DE8717649U1 - Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse - Google Patents

Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse

Info

Publication number
DE8717649U1
DE8717649U1 DE8717649U DE8717649U DE8717649U1 DE 8717649 U1 DE8717649 U1 DE 8717649U1 DE 8717649 U DE8717649 U DE 8717649U DE 8717649 U DE8717649 U DE 8717649U DE 8717649 U1 DE8717649 U1 DE 8717649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
tools
holding fork
column
tool carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8717649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of DE8717649U1 publication Critical patent/DE8717649U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • B23Q3/15566Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8727Plural tools selectively engageable with single drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

• · t
-4-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungseinrichtung zum Wechseln von Werkzeugen einer Platinenpresse mit mehreren, hintereinander angeordneten Arbeitsstationen.
Bekannte Platinenpressen umfassen im allgemeinen eine Station zum Einführen der Bögen, gefolgt von einer Stanzstation, einer Station zum Auswerfen der Abfallstücke, einer Station zur Aufnahme der gestanzten Gegenstände und einer Station zur Aufnahme des bei der Trennung der gestanzten Gegenstände entstehenden Abfalls.
Für den Arbeitseinsatz müssen die Stanzstation, die Station zum Auswerfen der Abfallstücke und die Station zur Aufnahme der gestanzten Gegenstände mit passenden Werkzeugen ausgestattet werden. Diese Werkzeuge haben die Form von Platten, die mit Stanz- und Prägestegen, Gegenwerkzeugen für das Prägen und Stanzen, Fingern oder Zinken zum Auswerfen der Abfallstücke oder mit Stempeln und Matrizen mit viner der Form der gestanzten Gegenstände entsprechenden Form zur Trennung und Aufnahme der gestanzten Gegenstände versehen sind. Diese Werkzeuge haben beachtliche Abmessungen und sind im allgemeinen ziemlich schwer und deshalb schwierig handzuhaben. Da eine Platinenpresse von ihrem Aufbau her eine Maschine ist, die dazu bestimmt ist, unterschiedliche Arbeiten auszuführen, ist es klar, daß die Bedienungsperson für eine Arbeitsumstellung alle in den Stationen der Presse befindlichen Werkzeuge durch Werkzeuge ersetzen muß, die der neuen Arbeit entsprechen. Dieser Werkzeugwechsel wird im allgemeinen von Hand und jeweils durch wenigstens zwei Personen durchgeführt, die das in Betracht kommende Werkzeug anheben und in den Bereich eines Magazins tragen,
-5-
aus welchem das der jeweils durchzuführenden Arbeit entsprechende Werkzeug entnommen wird. Dieser Vorgang wiederholt sich jedesmal, wenn Werkzeuge gewechselt werden müssen. Diese Verfahrensweise ist offensichtlich für die j f Bedienungsperson anstrengend und setzt den Ertrag der
Platinenpresse herab wegen der relativ langen Zeit, die zur Durchführung des Werkzeugwechsels erforderlich ist.
Es ist bereits eine Lösung entwickelt worden, am die &Agr;&tgr;beit der Bedienungsperson zu erleichtern; diese besteht darin, die Werkzeuge aus der Stanzstation herauszunehmen und in die unterschiedlichen Titagen eines Magazins einzuführen, welches zuvor gegenüber der Stanzstation aufgestellt wurde. Das Magazin ist auch mit den Werkzeugen bestückt, die zur darauffolgenden Arbeit erforderlich sind; wenn die passende Etage des Magazins der Stelle gegenübergestellt wird, an welcher das neue Werkzeug in die Maschine eingesetzt werden soll, ist es demnach einfach, dieses in seine Arbeitsposition zu schieben. Um zu vermeiden, daß das Magazin während der Zeit, in der es nicht benützt wird, die Nutzfläche um die Presse herum besetzt, ist vorgesehen, dieses in den Innenraum der Rampe zu versenken, die sich vor der Maschine befindet. Diese Lösung stellt zwar eine gewisse Verbesserung gegenüber den bislang bekannten Lösungen dar, hat jedoch immer noch den Nachteil, jeweils nur bei einer Stanzstation anwendbar zu sein. Die Werkzeuge der anderen Stationen der Maschine müssen wie in der Vergangenheit durch wenigstens zwei Personen gewechselt werden, denn selbst die Konzeption des in der Rampe versenkbaren Magazins erlaubt eu nicht, mehrere davon nebeneinander den verschiedenen Stationen der Maschine gegenüber aufzustellen, und zwar einerseits
• · I t litt ··· »
-6-
wegen des Problems der Belegung des zur Verfügung stehenden Platzes, andererseits aus Gründen der Arbeitssicherheit für die Bedienungeperson.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile aufzuheben und gleichzeitig einen schnellen Wechsel aller in den aufeinanderfolgenden Stationen einer Fiatinenpresse befindlichen werkzeuge durch eine einzige Person zu ermöglichen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Zeichnung zeigt beispielhaft eine Ausführungsvariante einer Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Platinsnpresse, die mit einer Handhabungseinrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht der Handhabungseinrichtung; Fig. 4 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil A der Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Haltegabel der Handhabungseinrichtung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 5; i
Fig. 7 eine Draufsicht einer Zentriereinrichtung; §.
