DE886823C - Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE886823C
DE886823C DEI1495D DEI0001495D DE886823C DE 886823 C DE886823 C DE 886823C DE I1495 D DEI1495 D DE I1495D DE I0001495 D DEI0001495 D DE I0001495D DE 886823 C DE886823 C DE 886823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
color
point
symbols
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1495D
Other languages
English (en)
Inventor
James Wares Bryce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE886823C publication Critical patent/DE886823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/126Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by photographic or thermographic registration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301624Duplicating means
    • Y10T409/30168Duplicating means with means for operation without manual intervention
    • Y10T409/301792Duplicating means with means for operation without manual intervention including means to sense optical or magnetic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

In der Technik der Geschäfts- und statistischen Maschinen, deren Betrieb durch mit Markierungen versehene, blattförmige Steuerkörper (Zählkarten oder Bänder) selbsttätig überwacht wird, ist es wichtig, an Blattraum zur Anbringung der in Steuerwirkungen auslösenden Markierungen zu sparen.
Bei Verwendung von Lochkarten als Steuerkörper hat man Raumersparnis durch Verringerung der Breite der die Markierungen aufnehmenden Kartenspalten erzielt, die durch Verwendung von Schlitzlöchern ermöglicht wird, sowie durch Verwendung eines auf Lochkombination beruhenden Lochschlüssels, wodurch auf einer Karte Raum für mehrere Lochdecks geschaffen wird.
Man hat auch bereits Schriftzeichen als Markierungen auf den Steuerblättern angebracht, wodurch die Notwendigkeit entfiel, auf dem Steuerblatt Raum für eine Mehrzahl von Zählpunktstellen zur Anbringung der Markierungen entsprechend getroffener Auswahl vorzusehen. Es entsprach aber in jedem Fall einer bestimmten Blattraumausfüllung nur eine einzige Steuerwirkung bzw. eine fest bestimmte Reihe von Steuerwirkungen.
Demgegenüber bezweckt die Erfindung, die Blattraumausnutzung dadurch zu verbessern, daß durch unterschiedliche Ausbildung der Markierungen für identische Zählpunktstellen die Möglichkeit verschiedener Steuerwirkungen vorgesehen ist. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung bei Verwendung von Punktmarkierungen die Farbe der Markierungspunkte als Steuermittel eingeführt, so_ daß einer an einer bestimmten Zählpunktstelle angebrachten Markierung oder einer bestimmten Markierungskombination verschiedene Steuerwirkungen zukommen je nach der Farbe, in welcher die Markierung oder die Markierungskombination auftritt.
Wenn Klassen oder Gruppen von Wertangaben durch ihre Farbe unterschieden werden, was allerdings voraussetzt, daß die Zahl der Klassen oder Gruppen beschränkt ist, und wenn dann bei Verwendung von Zählkarten 'als "Markierungsträger die Karten nach' Farben sortiert sind, dann erfordert die gruppenweise Kartenauswertung keine besondere Gruppennummervergleichseinrichtung an der Maschine.
Bei der Auswertung von Karten mit positiven und negativen Größen fallen bei verschiedenartiger Färbung der die Größen darstellenden Markierungen besondere, nur auf die Betriebssteuerung der Maschine wirkende Kartenmarkierungen fort, wie sie bisher erforderlich waren, um die in den Karten stehenden Beträge in verschiedene Zählwerke bzw. in das gleiche Zählwerk mit ihrem Komplementwert zu leiten.
Wenn besondere Markierungen für die Betriebsweise der Maschine bestimmende Steuerwirkungen vorgesehen sind, dann können durch Abfühlung einer an einer bestimmten Stelle einer Kartenspalte oder einer Spalte eines Steuerbandes oder Films angebrachten Markierung je nach der Färbung dieser Markierung Betriebsvorgänge \'erschiedener Art ausgelöst werden.
Als besonders vorteilhaft für die Maschinensteuerung durch Abfühlung von Markierungen in' verschiedenen Farben erweisen sich durchsichtige Filmbänder als Markierungsträger. Auf solchen Filmbändern können die die Markierungen darstellenden Farbflecken, die hier kurz als Punkte bezeichnet werden sollen, nach bekannten Methoden der Farbenfotografie erzeugt werden. Dabei tritt das Sonderproblem auf, bei der Übertragung der Angaben von Aufzeichnungsblättern auf den Film gleichzeitig sowohl die Lage, d." h. die Zählpunktstelle des einer Angabe, z. B. einer Ziffer des Aufzeichnungsblattes nach einem bestimmten Schlüssel entsprechenden Farbpunktes in einer Spalte des Filmfeldes zu beherrschen als auch die Farbgebung, von welcher der jeweilig gewünschte Betriebsvorgang in der Maschine abhängt.
Gemäß der Erfindung wird dieser Anforderung "dadurch genügt, daß den Wählorganen für die ßo Zählpunktstellen in den Spalten des Films Farbfilter für verschiedene Farben zugeordnet werden, die bei Betätigung der Wählorgane für die Zählpunktstellen je nach Voreinstellung wirksam werden. Die Belichtung des Films an ausgewählten Zählpunktstellen der Filmspalten kann somit bei Betätigung des die Zählpunktstelle auswählenden Organs, z. B. einer Taste, in der für den besonderen Punkt gewünschten, durch Voreinstellung eines Stellgliedes festgelegten Farbe erfolgen, so daß bei der Entwicklung des Films die belichteten Zählpunktstellen je nach den von ihnen erwarteten Steuerwirkungen mit verschieden gefärbten Punkten bedeckt erscheinen.
Die erfolgreiche Verwendung von Steuerfilmen •mit verschiedenfarbigen Markierungen an ausgewählten Zählpunktstellen setzt praktisch die Möglichkeit der bequemen Duplizierung der Steuerfilme voraus, wobei es in vielen Fällen von Wert ist, wenn die Farbmarkierungen der Filmkopien eine Verschiebung der Steuerwirkungen gegenüber denjenigen der entsprechenden Markierungen des Musterfilms herbeiführen, z. B. Änderung der Addierwerksauswahl bei der Filmauswertung oder Umsetzung von positiven Werten in negative Werte. Die Duplizierung von Filmen mit Punkt-Symbolen verschiedener Färbung unter Berücksichtigung der vorstehenden Gesichtspunkte bildet einen weiteren Teil der Erfindung.
Im nachstehenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wie sich der Betrieb einer rechnenden Geschäftsmaschine unter Steuerung durch ein Filmband mit Punktsymbolen vollzieht, wenn die Punktsymbole von verschiedenfarbigen Punkten gebildet werden. Anschließend werden auch Einrichtungen zur Herstellung von Filmen mit Punktsymbolen von verschiedener Farbe sowie zur Duplizierung solcher Filme beschrieben.
Die nähere Erläuterung des Filmbandes selbst erfolgt unter Bezugnahme auf Fig. 1, während die Fig. 2 bis 15 die Verwendung und Wirkungsweise des Filmbandes bei einer rechnenden Geschäftsmaschine veranschaulichen.
Die Fig. 16 bis 28 veranschaulichen die Herstellung der neuen Art von Steuerfilmen vermittels einer maschinellen Einrichtung, wie sie in ihrem wesentlichen Aufbau für die Hexstellung von Schwarzweißfilmen auf Grund der graphischen Aufzeichnungsblätter bereits bekannt ist.
Die Fig. 29 bis 35 veranschaulichen · eine Einrichtung zur Duplizierung von Filmen mit Punktsymbolen, in verschiedenen Farben.
Die einzelnen Figuren stellen folgendes dar: Fig. r zeigt einen Filmabschnitt mit verschiedenfarbigen Punktsymboien gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Abfühleinrichtung für· einen Steuerfilm gemäß Fig. 1; Fig. 3 ist eine Seitenansicht bzw. ein Schnitt durch die Filmschalt- und -abfühleinrichtung;
Fig. 4 ist ein Grundriß der in Fig. 3 gezeigten Filmschalt- und -abfühleinrichtung;
Fig. 5 ist eine auf das Filmschaltwerk bezügliche Einzeldarstellung;
Fig. 6 ist eine Einzeldarstellung von Kontakten .: mit Nockensteuerung; Fig. 7 ist ein Grundriß zu Fig. 6;
Fig. S zeigt in Seitenansicht und im Schnitt ein Addierwerk zur Aufnahme von durch Punktsymbole des Films dargestellten Zahlengrößen;
Fig. 9 zeigt in Seitenansicht und im mittleren Schnitt die wesentlichen Teile eines Druckwerkes für bei der Auswertung von Filmabschnitten auftretende Zahlengrößen;
Fig. io ist eine Einzeldarstellung eines in Verbindung mit der Abfühlung von Filmabschnitten wirksam werden Stromstoßsenders;
Fig. Ii ist ein Grundriß eines bei der Auswertung von Filmabschnitten wirksamen Getriebes;
Fig. 12 ist eine Einzeldarstellung einer zum Druckwerk der Auswerteinrichtung von FiImabschnitten gehörigen Kupplungseinrichtung;
Fig. 13 ist ein Zeitdiagramm für die Wirksamkeit von Kontakte steuernden Organen der Filmauswerteinrichtung ;
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung einer Speichervorrichtung für von Filmabschnitten abgefühlte Zahlengrößen;
Fig. 15a und 15b ergeben aneinandergelegt ein Stromkreisschema der Filmauswerteinrichtung;
Fig. 16 ist ein Grundriß einer Maschine zur Herstellung von Filmen mit verschiedenfarbigen Punktsymbolen auf Grund von Unterlagen mit grafischen Aufzeichnungen;
Fig. 17 und 17 a geben seitlich aneinandergelegt
zusammen eine Seitenansicht eines Teils einer Maschine zur Filmherstellung und einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 16 eines anderen Teils der Maschine;
Fig. 18 ist eine Einzeldarstellung von zum Getriebe der Maschine gehörigen Teilen in einem Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 17;
Fig. 19 ist eine Einzeldarstellung von gewissen Teilen der Maschine gemäß dem Schnitt nach der Linie4-4 der Fig. 18;
Fig. 20 zeigt eine weitere Einzelheit der Maschine in einem Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 18;
Fig. 21 ist ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 17 und veranschaulicht einen Objekttisch für die fotografische Kamera zur Filmherstellung;
Fig. 22 ist eine Einzeldarstellung in einem Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 21 und veranschaulicht das Zusammenwirken eines Lochwählschiebers mit' einer für die Bildung von Punktsymbolen auf dem Film wirksamen Lochplatte oder Maske;
Fig. 23 ist ein Querschnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 21;
Fig. 24 ist eine Einzeldarstellung von Teilen auf der rechten Seite der zur Vorrichtung gehörigen Addiermaschine, welche bei einem Schnitt nach der Linie9-9 der Fig. 16 sichtbar "sind;
Fig. 25 ist ein Stromkreisschema für in der Vorrichtung wirksame Elemente;
Fig. 26 veranschaulicht einen Filmabschnitt mit verschiedenfarbigen Punktsymbolen, wie man ihn bei Benutzung der Vorrichtung erhält;
Fig. 27 ist eine Einzeldarstellung eines in der Vorrichtung zur Filmherstellung benutzten verschiebbaren Teils, der verschiedenfarbige Abschnitte entsprechend den auf dem Film zu erzeugenden verschiedenfarbigen Punktsymbolen aufweist;
• Fig. 28 zeigt einen Gestängeabschnitt, der bei einem Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 17 a sichtbar ist;
Fig. 29 ist ein Schnitt durch die Transport- und Abfühleinrichtung für den Musterfilm einer Dupliziermaschine für Filme mit verschiedenfarbigen Punktsymbolen;
Fig. 30 ist ein Grundriß der in Fig. 29 im Schnitt dargestellten Einrichtung;
Fig. 31 ist ein Schnitt durch die Transport- und Belichtungseinrichtung für den Leernlm einer Filmdupliziereinrichtung;
Fig. 32 ist ein Grundriß-zu Fig. 31;
Fig· 33 ist eine Einzeldarstellung eines verschiebbaren Teils, mit verschiedenfarbigen Abschnitten, welcher bei der Belichtung des Leerfilms zur Aufnahme verschiedenfarbiger Punktsymbole wirksam wird;
Fig. 34 ist ein Zeitdiagramm der Wirksamkeit von bei der Filmduplizierung wirksamen Teilen der Dupliziervorrichtung;
Fig· 35 a und 35b ergeben zusammen ein Strom- ■ kreisschema für die in den Fig. 29 bis 33 dargestellte Filmdupliziervorrichtung;
Fig. 35 c zeigt ein abgeändertes Stromkreisschema für. die Filmdupliziervorrichtung.
A. Steuerfilm mit Punktsymbolen in verschiedenen Farben und Funktion der verschiedenfarbigen
Punktsymbole.
Anbringung der Punktsymbole auf dem Film
Der in Fig. 1 beispielsweise veranschaulichte blattförmige Steuerkörper für Geschäfts- und statistische Maschinen gemäß der Erfindung besteht aus einem Film 20, von dem die Zeichnungsfigur ein Bruchstück zeigt. Der Film ist in bei fotografischen Filmen üblicher Weise am Rande mit Schaltöffnungen 24 versehen und ist in einzelne Aufzeichnungsabschnitte a, b, c, d, e usw. unterteilt, von denen jeder Angaben enthält, die durch farbige Punktsymbole 21 und 22 dargestellt sind. Die Punktsymbole in den Filmabschnitten können gemäß der Erfindung verschiedene Farben aufweisen und haben die Aufgabe, bei der Verwendung des Films Steuerwirkungen in Geschäfts- und statistischen Maschinen auszulösen, die bei gleicher räumlicher Anordnung von Punktsymbolen verschieden ausfallen je nach der Farbe der Punktsymbole.
Die zur Hervorrufung von Steuerwirkungen ■ bestimmten verschiedenfarbigen Punktsymbole können auf fotografischen Farbfilmen erzeugt sein, wie sie unter dem als Warenzeichen geschützten Wort Agfa sich auf dem Markt befinden. Diese Filme tragen auf einer Unterlage übereinander mehrere Schichten aus lichtempfindlichen Emulsionen, von denen jede Schicht für eine Grundfarbe empfindlich ist. Wenn auf einem solchen Film
das Bild eines farbigen Objekts erzeugt wird, dann werden gleichzeitig auf den drei Schichten Abbilder des Objekts erzeugt, die Farbextrakte für die in der farbigen Erscheinung des Objekts zusammenwirkenden Grundfarben darstellen. Im Film treten die verschiedenen Farben nach erfolgter Entwicklung in die Erscheinung.
Die in der Zeichnungsfigur mit 21 bezeichneten Punktsymbole stellen Klassen- oder Gruppenangaben dar, während die mit 22 bezeichneten Punktsymbole Wertangaben darstellen. Die auf dem Film 20 erscheinenden und mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten Zahlen sind Übersetzungen der Punktsymbole 21 und 22 und haben für die technische Funktion des Films keine Bedeutung. Es sei nun angenommen, daß die Punktsymbole in den Filmabschnitten α und b rot sind, die Angaben im Filmabschnitt c blau, die Angaben im Filmabschnitt d grün und diejenigen im FiImabschnitt e schwarz.
Die Punktsymbole 21 und 22 sind Steuerelemente von zahlenmäßiger Bedeutung, die von der räum- _ liehen Anordnung der Punktsymbole in jedem der Filmabschnitte abhängt, wobei sowohl die Anordnung in der Längsrichtung des Films als auch in der Querrichtung des als in Längsspalten unterteilt zu denkenden Films in-Frage kommt. Die ziffernmäßige Bedeutung der einzelnen Punktsymbole hängt von ihrer räumlichen Anordnung in der Längsrichtung des Films ab und wird durch einen Punktschlüssel bestimmt, der dem Zählpunktschlüssel Hollerithscher Lochkarten entspricht. Ein Punktsymbol an einer bestimmten Zählpunktstelle eines Filmabschnitts stellt somit die der Zählpunktstelle nach dem benutzten Schlüssel entsprechende Ziffer dar, wie dies aus den die Punktsymbole 21 und 22 übersetzenden Zahlenangaben 23 auf dem Film ersichtlich gemacht ist, wonach z. B. die beiden Punktsymbole 22 in dem Filmabschnitt a die Zahl 27 darstellen.
Auf dem in Fig. 1 dargestellten Film können die Punktsymbole 21 z. B. Kontonummern bezeichnen, während durch die verschiedenen Farben der Punkte die Art der auf dem Film zahlenmäßig festgelegten Geschäftsvorgänge angedeutet wird, die beispielsweise je für sich gemeinsam aufzurechnen sind. Nach der Darstellung der Fig. 1 beziehen sich die Punktsymbole 22 in den Filmabschnitten c, d und e auf das gleiche Konto (Kontonummer 6), aber auf verschiedene Geschäftsvorgänge, wie durch die verschiedene Färbung der Punktsymbole in den Filmabschnitten erkennbar ist.
