DE260680C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260680C
DE260680C DENDAT260680D DE260680DA DE260680C DE 260680 C DE260680 C DE 260680C DE NDAT260680 D DENDAT260680 D DE NDAT260680D DE 260680D A DE260680D A DE 260680DA DE 260680 C DE260680 C DE 260680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
sugar
cocoa
mixtures
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260680D
Other languages
English (en)
Publication of DE260680C publication Critical patent/DE260680C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/20Apparatus for moulding, cutting, or dispensing chocolate
    • A23G1/201Apparatus not covered by groups A23G1/21 - A23G1/28
    • A23G1/205Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band or by drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G1/207Compression moulding of paste, optionally in form of ball or rope or other preforms, or of powder or granules

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 53/. GRUPPE
PAUL SCHNUSE in DUISBURG.
Pulverförmige Stoffe, z. B. Kakao und Gemische pulverförmiger Stoffe, z. B. Haferkakao, werden seit lange in Form von Pastillen, Würfeln und Bissen verschiedener Gestalt in Verkehr gebracht. Die durch Pressung erhaltenen Stücke sind unansehnlich oder werden beim Versand leicht unansehnlich. Es ist schwierig, solche Stücke z. B. dadurch ansehnlicher zu machen, daß man sie in üb-
to licher Weise kandiert. Die konzentrierte Zuckerlösung, welche zum Kandieren dient, haftet nicht gut an den aus pulverförmigen Stoffen, namentlich aus Kakao und Kakaomischungen hergestellten Stücken, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die Formung der Stücke durch schwache Pressung geschieht, damit dieselben sich später in Wasser leicht verteilen lassen. Die angestellten Versuche haben ergeben, daß man in folgender Weise die aus pulverförmigen Stoffen, insbesondere aus Kakaomischungen, durch Pressung hergestellten Stücke kandieren kann und dieselben hierdurch gleichzeitig selbst dann in haltbarer Form herstellen kann, wenn nur eine sehr schwache Pressung bei der' Herstellung der Stücke stattfindet.
Die pulverförmige Mischung, z. B. eine Mischung von Kakao, Zucker, Extrakt aus vegetabilischen Stoffen u. dgl., wird durch schwache Pressung in die Form kleiner Würfel gebracht, welche auf einer geeigneten Unterlage, z. B. einer flachen Horde, ausgebreitet werden. Die Horden werden kurze Zeit in einen Raum gebracht, in welchem sie der Einwirkung von feuchtem Dampf ausgesetzt werden. Die äußerste Schicht der Würfel wird dadurch gleichmäßig befeuchtet. Man behandelt dann die Würfel in Heißluft, um dieselben an der Oberfläche schnell zu trocknen und so die Bildung eines dünnen, zusammenhängenden Häutchens auf der Oberfläche der Würfel hervorzurufen.
Die so vorbereiteten Würfel werden dann in üblicher Weise kandiert.
Während die nicht vorbehandelten Würfel ebenso wie bei der Berührung mit dem Finger auch bei der Behandlung mit der Zuckerlösung etwas Pulver von der Oberfläche abgeben und infolgedessen die Zuckerlösung die Würfel nicht oder doch nur sehr schwierig benetzt, wird nach der Vorbehandlung der Würfel durch Dampf und nachträgliches Trocknen um die einzelnen Stücke herum ein feines Häutchen gebildet, an welches die Zuckerlösung adhäriert. Die gut versandfähigen, haltbaren kandierten Stücke aus schwach gepreßten Pulvern behalten die Eigenschaft, sich in Wasser leicht verteilen zu lassen.
Die Vorbereitung der Stücke, um sie kandierfähig zu machen, also die aufeinanderfolgende Behandlung mit feuchtem Dampf und Heißluft, kann auch für sich benutzt werden, um die Oberfläche der gepreßten Stücke ansehnlich und die Stücke selbst besser versandfähig zu machen. Es ist also das nachfolgende Kandieren nicht unbedingt notwendig, um die gewünschte technische Wirkung zu erreichen.
Am besten lassen sich solche pulverförmigen Stoffe nach dem vorliegenden Verfahren zu haltbaren Stücken verarbeiten, welche Stärkemehl und Zucker enthalten. Der Gehalt an Stärke und Zucker und das Verhältnis von
Stärke und Zucker können dabei in erheblichen Grenzen schwanken. Der Zucker kann auch durch zuckerähnliche Stoffe (z. B. Dextrin, Mannit u. dgl.) ersetzt werden. Es genügt unter Umständen auch, wenn einer dieser Stoffe, ζ. Β. neben den sonstigen Bestandteilen noch Zucker, in dem zu verarbeitenden Pulver oder Pulvergemisch enthalten ist. Gemischen, welche nicht beide Bestandteile oder einen
ίο der Bestandteile in genügender Menge enthalten, müssen diese Stoffe zugesetzt werden. Durch Vorversuch findet man, in welcher Menge mindestens Stärke oder Zucker oder beide Teile in dem betreffenden Gemisch enthalten sein müssen, um ein festes, dünnes Häutchen auf den gepreßten Stücken erzeugen zu können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von gepreßten haltbaren Stücken aus pulverförmigen Stoffen und Mischungen, insbesondere aus Kakaomischungen, dadurch gekennzeichnet, daß die durch schwache Pressung aus dem Zucker bzw. Stärke enthaltenden Pulver gewonnenen Stücke kurze Zeit der Einwirkung von feuchtem Dampf und darauf der Einwirkung von trockener Hitze ausgesetzt werden.
2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst mit Dampf behandelten, dann der trockenen Hitze ausgesetzten Stücke mit einem Überzüge von Zuckermasse o. dgl. versehen werden.
DENDAT260680D Active DE260680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260680C true DE260680C (de)

Family

ID=518308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260680D Active DE260680C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260680C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110506B (de) * 1959-06-01 1961-07-06 Willy Rau Verfahren zur Herstellung eines in Wasser oder Milch leicht dispergierbaren pulverigen Kakaoproduktes fuer Getraenke oder Speisen
EP0052728A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels durch Sintern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110506B (de) * 1959-06-01 1961-07-06 Willy Rau Verfahren zur Herstellung eines in Wasser oder Milch leicht dispergierbaren pulverigen Kakaoproduktes fuer Getraenke oder Speisen
EP0052728A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels durch Sintern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260680C (de)
DE2118921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweiß nahrungsmitteln, die Fleischprodukte mit Schichtstruktur imitieren
AT66767B (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten, haltbaren Stücken aus Pulvern.
US1800501A (en) Method of drying fruit juices
DE302252C (de)
DE290304C (de)
DE303671C (de)
DE1254948B (de) Verfahren zum Trocknen von Wurzelgemuese
DE133477C (de)
DE127942C (de)
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE599033C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Ersatz
DE200253C (de)
DE285153C (de)
DE881897C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels fuer Schlagsahne
DE139980C (de)
DE853553C (de) Verfahren zur Herstellung eines teeaehnlichen Erzeugnisses
DE467699C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht ausschuettelbarem Haarpuder
DE207018C (de)
DE150473C (de)
DE572930C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Trockenmilch
DE285148C (de)
DE132271C (de)
DE315396C (de)
DE607802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gefluegelfutter