Fig. 8 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine Handhabungseinrichtung, die mit einem Werkzeugträgerwagen ausgestattet ist;
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil B in Fig. 9;
Fig. 11 einen Werkzeugträgerwagen;
Fig. 12 eine Ansicht entsprechend dem Pfeil C in Fig. 11;
Fig. 13 im einzelnen die Befestigung des Werkzeugträgerwagens auf der Haltegabel der Handhabungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Platinenpresse 1, die mit einer Handhabungseinrichtung 2 ausgestattet ist. Die Platinenpresse 1 umfaßt eine Einführungsetation 3, gefolgt von einer Stanzstation 4, die vor einer Station 5 zum Auswerfen der Abfallstücke angeordnet ist; dieser ist eine Station 6 zur Aufnahme der ausgestanzten Gegenstände nachgeordnet, die sich ihrerseits vor einer Station 7 zur Aufnahme des Abfalls befindet, welcher bei der Trennung der ausgestanzten Gegenstände entsteht. Die Platinenpresse 1 ist außerdem mit einer Rampe 8 versehen, die der Bedienungsperson einen Zugang zu den verschiedenen, oben genannten Stationen ermöglicht. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, ist die Handhabungseinrichtung 2 der Rampe 8 zugeordnet.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Handhabungseinrichtung Diese umfaßt eine im Boden 10 der Halle für die Presse vergossene Fußplatte 9. Die Fußplatte 9 trägt über die Verstärkungsprofile 11 und 12 die Längsführungsschienen 13 und 14. Diese Anordnung bildet damit die Verschiebe-
• · · t I» ft
• · &igr; a
• · ■ · &igr; ■ · ·
-8-
•bahn 63 für die Säule 15. Die Säule 15 kann entlang der Verschiebebahn 63 mit Hilfe beispielsweise einer endlosen Kette oder eines Teleskop-Hydraulikkolbens (nicht dargestellt) verschoben werden. Sie umfaßt einen Basisbügel 16, welcher an einer seiner Vertikalflächen zwei Führungsrollen 18 und 19 trägt, die in der Führungsschiene 14 laufen. Die andere Vertikalfläche des Basisbügels 16 ist mit zwei anderen, in die Führungsschiene 13 eingreifenden Führungsrollen 20 und 21 versehen.
Um die Kräfte aufzunehmen, die vom Gewicht der Haltegabel 37 und der daran angehängten Ban'eile hervorgerufen werden, werden an der Oberseite des Basisbügels 16 zwei obere Führungsrollen 22 und 23, an der Unterseite zwei untere Führungsrollen 24 und 25 angeordnet. Die beiden oberen Führungsrollen 22 und 23 laufen auf einer Fläche der Führungsschiene 14, während die unteren Führungsrollen 24 und 25 auf einer Fläche der Führungsschiene 13 laufen. Um die Säule 15 weiter zu stabilisieren, ist vorgesehen, zwei Stützrollen 26 und 27 an einer Seitenfläche des Basisbügels 16 anzuordnen. Diese Stützrollen 26 und 27 befinden sich in einer Flucht mit den Führungsirollen 20 und 21 und laufen auf dem oberen Flansch der Führungsschiene 13. Die Säule 15, die aus zwei Streben 28, 29 aus gekantetem Blech gebildet ist, ist mittels nicht dargestellter Schrauben am oberen Teil des Basisbügels 16 befestigt. Der Abstand der beiden Streben 28 und 29 ist durch die Querstreben 30 bestimmt. Jede der Streben 28 und 29 ist so ausgebildet, daß sie Rollflächen 31 und 32 für die Führungsrollen 33, 34, 35 und 36 der Haltegabel 37 bildet (siehe Fig. 4). Die Streben 28 und 29 weisen auch jeweils eine Kulisse 38 auf (siehe Fig. 3), in die die Führungsrollen 39, 40, 41 und 42 eingreifen.
