas-chinc, und es erfolgt der Druck der gelochten Beträge und die Addition derselben so lange, als gewisse Kennzeichnungslochungen auf unmittelbar einander folgenden Karten sich nicht ändern. Diese Arbeitsweise wird durch eine übliche Gruppenkontrolleinrichrung überwacht, welche allgemein bei GC angedeutet ist. Beim Wechsel der Gruppenkennzeiclinung unterbricht die Gruppenkontrolteinrichtung den Addiervorgang, und es kann ein Summenziehvorgang eingeleitet werden, bei dessen Durchführung die Maschine durch den XuI!Stellmotor RM unter Überwachung durch eine Gruppe von Stromwegen angetrieben wird, die allgemein mit RC bezeichnet sind. Der Druck erfolgt auch in diesem Falle unter Überwachung durch die Druckmagnete 11. Alle diese Vorgänge sind bekannt und in der obenerwähnten Patentschrift ausführlich beschrieben.
Jede Kartenspalte enthält zehn Zählpunktstellen, welche den zehn Ziffern entsprechen. Wenn eine Karte an den unteren Bürsten LB vorbeigeht, bestimmt die Lage der Zählpunktstellen den Zeitpunkt der Schließung von Stromkreisen durch die Abfühlbürsten und die Stromstöße, welche zustande kommen, wenn an bestimmten Zählpunktstellen Kartenlöcher vorhanden sind, bewirken eine Erregung der Addierwerksmagnete to, sofern diese in passender Weise an die unteren Abfühlbürsten angekuppelt sind. Die Magnete 10 bewirken alsdann, wenn sie auf die angegebene Weise kurz erregt werden, eine Kupplung zwischen Addierrädern und einer dauernd angetriebenen Welle, welche Kupplung bis zur Erreiellung eines bestimmten Punktes während des Maschinenspiels bestehen bleibt. Auf diese Weise werden die durch die Löcher in den Karten dargestellten Zahlengrößen auf die Addierwerke übertragen.
Wenn die Magnete 10 erregt werden, dann öffnen sich Kontakte 12, wodurch die Erregungsstromkreise unterbrochen werden, und schließen Kontakte 13, wodurch die Druckmagnete 11 in einem Zeitpunkt des Maschinenspiels erregt werden, welcher dem der Größe des auf die Addierwerksscheiben übertragenen Postens entspricht. Der Summendruck wird durch die Kontakte 14 überwacht, welche mit Stufenscheiben 15 zusammenwirken. Die Einstellung der Stufenscheiben erfolgt durch die Addierräder, und ihre Stufen sind so angeordnet, daß, wenn die Kontakte 14-während des Summenziehvorganges betätigt werden, ihre Schließung zu einem Zeitpunkt während des Alaschinenspiels erfolgt, welcher den Postenbeträgen entspricht, die in den Addierrädern eingestellt sind. Die Schließung der Kontakte 14 hat die Erregung der Druckmagrre.ten zur Folge.
Die übliche Schwingwelle zur Betätigung der Typenträger ist bei 20 dargestellt. Die Welle vollführt eine Schwingbewegung im Drehsinn des Uhrzeigers während des Postendruckes und Summenziehens und bewirkt dadurch die Einstellung der Typenträger. 1 m Anschluß daran dreht sie sich in entgegengesetzter Richtung, um die Typenträger in üblicher Weise in ihre Ruhestellung zurückzuführen. Die Welle 20 ist durch einen Lenker mit einem auf der Welle 23 festsitzenden Arm 22 verbunden und bewirkt demgemäß durch ihre eigene Schwingbewegung zugleich eine Schwingbewegung der WeIIe 23. Auf der Welle 23 sitzen fest Antriebselemente 24, und zwar je eines für jeden Typenträger, wobei auf der Zeichnung jedoch nur eines dargestellt ist. Jedes Antriebselement 24 ist mit einem >ektorförmigen Teil 25 an seinen freien Enden versehen und weist in dem sektorförmigeu Teil eine Einkerbung 2(> auf, deren obere Begrenzung durch einen Ansatz 27 gebildet wird.