Die Klassenangaben 21 könnten in einem anderen Anwendungsfall des Films auch verschiedene Versicherungsagenten bezeichnen, und die Farben könnten die verschiedenen Arten von Versicherungspolicen darstellen, für welche die Agenten zuständig sind. Die Wertangaben 22 auf den FiImabschnitten würden auch in diesem Fall getrennt nach Agentennummern und für jeden einzelnen Agenten getrennt nach Farben der Punkte durch eine Auswertmaschine zur Auswertung gelangen.
Die Anbringung der Punktsymbole in aufeinanderfolgenden Filmabschnitten kann in sehr gedrängter Folge geschehen, so daß sehr viele statistische Angaben auf einem sehr kleinen Raum untergebracht werden können, wie es in Verbindung mit einer fotografischen Registratur für Schecks und deren Wertangaben bereits bekannt ist, wobei jedoch die Steuerwirkung der Punkt- ■ Symbole ausschließlich durch ihre räumliche Anordnung in den einzelnen Filmabschnitten bestimmt wird.
Farbanalyse der Punktsymbole
Im Anschluß an Fig. 2 der Zeichnung soll die Farbanalyse der Punktsymbole auf dem Film erläutert werden. Für seine Abfühlung wird der Film 20 in der Richtung des in Fig. 2 ausgezeichneten Pfeiles an einer öffnung 25 in einem lichtdichten Schirm 26 vorbeigeschoben, so daß die Punktsymbole nacheinander in den Lichtkegel einer Lichtquelle 27 gelangen, deren Strahlen für ein abzuführendes Punktsymbol durch einen Kondensor 28 in der öffnung 25 konzentriert werden. Es sei angenommen, daß es sich um die Abfühlung eines Punktsymbols in roter Farbe handelt. Bei Belichtung dieses Punktsymbols durch die Strahlung der Lichtquelle 27 wird dasselbe, wenn es sich vor der öffnung befindet, durchleuchtet, und die vom Punktsymbol ausgehende rote Strahlung wird durch einen Quarzstab 30 aufgenommen, welcher sich gabelt und in drei Gabelzinken ausläuft. Jedem dieser Gabelzinken ist ein Lichtfilter 3-1 bzw. 32 bzw. 33 vorgelagert. Diesen Lichtfiltern ist eine bestimmte Art der Lichtdurchlässigkeit gegeben, von der die Erregung einer Lichtzelle 29 α bzw. 29 δ bzw. 29 c abhängt, welche Lichtzellen im Gange der die Filter 31, 32, 33 durchsetzenden Strahlen liegen. Von den Farbfiltern 31 bis 33 ist das Filter 33 ein Zyanfarbfilter, welches Lichtstrahlen mit Ausnahme der roten Strahlen durchläßt, weiche letzteren durch das Filter absorbiert werden; das Filter 32 ist ein Gelbfarbfilter, welches farbiges Licht mit Ausnahme der grünen Strahlung durchläßt und das Filter 33 ist Magentafarbfilter, welches farbiges Licht' mit Ausnahme der blauen Strahlen durchläßt.
Da die rote Lichtstrahlung durch die Zweige des Quarzstabes 30 zu den Filtern 31 bis 33 gelangt und das Magentafilter rotes Licht durchläßt, so erfahren die Lichtzellen 29 fr und 29 c eine Belichtung, während kein Licht zur Lichtzelle 29 a gelangt, da das Filter 31 die rote Strahlung absorbiert. Wenn statt eines roten Punktsymbols ein blaues Punktsymbol vor die Öffnung 25 gelangt, dann findet eine Durchleuchtung des Zyanfarbfilters 31 und des Gelbfarbfilters 32 statt, und demgemäß empfangen auch die Lichtzellen 29 α und 29 b Licht, während die Lichtzelle 29 c unbeleuchtet bleibt, da das Magentafarbfilter 33 die blaue Strahlung nicht durchläßt. Entsprechend bleibt beim Vorbeigang eines grünen Punktsymbols an , der öffnung 25 die Lichtzelle 29 fr unbeleuchtet. Falls ein vor die Öffnung 25 gelangendes Punktsymbol keine selektive Farbfilterung auf das auf-
treffende Licht ausübt, erhalten alle drei Fotozellen 29 a bis 29 c Licht.
An die Fotozellen 29 a bis 29 c sind Verstärker 34 in üblicher Weise angeschlossen, von denen jeder bei Bestrahlung der ihm zugeordneten Lichtzelle stromundurchlässig ist, während er bei Ausbleiben einer Belichtung seiner Zelle stromdurchlässig ist, so daß Strom in den an ihn angeschlossenen Stromkreisen zu fließen vermag. Der Zweck dieser Anordnung wird später ersichtlich werden.
Filmtransport und -abfühlung
Der Film 20 ist auf eine Vorratsrolle 35 aufgewickelt und kann von dieser auf eine Abwickelrolle 36 überführt werden. Die Filmtransporteinrichtung für die aufeinanderfolgende Abfühlung der einzelnen Punktsymbolstellen des Films ist aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Die Filmbewegung erfolgt unter dem Einfluß von Wellen 37 und 38, auf denen Stifträder 39 bzw. 40 sitzen, die mit ihren Stiften indieRandöfrnungen24des Films eingreifen.
Die Abfühlöffnung 25 ist so angeordnet, daß sie
nur die Abfühlung einer einzigen Querreihe von Punktsymbolstellen gestattet und besitzt in der Querrichtung des Films eine hinreichende Ausdehnung, um die Abfühlung eines gewünschten Abschnitts der Filmbreite zu gestatten. Die Bezugszeichen 29 a, 41 α und 42 a, welche in Fig. 4 erscheinen, stellen die Mehrzahl von Lichtzellen dar, welche an der Abfühlstelle für die Abfühlung von nebeneinander in verschiedenen Filmspalten vorgesehenen Punktsymbolen bestimmt sind. Zur Abfühlung jeder Filmspalte gehören drei Lichtzellen, wie dies für die Lichtzellen 29 a, 29 b und 29 c erläutert wurde und auch aus Fig. 3 ersichtlich ist. Für jede Filmspalte oder Zahlenstelle einer Wertangabe in einem Filmabschnitt ist ein Quarzstab 30 vorhanden, der in drei Gabelzinken ausläuft und das durch die Öffnung 25 und ein Punktsymbol tretende Licht zu den zugeordneten Lichtzellen führt. Der gegabelte Ouarzstab3O ist in einen Block 43 eingebettet und bildet eine Lichtbahn zwischen einer farbige Punktsymbole aufnehmenden Filmspalte und den drei dieser Spalte zugeordneten Lichtzellen. Die gabelförmigen Quarzstäbe 30 für verschiedene Filmspalten liegen in dem Block 43 nebeneinander und endigen auch nebeneinander vor der Filmfühlöffnung. Die Lichtstrahlen, welche dazu dienen, nacheinander die Punktsymbolstellen
der verschiedenen Filmspalten abzuführen, werden für sämtliche zu berücksichtigende Filmspalten durch die nebeneinander in dem Block 43 eingebetteten Quarzstäbe zu den den einzelnen Filmspalten zugeordneten Lichtzellen geführt, wobei zu jeder Filmspalte je drei Lichtzellen gehören.
Wie bereits erläutert wurde, sind besondere Lichtfilter 31 bis 33 zwischen den Gabelenden eines Quarzstabes 30 und den den Gabelenden des Quarzstabes zugeordneten Lichtzellen vorgesehen.
Für den Filmtransport an der Abfühlöffnung 25 vorbei ist ein Kupplungsmagnet 44 vorgesehen, der einen Klinkenhebel 46 betätigt, welcher für gewöhnlich einen Ansatz 47 eines Teils 48 erfaßt, welcher fest auf die Welle 38 aufgesetzt ist. An dem Teil 48 sitzt die Kupplungsklinke 49, welche für gewöhnlich durch die Klinke 46 außer Eingriff mit dem Kupplungselement 50 gehalten wird. Bei Erregung des Magneten 44 gibt die Klinke 46 die Kupplungsklinke 49 frei, so daß sie in das Kupplungselement 50 einzufallen vermag, welches drehbar auf der Welle 38 sitzt und starr mit dem Zahnrad 51 verbunden ist, das durch geeignete Antriebsmittel, z. B. eine Riemenscheibe 53, angetrieben wird, über welche ein Riemen 54 läuft und welche starr mit dem Triebrad 52 verbunden ist. Man erkennt, daß, wenn das Getriebe durch Erregung des Magneten 44 wirksam gemacht wird, dann die Welle 38 und das auf dieser sitzende Zahnrad 55 in Umdrehung versetzt werden, welche Drehbewegung sich über die Zahnräder 56 und 57 auf die Welle 37 überträgt, so daß die auf den Wellen 37, 38 sitzenden Stifträder 39 und 40 den Film an der Abfühlstelle vorbeiführen. Die Punktsymbole auf dem Film werden dann wirksam und beeinflussen die Lichtstrahlung, welche von der Lichtquelle ausgeht und in der früher erläuterten Weise bei den Lichtzellen wirksam ist.
Der ordnungsgemäß bei der Abfühlstelle vorbeigeführte Film wirkt auf einen Filmhebel 61, welcher den den Filmtransport beherrschenden Kontakt 60 geschlossen hält, bis der Film erschöpft ist oder bis infolge Zerreißen^ des Films der Hebel 61 keinen Widerstand mehr am Film findet. Auf der Welle 37 sitzen mehrere Nocken 62, welche dem einen in Fig. 3 sichtbaren Nocken ähnlich sind und dazu dienen, zugeordnete Kontakte CCi bis CC 3 (vgl. Fig. 15 b) zu steuern. Auf der Welle 37 sitzen auch noch weitere Nocken 63, ähnlich dem einen in Fig. 3 angedeuteten, welche dazu dienen, Kontakte C ι und C 2 (Fig. 15 a) zu steuern, so daß diese Kontakte nur in den Zeitpunkten geschlossen werden, in denen Punktsymbolstellen an der Abfühlstelle vorbeigehen, wie dies im Kontaktschlußzeitdiagramm der Fig. 13 ersichtlich ist.
Es sind auch noch mehrere weitere Steuervorrichtungen vorgesehen, von denen eine nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 erläutert werden soll. Der Zweck dieser Steuervorrichtungen wird später bei Beschreibung der Wirkungsweise der Maschine näher deutlich werden. Auf der Welle 38 sitzt ein Schaltrad 65 und ein Nocken 66, die beide fest auf der Welle mit axialem Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen auf der Welle ein Nocken 67 lose sitzt. Am Nocken 67 sitzt eine Klinke 68, welche für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Schaltrad 65 durch einen Klinkhebel 69 gehalten wird, der Teil eines Ankers 70 des Magneten DR sein kann. Bei Erregung des Magneten DR wird die Kjiinke 68 von dem Klinkhebel 69 freigegeben, so daß sie mit einem an ihr vorgesehenen Zahn in die Schaltverzahnung des Schaltrades 65 einfällt, so daß der Nocken 67 an der Drehung des Schaltrades 65 teilnimmt. Die Drehung des Nockens 67 hat zur Folge, daß ein Arm 71, welcher sich gegen den Nocken 67 legt, eine Schwingbewegung entgegen dem Drehsinn
des Uhrzeigers ausführt, wobei er den zweiarmigen Hebel 72 freigibt. Wenn der Hebel 72 durch den Arm 71 gesperrt ist, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, dann befindet sich der nicht im Eingriff mit dem Arm 71 stehende Arm des Hebels 72 außerhalb der Bewegungsbahn der Nockenspitze an der Nockenscheibe 66, welche durch die Welle 38 dauernd gedreht wird. Wenn jedoch der Hebel 72 durch den Arm 71 freigegeben wird, dann vollführt er unter Federeinnuß eine Schwingbewegung, wobei er sich auf den Rand der Nockenscheibe 66 legt, durch die er wieder in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Wenn der Magnet DR aberregt ist und der Nocken 67 nicht umläuft, dann wird der Hebel 72 durch den Arm 71 in der in Fig. 6 dargestellten Lage festgestellt. Wenn jedoch der Nocken 67 in dem Maschinenspiel, in welchem der Hebel 72 durch den Nocken 66 wieder in die Ausgangsstellung zurückgedreht wird, freigegeben wird, dann wird der Hebel 72 durch den Arm 71 nicht festgestellt. Bei Erregung des Magneten DR wird der Kontakt Di? 1 durch den Hebel 69 geschlossen, und bei Drehung des Nockens 67 und Freigabe des Hebels 72 werden die Kontakte Di? 2 bis DR 4 geöffnet, während der Kontakt DR 5 geschlossen wird.
Die zeitliche Überwachung dieser Kontaktschlüsse ist so, daß der Magnet DR innerhalb des Abfühlintervalls für die Punktsymbolstellen zwischen 9 und 0 eines Maschinenspiels erregt wird. Beim folgenden Maschinenspiel wird die Klinke 68 durch den Klinkhebel 69 festgestellt, wenn der Magnet während dieses folgenden Maschinenspiels nicht erregt wird. Im Zeitpunkt 15 des Maschinenspiels (im Sinne der Fig. 13) sucht der Nocken 66 den Hebel 72 in seine normale Sperrlage zurückzuführen, wodurch die zugeordneten Kontakte in ihre Grundstellung gelangen. Der Arm 71 bewirkt die Sperrung des Hebels 72, wenn der Nocken 67 in seiner Grundstellung gesperrt gehalten wird. Es sind mehrere Steuermagnete ähnlich dem Magneten DR vorgesehen, durch welche ähnliche Nocken und Kontakte gesteuert werden. Diese Gruppe von Magneten sind *5 in dem Stromkreisschema mit DR, DG, DB und DZ bezeichnet und überwachen zugeordnete Kontakte, auf welche später Bezug genommen wird. Das Zahnrad 52 greift in Zahnräder 75 und 76 ein, von denen das erstere drehbar auf der Welle 77 sitzt und das letztere fest auf der Welle 78 angeordnet ist, so daß die Welle 78 dauernd gedreht wird. Das Zahnrad j6 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 79, das undrehbar auf der Welle 80 sitzt. Die Welle 78 ist die Antriebswelle für ein Addierwerk und die Welle 77 die Nullstellwelle für das Addierwerk, während die Welle 80 die Antriebswelle für ein Speicherwerk von Werten darstellt.
Zahlenmäßige Vereinigung der Punktsymbol-Wertangaben
Die Wirkung der Addierwerke soll unter Bezugnahme auf Fig. 8 nunmehr kurz erläutert werden; Die Einrichtung der Addierwerke., um die es sich hier handelt, ist bekannt und bedarf keiner näheren Erläuterung. Vorsorglich wird aber auf die amerikanische Patentschrift 1976 670 verwiesen, wo sich eine Erläuterung der fraglichen Addiereinrichtung findet. Die Addiermagneten 81 können während des Abfühlmaschinenspiels der Punktsymbole eines Filmabschnitts zu verschiedenen Zeiten je nach der Lage der abgeführten steuernden Punktsymbole erregt werden. Bei Erregung eines Magneten 81 zieht derselbe seinen Anker 82 an und veranlaßt dadurch eine Verschiebung des Hebels 83 unter dem Einfluß einer Blattfeder 84, wodurch ein Sperrteil 85, welcher gleitend auf der Welle 86 sitzt, veranlaßt wird, in Eingriff mit einem Teil 87 zu treten, der mit dem Zahnrad 88 zu einem einzigen Teil verbunden ist, der drehbar auf der Welle 86 sitzt. Wenn das Zahnrad 88 auf solche Weise mit der Welle 86 gekuppelt ist, dann wird es durch diese gedreht, da die Welle 86 über ein Zahnradgetriebe 89, 90 mit der Welle 78 gekuppelt ist. Die Drehung des Zahnrades 88 bewirkt eine Drehung des Zahnrades 91, wodurch das Addierwerksanzeigerad 92 gedreht wird. Durch das Zahnrad 88 wird auch noch ein Zahnrad 93 gedreht, welches in der gleichen Weise verstellt wird wie das Anzeigerad 92. Der Antrieb der Zahnräder 91 und' 93 steht im Über-Setzungsverhältnis von 1 :2, so daß das Zahnrad 93 eine halbe Umdrehung macht, während das Zahnrad 91 eine ganze Umdrehung ausführt. Am Zahnrad 93 sitzt isoliert gegen dasselbe ein Bürstenpaar 94, von dessen beiden Bürsten die eine nacheinander die Kontaktstücke 95 überschleift, während die andere über einen Kontaktstreifen 96 hinweggeht. Die Anordnung der Teile mit Bezug aufeinander ist so, daß, wenn das Anzeigerad 92 sich in seiner Nullstellung befindet, eine der Bürsten 94 in Berührung mit dem Kontaktstück 95 Nr. ο steht, während die andere Bürste sich in Berührung mit dem Kontaktstreifen befindet, so daß das abgefühlte Kontaktstück 95 sich in stromleitender Verbindung mit dem Kontaktstreifen befindet. Der Zählwerksoberteil mit den umlaufenden Bürsten 94 und den Kontaktstücken 95 und dem Kontaktstreifen 96 bilden eine Entnahmevorrichtung für die im Addierwerk stehenden Werte und dienen zur Steuerung von Summendruckvorgängen. Der hierbei wirksame Stromkreis wird nachstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung des Stromkreisschemas der Fig. 15a und 15b erläutert werden.