äie ebenfalls an der Haltegabel 37 angeordnet sind. Die Haltegabel 37 ist mit der Kolbenstange 43 eines Teleskop-Hydraulikkolbens 44 verbunden, welcher es erlaubt, die Haltegabel zwischen einer unteren Stellung und einer oberen Stellung (in Fig. 3 strichpunktiert dargestellt) zu verstellen. Der Teleskop-Hydraulikkolben wird durch die Antriebsgruppe 45 aktiviert (siehe Fig. 4).
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Konstruktion der Haltegabel 37 im einzelnen. Sie ist aus Stahlrohren derart aufgebaut, daß ein Galgen gebildet wird, dessen vertikaler Arm zwei Rohre 46 und 47 umfaßt, die miteinander durch Schweißen mit Hilfe von Querstieben 48 und 49 verbunden sirvd derart, daß ein steifer Rahmen gebildet wird, der mit dem Querrohr 50 des horizontalen Armes dieses Galgens über zwei Verbindungsstücke 51 und 52 verbunden ist. Zur Bildung der eigentlichen Gabel sind zwei Längsträger 53 und 54 am Querrohr 50 angeschweißt. Um den Galgen zu versteifen, ist vorgesehen, einen Verstärkungswinkel 56 zwischen das Rohr 46 des vertiJ/alen Armes und den Längsträger 54 des horizontalen Armes sowie einen Verstärkungswinkel 55 zwischen das Rohr 47 des vertikalen Armes und den Längsträger 53 des horizontalen Armes einzuschweißen. Ein Anlenkstück 57 ist ebenfalls zwischen dem Querrohr 50 und der Querstrebe 49 eingeschweißt und bildet den Bt,."^^tigungspunkt für die Kolbenstange 43 des Hydraulikkolbens 44 (siehe Fig. 3 und 4). Die Führungsrollen 30 bis 36 sind jeweils an der Fläche 58 der Rohre 46 und 47 angebolzt, während die Führungsrollen 39 bis ihrerseits durch eine Bolzenverbindung an der Fläche 59 der gleichen Rohre 46 und 47 befestigt sind. Jeder Längsträger 53 und 54 ist mit Stützplatten 60 verseher - _n denen jeweils eine Zentrierbohrung 61 ausgebildet ist,
-10-
die auch die Oberseite der Längsträger 53 und 54 durchsetzt. Die Funktion dieser Zentrierbohrung wird weiter unten anhand der Fig. 13 erläutert.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Zentriereinrichtung 62, die es erlaubt, die Handhabungseinrichtung 2 exakt gegenüber den Stationen der Platinenpresse 1 auszurichten. Die Stellungen dieser Zentriereinrichtungen 62 entlang der Verschiebebahn 63 der Säule 15 werden durch die in Fig. 1 dargestellten Bezugszeichen 64, 65, 66 und 67 gekennzeichnet. Diese Stellungen 64 bis 67 befinden sich tatsächlich in Ausrichtung zu den Stationen 4, 5 und 6 und in Ausrichtung zur Säule 15, wenn diese die Position 118 (siehe Fig. 1) einnimmt. Jede Zentriereinrichtung 62 umfaßt eine Gleitscniene 68, die auf eine Teil der Säule 15 bildende Platte j St aufgeschraubt ist. Diese Gleitschiene dient zur Aufnahme des Zentrierstößels 70. Der Zentrierstößel 70 wird durch einen Hydraulikkolben
71 betätigt, welcher mittels Schrauben 73 an einem Bügel