An jedem Typenträger 30 ist bei 31 ein Arm 28 angelenkt, welcher frei drehbar auf die Welle 23 aufgesetzt ist. Der Typenträger ist in üblicher Weise mir Typen ^2 ausgerüstet und wird durch eine Feder 34 mit einem Ansatz 33 gegen den Umfang des Segments 25 gehalten. Wenn sich der T\penträger und das zugeordnete treibende Element in geeigneter Stellung zueinander befinden, dann tritt der Ansatz 33 in die Kerbe 20 ein. Jeder Typenträger ist mit einem Verlängerungsarm 40 versehen, mit welchem das eine Ende eines Lenkers 41 gelenkig verbunden ist und dessen anderes Ende an einem Sperrorgan 42 angelcnkt ist, welches um eine Welle 43 zu schwingen vermag. Das Sperrorgan besitzt für die Type des Typenträgers einen Sperrzahn, und eine Klinke 43 ist der Sperrverzahnung zugeordnet. Die Klinke wird indessen für gewöhnlich außerhalb der Bewegungsbahn der Sperrzähue durch eine Sperrklinke 44 gehalten. Eine Feder 45 sucht die Klinke.43 in Eingriff mit der Sperrverzahnung zu bringen und zieht sogleich die Sperrklinke 44 in ihre Sperrstellung. Die Sperrklinke 44 kann durch ein Zugorgan 48, welches in Verbindung mit dem Anker 49 des Druckmagneten u steht, ausgerückt werden. Wenn der Magnet 11 erregt wird, so daß er M'-inen Anker anzieht, dann wird das Zugorgan 48 nach rechts im Sinne der Abb. 2 bewegt und gibt dabei die Klinke 43 frei, so daß sie in Eingriff mit der Sperrverzahnung xu treten vermag.
Wenn während der Druckoperation die
Welle 23 ihre Schwingbewegung ausführt, dann wird diese durch das treibende Glied 24 auf den Typenträger 30 übertragen, da dessen Ansatz τ,τ, in die Kerbe26 eingreift. Der Typenträger nimmt also an der Schwingbewegung der Welle 23 teil, und seine Typen gelangen der Reihe nach in die Druckstellung gegenüber der Papierwalze oder dem Druckwiderlager 50. und zwar in derselben Reihen-
folge, in der die Zählpunktstellen der Karten von den Abfühlbürsten während der Tabellierung abgefühlt werden, und auch in derselben Reihenfolge, in der die Summenkontakte 14 während des Summenziehens durch die veri.chiedenen Stromschlußstellungen hindurchgehen. In jedem Falle wird der Druckmagnet in demjenigen Zeitpunkt des Maschinenspiels erregt, welcher der zu druckenden Type entspricht. Die Erregung des Magneten bewirkt
durch das Zugorgan 28 eine Auslösung der Sperrklinke44 und ermöglicht auf diese Weise der Klinke 43, in einen der Zähne der Sperrverzahnung auf dem Sperrorgan 42 einzufallen, wodurch die Bewegung des Typenträgers 30 unterbrochen wird. Das Antriebsorgan 24 setzt dabei seine Bewegung fort, und die unteren Kanten der Kerbe 2(5 drücken den Ansatz 33 des Typenträgers zurück, so daß er aus der Kerbe heraustritt, wobei die Type des Typenträgers in Druckstellung gelangt, wie in Abb. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Bei tier Rückbewegung des treibenden Gliedes 24 erfaßt der Ansatz 27 den Ansatz ^t, des Typenträgers und führt diesen in die
Ausgangsstellung zurück, während gleichzeitig die Feder 34 das Ende der Verlängerung τ,τ, in die Kerbe 26 hineinzieht. Wenn der Teil 42 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, dann führt eine Nockenfläche 51 die Klinke 43 in die Sperrlage zurück, so daß sie von der Sperrklinke 44 erfaßt werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckvorrichtung, insbesondere für Yerrechnuugsmaschinen, mit eine Mehrzahl von Typen aufweisenden Typenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Typenträger (30) schwingbar an einem beweglichen und in verschiedenen Stellungen feststellbaren Maschinenteil (Tragarm 28 mit zugeordnetem Sperrarm 42) sitzt und seinen Antrieb durch ein zwangsläufig hin und her bewegtes Organ f Arm 24 mit Sektor 25) erhält, welches mit dem Typenträger kuppelbar ist (z. B. durch Eintritt des Ansatzes 33 in die Kerbe 2b) und ihn nach Sperrung der Einstellbewegung des Maschinenteils (28"). au dem der Typenträger schwingbar angeordnet ist (z.B. durch Einfallen einer Klinke 43 in die Verzahnung eines Sperrorgans 42), je nach dem Zeitpunkt der Sperrung in wechselnden Bewegungsphasen des Antriebsgliedes (24) gegen das Druckwiderlager schleudert.