DE828343C - Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten

Info

Publication number
DE828343C
DE828343C DED909A DED0000909A DE828343C DE 828343 C DE828343 C DE 828343C DE D909 A DED909 A DE D909A DE D0000909 A DED0000909 A DE D0000909A DE 828343 C DE828343 C DE 828343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
production
concentrates
pressed
spice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED909A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Doering
Dr Alfred Parlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED909A priority Critical patent/DE828343C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE828343C publication Critical patent/DE828343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gewürzkonzentraten Gegenstand der'Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Gewürzkonzentraten, die eine gute Ausgiebigkeit besitzen, sich leicht handhaben lassen und keinen störenden Beigeschmack haben.
  • Nach der Erfindung werden rohe oder getrocknete Gewürzkräuter bzw. die Körner, Knollen, Schoten oder Stengel und Absiebsel von Gewürzpflanzen bis zu einer Korngröße von 2 bis 3 mm aufgeteilt und in diesem Zustand mit 50 bis 55° warmem Wasser übergossen, und zwar in einer Menge, die von den Gewürzkräutern u. dgl. gerade aufgenommen wird; höhere Temperaturen sind bei den Stoffen anzuwenden, die nicht zum Schmierigwerden neigen. Ein größerer Wasserzusatz ist nicht notwendig und zu vermeiden. Die Masse bleibt in diesem Zustand während 5 bis 6 Stunden. Die Behandlungszeit muß verlängert werden, wenn die Temperatur des Gutes fällt oder von einer niedrigeren Temperatur ausgegangen wird. Es ist vorteilhaft, daß überschüssiges Wasser bei der Einweichung durch Abtropfenlassen entfernt wird.
  • Zur Erzielung eines größeren Anteiles an Konzentrat und einer Abkürzung der Einweichzeit versetzt man zweckmäßig das Einweichwasser mit alkalisch reagierenden Mitteln, wie Soda, Natriumbicarbonat o. dgl., bis eine PH-Zahl von Werten um 8 liegend erreicht ist. Durch diese Maßnahme wird das Freilegen von Konzentratstoffen begünstigt.
  • Nach der geschilderten Vorbehandlungszeit wird das Behandlungsgut einem Preßvorgang unterworfen. Es eignet sich hierzu jede Art von Pressen, die einen ausreichenden Druck erzeugen können, so daß ein wäßriges Konzentrat anfällt. Der so gewonnene Preßsaft wird als Einweichflüssigkeit für das übrige Gewürzgut benutzt. Es wird in dieser Weise weiter gehandhabt, bis schließlich Konzentrate mit einem Trockensubstanzgehalt von do bis 50% erhalten werden. Die ausgelaugten Preßkuchen können als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden.
  • Für den Fall, daß die Konzentrate in der vorliegenden Form nicht zum baldigen Verbrauch gelangen, kann man durch Zusatz von ungefähr io bis 20% Kochsalz die Konzentrate in eine Paste überführen, die sich dann durch eine lange Lagerfähigkeit auszeichnen. Man kann dafür auch andere wasserreduzierende Stoffe, z. B. Zucker, wählen. i. Ausführungsbeispiel 5o Gewichtsteile getrocknete Petersilie werden durch Zermahlen bis zu einer Korngröße von 2 mm aufgeteilt und mit 7o Gewichtsteilen Wasser mit einer Temperatur von 55° Celsius versetzt. Bei dieser Temperatur wird das Behandlungsgut während 6 Stunden belassen und dann in einer Presse mit einem Preßdruck von 3oo Atm. - abgepreßt. Diese Handhabung wird fünfmal wiederholt, bis der Preßsaft annähernd 50% Trockensubstanzgelialt besitzt. 2. Ausführungsbeispiel 5o Gewichtsteile getrockneter Dill werden mit 6o Gewichtsteilen Wasser versetzt und durch Zugabe von Natriumb carbonat auf eine ph-Zahl von 8 gebracht. Das Reaktionsgut wird bei 5o° Celsius während 5 Stunden gehalten. Alsdann wird mit einem Druck Von 25o Atm. abgepreßt und mit dem jeweils gewonnenen Preßsaft der Vorgang viermal wiederholt. Der somit gewonnene Preßdicksaft wird mit 20% Kochsalz zu einer Paste verrührt und ist in dieser Form lange Zeit gebrauchsfertig und haltbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Gewürzkonzentraten, dadurch gekennzeichnet, daß frische oder getrocknete Gewürzkräuter bzw. die Körner, Knollen, Schoten oder Stengel und Absiebsel von Gewürzpflanzen mit 5o bis 55° warmem Wasser behandelt, abgepreßt und durch Wiederholung dieses Vorganges auf einen Trockensubstanzgehalt von .fo bis 5o% im Preßsaft gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einweichwasser vor dem Zusatz auf eine pn-Zalil um 8 liegend gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdicksaft mit io bis 2o% Kochsalz oder entsprechend anderen wasserreduzierenden Stoffen, z. B. Zucker, versetzt wird.
DED909A 1950-02-02 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten Expired DE828343C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED909A DE828343C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED909A DE828343C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE828343C true DE828343C (de) 1952-01-17

Family

ID=7028971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED909A Expired DE828343C (de) 1950-02-02 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE828343C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828343C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
AT142783B (de) Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE682793C (de) Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE747451C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futter- und Nahrungsmitteln aus Zuckerrueben
DE260680C (de)
DE554945C (de) Verfahren zur Herstellung einer in kaltem Wasser quellbaren Staerke aus Kartoffeln
AT138918B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiritus aus stärke-, zucker- oder zellulosehaltigen Rohstoffen.
DE86715C (de)
DE139980C (de)
DE2532652C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kloßteig
DE837980C (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch behandelter, kaltquellbarer, unverkleisterter Staerke
DE606009C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der Polysaccharide
AT135337B (de) Verfahren zur Löslichmachung von pflanzlichen Gerbstoffrückständen.
DE507982C (de) Verfahren zur Tennenmaelzerei
DE689902C (de) Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke
CH198126A (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Gewürzessenz.
DE395191C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Stroh, Schilf u. dgl. mit Hilfe von Salpetersaeure ohne Druckkochung
AT102274B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.
AT128355B (de) Verfahren zur Herstellung von Spiritus aus Stärkefabrikationsabfällen.
DE906684C (de) Glanzstaerke
DE547432C (de) Verfahren zum Hopfen von Wuerze
DE495220C (de) Verfahren zum Trocknen von Saftfruechten aller Art
AT66778B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Malz unter Verwendung von Pflanzennährstoffen.