Die Punktsymbole sind auf dem Film so angeordnet und die Schaltung des Films und der Addierräder erfolgt in solcher zeitlichen Abhängigkeit voneinander, daß ζ. B., wenn eine Punktsymbolstelle 9 vom Film abgeführt wird, ein Stromstoß erzeugt wird, welcher den zugeordneten Addiermagneten 81 in einem solchen Zeitpunkt erregt, daß der Kupplungsteil 85 so wirksam gemacht wird, daß das Anzeigerad 92 des Zählwerks und die Bürsten 94 in einem Zeitpunkt anlaufen, der neun Punktsymbolintervalle vor dem Zeitpunkt liegt, an dem durch die Steuerorgane der Maschine
die Entkupplung der Teile vom Antrieb "erfolgt. Die näheren Einzelheiten bezüglich der Einrichtung des Addierwerks, z. B. der Zehnerübertragung in demselben, der Rückführung der Kupplungsteile und der Anker der Addierwerkmagneten in ihre Grundstellung, können der bereits genannten amerikanischen Patentschrift entnommen werden.
Die Nullstellung der Addierräder erfolgt unter Überwachung durch den Nullstellmagneten 97,
ίο welcher bei seiner Erregung seinen Anker 98 anzieht, wodurch die Klinke 99 und der Teil 100 freigegeben werden, an welchem die Klinke 99 sitzt. Die Klinke 99 greift dann in den Kupplungsteil 101 ein, der fest am Zahnrad 75 sitzt, so daß der Teil 100 und die Welle 77, auf welcher dieser befestigt ist, gedreht werden mit dem Ergebnis, daß die Zahlenscheiben 92 des Addierwerks und die Bürsten 94 in ihre Nullstellung zurückgeführt werden. Der Nocken 102 auf der Welle 77 dient dazu, einen Kontakt RCi zu betätigen, wie dies später noch näher erläutert werden wird.
Druck von durch Punktsymbole dargestellten Werten "
Eine Einrichtung zum Drucken der durch Punktsymbole in den Filmabschnitten dargestellten Werte ist in den Fig. 9 bis 12 veranschaulicht. Die Einstellung der Typenträger erfolgt unter Überwachung durch einen Nocken 105, der fest auf tier Welle 106 sitzt, welche in zeitlicher Abhängigkeit von der Antriebswelle 78 für die Addierräder bewegt wird. Die Antriebsstifträder für den Film machen für jeden zur Abfühlung gelangenden Filmabschnitt eine Umdrehung in Verbindung mit jeder Erregung des Steuermagneten 107, wodurch der Teil 108 freigegeben wird, welcher an einem Teil 109 sitzt, der drehbar auf einer Welle 106 angeordnet ist. Die freigegebene Klinke 108 erfaßt bei ihrer Auslösung den Kupplungsteil no, der fest auf der Welle 106 sitzt, die durch die Welle 78 vermittels des Getriebes 111 gedreht wird, wodurch der Steuernocken für die Einstellung der Typenträger seinen Antrieb erfährt.
Der Steuernocken 105 für die Typenträger ist mit einer Nut versehen, in welche eine Rolle eines Armes 112 eingreift, der auf einer Welle 113 sitzt, die auch einen Arm 114 trägt, welcher an einem Kreuzkopf 115 für den Antrieb der Typenträger angreift. Der Kreuzkopf 115 ist vertikal verschiebbar gelagert und überträgt seine Bewegung auf die Typenstangen 116 durch elastische Verbindungen, wie z. B. Federn 117. Die Typenstangen sind mit mehreren Sperrzähnen 118 ausgerüstet, welche mit Sperrklinken 119 zusammenwirken, so daß die Bewegung der Typenstangen in verschiedenen Lagen gehemmt werden kann, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, jede Type 120 in Einstellage gegenüber der Druckwalze 121 zu bringen.
Die erwähnte federnde Verbindung des Kreuzkopfes 115 mit den Typenträgern ermöglicht eine Unterbrechung der Aufwärtsbewegung der Typenträger an einer beliebigen Stelle, ohne daß die Aufwärtsbewegung des Kreuzkopfes dadurch beeinflußt wird. Die Erregung eines der Steuermagneten 122 hat zur Folge, daß die unter Federzug stehende Sperrklinke 123 für die Klinke 119 aus ihrer Sperrlage ausgerückt wird, so daß die Klinke 119 in die Verzahnung 118 des zugeordneten Typenträgers einfallen kann und dadurch die Aufwärtsbewegung des letzteren sperrt. Die Erregung der Druckmagneten 122 kann unmittelbar durch die Abfühlung von Punktsymbolen auf dem Filmabschnitt überwacht werden, da, wie früher erwähnt wurde, die Welle 106 in zeitlicher Abhängigkeit vom Filmtransport betätigt wird und da außerdem auch die Bewegung der Typenstangen synchron mit dem Vorbeigang der Punktsymbolstellen an der Abfühlstelle erfolgt, so daß ' die durch eine Typenstangensperrung in Druckstellung gehaltene Type jeweilig der gerade in Abfühlstellung befindlichen Punktsymbolstelle entspricht.
Zu jeder Typenstange 116 gehört ein Druckhammer 124, welcher zum Anschlag einer zugeordneten eingestellten Type dient. Die Druckhämmer werden betätigt, unmittelbar nachdem der die Typenstangen antreibende Kreuzkopf in seine Höchststellung gelangt ist. Die Einrichtung des Druckwerkes und seine Wirkungsweise entsprechen der bei Tabelliermaschinen des Hollerithschen Systems üblichen. Eine nähere Beschreibung findet sich in der amerikanischen Patentschrift 2 126 621.
An dieser Stelle mag noch erwähnt sein, daß auf ~ der Welle 106 Steuernocken 125 sitzen, welche Kontakte LCi und LC2 (Fig. 15 a und 15 b) betätigen, und daß am Ende der Welle 106 ein Zahnrad 126 angeordnet ist, welches über ein Zwischenrad 129 ein Zahnrad 127 antreibt, an dem Kontaktbürsten 128 sitzen, von denen die eine nacheinander Kontaktstücke 130 überschleift, während die andere auf einem bogenförmigen Kontaktstreifen 131 gleitet. Der Antrieb der Kontaktbürsten 128 wird zeitlich so überwacht, daß die eine Bürste 128 die Kontaktstücke 130 gerade dann berührt, wenn sich die entsprechenden Typen in der Druckstellung befinden. Die Kontaktvorrichtung stellt einen bekannten Stromstoßsender zur Überwachung von Summendruckstromkreisen in einer noch näher zu erläuternden Weise dar.
110 Speichereinrichtung für Punktsymbolwerte
Zur Speicherung von Punktsymbolwerten kann die in Fig. 14 dargestellte, an sich bekannte Einrichtung Verwendung finden. Da die Einrichtung bekannt ist, braucht sie hier nur kurz erläutert zu werden. Eine nähere Beschreibung findet man in der amerikanischen Patentschrift 1 486 149.
Auf der Welle So, welche in fester Abhängigkeit von der Filmbewegung gedreht wird, sitzt für jede Punktsymbolspalte des Films eine Scheibe 135, welche mit zwei Sätzen von Einkerbungen versehen ist, von denen jeder Satz mit seinen Einkerbungen den Punktsymbolstellen einer Filmspalte entspricht. Der Antrieb der Scheibe 'erfolgt so, daß diese eine volle Umdrehung ausführt, während zwei Filmabschnitte an der Abfühlstelle vorbeigehen.
Auf der Welle 8o sitzen lose drei Arme 136, 137 und 138, deren jeder eine unter Federzug stehende Klinke 139 bzw. 140 bzw. 141 trägt, deren eines Ende in eine der Einkerbungen der Scheibe 135 einzufallen vermag, während das andere Ende der Klinke in der Richtung des sie tragenden Armes radial nach außen gerichtet ist. Wenn eine der Klinken, z. B. die Klinke 139, sich mit ihrem einen Ende im Eingriff mit einer Einkerbung der Scheibe ίο 135 befindet und wenn sie dann unter dem Einfluß der Drehung der Scheibe mit ihrem radial nach außen stehenden Ende in Eingriff mit dem Ende eines Hebels 142 gelangt, dann erfolgt die Aushebung der Klinke aus der Einkerbung der Scheibe, und der Arm mit der Klinke wird in der in Fig. 14 dargestellten Lage festgehalten.
Die Bewegung der Teile ist zeitlich so überwacht, daß, wenn ein Punktsymbol an der Abfühlstelle vorbeigeht und der zugeordnete Magnet 143 erregt wird, die Randeinkerbung der Scheibe 135, welche dem abgefühlten Punktsymbol entspricht, sich gerade unter der Klinke 139 befindet. Die Erregung des Magneten 143 ermöglicht demnach das Einfallen der Klinke in die Randeinkerbung der Scheibe 135. Wenn sich in einem Filmabschnitt kein Punktsymbol in einer gewissen Filmspalte befindet, dann fällt die Klinke in die mit K bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 ein, wie dies später erläutert werden wird. Nachdem die Klinke eines der drei Arme in eine Randeinkerbung eingefallen ist, dreht sich der die Klinke tragende Arm zusammen mit der Scheibe 135. Zusammen mit der Scheibe 135 dreht sich unter dem Einfluß eines in der Zeichnungsfigur nicht dargestellten Getriebes auch ein Nocken 144, welcher nach der Darstellung der Zeichnungsfigur 4 Zähne aufweist, die an einem Ansatz des Hebels 142 vorbeigehen und diesen Hebel jedesmal wieder feststellen, bevor die nächste Randeinkerbung der Scheibe vorbeigeht und bevor der Kontakt D 1, auf dessen Bedeutung später noch eingegangen werden wird, betätigt wird. Jede in eine Randeinkerbung eingefallene Klinke erreicht unter dem Einfluß der Drehung der Scheibe 135 in einer gewissen Zeit den Kontakt Di, und der die Klinke tragende Arm 136 trifft dann mit seinem Ende auf einen Hebel 145 und veranlaßt dadurch die Schließung des Kontakts Di. Zu dieser Zeit ist der betreffende Arm noch durch seine Klinke gesperrt und setzt seine Drehung zusammen mit der Scheibe 135 fort, bis er in die Lage gelangt, in welcher sich der Arm 138 nach der Darstellung der Fig. 14 befindet. In dieser Lage trifft der Arm auf einen Klinkhebel 146, welcher seine Klinke aus der Randeinkerbung der Scheibe auslöst, so daß die Kupplung des Armes mit der Scheibe aufhört. Der Arm bleibt dann an dieser Stelle stehen, bis ein Nocken 147, welcher durch ein auf der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe gedreht wird, den Hebel 146 aus der den Arm sperrenden Lage ausrückt und der Klinke gestattet, in die mit S bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 einzufallen, aus welcher sie später durch den Hebel 142 wieder ausgerückt wird.
Jeder der drei Arme mit der an ihm sitzenden Klinke vollführt die gleichen Bewegungen, welche für die einzelnen Arme nacheinander vor sich gehen, d.h. während die Klinke 139 von der Scheibe 135 entkuppelt und festgehalten wird, wird der Arm 137 zum Kontakt D 1 nach abwärts bewegt, und die Klinke 141 wird gleichzeitig dem Hebel 146 zugeführt, wo sie in Ruhe verharrt, bis die mit 6" bezeichnete Randeinkerbung der Scheibe 135 unter die Klinke gelangt und die Klinke unter dem Einfluß des Nockens 147 für das Einfallen in diese Randaussparung freigegeben wird, Den Hebeln 142 und 146 sind Sperrklinken 148 zugeordnet, welche die drehbar auf der Welle 80 sitzenden Arme erfassen, nachdem sie von der Scheibe 135 entkuppelt worden sind und verhindern, daß die Arme eine rückläufige Bewegung auf der Welle 80 ausführen können. Wenn sich in einer Spalte eines Filmabschnitts kein Punktsymbol befindet, dann wird der der Spalte zugeordnete Magnet 143 nicht erregt, und die in der Hochstellung befindliche Klinke, welche nach der Darstellung der Zeichnung die Klinke 139 ist, muß so ausgelöst werden, daß sie in die Randeinkerbung K. einfällt. Das wird durch den Nocken 149 veranlaßt, welcher so angetrieben wjrd, daß seine Spitze den Klinkhebel 150 betätigt und ihn außer Eingriff mit dem Hebel 142 bringt, was bei jedem Maschinenspiel einmal nahe dem Ende desselben geschieht.
- Arbeitsweise einer Rechenmaschine unter Steuerung durch verschiedenfarbige Punktsymbole g5
Wie sich die Steuerwirkungen eines Films, der in seinen einzelnen Abschnitten mit farbigen Punktsymbolen als Darstellung von Zahlengrößen ausgerüstet ist, bei der Bearbeitung in einer für die Auswertung der Symbole, eingerichteten Rechenmaschine vollziehen, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 15 a und 15 b erläutert werden. Es sei angenommen, daß gewünscht wird, daß die Maschine Summenziehvorgänge immer dann ausführt, wenn die Farbe der Klassenangabe, welche von den Filmabschnitten abgefühlt wird, sich ändert, und daß hintereinander mehrere Filmabschnitte an der Abfühlstelle vorbeigehen, welche mit Punktsymbolen in roter Farbe versehen sind. Solange die rote Farbe der Punktsymbole für die Klassenbezeichnung anhält, wird der vom Filmabschnitt abgefühlte Wertbetrag in ein Addierwerk eingeführt, und es erfolgt eine fortlaufende Fortschaltung des Films. Da nach der Darstellung der Zeichnung nur eine einzige Abfühlstelle für die Punktsymbole vorgesehen ist, ist es notwendig, die an dieser Stelle 'bei einem Maschinenspiel abgefühlten Zahlenwerte zu speichern, bis die nacheinander abgefühlten Steuerpunktsymbole miteinander verglichen und die Farbe der Klassenpunktsymbole bestimmt worden ist. Da die Farbe der verschiedenen Punktsymbole auf den einzelnen Filmabschnitten miteinander übereinstimmt, so genügt es, zur Bestimmung der Farbe der Klassenpunktsymbole auf hintereinander an der Abfühlstelle vorbeigehenden Filmabschnitten die Symbole
der Einerstelle zu vergleichen. Es sei nun angenommen, daß die Einerstelle, der Klassenpunktsymbole die Belichtung der Lichtzellen 29 a bis 29 c bestimmt, und daß die Wertangaben die Belichtung der Lichtzellen 41a bis 41c und 42 a bis 42 c steuern. Es sei ferner angenommen, wie bereits oben erwähnt, daß die der Abfühlung unterliegenden Filmabschnitte Klassen- und Wertangabe in roter Farbe aufweisen.
Wenn die Anlaßtaste der Maschine gedrückt wird, dann erfolgt die Schließung des zu dieser gehörigen Kontakts 151, wodurch folgender Stromkreis hergestellt wird: Hauptleiter 152, Kontakt 154 der Stopptaste, Kontakt 151 der Anlaßtaste, Relais Ri, Hauptleiter 153.' Das Relais Ri wird also erregt. Dasselbe stellt sich bei seiner Erregung einen Haltestromkreis her, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 152, Kontakt 154, Kontakt 60, der jetzt geschlossen ist, Kontakti? 1 a, Relaiswicklung R1, Hauptleiter 153. Vom geschlossenen Kontakt Ria führt auch ein Stromweg über den für gewöhnlich geschlossenen Kontakti? 5 α über die Relaisspule 44 zum Hauptleiter 153. Es wird also zugleich mit der Erregung des Relais R1 auch der Steuermagnet 44 erregt und eine Schaltung des Films an der Abfühlstelle vorbei veranlaßt.
Wenn dann an der Abfühlstelle das rote Steuerpunktsymbol abgefühlt wird, dann bleiben die Lichtzellen 29 a, 41 α und 42 α bei der Abfühlung der betreffenden Punktsymbole unbelichtet, so daß die den Lichtzellen zugeordneten Verstärker stromleitend sind und in den Zeitpunkten der Abfühlung der Punktsymbole eine Erregung der Relais AR, BR und Ci? stattfinden kann.