72 befestigt ist. Dieser Bügel 72 besteht aus zwei Seitenteilen 74 und 75, die jeweils mit Vorsprüngen 76 und 77 versehen sind. Die Kolbenstange 78 des Hydraulikkolbens 71 ist mit dem Zentrierstößel 70 über eine Lasche 79 verbunden, welche in eine Gabel 80 eingreift, die an der genannten Kolbenstange 78 angeschraubt ist. Um den Zentriervorgang zu erleichtern, ist das Vorderende des Zentrierstößels 70 mit einer Rolle 81 versehen; diese ist in einer Gabel 82 angeordnet, die innerhalb der Dicke des Zentrierstößels 70 ausgearbeitet ist. Das Vorderende, an welchem die Rolle 81 befestigt ist, weist zwei Zentrierflächen auf, die im Winkel von 45 ° verlaufen und dazu bestimmt sind, sich beim Zentriervorgang am Zentrieranschlag 83 anzulegen. Dieser Zentrieranschlag 83 ist durch ein gekantetes Blech 84 gebildet,
-11-
welches auf einer Fußplatte 85 aufgeschweißt ist, die ihrerseits jeweils an den Stellen 64 bis 67 der Verschiebebahn 63 angeschraubt ist.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Handhabungseinrichtung 2, ausgestattet mit einem Werkzeugträgerwagen 86. Dieser Werkzeugträgerwagen ist auf der Haltegabel 37 über vier Klauen 87, 88, 89 und 90 gesichert. Der Werkzeugträger wagen 86 wird weiter unten anhand der Figuren 11 und -2 näher beschrieben. Der Werkzeugträgerwagen 86 in Fig. 11 umfaßt einen Grundrahmen 91, welcher aus Winkeleisen hergestellt und mit zwei Traversen 92 und 93 aus U-Eisen verstrebt ist . Der Grundrahmen 91 ist mit zwei Rollen und 95 versehen, die jeweils in einem Rollenhalter 96 montiert sind , sowie mit zwei Stützfüssen 97 und 98 (siehe Fig. 12). Die Traversen 92 und 93 sind andererseits jeweils in der Mitte mit Zentriervorsprüngen 99 und 100 versehen, die an der Basis zylindrisch und an ihren Enden konisch ausgebildet sind. Oberhalb des Grundrahmens 91 befindet sich ein Magazin 101, welches sich jeweils auf dem zylindrischen Teil der Zentriervorsprünge 99 bzw. 100 zentriert hat. Dieses Magazin 101 ist aus Rechteckprofilrohren aufgebaut, die durch Schweißen miteinander verbunden sind. Es weist u.a. obere Traversen 102 auf, an welchen die Klauen 87 bis 90 angebolzt sind. Das Magazin 101 ist außerdem mit Kulissen 103 versehen, die dazu bestimmt sind, die Grundgestelle der verschiedenen Werkzeuge aufzunehmen, die man in die Plattenpresse 1 einführen oder aus dieser entnehmen will. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Werkzeugträgerwagen 86 ein Magazin 101, welches mit einer Stanzplatte 104, einem Satz von oberen Werkzeugen 105 zur Aufnahme ausgestanzter Gegenstände, einem Satz unterer Auswerfwerk-
-12-
zeuge 108 und einem Satz von Stanzwerkzeugen 109 bestückt ist. In dieser Figur ist der Werkzeugträgerwagen 86 in einer Position dargestellt, die er entweder beim Beginn der Einführung der Werkzeuge in die Platinenpresse 1 oder am Ende der Operation zur Entnahme der Werkzeuge, die gewechselt werden sollen, einnimmt. Das heißt, daß die Längsträger 53 und 54 der Haltegabel in die Klauen 87 bis 90 eingreifen. In den Figuren 11 und 12 ist auch ein Arbeitstisch 110 dargestellt, welcher mittels Schrauben an Winkeln 111 und 112 befestigt ist, die an der Oberseite der Längsträger 53 und 54 der Haltegabel 37 angeordnet sind.
