DE202009003435U1 - Stanzanlage mit Hubvorrichtung - Google Patents

Stanzanlage mit Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009003435U1
DE202009003435U1 DE200920003435 DE202009003435U DE202009003435U1 DE 202009003435 U1 DE202009003435 U1 DE 202009003435U1 DE 200920003435 DE200920003435 DE 200920003435 DE 202009003435 U DE202009003435 U DE 202009003435U DE 202009003435 U1 DE202009003435 U1 DE 202009003435U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedestal
lifting device
processing machines
gripper
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003435
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Marbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marbach GmbH and Co KG filed Critical Karl Marbach GmbH and Co KG
Priority to DE200920003435 priority Critical patent/DE202009003435U1/de
Publication of DE202009003435U1 publication Critical patent/DE202009003435U1/de
Priority to DE102010006878.0A priority patent/DE102010006878B4/de
Priority to CH1892010A priority patent/CH700505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Abstract

Stanzanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16), die mit austauschbaren, im Wesentlichen plattenförmigen Werkzeugen (42, 44, 46) bestückt werden, wobei vor den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) ein Podest (18) vorgesehen ist, das auf der den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) entgegen gesetzten Seite durch ein Geländer (26) gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– vor dem Podest (18) auf der den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) entgegen gesetzten Seite eine Hubvorrichtung (32) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie wenigstens ein Werkzeug (42, 44, 46) über die Höhe des Podestes (18) anheben und anschließend das Werkzeug (42, 44, 46) auf Höhe des Geländers (26) über das Podest (18) verschwenken kann, wobei das Geländer (26) im Schwenkbereich geöffnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stanzanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Typisch sind Stanzanlagen, die in Bogenverarbeitungsrichtung hintereinander eine Stanzvorrichtung, eine Ausbrechvorrichtung und eine Nutzentrennvorrichtung aufweisen, in denen jeweils ein plattenförmiges Werkzeug angeordnet ist. Diese Werkzeuge müssen abhängig von den zu bearbeitenden Aufträgen ausgetauscht werden. Die Werkzeuge in den einzelnen Verarbeitungsmaschinen befinden sich auf einer Höhe, die für auf dem Boden stehende Bedienungspersonen unzugänglich ist. Aus diesem Grund wird vor den Verarbeitungsmaschinen ein Podest mit erhöhter Trittfläche angeordnet, das wenigstens auf einer Seite durch eine Treppe zugänglich ist. Dieses Podest ist auf der den Verarbeitungsmaschinen entgegengesetzten Seite durch ein Geländer gesichert. Für den Wechsel eines Werkzeugs werden Werkzeuge aus einem Lager mit einer Transporteinrichtung in Richtung der Stanzanlage transportiert. Dann müssen die Werkzeuge von einem Bediener aus der Transporteinrichtung herausgehoben und über die Stufen des Podestes auf die Trittfläche vor die jeweilige Verarbeitungsmaschine getragen werden. Das Gewicht der Werkzeuge ist insbesondere bei größeren Verarbeitungsmaschinen sehr hoch, so dass das Hinauftragen eines Werkzeugs durch einen Bediener sehr mühsam und unergonomisch ist, wodurch es zu Beschwerden insbesondere im Rücken der Bediener kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Stanzanlage zu schaffen, die ein einfaches Wechseln der Werkzeuge ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stanzanlage mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stanzanlage sind Gegenstand der Schutzansprüche 2 bis 5. Bei der