Die folgenden Stromkreise werden sofort hergestellt: Hauptleiter 152, Kontakte Ci, Bi? 1, Stromleiter 155, Magnet 143, Hauptleiter 153 und der weitere Stromkreis: Hauptleiter 152, Kontakt C 1, Kontakt CR 1, an diesen angeschlossener Stromleiter 155 und damit verbundener Magnet 143, Hauptleiter 153. Die Erregung der beiden Magneten 143 hat zur Folge, daß die Klinken 139 ausgelöst werden, so daß sie in die Randeinkerbungen der zugehörigen Scheiben 135, welche den abgefühlten Punktsymbolwerten entsprechen, einfallen können. Beim folgenden Maschinenspiel werden die ausgelösten Klinken 139 wirksam zur Betätigung der Kontakte Di in solchen Zeitpunkten, welche den Angaben entsprechen, die in den Scheiben 135 gespeichert sind. Ein weiterer, in Verbindung mit der Punktsymbolabfühlung hergestellter Stromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 152, Kontakte AR 2 und AG 4, Magnet-.55 spule DR, Hauptleiter 153. Die Magnetspule Di? wird also erregt und bewirkt die Auslösung des zugeordneten Nockens 67, wodurch die Koniakte Di? ι und Di? 5 geschlossen und die Kontakte Di? 2 und Di? 4 geöffnet werden. Es wird sofort ein Haltestromkreis für den Magneten hergestellt, welcher vom Hauptleiter 152 zu den Kontakten CC 1 und DR 1 zur Magnetwicklung DR geht, so daß diese erregt bleibt bis nahe dem Ende des Maschinenspiels. Wenn der Kontakt DR 5 geschlossen wird, dann wird folgender Stromkreis hergestellt: Hauptleiter 152, Kontakte DX 4, DG 3, Di? 2 und DR 5, Relaisspule i? 4, Hauptleiter 153. Das Relais i? 4 wird somit erregt, und wenn dann nahe dem Ende jedes Maschinenspiels der Kontakt CC 2 geschlossen wird, dann kommt ein Halte-Stromkreis für das Relais i? 4 über den Kontakt i? 4 a zustande.
Der Nockenkontakt CC 3 schließt sich bei jedem Maschinenspiel im Zeitpunkt 11 des Maschinen-Spiels, aber infolge Erregung des Relais i? 4 vor diesem Zeitpunkt wird der Kontakti?4& geöffnet, wodurch die Herstellung eines Stromweges zum Relais i? 5 verhindert wird. Solange das Relais i? 5 aberregt bleibt, setzen sich die Schaltbewegungen des Films fort, und es können keine Summenziehvorgänge erfolgen.
Solange die Farbe der abgefühlten Steuerpunktsymbole rot bleibt, wird das Relais i? 4 bei jedem Maschinenspiel erregt und verhindert die Erregung des Relais i? 5, wodurch der Filmtransport unterbrochen werden würde, und verhindert auch, daß die in den Scheiben 135 gespeicherten Zahlenwerte die zugeordneten Kontakte D 1 schließen, und die Steuermagneten 81 der Addierräder in verschiedenen Zeitpunkten schließen durch Herstellung fol- go genden Stromkreises: Hauptleiter 152, KontakteC2 und Di, Stromleiter 156, Magneten 81, Hauptleiter 153, wodurch die Werteinführung in das Addierwerk herbeigeführt wird.
Es sei nun weiter angenommen, daß ein Filmabschnitt zur Abfühlung gelangt, dessen Punktsymbole grüne Farbe aufweisen. Bei der Abfühlung eines solchen Filmabschnittes bleiben die Lichtzellen 29 &, 41 b und 42 & infolge der Lichtfilterung ohne Beleuchtung, so daß die Relais AG, BG und CG erregt werden. Wenn infolgedessen die Kontakte BG ι und CG 1 geschlossen werden, dann werden die zugeordneten Steuermagneten 143 erregt, so daß die abgefühlten Punktsymbolwerte in den Scheiben 135 gespeichert werden. Wegen Schließung des Kontakts AG 2 kommt außerdem folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 152, Kontakte AG 2, AB 4, Magnetwicklung DG, Hauptleiter 153. Der Magnet DG wird also erregt und hebt die Sperrung des ihm zugeordneten Nockens no 67 auf, der dann die ihm zugeordneten Kontakte betätigt. Es kommt auch bei geschlossenem Nockenkontakt CC 1 ein Haltestromkreis für den Magneten DC über diesen Kontakt und den Kontakt DGi zustande.
Es sei hier daran erinnert, daß in dem Zeitpunkt, in welchem grüne Steuerpunktsymbole abgefühlt werden und die Erregung des Magneten DG herbeiführen, der dann seine Kontakte DG 2, DG 3, DG 4 schließt und seinen Kontakt DG 5 öffnet, die Kontakte DR 2 bis DR 5 durch ihre Nockenscheibe 67 noch gegenüber der in Fig. 6 dargestellten Lage umgestellt sind. Diese Kontakte gelangen erst in die in Fig. 6 dargestellte Grundstellung zurück, wenn der fünfzehnte Punkt des Maschinenspiels erreicht ist, währenddessen die^ grünen Steuer-
686
pünktsymbole äbgefühlt werden. Die Rückführung : · der Kontakte Di? 2 bis Di? 5 in ihre Grundstellung erfolgt 'in diesem Zeitpunkt durch die Spitze des Nockens 66. Unter diesen Umständen kann kein Strömkreis geschlossen werden, in welchem sich das Relais i? 4 befindet, bevor nicht der fünfzehnte . Punkt des Maschinenspiels erreicht ist, in welchem die-grünen Steuerpunktsymbole abgefühlt worden sind. .Nach Rückstellung der Di?-Eontakte in ihre Grundstellung der Fig. 6 kommt aber folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 152, Kon-■■: takte DB 4-, DR 3, DX 2, DG 5, Relaisspule i? 4, Hauptleiter 153. Dann-wird also das Relais i? 4 erregt, welches sich bei geschlossenem Nockenkontakt CC 2 einen Haltestromkreis über diesen Kontakt und den-Kontakt i? 4« herstellt-.-Bevor noch ~; die Erregung des- Relais i? 4 erfolgt, wird der Nockenkontakt CC 3 geschlossen, wodurch folgender Stromkreis zustande kommt: Hauptleiter 152, Nockenkontakt CC 3, für gewöhnlich geschlossener Kontakt i? 4h, Relaisspule i? 5, Hauptleiter 153. Es wird dann, das Relais i? 5 erregt und stellt sich bei geschlossenem Nockenkontakt RC 1 einen Haltestromkreis über den Kontakt i? 5 c her, der bestehenbleibt, bis der Nockenkontakt RC1 wieder geöffnet wird.
Die öffnung des Kontakts i?5 α infolge Erregung des Relais i? 5 veranlaßt die Aberregung des Magneten 44 und verhindert dadurch - weitere Filmschaltungen, so daß am· Ende des Maschinenspiels, in welchem die grünen Steuerpunktsymbole äbgefühlt werden, der Film zum Stillstand gelangt. Die vom-ersten Filmabschnitt mit grünen Punktsymbolen abgefühlten Werte sind dann noch in den Scheiben 135 gespeichert, und die Scheiben 135 haben dann auch noch nicht die zugeordneten Kontakte Dr betätigt -und die Überführung der in ihnen gespeicherten Werte auf das Addierwerk herbeigeführt. Die Schließung des Kontakts i? 5 b "infolge Erregung des Relais i? 5 stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 152, Kontakte i? 5 b, R3a, Relaisspulei?2; Hauptleiter 153. Es wird dann das Relais i? 2 erregt und" schließt seinen Kontakt i? 2 a, wodurch ein die Magnetwicklung 107 enthaltender Stromkreis geschlossen wird, was die Erregung des Magneten 107 herbeiführt, durch den das -Druckwerk betätigt wird-. Da zu dieser Zeit der Kontakt i? 2 e geschlossen ist, kommen folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 1-52, Kontakt R 2 c, Kontaktstreifen^ ι des Stromstoßsenders, Bürsten 128, Kontaktstücke 130 des Stromstoßsenders, welche mit Kontaktstücken 95 verbunden sind, die sich in Berührung mit Bürsten 94 der Addierwerksentnahmevorrichtung befinden, angeschlossene Druckmagneten 122. Es erfolgt also ein Druck der im Addierwerk eingestellten Zahl'en-" - werte, d. h. ein Summendruck. Nahe dem Ende des Druckmaschinenspiels wird der Nockenkontakt LC 2 geschlossen, was die Erregung des -Ma- -gneten97 zur Folge hat, durch den ein Nullstellvorgang herbeigeführt wird, welcher die Rückstellung der Addierräder in die Nullstellung zur Folge- hat. Der hierbei- wirk-same - Stromkreis -verläuft wie folgt: Hauptleiter 152, Kontakt i? 2 c, Nockenkontakt LC 2, Magnetwicklung 97, Hauptleiter 153.
Nahe dem Ende des Druckmaschinenspiels wird der Kontakt LC1 geschlossen, wodurch die Erregung des Relais i? 3 herbeigeführt wird. Die Erregung dieses Relais hat die Aberregung des Relais i? 2 zur Folge, weil dadurch der Kontakt i? 3 α geöffnet wird, so daß auch der Druckmagnet 107 aberregt wird, welcher durch den Kontakt R2a gehalten wurde. Der Haltestromkreis für das Relais i? 5 wird während des Nullstellvorgangs infolge Öffnung des Nockenkontakts RC 1 unterbrochen, so daß am Ende des Nullstellmaschinenspiels die Filmschaltung wieder eingerückt wird.
Man erkennt, daß, solange grüne Steuerpunktsymbole auf den Filmabschnitten abgefühlt werden, das Relais i? 4 erregt ist und daß die Filmschaltung so lange nicht unterbrochen jwird, wie nicht ein erneuter Farbwechsel in den steuernden Punktsymbolen eintritt. Wenn das geschieht, dann erfolgt ein Summenzieh- und Nullstellvorgang in der beschriebenen Weise. Die erläuterten Vorgänge sind für alle Farben die gleichen, nämlich für Rot, Grün, Blau und Schwarz. Bei schwarzen Punktsymbolen gelangen Strahlen zu allen drei Lichtzellen jeder Gruppe, so daß alle Relais jeder Gruppe erregt werden, nämlich AR, AG, AB, BR, BG, BB, CR, CG und CjB. Infolge der Betätigung dieses Relais wird nur das Relais DX betätigt, welches die Wirksamkeit des Relais i? 4 in der beschriebenen Weise beherrscht.
B. Herstellung "von Filmen mit farbigen Punktsymbolen
Nachdem erläutert worden ist, wie unter Benutzung von Filmen, die Aufzeichnungen in Gestalt von Punktsymbolen verschiedener Farbe aufweisen, Steuerwirkungen in Geschäftsmaschinen ausgeübt werden können, soll ein Weg zur Herstellung solcher Filme unter - Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 28 beschrieben werden.
Hierbei sei vorausgesetzt, daß es sich um die Schaffung der Möglichkeit der maschinenmäßigen, rechnerischen Erfassung der Abwicklung des Geschäftsvorganges der Scheckbearbeitung in einem Bankbetrieb handle, wobei für jeden im Betrieb vorkommenden Scheck ein maschinell auswertbarer Auszug beschafft werden muß. Einrichtungen dieser Art sind an sidi bereits in derjenigen Ausführungsform bekannt, daß von jedem Scheck Kennmarken und Betragsangaben fotografisch in Form von Punktsymbolen auf einem Filmband neben einem Abbild des Sehecks festgelegt werden. Bezüglich solcher fotografischen Steuerfilme für Geschäftsmaschinen bringt die Erfindung das Neue, daß deren Steuerfähigkeit durch Ausführung der Punktsymbole in verschiedenen Farben gesteigert wird. Die Verschiedenfarbigkeit der Punktsymbole des Films verlangt eine weitere Ausbildung der erwähnten vorbekannten Einrichtung, wie sie der deutschen Patentschrift 638231 entnommen werden kann. Die wesentlichen Be-
standteile der genannten vorbekannten Einrichtung finden sich auch bei der nunmehr zu beschreibenden Einrichtung, bei welcher die Beherrschung der räumlichen Anordnung der Punktsymbole, entsprechend den nach einem festen Schlüssel darzustellenden Werten, mit den gleichen Mitteln wie bei der vorbekannten Einrichtung erzielt wird. Hierzu gehört eine durch Tasten gesteuerte Rechenmaschine, welche als sog. Burroughs-Maschine bekannt ist und einer mit ihr zusammengebauten fotografischen Kamera das durch diese fotografisch festzuhaltende Punktsymbolbild liefert, welches die Merkmale und zahlenmäßigen Angaben der nacheinander zur Abwicklung gelangenden Schecks darstellt.
Die Maschine besitzt einen Satz Zifferntasten 300 (Fig. 16), eine Löschtaste 301, eine Summenübertragungstaste 302, eine Untersummentaste 303 und eine Summentaste 304. Mit 305 ist eine Motorstange bezeichnet. Die dargestellte Maschine besitzt zwei Addierwerke 306 und 307 (Fig. 17 a) sowie die üblichen Typensektoren 308, welche einerseits unter Überwachung durch die Zifferntasten 300, andererseits unter Überwachung durch die Addierräder stehen.
Das Verbindungsgestänge zwischen der Motorschiene 305 und dem durch den Motor angetriebenen Kupplungsteil ist aus Fig. 24 ersichtlich. Die Welle 309 erfährt beim Summenzug eine Schwingbewegung, wobei das Ausmaß dieser Bewegung von der Art der Summe abhängt, um die es sich handelt. Die Welle 310 dient sowohl zum Antrieb der Teile der Addiermaschine als auch zum Antrieb der Registriermechanismen der fotografischen Kamera. Zu diesem Zweck ist die Welle 310 an ihrem einen Ende mit einem Zahnrad 311 ausgerüstet, welches ein Zahnrad 312 treibt, das fest auf einer Welle 313 sitzt, die in die fotografische Kamera hineinführt.
Die Verbindung zwischen den zur Addiermaschine gehörigen Teilen der Maschinenkombination und der fotografischen Kamera erfolgt durch drei verschiedene Gestänge. Das eine Gestänge geht von den verschiedenen Typen-Sektoren aus, ein zweites Gestänge von der soeben erwähnten Welle 313 und das dritte Gestänge von der Welle 309.
Das von jedem Sektor 308 ausgehende Gestänge enthält einen Lenker 314, der an seinem oberen Ende mit einem Hebel 315 verbunden ist, dessen anderes Ende an einen Lenker 316 angeschlossen ist, der durch einen Winkelhebel 317 mit einem horizontal beweglichen Lenker 318 verbunden ist. Zur Unterstützung der Verstellung der Teile ist für jedes Gestänge eine Feder 319 vorgesehen. Mit jedem Lenker 318 ist ein Schieber 320 (Fig. 22) verbunden, der einen rohrförmigen Teil 322 (vgl. Fig. 2J) trägt, welcher vier verschiedenfarbige Abschnitte aufweist. In Fig. 27 sind die vier verschiedenfarbigen Abschnitte des rohrförmigen Teils 322 mit den Bezugszekhen 322 a, 322 b, 322 c und 322 if bezeichnet. Die Teile 320 und 322 sitzen verschiebbar auf einer Welle 250, wobei der Teil 322 so angeordnet ist, daß' er durch die Welle250 gedreht werden kann. Das Ausmaß.der Winkeldrehung der Welle 250 und demgemäß des Teils 322 bestimmt die Farbe der Punktsymbole, welche auf der Maske 321 und auf dem fotografischen Farbfilm erscheinen. Die Einrichtung zur_ Überwachung der Auswahl der Farbabschnitte der einstellbaren, rohrförmigen Teile wird später erläutert werden. Die einzelnen rohrförmigen Teile 322 sind so angeordnet, daß sie unterhalb der Maske 321, die verschiedenartig angeordnete Locher 322/ aufweist, eingestellt werden . können. Die Oberseite der Maske ist vorzugsweise weiß. Um einen vollständig weißen Hintergrund wahrend der fotografischen Aufnahme zu schaffen, sind alle Löcher 322/ der Maske, mit Ausnahme derjenigen, welche die fotografisch zu fixierenden Angaben darstellen, in den einzelnen Spalten der Maske weiß hinterlegt, so daß sie in der gleichen Farbe erscheinen wie die Maske selbst. Zu diesem Zweck sind den einzelnen Lochspalten der Maske individuell zugeordnete Stahlstreifen 320 a beigeordnet und an jedem der Schieber 320 befestigt, so daß die Stahlstreifen, die auf ihrer Oberseite weiß sind, unter der Maske verstellt werden können. In jedem Stahlstreifen ist ein Loch oder eine Öffnung 320 b vorgesehen, so daß der farbige Abschnitt des rohrförmigen Teils 322 hinter dem Loch in dem Stahlstreifen von der Oberseite der Maske her gesehen und exponiert werden kann. Die verschiebbar angeordneten Streifen 320 α werden in Rinnen geführt, welche in den Teilen 320 c vorgesehen sind, wie dies aus Fig. 23 α besonders deutlich ersichtlich ist. Es sei nun angenommen, daß die Teile 317, 318, 320, 322 und 320 α so eingestellt sind, daß alle nicht ausgewählten Öffnungen in der Lochplatte oder Maske einen weißen Hintergrund durch die hintereinanderliegenden Metallstreifen 320 α besitzen. Ein Blick auf Fig. 21 zeigt, daß durch verschiedenartige Einstellung der rohrförmigen Teile 322 ihre. verschieden gefärbten Abschnitte als Flecken oder Punkte durch die Öffnungen in der Lochplatte oder Maske 321 erscheinen, in gleicher Weise, als ob sie als Farbflecke auf der Oberseite der Maske an den verschiedenen Lochstellen angebracht wären. Die Einstellung der Typensektoren ,308 der Addiermaschine bringt auf diese Weise eine entsprechende Anordnung von Farbpunkten hinter den Löchern der Lochplatte oder Maske zur Einstellung, welche den durch die Tasten eingestellten Zifferntypen entsprechen. Die Löcher in der Platte 321 besitzen vorzugsweise die Abstände der Zählpunktstellen der Lochkarte einer Lochkartentabelliermaschine.