Fig. 13 zeigt im einzelnen die Befestigung des Werkzeugträgerwagens 86 , genauer seines Magazins 101, an den Längsträgern 53 und 54 der Haltegabel 37. Der obere Teil jeder Klaue 87 bis 90 ist mit einem Zentriervorsprung 113 versehen, ähnlich den ZentriervorSprüngen 99 und 100 des Grundrahmen 91. Diese Zentriervorsprünge 113 greifen in die Zentrierbohrungen 61 ein, die in den Stützplatten 60 der Längsträger 53 und 54 der Haltegabeln 37 ausgebildet sind. Die Zentriervorsprünge 113 sind jeweils an den Klauen 87 und 90 mittels einer Schraube 114 befestigt. Wie dargestellt, sind die Klauen 87 bis 90 an den oberen Traversen 102 mittels der Schrauben 115 befestigt. Die Winkel 111 und 112, welche den Arbeitstisch 110 tragen, sind an den beiden Längsträgern 53 und 54 mittels der Schrauben 116 befestigt; der Arbeitstisch 110 ist auf diesen Winkeln mit Hilfe von Holzschrauben 117 befestigt. In Fig. 13 ist strichpunktiert die untere Stellung 1181 dargestellt, die die Längsträger 53 und 54 der Haltegabel 37 einnehmen, wenn man sie vom Werkzeugträgerwagen 86
»•■ti Il If «···
-13-
entkuppeln will, beispielsweise in der Absicht, einen Wagen, welcher die für eine neue Arbeit erforderlichen Werkzeuge trägt, auszutauschen.
Eine derartige Einrichtung wird in folgender Weise eingesetzt:
Während der Vollendung einer gegebenen Arbeit in der Platinenpresse 1 ordnet die Bedienungsperson die Vorbereitung äer für die folgende Arbeit erforderlichen Werkzeuge an. Die mit dieser Vorbereitung beauftragte Person setzt soflann diese Werkzeuge in einen Werkzeugträgerwagen ein. welcher dem Werkzeugträgerwag'in 86 in den Fig. 11 und 12 gleich ist, und bringt diesen Wagen in die Nähe der Handhabungseinrichtung 2. unmittelbar vor dem Ende e'er laufenden Arbeit hat die Bedienungsperson den Werkzeugträgerwagen 86 in eine der ersten Station gegenüberliegende Stellung gebracht, aus der er die Werkzeuge entnehmen soll. Hach Beendigung der Arbeit belädt die Bedienungsperson das Magazin 101 mit den Werkzeugen der betreffenden Station, indem sie mit Hilfe der Haltegabel 37 die Kulissen 103 in eine Stellung gegenüber den Werkzeugen verbringt und flie Säule 15 nacheinander in die Positionen 65 bis 67 einstellt, wo diese mit Hilfe der Zentriereinrichtungen 62 positioniert wird. Wenn das Magazin 101 gefüllt ist, bringt die Bedienungsperson dieses in die Anfangsstation turück, die in Fig. 1 mit 118 bezeichnet ist. In dieser Position ist die Handhabungseinrichtung 2 auch durch eine Eentriereinrichtung 62 genau eingestellt. Die Bedienungsperson fährt sodann den Werkzeugträgerwagen 86 nach unten und wenn dieser den Boden erreicht hat, senkt sich die Baltegabel 37 weiter nach unten ab bis in die Position 118* (siehe Fig. 11 und 13). Die Zentriereinrichtung 62 wird
• t (
I ·
-14-
sodann zurückgezogen und die Säule 125 wird in die Position 119 verfahren (siehe Fig. 11), so daß die Längsträger 53 und 54 der Haltegabel 37 von den Klauen 87 bis entkuppelt werden. Der mit den gebrauchten Werkzeugen beladene Werkzeugträgerwagen 86 kann dann zurückgezogen, der neue, zuvor vorbereitete Wagen in die Einführposition eingestellt werden. Die Bedienungsperson führt mit der Haltegabel 37 und der Säule 15 die gleichen Bewegungen aus. jedoch in umgekehrtem Sinne wie &Idigr;!&Tgr;> Felle de« *UVOr benutzten Werkzeugträgerwagens 86 während des Abkuppeins. Die Zentrierung des neuen Werkzeugträgerwagens erfolgt während des Anhebens der Längsträger 53 und 54 der Haltegabel 37 mit Hilfe der Zentriervorsprünge 113. Der Werkzeugträgerwagen kann sodann von der Haltegabel 37 angehoben und in eine Stellung gegenüber den Stationen 4, und 6 eingestellt werden, um diese mit den Werkzeugen für die neue Arbeit zu bestücken; dabei wird eine Zentrierung wie zuvor durch die Zentriereinrichtung 62 durchgeführt. Wenn die Werkzeuge eingeführt worden sind, hat die Bedienungsperson zwei Möglichkeiten für die Verwendung der Handhabungseinrichtung. Das heißt, man kann