DE689902C - Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke

Info

Publication number
DE689902C
DE689902C DE1932O0019611 DEO0019611D DE689902C DE 689902 C DE689902 C DE 689902C DE 1932O0019611 DE1932O0019611 DE 1932O0019611 DE O0019611 D DEO0019611 D DE O0019611D DE 689902 C DE689902 C DE 689902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
pudding
production
potato starch
oxidizing agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932O0019611
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Endler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTELDEUTSCHES MAISWERK ZERBS
ZWEIGFABRIK DER J ARTHUR DIETZ
Original Assignee
MITTELDEUTSCHES MAISWERK ZERBS
ZWEIGFABRIK DER J ARTHUR DIETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITTELDEUTSCHES MAISWERK ZERBS, ZWEIGFABRIK DER J ARTHUR DIETZ filed Critical MITTELDEUTSCHES MAISWERK ZERBS
Priority to DE1932O0019611 priority Critical patent/DE689902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE689902C publication Critical patent/DE689902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • A23L29/219Chemically modified starch; Reaction or complexation products of starch with other chemicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Puddingstärke Zur Herstellung von Puddingspeisen wurde bisher fast ausschließlich Maisstärke verwendet. Anregungen, statt der Maisstärke ;die im Inland in- großen Mengen ,gew-onnene Kartoffelstärke zu verwenden, fanden keinen Anklang, da gewöhnliche Kartoffelstärke sich als ungeeignet für diesen Zweck erwies. Sie ergibt keinen schnittfesten Pudding, sondern einen Kleister, der schlecht teilbar ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß durch eine Behandlung von Kartoffelstärke mit Oxydationsmitteln in alkalischer oder ammoniakalischer Lösung eine Kartoffelstärke gewonnen werden kann, die beim Verkochen mit wäßrigen Flüssigkeiten ein kurz und füllig gelierendes, leicht teilbares Produkt ergibt, wenn man nur die Kartoffelstärke mit entsprechenden Mengen des Oxydationsmittels und entsprechend lange Zeit behandelt. Es wurde bereits vorgeschlagen, Stärke in alkalischer Lösung mit Oxydationsmitteln zu behandeln, um einen besonderen Kleister herzustellen. Daß sich dadurch eine viscositätsverminderte Gelierung der Kartoffelstärke, also ein als Puddingstärke brauchbares Erzeugnis erreichen läßt, war nicht ohne weiteres vorauszusehen, da dieses bekannte Verfahren bisher, wie gesagt, nur zur Herstellung eines besonders klebfähigen Kleisters aus Stärke vorgeschlagen wurde. Auch die bekannte Verwendung von Oxydationsmitteln, wie Wasserstoffsuperoxyd für sich allein, zur Entfernung der Ges,chmackss:toffe aus Kartoffelstärke oder von alkalischen Mitteln für sich zur Sterilisation von Kartoffelstärke ließen nicht vermuten, daß bei bestimmter Ausübung der kombinierten Anwendung beider Mittel die Kartoffelstärke in Puddingstärke verwandelt werden kann.
  • Ausführungsbeispiel Die im üblichen Fabrikationsverfahren gewonnene und gereinigte Kartoffelstärkemilch von 18 bis 2o' Be, spez. Gewicht 1,15 bis 1,18, wird ih einem Rührbottich auf eine Temperatur von q.o bis 45'C gebracht und mit so viel Ammoniak versetzt, bis die Stärkemilch gerade danach riecht. Dann fügt man 5- bis io%ige Wasserstoffsuperoxydlösung zu, bis höchste Fähigkeit des Präparates, ein Gel mit Wasser zu bilden, erreicht ist. Feste Zahlen für die hierzu nötige Menge an Oxydationsmittel lassen sich nicht angeben, da die Werte für Kartoffelstärke verschiedener Herkunft und Gewinnung verschieden zu sein pflegen. Zweckmäßig stellt man das Mengenoptimum für das Oxydationsmittel vorher an einer Probe fest. Das oxydierende Mittel wird 1/2 bis i Stunde bei q.o bis 45'C mit der Stärke verrührt. Dann wird neutralisiert, gewaschen und das Stärkepräparat abzentrifugiert.
  • An Stelle des Wasserstoffsuperoxydes können auch ,andere geeignete Oxydationsmittel, z. B. Alkalipersulfate oder Ammoniumpersulfat, verwendet werden. Das Ammoniak läßt sich durch Alkalien, Carbonate oder Bicarbonate ersetzen. Die Wasserstoffionenkonzentration kann. zwischen bicarbonatalkalisch und einem pH-Wert von 9,o liegen. Ein so gewonnenes Stärkepräparat ergibt beim Verkochen mit wäßrigen Flüssigkeiten einen Pudding von vollkommen schnittfester Konsistenz:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von Puddingstärke durch Behandlung von Kartoffelstärke mit Oxydationsmitteln in alkalischer bzw. ammoniakalischer Lösung, dadurch gekennzeichnet, .daß die Kartoffelstärke mit einer solchen Menge von Oxydationsmitteln und so lange behandelt wird, bis eine Probe des Präparates, mit Wasser gekocht, einen schnittfesten Pudding ergibt.
DE1932O0019611 1932-01-09 1932-01-09 Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke Expired DE689902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932O0019611 DE689902C (de) 1932-01-09 1932-01-09 Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932O0019611 DE689902C (de) 1932-01-09 1932-01-09 Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689902C true DE689902C (de) 1940-04-08

Family

ID=7355033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932O0019611 Expired DE689902C (de) 1932-01-09 1932-01-09 Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE689902C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE689902C (de) Verfahren zur Gewinnung von Puddingstaerke
AT142783B (de) Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE694422C (de) Verfahren zur Herstellung eines die charakteristischen Eigenschaften der Mais- und Weizenstaerke besitzenden Produktes aus Kartoffelstaerke
DE828343C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewuerzkonzentraten
AT48155B (de) Verfahren zum Wiederverwendbarmachen der zum Abkochen von Baumwolle und Baumwollwaren in der Baumwollbleicherei benutzten alkalischen Flüssigkeiten.
AT92320B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthern der Kohlehydrate vom Typus (C6 H10 O5)n, ihrer Umwandlungsprodukte oder Abkömmlinge.
DE632279C (de) Verfahren zur Herstellung von keimfreien waessrigen Hexamethylentetraminloesungen
DE416670C (de) Verfahren zur Darstellung konzentrierter Loesungen von Staerke oder staerkehaltigen Stoffen in Schwefelsaeure
DE738909C (de) Verfahren zur Herstellung von Puddingstaerke
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
DE524892C (de) Verfahren zur Entgiftung von Saponinen
DE566551C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk durch Zusatz von Kautschukmilchserum
DE721141C (de) Verfahren zum Entgerben von Chromleder
DE337531C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleckwassers
DE545287C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Gonokokkentoxingewinnung geeigneten Naehrbodens
AT98413B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und papierähnlichen Materialien.
DE453417C (de) Verfahren zur Darstellung von nicht absetzenden Kontrastmitteln
DE379979C (de) Verfahren zum Weichmachen von Holz
DE438119C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Staerkeprodukte
DE650684C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, sauer reagierender Loesungen von freien Huminsaeuren
DE618265C (de) Verfahren zur Behandlung von Kartoffelstaerke
DE547432C (de) Verfahren zum Hopfen von Wuerze
GB297805A (en) Improvements in flesh reducing baths
AT89263B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuckersäure und Weinsäure durch Oxidation von Kohlenhydraten.
DE332097C (de) Verfahren zum Roesten von Bastfaserpflanzen