Jedem Typensektor 308 ist ein besonderer Farbzylinder 322 zugeordnet. Ein zusätzlicher Schieber 320 T nebst Farbzylinder sind zur Kenntlichmachung von Summen und Überträgen vorgesehen. Dieser Hilfsschieber ist unter der am weitesten rechts liegenden Reihe von Öffnungen der Lochplatte angebracht und wird durch einen horizontalen Lenker 318 T betätigt, welcher durch einen
Hebel 317 Γ mit einem Lenker 316 T verbunden ist (vgl. Fig. 17 und 17a). Der Lenker 316 T ist an seinem vorderen Ende mit einem Hebel 323 verbunden, welcher fest auf einer SchwingweUe 324 (Fig. 17a und 24) sitzt, die quer unter der Addiermaschine gelagert ist und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Arm 325 trägt, der mit einem vertikal stehenden Lenker 326 verbunden ist. Der Lenker 326 ist an seinem oberen Ende mit einem Arm 327 verbunden, der fest auf einer Welle 309 sitzt. Die Welle 309 wird bei Summenziehvorgängen in verschiedenem Ausmaß gedreht und das betriebene Gestänge bewirkt, daß der Summenschieber 320 T eine verschiedene Einstellung in der Objektebene der fotografischen Kamera neben dem zu fotografierenden Summenbetrag erhält. Um das Summengestänge wieder in die Grundstellung zurückzuführen, kann eine besondere Rückführfeder 328 (Fig. 24) vorgesehen sein. Die Lochplatte 321 ist, wie aus Fig. 21 entnommen werden kann, mit einer Winkelleiste 329 versehen, welche sich neben dem Abschnitt für die Werteinstellungen der Lochplatte hinter den in ihr vorgesehenen Löchern befindet. Bei der Benutzung der Maschine wird die Unterlage mit grafischen Aufzeichnungen, auf Grund deren ein Filmabschnitt mit den Wertangaben und Kennzeichen der Unterlage hergestellt werden soll, welche Unterlage z. B. in einem Scheck bestehen kann, so auf die Lochplatte aufgelegt, daß sie mit den zusammenstoßenden Rändern sich gegen die Winkelleiste 329 legt, so· daß die Unterlage bei der fotografischen Aufnahme ebenfalls auf dem Film fotografiert wird. Die Vorderwand des Gehäuses des Kamerateils der Vorrichtung ist mit einer Schlitzöffnung versehen, in welche die Unterlage, z. B. der Scheck, eingeschoben werden kann, so daß er von Hand in Anlagestellung mit der Winkelleiste auf der Lochplatte gebracht werden kann.
In der Lochplatte oder Maske 321 ist eine öffnung 331 vorgesehen (Fig. 17 und 21), durch welche die Ziffernräder eines Zählwerks sichtbar sind, so daß deren Einstellung fotografisch festgelegt werden kann. Das Zählwerk wird zweckmäßig elektromagnetisch geschaltet, was durch einen Anker 333 geschehen kann, der unter dem Einfluß eines Elektromagneten334 eine Schwing-, bewegung ausführt. In Fig. 17 bezeichnet das Bezugszeichen 335 das Gehäuse für die Zählwerksräder.
Gewünschtenfalls können auch andere Angaben, wie z. B. der Name einer Bank, auf die Oberseite der Lochplatte an einer gewünschten Stelle aufgedruckt sein. Nach der Darstellung der Fig. 21 befindet sich ein solcher Aufdruck (XY) nahe der Zählwerksschauöffnung 332 und ist mit dem Bezugszeichen 336 versehen. In gewissen Fällen kann es wünschenswert sein, von Hand gewisse >zusätzliehe Zifferneinstellungen vorzunehmen.. Zu diesem Zweck besitzt die Lochplatte 321 einen Lochabschnitt, unter welchem von Hand einstellbare Schieber 320 S liegen. Diese Schieber sind den Schiebern 320 ähnlich, können aber durch Griffe 318 ,S" verstellt werden, um Markierungsflecke in fester Einstellage zugleich mit den wechselnden Zahlenangaben zur fotografischen Registrierung zu bringen.
Die Lochplatte 321 ist vorzugsweise mit einem schwarzen Strich 337 versehen, welcher als Bezugsmarke dient, dessen Abbildung auf dem Film (Fig. 26) mit dem Bezugszeichen 337 a versehen ist. Die Wähleinrichtung für die Farbwerte, welche den die Angaben der Unterlage mit den grafischen Aufzeichnungen, z. B. eines Schecks, darstellenden Punkten gegeben werden sollen, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 16, 17, 17 a und 28 erläutert werden, in welchen für jeden Farbwert, der zur Registrierung gelangen soll, einer von vier Stellhebeln· 266 α bis 266 d vorgesehen ist. Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel gestattet also die Herstellung von Steuerfilmen in vier verschiedenen Farben, nämlich den Farben Grün, Blau, Rot und Schwarz. Jeder Stellhebel ist mit vier Nockenflächen 268 α bis 268 d ausgerüstet und kann von Hand in eine von vier Stellagen gebracht werden, um den Abschnitt des Farbzylinders 322 auszuwählen, welcher bei der fotografischen Aufnahme wirksam werden soll. Um zu erläutern, wie die Auswahl des Farbzylinderabschnitts zustände kommt, sei im besonderen angenommen, daß der Stellhebel 266 d so eingestellt werden soll, daß durch ihn der Farbzylinder für die Erzeugung von Punktsymbolen in roter Farbe eingestellt wird. Mit der Nase 274 der Lenker 264 α· bis 264 d wirkt eine Schiene 265 zusammen, welche auf einem Ansatz eines Teiles 500 sitzt, der lose auf der Welle 501 angeordnet ist. Der Teil 500 wird bei jedem Rechenmaschinenspiel gesenkt, so daß der Typensektor 308 in verschiedenen Einstellagen je nach der angeschlagenen Steuertaste festgestellt wird. Wenn nun der Teil 500 gesenkt wird, dann erfolgt ein Anheben der Schiene 265, so daß die Lenker 264 a bis 264 d durch die Feder 269 hochgezogen werden können. Das Ausmaß der Aufwärtsbewegung dieser Lenker während jedes Rechenmaschinenspiels wird durch die Nockenflächen bestimmt, welche· an den Stellhebeln 266 α bis 266 d . vorgesehen sind. Da der Annahme gemäß der Stellhebel 266 ei so eingestellt ist, daß der rote Abschnitt des Farbzylinders 322 ausgewählt wird, verhindert die Nockenfläche 268 c des Stellhebels die weitere Abwärtsbewegung des Lenkers 264 d. Die Lenker 264α bis 264d werden am Ende jedes Rechenmaschinenspiels durch die Schiene 265 in ihre Grundstellung zurückgeführt, welche in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist. Die zum Stellhebel 266 ei gehörige Zahnstange 258 d wird bei der Einstellung des Stellhebels 264 c?: durch ein Gestänge mit den Lenkern 260 und 261 um einen bestimmten Weg verstellt. Der Lenker 261 des Gestänges greift an die besondere rohrförmige Welle d an, welche drehbar auf der Welle 263 sitzt und auch mit dem Lenker 273 fest verbunden ist, der den Anschluß des Gestänges an den Lenker d herstellt. Man erkennt also, daß der Zahn-
stange 258 d bei der erwähnten Hochgangsbewegung des Lenkers 264 c? eine ganz bestimmte Verstellung erteilt wird. Die Zahnstangen 258 α bis 258 c werden in ähnlicher Weise wie die Zahnstange 258 d durch entsprechendes Gestänge unter dem Einfluß von Hochgangsbewegungen der zugeordneten Lenker 264 a bis 264 c verstellt. Es ist Vorsorge getroffen, die Bewegungen der Zahnstangen auf zugeordnete Wellen 250 vermittels breiter Zahntriebe 251 und Zwischenzahntriebe 252 zu übertragen. Für jede rohrförmige Welle 322 ist ein besonderer Trieb 252 sowie eine Welle 250 und ein Zahntrieb 251 vorgesehen. Der Zweck dieser Anordnung besteht darin, die Einstellung jedes Farbzylinders 322 so vorzunehmen, daß er. für die fotografische Aufnahme mit einem Abschnitt von gewünschter Farbe wirksam wird. Der Drehungswinkel, welcher der Welle 250 erteilt wird, bestimmt, welcher Farbabschnitt des Zylinders unter den öffnungen 322 f der Maske zu liegen kommt. Der Drehungswinkel der Welle 250 wird durch das Maß der Verstellung der Zahnstangen 258 α bis 258 d bestimmt.
Um nun mit der Beschreibung weiter fortzufahren, sei angenommen, daß alle Zwischentriebe 252 so eingestellt sind, daß sie sich im Eingriff mit der Zahnstange 258 d befinden, so daß die Bewegung . dieser Zahnstange auf die einzelnen Wellen 250 übertragen wird und die Einstellung der Farbzylinder 322 mit dem roten Abschnitt unter den öffnungen 322/ der Maske erfolgt. Die Einstellung der Zwischentriebe 252 erfolgt durch , die Wählhebel 270 a, welche in eine von vier Einstellagen gebracht werden können, von denen jede eine bestimmte Zahnstange unter dem Einfluß eines Gestänges mit einem Lenker 270 und einem Winkelhebel 255, der auf einer Welle 259 sitzt, wirksam macht. Jeder Winkelhebel 255 wirkt auf eine besondere rohrförmige Welle 253, auf welcher ein Zahntrieb 255 fest angeordnet ist. Der Zahntrieb und die rohrförmige Welle sitzen verschiebbar auf einer Stange 254. Für jeden Zylinder 322 ist ein besonderer Wählhebel 270 α vorgesehen. Die Steuerwelle 250 und der auf ihr sitzende breite Zahntrieb 251 kann durch den einstellbaren Zahntrieb 252 mit jeder der Zahnstangen 258 α bis 258 d gekuppelt werden.
Die Welle 310 macht während jeder Abwärtsbewegung der Motorschiene 305 und jedes durch den Motor erfolgenden Antriebes der Addiermaschine eine volle Umdrehung. Diese Drehung der Welle 310 wird dazu benutzt, die für eine fotografische Aufnahme erforderlichen Vorgänge in der Kamera herbeizuführen. Wie Fig. 17 zeigt, treibt die Welle 313 durch ein an ihrem Ende befestigtes Zahngetriebe eine vertikale Welle 339, welche durch ein Getriebe 340 den einen Teil 341 einer elektromagnetischen Eintourenkupplung treibt, der drehbar auf einer Kupplungswelle 342 sitzt.
Dem Kupplungsteil 341 ist ein Klinkenarm 343 zugeordnet, welcher fest auf der Kupplungswelle 342 sitzt. Am Arm 343 sitzt eine Klinke 345, welche bei ihrer Freigabe in eine Aussparung des Teils 341 einzufallen vermag. Die Auslösung der Klinke erfolgt bei Erregung des Kupplungsmagneten 347, welcher dann seinen Anker 346 anzieht und eine mit diesem verbundene Sperrklinke1 auslöst.
Auf der Kupplungswelle 342 sitzt ein mit einer Teilverzahnung versehenes Rad 348 (Fig. 20) und der Sperrteil 349 eines Genfer Sperrgetriebes. Das teilweise verzahnte Rad 348 vermag in Eingriff' zu treten mit der Verzahnung eines Zahnrades 350, während der Sperrteil 349 mit dem anderen Teil 351 des Genfer Sperrgetriebes zusammenwirkt. Das Zahnrad 350 treibt durch ein Zwischenrad 352 ein Zahnrad 353. Die Zahnräder 350 und 353 sitzen auf Wellen 354 und 355. Wenn die elektromagnetische Eintourenkupplung 341, 343 eingerückt wird, werden die Wellen 354 und 355 um 900 gedreht, wodurch ein Vorschub des Films in der Kamera 356 (Fig. 17) herbeigeführt wird. Die Wellen 354 und 355 tragen Transportwalzen 357 und 358, welche die Fortschaltung des Films bewirken. Durch die Fortschaltung des Films wird dieser von einer Vorratsrolle 359 auf eine Aufwickelrolle 360 geleitet. Die Aufwickelrolle wird vorzugsweise durch ein Riemengetriebe 361 mit Schlupf angetrieben.
In Fig. 17 bezeichnet 362 den mit dem Objektiv zusammenarbeitenden Verschluß der Kamera, welcher von beliebiger Art sein kann. 363 bezeichnet eine Welle, durch die der Verschluß 362 geöffnet und geschlossen wird. Um der Welle 363 für die !Bewegung des Verschlusses eine Schwingbewegung zu erteilen, ist gemäß Fig. 20 ein Nocken 364 vorgesehen, der mit dem Getrieberad 348 fest verbunden ist (vgl. Fig. 18), und auf einen unter Federzug stehenden Hebel 365 wirkt, welcher auf die Verschlußwelle 363 fest aufgesetzt ist. .Die Kamera 356 ist in einem gewissen Abstand oberhalb der Lochplatte 321 angeordnet. Zur Beleuchtung der Lochplatte 321 sind Lampen 366 vorgesehen (Fig. 17).
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt, wobei beispielsweise angenommen sein mag, daß es sich um die Bearbeitung eines Schecks handelt, dessen Betrag in das Addierwerk der Maschine übernommen werden soll, der fotografisch registriert werden wird. In diesem Fall tastet die Bedienungsperson zunächst den Betrag vermittels der Zifferntasten 300 ein, auf den der Scheck lautet. Nachdem dies geschehen ist, legt die Bedienungsperson den Scheck in den Kameraabschnitt der Maschine ein, so daß er sich in Anschlagstellung mit der Winkelleiste 129 befindet, wie es in Fig. 21 dargestellt ist. Danach drückt die Bedienungsperson auf die Motorschiene 305 des Addierwerksabschnitts. Dadurch wird die Welle 310 in Drehung versetzt, was zur Folge hat, daß ein Abschnitt des Filmbandes in die Bereitschaftsstellung für eine Aufnahme gebracht wird. Gleichzeitig werden die Typensektoren 308 in die der Einstellung der Tasten entsprechende Lage gebracht. Wenn ein Typensektor aus seiner Grundstellung heraus-
.bewegt wind, dann wird durch ihn eine Stange 367 . i (Fig. 17 a) aufwärts bewegt, wodurch eine Kontaktfeder 368 sich von einem Isolierstück 369 entfernt und Kontakt mit einem Kontaktstreifen 370 herstellt. Die Beziehung zwischen der Kontaktfeder 368 und dem Kontaktstreifen 370 ist so, daß Kontakt zwischen beiden nur besteht; wenn eine Wert-.type sich in der Druckstellung befindet. Diese Anordnung ist getroffen, um einen Filmtransport und xo eine fotografische Exposition zu verhüten, wenn die Addiermaschine einen Leergang vollführt. ■■-.- Hand in Hand mit der Bewegung der Typensek-.toren3o8 in die Druckstellung vollzieht sich eine entsprechende Verstellung der Schieber 320, so daß _die..jn die Maschine eingetasteten Werte auch ■ durch die. Markierungsflecke der Schieber 320 unter, den Löchern der Lochplatte 321 dargestellt werden und diese danach fotografisch registriert .werden können.
Im Zusammenhang mit der Einstellung der Typensektoren erfahren die Lenker 264 α bis 264 d - eine Einstellung in ihrer Höhenlage in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellage der zugeordneten Stellhebel 266 α bis 266 d. Infolge der Verstellung der Lenker;264a bis 264c! erfolgt auch eine -entsprechende Bewegung der zugeordneten Zahn-._■.-. stangen 258 a bis 258 d, wobei diese Bewegungen durch" die Z\vischenzahntriebe"252 auf die. Farbzylinder 322 übertragen werden. Es erfolgt also nicht, nur eine Einstellung· der Farbzylinder 322 -im Sinne der' Anzeige der in das Zählwerk der Maschine eingeführten Größen, sondern auch eine ■Drehbewegung der Farbzylinder, so daß bestimmte Farbsektoren der Zylinder für die fotografische .Aufnahme wirksam werden, so daß die Punkt-Symbole für die in das Zählwerk eingeführten „ iG.rößen in einer Farbe fotografiert werden, die einer vorbestimmten Farbauswahl entspricht. ". .Wie.aus Fig. 17a ersichtlich ist, ist auf der -Welle 31p ein Kommutator 371 vorgesehen, welcher .ein. einziges Kontaktstück 372 aufweist) das- von - : Bürsten 373 bei Drehung des Kommutators ab- :.gefüHt werden "kann. Wie aus Fig. 25 ersehen werden kann, liegen der Kamerakupplungsmagnet 347 - und der Numerierungsmagnet 334 in einem Stromkreis; der auch den Gleitkontakt-mit dem Kontakt-...: .organ 368 enthält. Die Kontaktbahn 370 liegt im Stromweg , einer der Bürsten 373, während die andere Bürste 373 mit dem zweiten Hauptleiter der ..Stromquelle verbunden ist. Das Kontaktsegment -372 des Kommutators 371 ist auf der Kommutator-.:.; -scheibe so "angeordnet, daß es einen Stromkreis ■durch den Kamerakupplungsmagneten-347 und den .Numerierungsmagneten 334 gerade dann schließt, -wenn jeder Typensektor durch die Nullstellung ■hindurchgegangen ist und die Berührung der Kon- -.- ;t'aktfeder 368 mit der Kpntaktbahn370 hergestellt •hat. 'Demgemäß wird- bei der Bewegung der ; Typensektoren 308 in "die Druckstellung zur Her- -beiführung des Abdrucks einer in das .Zählwerk • durch Anschlägen einer Taste eingeführten Zahien-..;: größe " der 'Filmtransport eingeleitet. Wenn die •-Typenhammer jn der^Addief maschine den" Abdruck der Typen der eingestellten Typensektoren herbeiführen, dann erfolgt auch eine fotografische Aufnähme der die eingeführten Zahlengröße auf der Maske darstellenden farbigen Punktsymbole.