erfindungsgemäßen Stanzanlage ist vor dem Podest auf der den Verarbeitungsmaschinen entgegengesetzten Seite eine Hubvorrichtung vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass sie wenigstens ein Werkzeug über die Höhe des Podestes anheben und anschließend das Werkzeug auf Höhe des Geländers über das Podest verschwenken kann, wobei das Geländer im Schwenkbereich geöffnet werden kann. Hierdurch ist es möglich, ein Werkzeug ohne Kraftaufwand auf die Trittfläche des Podestes zu befördern. Das Werkzeug muss dann anschließend nur noch in die entsprechende Verarbeitungsmaschine eingesetzt werden.
  • Die Hubvorrichtung umfasst bevorzugt eine an dem Boden befestigte Hubsäule, deren Standfläche am Boden weniger als ca. 0,25 m2 beträgt, so dass der Platzbedarf der Hubvorrichtung gering ist. Dies ermöglicht die Installation bei beengten Raummöglichkeiten. Im Allgemeinen wird der Raum neben den Produktionsmaschinen für Materialzu- und -abfuhr benötigt. Dieser Raum wird durch die Hubsäule kaum beeinträchtigt.
  • Die Werkzeuge sind bevorzugt in einer Kassette gelagert, die an einer Stirnseite eine Aufnahme für einen Eingriff eines an der Hubvorrichtung vorgesehenen Greiferelements aufweist.
  • Die Hubvorrichtung kann so ausgelegt werden, dass sie ein, zwei, drei oder vier Greiferelemente je nach Kundenwunsch anheben kann.
  • An der Hubvorrichtung ist bevorzugt eine Greifereinrichtung mit der entsprechenden Anzahl von Greiferelementen in der Höhe verschiebbar und um eine vertikale Achse verschwenkbar angebracht, wobei die Greiferelemente nebeneinander auf gleicher Höhe so angeordnet sind, dass sie gleichzeitig in die Aufnahmen der entsprechenden Anzahl aneinander anliegender, hochkant angeordneter Kassetten eingreifen können.
  • Zum Transport der Werkzeuge wird bevorzugt ein Transportwagen verwendet, in dem die Kassetten hochkant eingesetzt werden können. An dem Podest ist ein fester Anschlag für den Transportwagen zur Festlegung seiner Position bezüglich der Hubvorrichtung vorgesehen. Alternativ genügt eine optische Markierung am Boden oder an der Hubsäule, wenn die Greiferelemente über Einlaufschrägen verfügen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer Stanzanlage, wobei sich die Greifereinrichtung einer Hubvorrichtung in einer unteren Ausgangsstellung befindet,
  • 2 eine Draufsicht auf die Stanzanlage von 1 im Bereich eines Podestes,
  • 3 eine Seitenansicht der Stanzanlage von 1, wobei sich die Greifereinrichtung in einer angehobenen Position befindet,
  • 4 eine Draufsicht auf die Stanzanlage von 3 im Bereich eines Podestes und
  • 5 eine Stirnansicht eines Transportwagens mit drei darauf angeordneten Kassetten für Werkzeuge.
  • Die in 1 gezeigte Stanzanlage 10 weist in Verarbeitungsrichtung eines Bogens hintereinander eine Stanzvorrichtung 12, eine Ausbrechvorrichtung 14 sowie eine Nutzentrennvorrichtung 16 auf, die nebeneinander auf gleicher Höhe angeordnet sind. Vor den Verarbeitungsmaschinen 12, 14, 16 ist ein Podest 18 mit einer horizontalen Trittfläche 24 angeordnet, die auf beiden Seiten des Podestes 18 über eine Treppe 20 bzw. 22 erreichbar ist. Auf der den Verarbeitungsmaschinen 12, 14, 16 gegenüberliegenden Seite ist das Podest 18 durch ein am Rand angeordnetes Geländer 26 gesichert, das gegenüber der Nutzentrennvorrichtung 16 eine Öffnung 30 aufweist, die durch ein Schiebetor 28 verschließbar ist.
  • Angrenzend an das in 1 rechte Ende der Öffnung 30 ist vor dem Podest 18 eine Hubvorrichtung 32 vorgesehen, die eine an dem Boden 19 befestigte Hubsäule 34 umfasst. An der Hubsäule 34 ist eine Greifereinrichtung 36 in der Höhe verschiebbar und verschwenkbar gelagert. Der Antrieb der Greifereinrichtung 36 kann pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch erfolgen.