wählen zwischen der Benutzung des Arbeitstisches 110 oder der Entfernung der Handhabungseinrichtung aus der Arbeitsmaschine. Wenn man eine Benutzung des Arbeitstisches wählt, hat man die Möglichkeit, diesen auf die gewünschte Höhe einzustellen, und zwar entlang der ganzen Maschine jeweils den Stationen gegenüber, bei denen man eine Arbeit durchzuführen hat. Um dem Verwender mehrere Möglichkeiten zu lassen, kann der Werkzeugträgerwagen wahlweise mit oder ohne seinen Grundrahmen 91 I verstellt werden, wobei ein Ankupplungssystem (nicht dar- t gestellt) des Magazins 101 mit dem Grundrahmen 91 vorge- |
sehen ist. Der Verwender einer Einrichtung der oben beschriebenen Art hat damit ein Gerät an der Hand, welches ihm die Arbeit erleichtert und gleichzeitig die für den Wechsel der gesamten Werkzeugausstattung einer Platinenpresse erforderliche Zeit verringert. Andererseits schaltet die Einrichtung auch die Risiken eines Unfalls aus, die normalerweise beim Transport und der Handhabung von schweren und sperrigen Teilen gegeben sind und ermöglicht es, daß für die Durchführung aller dieser operationen nur eine Person erforderlich ist. Eine andere, für den Verwender nicht zu vernachlässigende Besonderheit besteht in der Tatsache, daß das Gerät in der Zeit, in der es nicht benutzt wird, keinen Platz in der Arbeitszone der Maschine in Anspruch nimmt.

Claims (8)

-1- Ansprüche
1. Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verschiebebahn (63) umfaßt, auf welcher eine Säule (15) verschiebbar ist, die zur Aufnahme einer Haltegabel (37) ausgebildet ist, die ihrerseits an einen Werkzeugträgerwagen (86) ankuppelbar oder von diesem abkuppelbar ist, wobei die Haltegabel (37) durch einen Teleskop-Hydraulikkolben (44) in vertikaler Richtung verstellbar ist, daß die Haltegabel (37) in ihrem oberen Bereich mit einem Arbeitstisch (110) ausgestattet ist, und daß die Säule (15) vor jeder Station (4,5 und 6) der Stanzpresse mittels einer Zentriereinrichtung (62) genau positionierbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Verschiebebahn (63) von einer Fußplatte (9) gebildet wird, die längsgerichtete Führungsschienen (13, 14) trägt, wobei die Verschiebebahn (63) mit jeweils zu den Stationen (4, 5, 6 &ngr; Ad 118) ausgerichteten Zentrieranschlägen (83) versehen ist, und daß die Säule (15) in ihrem unteren Bereich mit einer für den Wirkeingriff mit den Zentrieranschlägen {b3) bestimmten Zentriereinrichtung (62) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (15) aus zwei Streben (28, 29) besteht, die durch Querstreben (30> *nite"Bander verbunden sind, und daß die beiden Streben <28r 29) die Verschiebebahnen und die Führung für die Haltegabel (37) bilden.
&bull; · · «ff &bull; ·t · fl «···
-2-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltegabel (37) als Galgen ausgebildet ist, dessen vertikaler Arm über Führungsrollen (33 bis 42) in den Streben (28, 29) geführt ist, und dessen horizontaler Arm durch zwei Längsträger (53, 54) gebildet ist, welche von Zentrierbohrungen (61) durchsetzte Stützplatten (60) aufweisen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierbohrungen (61) zur Aufnahme von an Klauen (87 bis 90) angeordneten Zentriervorsprüngen (113) bestimmt sind, und daß die Klauen auf Traversen (102) des Werkzeugträgerwagens (86) befestigt sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitstisch (110) auf den Längsträgern (53, 54) der Haltegabel (37) mittels Winkeln (111, 112) und Schrauben (116, 117) befestigt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriereinrichtung (62) durch einen Zentrierstößel (70) gebildet ist, der von einem Hydraulikkolben (71) betätigt wird, wobei ein Ende des Zentrierstößels eine Rolle (81) trägt, die in einer innerhalb der Dicke des Zentrierstößels (70) ausgebildeten Gabel (82) aufgenommen ist, und daß das mit der Rolle versehene Ende des Zentrierstößels (70) beim Zentriervorgang in die Zentrieranschläge (83) eingreift.