Bei Summenziehvorgängen tritt ein Leerspiel -der Addiermaschine vor dem Summenzug ein. Bei diesem Leerspiel erfolgt weder ein Filmtransport noch eine Filmbelichtung, da bei diesem Maschinenspiel die Kontaktfeder 368 keinen Kontakt mit der Kontaktbahn 370 herstellt. Bei dem anschließenden Summendruckmaschinenspiel wird dieser Kontakt aber hergestellt und es erfolgt dann auf dem Film eine fotografische Aufnahme der die Summe darstellenden Punktsymbole und ihrer Kennzeichnung als Summe, wobei die Kennzeichnung als Summe durch die Fotografie des Symbols des Hilfsschiebers 320 Γ erhalten wird.
In Fig. 26 ist ein Farbfilmabschnitt dargestellt, wie er in Verbindung mit der Bearbeitung eines Schecks oder sonstigen Dokumentes in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten wird. In dieser Figur sind die an den beiden Filmrändern vorgesehenen Lochreihen für den Filmtransport mit 400 bezeichnet. Das Bezugszeichen 401 stellt eine fotografische Reproduktion des Dokumentes dar, bei desseu Bearbeitung die Aufnahme des entsprechenden Filmabschnitts erfolgte. Die mit 402 bezeichneten Punktsymbole entsprechen Zahlengrößen, z. B. Datumangaben, die für die besondere Kennzeichnung der im Filmfeld erscheinenden Aufnahme erwünscht sein können. Die Punktsymbole 403 sind die Zahlenangaben, die durch Betätigung der Tastatur der Maschine zur Einstellung gelangt sind. Indem untersten Filmabschnitt geben ' die Punktsymbole 404 an, daß es sich um ein Summenzugmaschinenspiel handelt, während die Punktsymbole 40.5 die Summeneinstellung des Zählwerks darstellen. Mit 406 ist eine auf das bearbeitete Dokument · bezügliche Angabe, die mitfotografiert worden ist, bezeichnet, während das Bezugszeichen 407 eine zusätzliche Angabe, die durch Einstellung an der Maske eingeführt worden ist, bezeichnet. Man erkennt, daß die auf dem Film enthaltenen Angaben in sehr gedrängter Form erscheinen. Der Film kann als Positivfilm oder auch als Negativfilm gewonnen werden. Im vorliegenden Fall ist angenommen, daß es sich um einen Diapositivfarbfilm handelt, wobei die Punktsymbole in den Farben erscheinen, die für sie "im besonderen .ausgewählt sind.
Nachdem im vorstehenden der neue Film mit verschiedenfarbigen Punktsymbolen und seine Verwendung als Steuerorgan in statistischen und Geschäftsmaschinen sowie die Herstellung des Films .auf Grund von schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Schecks, erläutert worden ist, soll nunmehr auch gezeigt werden, wie sich eine Duplizierung von Filmen mit \rerschiedenfarbigen Punktsymboleu auf fotografischem Wege durchführen läßt. Bei der diesem Zweck dienenden Erläuterung wird auf die Fig. 29 bis 35 Bezug genommen.
Für die Durchführung der Duplizierung bedarf es sowohl einer Einrichtung für den Transport und
die Abfühlung des Musterfilms als auch einer Einrichtung für den Transport und die Belichtung des Leerfilms. Die erstgenannte Einrichtung kann der bereits beschriebenen Einrichtung für die Herstellung des Films entsprechen, bei welcher ebenfalls eine schrittweise Schaltung des Films von einer Punktsymbolstelle zur nächsten in Frage kam, wie sie auch für die Übertragung der Punktsymbole des Musterfilms auf den Duplikatfilm erforderlich
ίο ist.
Während aber bei der bereits gegebenen Erläuterung der Steuerwirkung des Films diese dahin ging, das Addierwerk der Maschine wirksam zu machen, handelt es sich bei der Filmduplizierung darum, daß die Transport- und Abfühleinrichtung für den Musterfilm in wirkungsvolle Verbindung mit der Transporteinrichtung für den Duplikatfilm gebracht wird. Diesem Zweck dient die auch für die Filmtransport- und Abfühleinrichtung zur Herstellung eines Films vorhandene und in Fig. 29 wiederkehrende Welle 78, welche, um die gegenüber Fig. 3 abweichende Funktion sinnfällig zu machen, sowohl in Fig. 29 als auch entsprechend in Fig. 31 als 78 a bezeichnet ist, während die übrigen Bezugszeichen in Fig. 29 übereinstimmend mit denjenigen der Fig. 3 beibehalten sind.
C. Filmdupliziereinrichtung
Die Filmdupliziereinrichtung soll im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 31 bis 33 erläutert werden. Diese Vorrichtung weist mehrere verschiebbare Schienen 455 auf, welche in Schlitzen von Kämmen 456 und 457 gleiten, so daß die Schienen mittels ihnen im besonderen zugeordneter Hebel4s8 je für sich gehoben und gesenkt werden können. Die Hebel 458 sind mit den Schienen 455 durch Lenker 459 verbunden. Die Schienen 455 sind mit einer Randverzahnung 460 versehen, weleher Sperrklinken 461 zugeordnet sind, so. daß die Aufwärtsbewegung der Schienen jederzeit durch Einfallen der Sperrklinken 461 unterbrochen werden kann. Mit den Schienen 455 sind Schieber 462 in Form von Farbzylindern verbunden, welche in Verbindung mit der Einstellung der Schienen 455 zur Einstellung hinter Öffnungen 463 einer Maske
464 gebracht werden können. Die Klinken 461 werden für gewöhnlich durch besondere Sperrklinken
465 in ausgerückter Lage gehalten, so daß sie nicht in die Verzahnung 460 der Schienen 455 einzufallen vermögen. Wenn jedoch der jeder der Schienen 455 individuell zugeordnete Magnet 466 erregt wird und dieser seinen Anker 469 anzieht, dann hat das zur Folge, daß dieser durch ein Verbindungsgestänge 468, 467 die Sperrklinke 465 zur Auslösung durch eine Feder freigibt, so daß die Klinke 461 in die Zahnlücke der Randverzahnung 460 einer zugeordneten Schiene 455 einzufallen vermag, so daß deren Aufwärtsbewegung gehemmt wird.
Die Aufwärtsbewegung der Schienen 455 wird durch einen Nocken 470 überwacht, welcher fest ,auf eine Welle 471 aufgesetzt ist und bei Drehung dieser Welle einem auf der Welle 473 sitzenden Jochstück 472 eine schwingende Bewegung erteilt. Die Hebel 458 sitzen drehbar auf der. Welle 473 und werden gegen eine Querschiene 474 des Jochstücks durch Zug von Federn 475 gehalten. Wenn dann die Querschiene 474 des Jochstücks in die Höhe geht, dann nehmen die Hebel 458 an dieser Bewegung teil und übertragen sie auf die Schienen 455. . ■ ■
Wenn der Musterfilm 20, welcher an seinen Abfühlorganen vorbeigeht, .wie dies bereits weiter oben beschrieben wurde, eine Abfühlung seiner Punktsymbole erfährt, die in zeitlichem Einklang mit der Aufwärtsbewegung der Schienen 455 erfolgt, dann erfährt z.B. bei der Abfühlung eines •Punktsymbols in der Zählpunktstelle 9 des Musterfilms in einer bestimmten Filmspalte der Magnet 466, welcher zu der Schiene 455 gehört, die der betreffenden Spalte des Musterfilms zugeordnet ist, eine Erregung, wobei er die Sperrklinke 461 freigibt, so daß diese in die gerade an der Klinke vorbeigehende Zahnlücke der Zahnreihe 460 der betreffenden Schiene 455 einfällt und deren Aufwärtsbewegung unterbricht. Der Farbzylinderschieber 462 der Schiene befindet sich dann gerade gegenüber der öffnung 463 in der Maske 464, welche mit 9 beziffert ist. Infolge der beschriebenen Federverbindung zwischen den Schienen 455 und der Schiene 474 des Jochstücks 472 kann die Stillsetzung der Schienen455 an jeder beliebigen Stelle von deren Aufwärtsgang erfolgen.
Die Einstellung der Farbzylinderschieber 462 gegenüber den verschiedenen Öffnungen in der Maske 464 bestimmt die Lage des Punktsymbols, welches auf dem Duplikatfilm 476 erzeugt wird, wenn die zur Dupliziereinrichtung gehörige fotografische Kamera in Funktion tritt. Es mag an dieser Stelle betont werden, daß zu jeder1 Spalte des abgefühlten Musterfilms eine besondere Schiene 455 und ein besonderer Farbzylinder 462 sowie auch ein besonderer Satz von Öffnungen 463 in der Maske 464 gehört. Die Maske 464 mit ihren Öffnungen403 wird durch Lichtquellen 479 belichtet und befindet sich in der Bildebene des Linsensystems 477, so daß bei Auslösung der Kamera durch ein Lenkergestänge 478 eine fotografische Aufnahme der beleuchteten Farbzylinder 462 hinter den Öffnungen 463 der Maske zustande kommt. Wenn zunächst der Umstand außer acht gelassen wird, daß die Farbzylinderschieber 462 in verschiedenen Abschnitten ihrer Mantelfläche verschieden gefärbt sind, dann ist immerhin so viel klar, daß auf dem Duplikatfilm eine Wiedergabe der abgefühlten Punktsymbole des Musterfilms zustande kommt.
Wenn der Filmabschnitt α (Fig. 1) des Musterfilms 20 an den Abfühlorganen vorbeigeht und bei der Abfühlung von Punktsymbolen 22 zeitlich überwachte Stromimpulse zu den abgefühlten Filmspalten zugeordneten Magneten 466 gelangen, wodurch die Schienen 455 mit den Farbzylinderschiebern 462 in der Lage der Punktsymbole des Musterfilms im Filmabschnitt α entsprechenden
Stellungen angehalten werden, dann befinden sich die Farbzylin'derschieber 462 gerade gegenüber solchen Öffnungen 463 der Maske, daß bei der fotografischen Aufnahme ein Abbild der abgefühlten Punktsymbole des Musterfilms auf dem Duplikatfilm erhalten wird.
Es ist Vorsorge getroffen, daß das Linsensystem nicht früher betätigt werden kann, als bis alle Farbzylinderschieber 462 entsprechend den im Filmabschnitt abgefühltei^ Punktsymbolen eingestellt worden sind. Die Auslösung der Kamera erfolgt, wie erwähnt, durch ein Gestänge 478. Zu diesem Gestänge gehört noch ein Hebel 480 und ein Nocken 481, welcher fest an einem Zahnrad 482 sitzt, das ein unvollständiges Zahnrad 483 mit der Triebscheibe 484 eines Genfer Sperrgetriebes· trägt. Der Nocken1481 und die Zahnräder 482, 483 sitzen drehbar auf einem Zapfen 485. Das Zahnrad 482 befindet sich im Eingriff mit einem Zahnrad 486, das lose auf die dauernd umlaufende Welle 78 a aufgesetzt ist, welche, wie erwähnt, in Kupplungsverbindung mit der Triebwelle der Filmtransporteinrichtung für den Musterfilm steht. Auf der Welle 78 α sitzt eine Kupplungsscheibe 487, welche eine Klinke 488 antreibt, wenn diese aus ihrer Sperrlage ausgerückt wird. Die Klinke 488 sitzt drehbar auf einem Teil 489, welcher mit dem Zahnrad 486 fest verbunden ist. Die Klinke 488 und der Teil 489 sind für gewöhnlich durch eine Klinke 490 gesperrt, welche nach der Darstellung der Zeichnung Teil des Ankers 491 eines Magneten 492 bildet. Bei Erregung des Magneten wird die Klinke 490 ausgelöst, welche dann die Klinke 488 freigibt, so daß sie in die Kupplungsscheibe 487 einzufallen vermag und dann von dieser getrieben wird, so daß auch das zugehörige Zahnrad 486 in Drehung gerät und seine Drehbewegung auf die Zahnräder 482 und 483, den Nocken 481 und die Scheibe 484 überträgt. Die Drehung des Nockens 481 veranlaßt die Auslösung des Verschlusses des Linsensystems 477 durch das Gestänge 480, 478 in dem Zeitpunkt, in welchem der Hebel 480 von der ausladenden Spitze des Nockens herabfällt. Die Auslösung des Verschlusses des Linsensystems hat die Belichtung des Duplikatfilms an den eingestellten öffnungen der Maske 464 zur Folge. Der Nocken 481 ist so gestellt, daß seine Wirksamkeit nahe dem Ende des Maschinenspiels beginnt. Bei der Belichtung des Duplikatfilms wird der Nocken hinreichend vorgerückt, um den nächsten Filmabschnitt in Aufnahmestellung für die Angaben zu bringen, auf welche die Farbzylinderschieber eingestellt sind. Der Filmvorschub erfolgt durch das Zahnrad 483 und die Scheibe 484, welch letztere während des Hauptteils des Maschinenspiels sich in Anlage mit entsprechend gestalteten Randabschnitten der Scheibe 493 befindet, die fest am Zahnrad 494 sitzt. Bei Entkupplung der Scheiben des Genfer Sperrgetriebes erfaßt der Sektor des Zahnrades 483 das Zahnrad 494 und dreht das letztere hinreichend, um das Filmschaltrad 495, das fest am Zahnrad 494 sitzt, zu drehen und den Duplikatfilm 476 so weit vorzuschalten, daß ein noch unbelichteter Abschnitt in Aufnahmestellung zum Linsensystem der Kamera gelangt.
Der Duplikatfilm 476, welcher entsprechend seiner Aufgabe, eine Wiedergabe der Punktsymbole in ihren natürlichen Farben zu liefern, ein Farbfilm ist ähnlich demjenigen, auf welchen nach der Beschreibung der Herstellung des Musterfilms dieser erzeugt wurde, wird von der Vorratsrolle 496 durch das Transportstiftrad 495 in Aufnahmestellung gebracht- und zugleich auf die Aufwickelspule 497 aufgewickelt. Geeignete Kontakte 498 sind vorgesehen, die durch den Hebel 499 so lange geschlossen gehalten werden, als noch unverbrauchter Film auf der Vorratsrolle vorhanden ist.
Es mag hier erwähnt sein, daß das Zahnrad 486 bei seiner Drehung durch die Welle 78 α auch das Zahnrad 500 antreibt, welches fest auf der Welle 471 sitzt und den Nocken 470 antreibt, der die Einstellung der Schienen 455 beherrscht. Aus der vorausgegangenen Beschreibung ist bereits ersichtlich, daß die Transporteinrichtung für den Musterfilm sowie diejenige für den Duplikatfilm und die Einrichtung zur Wirksammachung des Linsensystems 477 sowie die Stellorgane für die Farbzylinderschieber 462 in fester zeitlicher Abhängigkeit voneinander zufolge der vorgesehenen Getriebsverbindung bewegt werden.
Es soll nunmehr die Einrichtung für die Einstellung des Farbschlüssels für die Farbzylinderschieber 462 erläutert werden. Jeder der verschieden einstellbaren Farbzylinderschieber 462 weist auf seinem Umfang verschieden gefärbte Sektoren auf. Gemäß Fig. 33 sind vier verschieden gefärbte Abschnitte am Zylinder vorgesehen, welche durch die Bezugszeichen 462 α bis 462 d bezeichnet sind und die Farben Schwarz, Rot, Blau und Grün aufweisen. Die Farbzylinderschieber sind nicht nur verschiebbar auf den Tragwellen 501, sondern auch mit diesen verkeilt, so daß sie durch die Tragwellen gedreht werden können.