  • In 1 befindet sich die Greifereinrichtung 36 in ihrer untersten Stellung. Vor der Greifereinrichtung ist ein Transportwagen 48 mit einem ebenen rechteckigen Boden 60 angeordnet, der mit seiner Längskante an einem Seitenanschlag 45, der sich von der parallel zu den Verarbeitungsmaschinen verlaufenden Seitenwand 21 nach außen erstreckt, entlang gleiten kann. Durch die Anlage an dem Seitenanschlag 45 und der Greifervorrichtung 36 als Anschlag hat der Transportwagen 48 eine genaue bezüglich der Hubsäule 34 definierte Position.
  • Wie es in 5 zu erkennen ist, erstreckt sich von den Längsrändern des Bodens 60 des Transportwagens 48 jeweils eine Längsseitenwand 66, 64 senkrecht nach oben. An der Unterseite des Bodens 60 sind Laufrollen 62 angeordnet. An der der Hubsäule 34 zugewandten Stirnseite des Transportwagens 48 sind zwei sich senkrecht nach innen erstreckende Führungsleisten 68, 70 mit senkrecht verlaufenden Innenrändern vorgesehen, die jeweils eine sich von dem Innenrand zur oberen Kante der jeweiligen Längsseitenwand 66, 64 erstreckende Einlaufschräge 72 aufweisen.
  • Zwischen den Führungsleisten 68, 70 sind drei Kassetten 43, 47, 49 hochkant nebeneinander eingesetzt, so dass ihre Vorderseite bündig mit den Führungsleisten 68, 70 ist. An der Vorderseite der Kassetten 43, 47, 49 sind jeweils vorstehende Greiferaufnahmen 40 auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet. Diese Greiferaufnahmen 40 dienen normalerweise zum Greifen und Anheben der Kassetten 43, 47, 49 in einem Stanzformenlager. Innerhalb jeder Kassette 43, 47, 49 sind jeweils Werkzeuge 42, 44 bzw. 46 angeordnet.
  • An der Greifereinrichtung 36 sind drei Greiferelemente 38 vorgesehen, die jeweils in eine der Greiferaufnahmen 40 an den Kassetten 43, 47, 49 eingeführt werden können.
  • Wenn sich der Transportwagen 48 in der durch die Seitenwand 21 und den Anschlag 45 vordefinierten Position befindet und die Greifereinrichtung 36 in ihre unterste Position gefahren ist, befinden sich die Greiferelemente 38 jeweils unter den Greiferaufnahmen 40. In diesem Zustand ist das Schiebetor 28 des Geländers geschlossen. Wenn die Kassetten 43, 47, 49 auf das Podest 18 befördert werden sollen, wird die Greifervorrichtung 36 zunächst so weit nach oben gefahren, bis die Greiferelemente 38 in die Aufnahmen 40 eingreifen. Anschließend wird die Greifereinrichtung 36 weiter nach oben bewegt, so dass die Kassetten 43, 47, 49 so weit angehoben werden, dass sich ihre Unterseite knapp oberhalb der Trittfläche 24 des Podestes 18 befindet. Nun wird das Schiebetor 28 des Geländers geöffnet, so dass die Öffnung 30 freigegeben wird. Anschließend werden die Kassetten 43, 47, 49 zusammen mit der Greifereinrichtung 36 manuell in Richtung der Stanzmaschine 12 verschwenkt. Die Werkzeuge 42, 44, 46 können dann aus den Kassetten gehoben und in die jeweilige Verarbeitungsmaschine 12, 14, 16 eingesetzt werden. Ausgetauschte Werkzeuge werden dann in die Kassetten 43, 47, 49 eingelegt und mit der Hubvorrichtung 32 auf dem Transportwagen 48 abgesetzt.
  • Die Steuerung der Hubvorrichtung 32 erfolgt über zwei Bedieneinheiten, wobei die eine zugänglich ist, wenn sich der Bediener auf dem Bodenniveau befindet, und die andere zugänglich ist, wenn der Bediener auf dem Maschinenpodest 18 steht. Optional kann auch eine Fernsteuerung verwendet werden, so dass der Bediener während des Aufsteigens auf das Podest 18 die Hubbewegung steuern kann. Bei beiden Varianten sind sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt. Es können bestimmte Höhenniveaus in der Steuerung hinterlegt werden, die automatisch angefahren werden können.