-3-
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträgerwagen (86) aus einem Grundrahmen (91) gebildet ist, auf welchem mittels Zentriervorsprüngen (99, 100) ein Magazin (101) zentrierbar ist, wobei das Magazin (101) zur Aufnahme von Werkzeugsätzen (104 bis 109) bestimmte Kulissen (103) aufweist.
DE8717649U 1986-04-14 1987-04-13 Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse Expired DE8717649U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1481/86A CH667420A5 (fr) 1986-04-14 1986-04-14 Dispositif de manutention pour echanger les outils d'une presse a decouper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8717649U1 true DE8717649U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=4211477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712510 Granted DE3712510A1 (de) 1986-04-14 1987-04-13 Handhabungseinrichtung zum wechseln der werkzeuge einer stanzpresse
DE8717649U Expired DE8717649U1 (de) 1986-04-14 1987-04-13 Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712510 Granted DE3712510A1 (de) 1986-04-14 1987-04-13 Handhabungseinrichtung zum wechseln der werkzeuge einer stanzpresse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4741092A (de)
JP (1) JPS62252622A (de)
CH (1) CH667420A5 (de)
DE (2) DE3712510A1 (de)
ES (1) ES2005152A6 (de)
FR (1) FR2597023B1 (de)
GB (1) GB2188861B (de)
IT (1) IT1208274B (de)
SE (1) SE460835B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904888C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-03 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zum Umformen von Blechen
DE102021131718B3 (de) 2021-12-02 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Werkzeugträger von Stanzwerkzeug und Verfahren zum Wechseln von Stanzwerkzeug
DE102021131719B3 (de) 2021-12-02 2023-03-16 Koenig & Bauer Ag System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5074143A (en) * 1989-12-14 1991-12-24 Alpha Industries, Inc. Cart for removing and installing dies in a cut-off press
JPH0721306Y2 (ja) * 1990-01-22 1995-05-17 三菱重工業株式会社 シングルフェーサの段ロールユニット交換装置
CH683681A5 (fr) * 1990-04-26 1994-04-29 Bobst Sa Table pour la préparation d'outils de séparation des poses dans une machine de découpage de feuilles pour la production d'emballages.
US5217423A (en) * 1990-04-26 1993-06-08 Bobst Sa Method for the preparation of blank separating tools
CH689418A5 (fr) * 1993-09-22 1999-04-15 Bobst Sa Procédé pour l'échange des outils de découpage dans une presse à platines et dispositif pour sa mise en oeuvre.
DE4441442A1 (de) * 1994-11-23 1996-05-30 Erfurt Umformtechnik Gmbh Wechseleinrichtung im fahrbaren Werkzeugträger für Pressen
DE102006053576A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE202009003435U1 (de) * 2009-03-11 2009-06-04 Karl Marbach Gmbh & Co. Kg Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE102010032643A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE102012002899A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzmaschine
DE102012207241A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zum Bearbeiten von blatt- oder bogenförmigen Gütern
CN106624172B (zh) * 2016-11-23 2018-03-09 晋西工业集团有限责任公司 一种手动切削机

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325224A (fr) * 1952-12-03 1957-10-31 Patrignani Leonida Installation permettant d'assurer un cycle complet de travail sur des machines industrielles, notamment des presses, marteaux-pilons, moutons, machines à estamper
GB938619A (en) * 1960-12-14 1963-10-02 British Iron Steel Research Improvements in or relating to tool changers for forging presses
GB1126456A (en) * 1966-06-07 1968-09-05 Fiat Spa Workpiece feed and die change device
GB1251512A (de) * 1968-01-31 1971-10-27
FR1569183A (de) * 1968-05-29 1969-05-30
CH530850A (fr) * 1971-07-13 1972-11-30 Bobst Fils Sa J Presse à découper une matière en feuille
DE2135054A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Schloemann Ag Einrichtung zum wechseln von messern einer blechschere
JPS5328553A (en) * 1976-08-31 1978-03-16 Amada Co Ltd Device for carryyin and out housing metal mold for press device