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Antriebsglied 124) und Typenträger (30) durch Eintritt eines Ansatzes (38) des Typenträgers in eine Kerbe (26) des Antriebsgliedes (24) erfolgt, welches den Typenträgeransatz (33) durch eine Schulter erfaßt und den Typenträger nach Sperrung seiner Verschiebungsbewegung gegen das Druckwiderlager schwingt.
  3. 3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (24) mit einem vorstehenden Teil (2-) versehen ist, durch welchen es den Ansatz (33) des Typenträgers nach jeder Druckoperation erfaßt und in die Ruhestellung zurückführt.
  4. 4. Druckvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (24) für den Typenträger (30) fest auf einer oszillierend bewegten Triebwelle (23) aufgesetzt ist, auf welche ein Tragarm (28) für den Typenträger ("30) lose aufgesetzt ist, an dem der Typenträger angelenkt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    RERMN. fiHDPt'^KT IN DER
DET37412D 1928-08-16 1929-08-16 Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen Expired DE524842C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299942A US1757133A (en) 1928-08-16 1928-08-16 Printing mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524842C true DE524842C (de) 1931-05-13

Family

ID=23156979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37412D Expired DE524842C (de) 1928-08-16 1929-08-16 Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1757133A (de)
DE (1) DE524842C (de)
GB (1) GB317450A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094064A (en) * 1960-01-04 1963-06-18 Ibm Positioning mechanism in selective type printing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088273B (de) * 1952-06-06 1960-09-01 Kurt Scheffel Vielfach-Buchungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB317450A (en) 1930-11-17
US1757133A (en) 1930-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580676C (de) Druckvorrichtung, z. B. fuer Lochkartenmaschinen
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE524842C (de) Druckvorrichtung, insbesondere fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE420298C (de) Farbbandfoerdervorrichtung fuer Registrierkassen
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE646258C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Einrichtung fuer Buchstabendruck
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE619868C (de) Lochkartenmaschine mit Einrichtung zur Aufrechnung von positiven und negativen Posten
DE706623C (de) Drucktelegraphenempfaenger
DE619869C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE550887C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine mit Druckvorrichtung
DE572339C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Druck- und Addiermaschine mit Saldierungsvorrichtung
DE622817C (de) Einrichtung zum Auswerten von mit Loch- oder sonstigen Markierungen versehenen Streifen, Karten o. dgl.
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE646431C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE909399C (de) Buchungsmaschine
DE669577C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Zeilenbegrenzung
DE666012C (de) Spaltendruckvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE843909C (de) Einrichtung zur Steuerung des Zeichendrucks bei schreibenden Additions- und Buchungsmaschinen
DE731706C (de) Abrundungsvorrichtung fuer eine aus einer Schreibmaschine und einer multiplizierenden Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine
DE2448581A1 (de) Schreibvorrichtung