Claims (5)

  1. Stanzanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16), die mit austauschbaren, im Wesentlichen plattenförmigen Werkzeugen (42, 44, 46) bestückt werden, wobei vor den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) ein Podest (18) vorgesehen ist, das auf der den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) entgegen gesetzten Seite durch ein Geländer (26) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – vor dem Podest (18) auf der den Verarbeitungsmaschinen (12, 14, 16) entgegen gesetzten Seite eine Hubvorrichtung (32) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass sie wenigstens ein Werkzeug (42, 44, 46) über die Höhe des Podestes (18) anheben und anschließend das Werkzeug (42, 44, 46) auf Höhe des Geländers (26) über das Podest (18) verschwenken kann, wobei das Geländer (26) im Schwenkbereich geöffnet werden kann.
  2. Stanzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (32) eine platzsparende Hubsäule (34) umfasst, deren Standfläche am Boden weniger als ca. 0,25 m2 beträgt.
  3. Stanzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Werkzeug (42, 44, 46) in einer Kassette (43, 47, 49) gelagert ist, die an einer Stirnseite eine Aufnahme (40) für einen Eingriff eines an der Hubvorrichtung (32) vorgesehenen Greiferelements (38) aufweist.
  4. Stanzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hubvorrichtung (32) eine Greifereinrichtung (36) mit zwei, drei oder vier Greiferelementen (38) in der Höhe verschiebbar und um eine vertikale Achse verschwenkbar angebracht ist, wobei die Greiferelemente (38) nebeneinander so angeordnet sind, dass sie gleichzeitig in die Aufnahmen (40) von zwei, drei oder vier aneinander anliegenden, hochkant angeordneten Kassetten (43, 47, 49) eingreifen können.
  5. Stanzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (42, 44, 46) in einem Transportwagen (48) transportiert werden und dass an dem Podest (18) ein fester Anschlag (45) für den Transportwagen (48) zur Festlegung seiner Position bezüglich der Hubvorrichtung (32) vorgesehen ist.
DE200920003435 2009-03-11 2009-03-11 Stanzanlage mit Hubvorrichtung Expired - Lifetime DE202009003435U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003435 DE202009003435U1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE102010006878.0A DE102010006878B4 (de) 2009-03-11 2010-02-04 Stanzanlage mit Hubvorrichtung
CH1892010A CH700505B1 (de) 2009-03-11 2010-02-16 Stanzanlage mit Hubvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003435 DE202009003435U1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Stanzanlage mit Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003435U1 true DE202009003435U1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40719786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003435 Expired - Lifetime DE202009003435U1 (de) 2009-03-11 2009-03-11 Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE102010006878.0A Expired - Fee Related DE102010006878B4 (de) 2009-03-11 2010-02-04 Stanzanlage mit Hubvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006878.0A Expired - Fee Related DE102010006878B4 (de) 2009-03-11 2010-02-04 Stanzanlage mit Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700505B1 (de)
DE (2) DE202009003435U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131719B9 (de) 2021-12-02 2023-05-17 Koenig & Bauer Ag System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs
WO2023099114A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Koenig & Bauer Ag Werkzeugträger von stanzwerkzeug, system aufweisend eine bearbeitungsmaschine, einen werkzeugträger und ein hubmittel und verfahren zum wechseln von stanzwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667420A5 (fr) * 1986-04-14 1988-10-14 Bobst Sa Dispositif de manutention pour echanger les outils d'une presse a decouper.

Also Published As

Publication number Publication date
CH700505A8 (de) 2011-02-28
CH700505A2 (de) 2010-09-15
DE102010006878A1 (de) 2010-09-16
CH700505B1 (de) 2014-02-28
DE102010006878B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009340B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE60127536T2 (de) Verbesserungen an einem verfahren und einer vorrichtung zum beladen eines anhängers
DE112014003802B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen des Verbringens von Federvieh in Transportbehälter
DE202012102447U1 (de) Zuführeinrichtung
DE10112522A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE102010006878B4 (de) Stanzanlage mit Hubvorrichtung
DE102014100895B4 (de) Bordsteinseitenausgabevorrichtung mit Schwerkraftvorschub
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
DE3239128C2 (de) Kabeltrommelabrollvorrichtung
DE102008005749B4 (de) Transportgestell
DE1925643A1 (de) Transportgeraet fuer Gueter
DE2632714C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Strangabschnitten von den Auslaufrollgängen einer Mehrstranggießanlage auf ein nebengeordnetes Kühlbrett
EP2707178B1 (de) Werkzeugwagen
DE102017004410B3 (de) Behälterwechselvorrichtung
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
EP4212461A1 (de) Anlage zum ein- und auslagern von schüttgut und verfahren hierfür
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen
DE2010799A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mehreren übereinander angeordneten Plattformen
DE3625674C1 (en) Device for transporting and depositing plants arranged in pots or the like
EP2221427A2 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Zusammenbau von Wandelementen im Holzrahmen- oder Ständerhausbau
DE102008034431A1 (de) Batteriewagen zur Aufnahme eines Batterietrogs für ein Flurförderzeug
DE4442696A1 (de) Halbautomatische fahrbare Regalspeichervorrichtung
DE102016002696A1 (de) Muldenvorrichtung
DE102007044961A1 (de) Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2545666C2 (de) Vorrichtung zum automatischen, geordneten Abstapeln von Teilplatten auf einer Abstapelfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090709

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120419

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150422

R158 Lapse of ip right after 8 years