Auf der Welle 471 sitzt fest ein Zahnrad 502, das sich im Eingriff mit einem Zahnrad 503 befindet, welches drehbar auf einem Zapfen 504 sitzt. Am Zahnrad 503 sitzt fest ein Nocken 505, der mit einer geeigneten Nut versehen ist, um einem Jochstück 506, das mit einem Arm in die Nut des Nockens 505 eingreift, eine Schwingbewegung um die Welle 507 zu erteilen. Die Schwingbewegung des Jochstücks 506 wird durch Lenker 509 auf ein dem Jochstück 506 ähnliches Jochstück 508 übertragen. Auf zueinander konzentrischen Hohlwellen 511 sitzen an deren einem Ende Arme 510 und am anderen Betätigungshebel 512. Die Arme 510 nehmen an den Schwingbewegungen des Jochstücks 508 teil, da sie dauernd in Anlage mit dem Jochstück 508 gehalten werden, was durch an die Arme angreifende Federn 513 geschieht, die mit ihrem anderen Ende an dem Jochstück 506 befestigt sind. Auf diese Weise werden die zueinander konzentrischen Wellen 511 gedreht, welch letztere ihre Bewegung auf Zahnstangen 514 übertragen, mit denen sie durch die Hebel 512 und Lenker 515 gekuppelt
sind. Die einstellbaren Zahnstangen 514 wirken auf Stellräder 516, welche sich in dauerndem Eingriff mit einem breiten Zahntrieb 517 befinden. Die dem Zahntrieb 517 übermittelte Drehung hängt von dem Ausmaß der Bewegung des zugeordneten Armes 510 ab.
Bei Drehung des Zahnrades 517, welches fest auf der Welle 501 sitzt, werden die Farbzylinderschieber 462 gedreht, gleichviel, in welcher Lage sie sich auf ihrer Tragwelle 501 befinden. Die Drehung der Farbzylinderschieber mit ihrer Tragwelle hat zur Folge, daß jedesmal ein bestimmter Farbabschnitt des Zylinders hinter der öffnung der Maske 464 erscheint, auf welche der Farbzylinderschieber eingestellt ist. Für jede abgefühlte Spalte des Musterfilms sind besondere Zahnräder 516 und 517 sowie Wellen 501 und Farbzylinderschieber 562 vorhanden. Das Außmaß der Drehung der Farbzylinderschieber 462 bestimmt die Farbe der
ao zur fotografischen Reproduktion gelangenden Markierungen der Maske 464. Der Grad der Drehung jedes Farbzylinders wird durch den Schwingungsausschlag des zu ihm gehörigen Armes 510 bestimmt, welch letzterer seinerseits durch einen
s5 Magneten 518 beherrscht wird. Während der Bewegung der Arme 510 im Drehsinn des Uhrzeigers werden die den Armen zugeordneten Magneten 518 durch Stromstöße erregt, die in wechselnden Zeitpunkten des Maschinenspiels erzeugt werden und kennzeichnend für die verschiedenen zur Einstellung zu bringenden Farbabschnitte der Farbzylinderschieber 462 sind.
Wenn ein Magnet 518 erregt wird, dann fällt die ihm zugeordnete Klinke 519 in eine der Zahnlücken 520 ein, welche in einem Randabschnitt des Armes 510 vorgesehen sind, so daß die weitere Bewegung des Armes gesperrt und auf solche Weise die Drehbewegung der Farbzylinderschieber in bestimmter Art begrenzt wird. Auf diese Weise wird ein Farbschlüssel für die öffnungen der Maske entsprechend den in verschiedenen Zeitpunkten erfolgenden Erregungen der Magneten 518 eingestellt.
Die Zahnräder 516 sitzen an Hülsen 521 auf Wellen 522. An einem Ende jeder Hülse 521 vermag ein Winkelhebel 523 an die Hülse anzugreifen und diese mit dem daraufsitzenden Zahntrieb 516 in vier Einstellagen entsprechend der Einstellung des Winkelhebels 523 zu bringen. Auf diese Weise kann die Bewegung einer ausgewählten Zahnstange 514 auf den Farbzylinderschieber 462 durch die entsprechende Einstellung des Zahntriebes 516 vermitttels des Winkelhebels 523 übertragen werden.
xA^ußer dem Nocken 524 zur Steuerung eines Kontakts CC, der in Fig. 31 ersichtlich ist, sind auch noch weitere Nocken 471 zur Steuerung von diesen zugeordneten CC-Kontakten vorgesehen, die in der aus Fig. 34 ersichtlichen Zeitfolge wirksam werden.
Wirkungsweise der Maschine
Die Wirkungsweise der Dupliziermaschine soll nunmehr unter Bezugnahme auf das Stromkreisschema der Fig. 35 a und Fig. 35b, sowie des Zeitdiagramms der Fig. 34 erläutert werden. Es sei dabei angenommen, daß die Aufgabe zu lösen ist, auf einem Duplikatfilm die farbigen Punktsymbole eines Musterfilms in der gleichen Farbe zu kopieren, in der sie auf dem Musterfilm erscheinen. Es sei ferner angenommen, daß sowohl der Musterfilm als auch der Duplikatfilm in richtiger räumlicher Zuordnung zueinander sich befinden und daß die Lichtquellen 27 und 479 eingeschaltet und die Schalter 51 geschlossen sind, wenn die Anlaßtaste SK 1 gedrückt wird, so daß der Kontakt 525 geschlossen wird. Es kommen dann folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 526, Kontakt 527 der Stopptaste SK 2, Kontakt 525 der Anlaßtaste SK i, Relais R 1 und im Nebenschluß zu diesem Magnet 44 und in einem weiteren Neben-Schluß Magnet 492, Hauptleiter 528. Es werden dann also das Relais R 1, die Magneten 44 und 492 erregt. Das Relais R1 stellt bei seiner Erregung einen Haltestromweg für sich und die Magneten 44 und 492 her, in welchem der für gewohnlich geschlossene Kontakt 527 und die Kontakte 60 und 498 liegen, welche so lange geschlossen sind, wie zu bearbeitender Musterfilm und Duplikatfilm vorhanden ist. Die Erregung des Magneten 44 bewirkt die Einschaltung des Musterfilmtransports, wodurch die Punktsymbole des Musterfilms an der Belichtungsöffnung der Abfühlstation vorbeigeführt werden, so daß die Abfühlung der farbigen Punktmarkierungen in ihrer räumlichen Anordnung auf dem Film 'unter zeitlicher Beherrschung erfolgen kann, wie dies früher beschrieben wurde. Die Erregung des Magneten 492 schaltet die Transporteinrichtung der Dupliziereinrichtung ein, welche in zeitlichem Einklang mit der Musterfilmschaltung arbeitet. Die verschiedenen Zählpunktstellen auf jedem Abschnitt des Musterfilms werden synchron mit den gleichen Zählpunktstellen des Duplikatfilmabschnitts der Bearbeitung, d. h. der Abfühlung bzw. der fotografischen Festlegung dargeboten. Wenn ein in der fünften Zählpunktstelle des Musterfilms befindliches Punktsymbol abgefühlt wird, dann befindet sich der Farbzylinderschieber 462 der gleichen Spalte des Duplikatfilmfeldes gegenüber der Belichtungsöffnung 5 der Maske 464 für den Duplikatfilm.
Es sei jetzt angenommen, daß die Punktsymbole im ersten Abschnitt des Musterfilms 20 rot sind. Wenn die roten Punktsymbole dieses Filmabschnitts abgefühlt werden, dann werden, wie dies früher erläutert wurde, durch die Farbfilter 31' 32> 33 die die Punktsymbole treffenden Lichtstrahlen verhindert, zu den Lichtzellen zu gelangen, denen die Zyanfarbfilter vorgeschaltet sind. Es werden also bei Abfühlung von drei Filmspalten, welche in der zeichnerischen Darstellung der Fig. 29, 30 für den Musterfilm berücksichtigt sind, die Fotozellen 29 α, 41α, 42 α nicht belichtet. Die Folge der unterbleibenden Erregung der genannten Lichtzellen ist, daß die mit diesen gemäß Fig. 35 a zusammengeschalteten Verstärker, welche ebenso wie in Fig. 15 a mit 34 bezeichnet sind, strom-
durchlässig werden, so daß die mit der Auslaßseite der Verstärker verbundenen Relais AR, BR und CR erregt werden.
Da die erregten Relais bei ihrer Erregung ihnen zugeordnete Kontakte AR i, BR ι und CR ι schließen, gelangen in, von der Lage der abgefühlten Punktsymbole des Musterfilms abhängigen Zeitpunkten Stromstöße zu den zugeordneten Magneten 466, welche die Einstellung der Schienen 455 und der Farbzylinderschieber 462 beherrschen. Einer dieser Stromkreise verläuft wie folgt: Hauptleiter 526, Kontakt C i, ARi, Stromleiter 529, Magnet 466, Hauptleiter 528. Der Magnet 466 wird also erregt und rückt seine Sperrklinke 461 in die Verzahnung460 der zugeordneten Schiene 455 ein, so daß diese in ihrer Aufwärtsbewegung gesperrt wird, wobei der Farbzylinderschieber 462 gegenüber derjenigen öffnung 463 der Magneten 464 zu liegen kommt, welche dem abgefühlten Punktsymhol des Musterfilms entspricht.
Bei Schließung des ebenfalls zum Relais AR gehörigen Kontakts AR 3 kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 526, Kontakte Ci, ARz, AB3, Relaisspule A3, Hauptleiter 528. Das Relais i?3 wird erregt, wobei es sich einen Haltestromweg schließt, welcher über den Nockenkontakt CCi, der während des ganzen Abfühl abschnitts des Maschinenspiels geschlossen ist, und über den Kontakt R 3 α verläuft. Das Relais R 3 bleibt erregt bis nahe dem Ende des Maschinenspiels, nämlich bis der Nockenkontakt CCr wieder geöffnet wird. Die Relais Ry und Rn werden in gleicher Weise erregt, wie es für das Relais Rt, beschrieben wurde.
Die Relais R2, R6 und Rio werden bei Abfühlung von schwarzen Punktsymbolen in den zugeordneten Kartenspalten erregt, die Relais A3, R7 und Rii beim Abfühlen von roten Punktsymbolen, die Relais R4, R8 und R12 beim Abfühlen von blauen Punktsymbolen und die Relais i?5, Rg und R13 beim Abfühlen von grünen Punktsymbolen. Die Schließung der Kontakte R 3 b, Ry'b und Rnb bereiten Stromkreise zu den Steuermagneten 518 vor. Die Magneten 518 werden in verschiedenen Zeitpunkten beim Schließen der Nockenkontakte CC 2, CC 3, CC 4 und CC 5 erregt. Wenn diese Kontakte in einem vorbereiteten Stromkreis liegen, dann veranlassen siebei ihrer Schließung die Sendung von Stromstößen in verschiedenen Zeitpunkten, welche kennzeichnend für gewisse Farben sind; z. B. sind die Stromstöße, die beim Schließen des Kontaktes CC 2 auftreten, schwarzen
. Punktsymbolen entsprechend, Stromstöße unter dem Einfluß der Schließung des Kontaktes CC 3 entsprechend roten Punktsymbolen, Stromstöße als Folge der Schließung des Kontaktes CC4 entsprechend blauen und Stromstöße beim Schließen des Kontaktes CC 5 entsprechend grünen Punktsymbolen.
Die Form des Nockens 505 (Fig. 31 und 32) ist so gewählt, daß die Arme 510 während desjenigen Teils des. Maschinenspiels verstellt werden, währenddessen die Kontakte CC ζ bis CC 5 geschlossen sind. Wenn beispielsweise der Kontakt CC 3 geschlossen ist, dann werden die Arme 510 so eingestellt, daß die Farbzylinderschieber so weit gedreht werden, daß sie ihren roten Abschnitt hinter die Öffnungen der Maske stellen.
Beim Schließen des Kontaktes CC 3 werden die vorstehend genannten, vorbereiteten Stromkreise geschlossen, während die Farbzylinderschieber 462 in Einstellage vor ausgewählten Öffnungen der Maske ihren roten Oberflächenabschnitt der Maskenöffnung zukehren. Die Magneten 518 werden dann erregt, so daß die Sperrklinken 519 in Zahnlücken der Arme 510 einfallen, und zwar bei einer solchen Stellung dieser Arme, daß die Farbzylinderschieber die erwähnte Stellung gegenüber den Maskenöffnungen einnehmen, bei welcher sie ihren Oberflächenabschnitt den Öffnungen zukehren. Diese Lage bleibt bestehen, bis eine fotografische Aufnahme der rot erscheinenden Öffnungen der Maske erfolgt ist. Die Stromkreise, durch welche die Erregung der Magneten 518 erfolgt, verlaufen wie folgt: Hauptleiter 526, Kontakt CC3, Stromleiter 530, Kontakte R3 b, Ry b, Rnb, Stromleiter 531, Magneten 518, Hauptleiter 528. Die fotografische Aufnahme ergibt ein getreues Abbild des Musterfilmabschnitts sowohl bezüglich der Lage der Punktsymibole als auch go bezüglich deren Farbe. Die Aufnahme erfolgt dabei kurz vor Beendigung des Maschinenspiels, wenn der Nocken 481 (Fig. 31) den Verschluß des Linsensystems 477 öffnet, so daß eine Belichtung des in Abnahmebereitschaft befindlichen Ab-Schnitts des Duplikatfilms 476 zustande kommt.
Wie weiter oben erläutert wurde, erfolgt unmittelbar nach der Belichtung des Duplikatfilmabschnitts eine Fortschaltung des Films durch das Genfer Sperrgetriebe (Zahnrad 483, Scheiben 484 und 493), wodurch ein neuer Filmabschnitt in Aufnahmestellung zum Linsensystem gebracht wird, um bei nachfolgender Betätigung des Verschlusses belichtet zu werden. Der Kontakt CCi wird nach erfolgter Filmvorschaltung nahe dem Ende des Maschinenspiels geöffnet, bis Aberregung der Relais der Gruppe R 2 bis R 13 erfolgt ist, die erregt waren, so daß die Arme 510 und die Farbzylinderschieber 462 in ihre Grundstellung zurückkehren können. Die Rückführung der verstellten Teile in ihre Grundstellung erfolgt während der letzten vier Zeitintervalle des Maschinenspiels im Sinne des Zeitdiagramms der Fig. 34. Die Form der Schienen 455 ist so gewählt, daß die oberen Enden dieser Schienen die Klinken 461 in Sperrlage zu den Klinken 465 bringen.
Bei der bisher gegebenen Erläuterung der Vorgänge bei der Filmduplizierung war vorausgesetzt, daß die Punktsymbole des Musterfilms in der gleichen Farbe auf dem Duplikatfilm erscheinen sollten. Diese Bedingung ist jedoch nicht unerläßlich, sondern die Duplizierung kann auch so geleitet werden, daß in Verbindung mit derselben eine Farbumsetzung der Punktsymbole des Musterfilms erfolgt. Eine solche Farbumsetzung kann z. B. durch geeignete Einstellung der Winkelhebel 523
erreicht werden, so daß die durch die Winkelhebel 523 verstellten Zahntriebe 516 in Eingriff mit verschiedenen Zahnstangen 514 gelangen, wobei eine wahlweise Farbversetzung für die Punktsymbole des Musterfilms bei der Duplizierung herbeigeführt wird. Die Farbversetzung kann auch durch Änderung der Steckverbindung zwischen den Kontakten CC 2 bis CC 5 und den Kontakten R 2 fr bis R 13 fr erfolgen.
Eine systematische Änderung der Farbe der Punktsymbole bei der Duplizierung eines Musterfilms kann auch selbsttätig unter Steuerung durch einen besonderen gefärbten Steuerpunkt herbeigeführt werden, wie ein solcher bei 21 in Fig. 1 angedeutet ist. Für die Erläuterung der Wirkung eines solchen Steuerpunktes mag im besonderen angenommen sein, daß sich derselbe in der Zählpunktstelle Null befindet, obwohl der Steuerpunkt der Fig. 1 in einer anderen Zählpunktstelle der Filmabschnitte erscheint. W7eiter sei angenommen, daß dieser besondere Steuerpunkt die gleiche Farbe besitzt wie die Wertangaben darstellenden Punktsymbole 22. Die Erläuterung der \^orgänge soll im Anschluß an Fig. 35 c erfolgen, wobei vorausgesetzt sein soll, daß die Maschine für ununterbrochenen Betrieb vorbereitet ist, wie es vorstehend erläutert wurde, und daß die Farbe der Punktsymbole in den einzelnen Abschnitten des Musterfilms einander gleich sind und daß bei dem gerade zu duplizierenden Filmabschnitt die Punktsymbole die rote Farbe besitzen und daß es sich nur um die Reproduzierung der Wertangaben des Musterfilms auf dem Duplikatfilm handelt.
Wenn dann bei Abfühlung der in drei FiImspalten auftretenden roten Punktsymbole 21 und 22 die Relais AR, BR und CR in der früher beschriebenen Weise erregt werden, dann erfolgt bei Schließung der Relaiskontakte BR 1 und Ci? 1 die Erregung der Steuermagneten 466, wodurch die Farbzylinderschieber 462 eingestellt werden, entsprechend der Lage der Punktsymbole 22 für Wertangaben.