DE2839992A1 (de) * 1978-09-14 1980-04-03 Schuler Gmbh L Werkzeugwechselvorrichtung
SU870189A1 (ru) * 1980-01-04 1981-10-07 Предприятие П/Я М-5304 Устройство дл установки и сн ти штампов
JPS57109533A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Aida Eng Ltd Die changing device for press machine
US4387502A (en) * 1981-04-06 1983-06-14 The National Machinery Company Semi-automatic tool changer
US4417511A (en) * 1982-06-08 1983-11-29 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Moving bolster arrangement
JPS5933037A (ja) * 1982-08-16 1984-02-22 Hitachi Ltd 金型交換装置
JPS59107734A (ja) * 1982-12-10 1984-06-22 Komatsu Ltd 三柱式トランスフアプレスにおけるトランスフアバの分割及び連結方法
JPS59141333A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Toshiba Mach Co Ltd 金型交換方法およびその装置
US4527508A (en) * 1983-05-11 1985-07-09 Mcgraw-Edison Company Hoist-type material finishing line
JPS59215226A (ja) * 1983-05-19 1984-12-05 Amada Co Ltd 複合加工機
DE3320959C1 (de) * 1983-06-10 1985-01-03 K. Güthle, Maschinenbau, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge von spanlos verformenden Werkzeugmaschinen
DE3335330C1 (de) * 1983-09-29 1984-10-25 C. Behrens Ag, 3220 Alfeld Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen des Werkzeugrevolvers einer Revolverstanze
DE3512218C2 (de) * 1984-04-07 1993-10-14 Amada Co Abkantpresse
JPS60238044A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd トランスフアプレスにおける金型自動交換装置の安全装置
JPS6156898A (ja) * 1984-08-21 1986-03-22 レンゴ−株式会社 シ−トの打抜き装置
US4649622A (en) * 1984-09-04 1987-03-17 W. A. Whitney Corp. Tool changing apparatus for a punch press
DE3519706A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Gebrüder Honsberg GmbH, 5630 Remscheid Werkzeugmaschine
JPS61284413A (ja) * 1985-06-11 1986-12-15 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機等の交換金型搬送装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904888C1 (de) * 1999-02-06 2000-08-03 Thyssenkrupp Ind Ag Vorrichtung zum Umformen von Blechen
DE102021131718B3 (de) 2021-12-02 2023-02-23 Koenig & Bauer Ag Werkzeugträger von Stanzwerkzeug und Verfahren zum Wechseln von Stanzwerkzeug
DE102021131719B3 (de) 2021-12-02 2023-03-16 Koenig & Bauer Ag System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs
DE102021131719B9 (de) 2021-12-02 2023-05-17 Koenig & Bauer Ag System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712510A1 (de) 1987-10-15
FR2597023B1 (fr) 1991-02-08
US4741092A (en) 1988-05-03
FR2597023A1 (fr) 1987-10-16
GB8708505D0 (en) 1987-05-13
IT8712460A0 (it) 1987-04-10
GB2188861B (en) 1990-06-06
IT1208274B (it) 1989-06-12
CH667420A5 (fr) 1988-10-14
GB2188861A (en) 1987-10-14
SE8701536L (sv) 1987-10-15
JPS62252622A (ja) 1987-11-04
JPH0442099B2 (de) 1992-07-10
SE8701536D0 (sv) 1987-04-13
ES2005152A6 (es) 1989-03-01
DE3712510C2 (de) 1989-10-05
SE460835B (sv) 1989-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3712510C2 (de)
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
DE3235646C2 (de)
DE602005001541T2 (de) Klemmvorrichtung für einen Palettenwechsler
EP0063253B1 (de) Vorrichtung zum selbsstätigen Ausrichten und Zentrieren von Werkstücken
DE3620964C2 (de)
EP0556562B1 (de) Transferpressenlinie
DE1777137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Einstellen eines Werkstueckes
DE2900526C2 (de) Werkzeugschnellwechseleinrichtung für eine Stufenpresse
DE2400235C2 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE69501013T2 (de) Einrichtung zur Autoverschrottung
DE4320397A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
WO1986003179A1 (en) Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
DE202020101754U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE3439969C2 (de)
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE3250008C2 (de) Transfer-Einrichtung f}r Pressen
DE1627202A1 (de) Stanze oder Presse
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE2744529C3 (de) Schweißmaschine zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE19642684C2 (de) Großteil-Transferpresse
DE1627196C3 (de) Lochpresse