Die Schließung des Kontaktes AR 3 unter dem Einfluß der Erregung des Relais AR beim Abfühlen des besonderen Steuerpunktsymbols 21 in der Zählpunktstelle Null hat zur Folge, daß das Relais i?3 erregt wird und infolge Schließung seines Kontakts R 3 α in ähnlicher Weise erregt bleibt, wie dies früher erläutert wurde. Es besteht also ein Stromkreis, der wie folgt verläuft: Hauptleiter 526, Kontakte Ci, AR3, AB3, Stromleiter 535, Kontakt CCy, Relaisspule R14, Hauptleiter 528. Das Relais R 14 wird also erregt und stellt sich einen Haltestromweg her, welcher über die Kontakte R 14a und CC 6 geht. Dieser Haltestromkreis bleibt, wie das Stromdiagramm der Fig. 34 zeigt, bestehen bis nahe dem Ende des Maschinenspiels. Die Erregung des Relais R 14 hat zur Folge, daß die c-Kontakte des Relais R14 geschlossen, die fr-Kontakte des Relais jedoch geöffnet werden. Wenn dann die Kontakte CC 2 bis CC 5 nacheinander geschlossen werden, dann kommt folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 526, Kontakt CC4, Stromleiter 536, c-Kontakt von R14, Stromleiter 537, Kontakt R 3 fr, Magnet 518, Hauptstromleiter 528. Der Stromimpuls, der durch die Erregung des Magneten 518 erzeugt wird, hat zur Folge, daß die Farbzylinderschieber 462 eine derartige Drehung erfahren, daß sie ihren blauen Abschnitt den Maskenöftnungen zukehren. Dies hängt damit zusammen, daß der Magnet 518 bei seiner Erregung den ihm zugeordneten Arm 510 in einer Lage feststellt, bei welcher die Zahnstange 514 so verstellt wird, daß die erwähnte Drehung des Farbzylinderschiebers 462 durch die Zahntriebe 516 zustande kommt. Das Punktmuster der Maske 364, welches dem Linsensystem für die fotografische Aufnahme dargeboten wird, erscheint demnach nunmehr in blauer Farbe anstatt in roter Farbe, wie sie die Punktsymbole des der Duplizierung unterworfenen Abschnitts des Musterfilms zeigen.
Wenn keine zusätzlichen besonderen Steuerpunktsymbole auf den Abschnitten des Musterfilms zur Abfühlung gelangen oder wenn diese besonderen Steuerpunktsymbole in anderer als in roter Farbe auf dem Musterfilm erscheinen, dann wird das Relais R14 nicht erregt. Infolgedessen bleiben auch die fr-Kontakte dieses Relais geschlossen, und die roten Punktsymbole des Musterfilms werden auch als rote Punktsymbole im Duplikatfilm reproduziert, wie dies früher erläutert wurde. Natürlich kann das rote zusätzliche Steuerpunktsymbol auch auf anderen Filmabschnitten erscheinen, auf denen die Wertsymbole in einer anderen Farbe, z. B. Schwarz, Blau oder Grün, dargestellt sind. In dem Stromkreisschema der Fig. 35 c ist die Schaltung so vorgesehen, daß die rote Farbe von abgefühlten Wertsymbolen des Musterfilms jedesmal in Blau umgesetzt wird, wenn ein rotes zusatzliches Steuerpunktsymbol auf dem Filmabschnitt vorhanden ist; blaue Wertpunktsymbole werden in Rot umgesetzt, schwarze Wertsymbole in Grün und grüne Wertsymbole in Schwarz. Die Farbumsetzung· von Punktsymbolen auf dem Musterfilm bei der Reproduktion kann natürlich auch in anderer Weise erfolgen als in dem vorstehend behandelten und durch die Schaltung des Stromkreisschemas der Fig. 35 c festgelegten Sinne. Es können vielmehr mancherlei abweichende Strom- no verbindungen für die Stromleiter hergestellt werden, so daß Farbumsetzungen in mannigfacher Weise herbeigeführt werden können. Die Punktsymbole in den verschiedenen Filmspalten können verschiedene Farbe aufweisen und brauchen keineswegs in den einzelnen Filmabschnitten sämtlich in der gleichen Farbe zu erscheinen, wie bei der vorstehend gegebenen Erläuterung angenommen ist. Es kann auch dann eine selbsttätige Farbüberwachung bei derDuplizierung in genau dergleichen Weise erzielt werden, wie sie für ein besonderes Ausführungsbeispiel erläutert wurde. Es besteht auch die Möglichkeit, in einem Duplizierarbeitsgang mehrere Duplikatfilme gleichzeitig herzustellen, indem mehrere Dupliziervorrichtungen je für einen Duplikatfilm vorgesehen werden, wie
eine solche vorstehend im Anschluß an die Zeichnungsfiguren erläutert worden ist, wobei mehrere S teuer magneten in den beschriebenen Stromkreisen angeordnet werden.
5

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Blattförmiges Steuerorgan für Geschäftsund statistische Maschinen mit nach einem
ίο bestimmten Schlüssel angeordneten Wertmarkierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen außer durch ihre Lage in dem Schlüsselfeld des Steuerorgans durch Farbunterschied die darzustellenden Zahlen- und
iS sonstigen Steuerwerte bestimmen.
2. Steuerorgan nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß es einen fotografischen Film darstellt, der in Abschnitte unterteilt ist, von denen jeder für sich durch seine Markierungen und die Besonderheit von deren Farbe oder Farben einen bestimmten, maschinenmäßig zu erfassenden Vorgang wiedergibt.
3. Steuerorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Farbmarkierungen durchleuchtbar sind.
4. Aus einer Rechenmaschine und einer fotografischen Kamera bestehende Verbundvorrichtung, um auf fotografischem Wege blattförmige Steuerorgane für Geschäfts- und statistische Maschinen herzustellen, welche mit Markierungen versehen sind, die nach einem Markierungsschlüssel Zahlenwerte darstellen, bei welcher die Werteinführorgane 'der Rechenmaschine Stellorgane für zu fotografierende Punkt-Symbole in der Bildebene der Kamera beherrschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Farbwählorganen für die zu fotografierenden Punktsymbole versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwählorgane mit den Punktsymbolstellorganen gekuppelt sind, so daß sie an deren Einstellbewegung teilnehmen, wobei ihre Farbauswählfunktion unter Überwachung durch besondere Stellorgane für die verschiedenen Farben steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, bei welcher für jede Wertspalte im Punktsymbolfeld ein besonderes Punktsymbolstellorgan vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Punktsymbolsteilorgan ein ihm individuell zugeordnetes Farbwählorgan gehört, während den Farbwählorganen für sämtliche Wertspalten im Punktsymbolfeld ein gemeinsames Stellorgan für jede der verschiedenen Farben zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwählorgane für die zu fotografierenden Punktsymbole aus Zylinderkörpern bestehen, die drehbar angeordnet sind und deren Mantel Farbfelder in verschiedenen Farben aufweist.
8. Vorrichtung zur Herstellung von Steuerfilmen mit farbigen Punktsymbolen nach Anspruch 2 durch Duplizierung von Musterfilmen auf fotografischem Wege auf Grundlage der Farbenfotografie, unter optischer Abfühlung der Punktsymbole des Musterfilms und dadurch bewirkter Überwachung der fotografischen Aufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß im Bildfeld der Film erzeugenden Kamera Stellorgane für zu· fotografierende Punktsymbole angeordnet sind, welche unter Steuerung durch die Abfühlorgane der Punktsymbole des Musterfilms eingestellt werden und mit Organen verbunden sind, die den eingestellten Punkt-Symbolen verschiedenartige Färbung aufzudrücken gestatten, wobei die Farbwahl durch besondere Stellorgane bestimmt wird, welche gleichfalls unter Überwachung durch die Organe für die optische Abfühlung der Punkt-Symbole des Musterfilms stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für· jede Punktsymbole enthaltende Filmspalte zur Abfühlung von deren Punktsymbolen mehrere lichtempfindliche Zellen vorgesehen sind, welche bei Abfühlung eines in der Spalte vorhandenen Punktsymbols eine von der Farbe desselben abhängige verschiedenartige Erregung erfahren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Steuereinrichtung für die Farbwählorgane der Wertpunktsymbole des Duplikatfilms versehen ist, welche durch besondere Steuerfarbpunkte des Musterfilms wirksam gemacht wird zum Zweck der Herbeiführung der Duplizierung der Punktsymbole des Musterfilms in einer abweichenden Farbe.
ir. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis ro, dadurch gekennzeichnet, daß die die Färbumsetzung der Punktsymbole bei ihrer Duplizierung veranlassende Steuervorrichtung nur auf zusätzliche Steuerfarbpunkte von bestimmter Farbe anspricht, so daß die Farbumsetzung bei der Duplizierung nur beim Vorhandensein von Steuerfarbpunkten bestimmter eintritt.
Färbung
Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 657 787.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
1 5322 8.53
DEI1495D 1939-06-30 1940-06-22 Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung Expired DE886823C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US282206A US2268498A (en) 1939-06-30 1939-06-30 Statistical machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886823C true DE886823C (de) 1953-08-17

Family

ID=23080504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1496D Expired DE873912C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine
DEI1495D Expired DE886823C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1496D Expired DE873912C (de) 1939-06-30 1940-06-22 Durch Aufzeichnungsblaetter gesteuerte Geschaefts- oder statistische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (3) US2282029A (de)
DE (2) DE873912C (de)
ES (1) ES149804A1 (de)
FR (4) FR872197A (de)
NL (3) NL66168C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239512B (de) * 1955-12-30 1967-04-27 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431024A (en) * 1940-06-12 1947-11-18 Ibm Statistical machine controlled by colored photographic film
US2464402A (en) * 1944-06-29 1949-03-15 Yoder Co Apparatus for controlling heat in electric welding
US2659779A (en) * 1947-06-02 1953-11-17 Kenneth L Stout Apparatus for controlling the movment and stopping of a band of material
US2709636A (en) * 1948-04-05 1955-05-31 Freeman H Owens Listener preference registering and recording
US2614632A (en) * 1948-07-27 1952-10-21 American Telephone & Telegraph Apparatus for recording numerals in code
US2697649A (en) * 1949-04-19 1954-12-21 Ibm Card to film and film to card machine
US2704634A (en) * 1949-06-04 1955-03-22 Rauch
US2641976A (en) * 1949-08-13 1953-06-16 Elizabeth Snow Bryce Photographic color recording machine
DE974870C (de) * 1950-07-18 1961-05-18 Bull Sa Machines Verfahren zur Herstellung und Markierung von Registrierungstraegern, beispielsweise Karten oder Baendern
US2759602A (en) * 1951-07-19 1956-08-21 Baigent George Mattey Apparatus for detecting variation of surface characteristics of objects
US2820907A (en) * 1951-07-27 1958-01-21 Silverman Daniel Microfilm apparatus
DE969651C (de) * 1952-07-01 1958-07-03 Goebel Gmbh Maschf Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten von Markierungen, insbesondere auf laufenden Papierbahnen von Druckmaschinen
NL218013A (de) * 1954-03-05
US2888570A (en) * 1955-04-26 1959-05-26 Ohio Commw Eng Co Apparatus for controlling machines and processes
US2881976A (en) * 1955-12-30 1959-04-14 Ibm Code translating device
US3052405A (en) * 1956-02-21 1962-09-04 Ibm High-speed column-by-column reading device
US2884852A (en) * 1956-05-22 1959-05-05 Ibm Printer carriage control means
US3004702A (en) * 1957-01-22 1961-10-17 Philip A Kranz Automatic classification apparatus
US2953300A (en) * 1957-01-22 1960-09-20 Edward D O'brian Tabulating constructions
US2958247A (en) * 1957-05-07 1960-11-01 Itt Pattern control positioning a work piece and a tool turret for automatic operation
US3035380A (en) * 1957-05-24 1962-05-22 William B Leavens Method for inspecting cartons
DE1114658B (de) * 1958-07-18 1961-10-05 Remington Rand G M B H Einrichtung zur optischen Abtastung von Aufzeichnungstraegern
DE1128682B (de) * 1958-09-05 1962-04-26 Ing Johann Hutterer Vorrichtung zum Bewegen eines Bandes, welches Felder einer Landkarte, eines Bildes od. dgl. hintereinander traegt, in ein Betrachtungsfeld
US3125683A (en) * 1959-05-04 1964-03-17 I mage
US3145291A (en) * 1959-07-02 1964-08-18 Brainerd Henry Bowen Identification system
US3191857A (en) * 1959-11-02 1965-06-29 Pittsburgh Plate Glass Co Glass partitioning process and apparatus
US3066798A (en) * 1961-01-25 1962-12-04 Ohio Commw Eng Co Arrangement for reading out cards and sorting device therefor
US3196393A (en) * 1961-02-09 1965-07-20 Ohio Commw Eng Co Input device for data processing system
NL278224A (de) * 1961-05-10
US3441715A (en) * 1961-05-15 1969-04-29 Ncr Co Sensing means
US3171021A (en) * 1961-08-31 1965-02-23 Jonker Business Machines Inc Printing of superimposable card systems
BE622375A (de) * 1961-09-13
NL289113A (de) * 1962-02-16
FR1392472A (fr) * 1962-06-21 1965-03-19 Svenska Dataregister Ab Procédé et appareil pour la lecture d'informations par exemple sur fiches
US3349906A (en) * 1964-08-04 1967-10-31 Industrial Dynamics Co Optical inspection system
US3437793A (en) * 1965-02-11 1969-04-08 Posterijen Telegrafie En Telef Information bearer and photo-electric reading device therefor
US3371424A (en) * 1965-03-25 1968-03-05 Northern Electric Co Reference attitude indicating device
US3471684A (en) * 1966-09-21 1969-10-07 George Berezov Tape having data processing information permanently recorded thereon
US3562539A (en) * 1968-08-28 1971-02-09 Us Agriculture Apparatus for scanning thin-layer and other chromatograms
US3891829A (en) * 1973-08-29 1975-06-24 Monarch Marking Systems Inc Coded records, method of making same and method and an apparatus for reading coded records

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657787A (fr) * 1927-04-12 1929-05-27 Zeiss Ikon Ag Machine statistique

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657787A (fr) * 1927-04-12 1929-05-27 Zeiss Ikon Ag Machine statistique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239512B (de) * 1955-12-30 1967-04-27 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen
DE1239512C2 (de) * 1955-12-30 1967-11-30 Int Standard Electric Corp Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR872195A (fr) 1942-06-01
FR872194A (fr) 1942-06-01
ES149804A1 (es) 1942-06-01
DE873912C (de) 1953-04-20
NL66168C (de) 1950-08-15
US2268499A (en) 1941-12-30
NL98210B (de)
US2268498A (en) 1941-12-30
NL66169C (de) 1950-08-15
FR872193A (fr) 1942-06-01
US2282029A (en) 1942-05-05
FR872197A (fr) 1942-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886823C (de) Mit Markierungen versehener blattfoermiger Steuerkoerper fuer Geschaefts- und statistische Maschinen und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE746412C (de) Durch ein Filmband gesteuerte registrierende Geschaeftsmaschine
DE973523C (de) Maschine zum Mischen und Sortieren von Zaehlkarten
DE941938C (de) Verfahren zur Herstellung zeitlich aufeinanderfolgender Filmaufnahmen von einer Mehrzahl gelochter Original-Registrierkarten
DE860429C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Auswertung von lesbaren Zeichen sowie Ausbildung der Zeichen
DE972178C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen
DE1015630B (de) Maschine zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten fuer statistische oder Buchungsmaschinen
DE542026C (de) Verfahren zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE932585C (de) Statistische oder Geschaeftsmaschine zur Auswertung von mit Markierungen versehenen Steuerblaettern und Steuerblaetter fuer solche Maschinen
DE702029C (de) Verfahren zum Auswerten von Zaehlkarten in Geschaeftsmaschinen, insbesondere Tabellier-maschinen, und Zaehlkarte sowie Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE728553C (de) Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten
DE638231C (de) Scheckbearbeitungsmaschine zur photographischen Wiedergabe und Aufrechnung der Schecks
DE973975C (de) Einrichtung zur druckschriftlichen Wiedergabe der Angaben von Aufzeichnungstraegern
DE641549C (de) Druckende Lochkartenmaschine
DE525347C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabellier-Maschine mit Druckvorrichtung
DE1117337B (de) Anordnung zum selbsttaetigen gruppenweisen Loeschen von in einem Streifen gelochten Angaben waehrend seiner Erstellung bei Feststellung einer fehlerhaften Lochung
DE889700C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Markierungen von Steuerblaettern fuer Geschaefts- u. dgl. Maschinen
DE927839C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE859827C (de) Maschine zur fotografischen Registrierung von Zeichen, vorzugsweise Tabellier- oder aehnliche rechnende Geschaeftsmaschine
DE932098C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Registriermaschine
DE551285C (de) Maschine zum Auswerten von sortierten Lochkarten, deren zu vergleichende Lochwerte (Kennzeichen) normal nach einer arithmetischen Reihe fortschreiten