AT102274B - Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe.Info
- Publication number
- AT102274B AT102274B AT102274DA AT102274B AT 102274 B AT102274 B AT 102274B AT 102274D A AT102274D A AT 102274DA AT 102274 B AT102274 B AT 102274B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- yeast
- alcohol
- fermentation
- production
- during
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 27
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000006286 nutrient intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. Gegenstand des Patentes Nr. 83559 ist ein Verfahren zur Herstellung von Presshefe für Back-und Nährzwecke unter Anwendung einer schwach angesäuerten, mit entsprechenden Nährsalzen (Ammon- EMI1.1 welches im Wesen darin besteht, dass man die zur Verarbeitung gelangenden Materialien einschliesslich der verschiedenen Formen der Anstellhefe nicht auf einmal von vornherein verwendet, sondern dieselben zum Teil auch nach und nach während der Gärung entsprechend dem Ergebnis vorzunehmender Unter- suchungen periodisch oder kontinuierlich in einer die Hefe nicht schädigenden Konzentration und Form EMI1.2 Verdünnung wachsenden Gewinnungskosten von Hefe und Spiritus durch allmähliche Anreicherung dieser Stoffe in der Garflüssigkeit verringert. Massgebend für die Beurteilung der Untersuchungsergebnisse bzw. die Auswahl und Dosierung der nachträglichen Zusätze sind insbesondere die Sorge für das jederzeitige Vorhandensein genügender Nährstoffe in richtigem, dem Bedürfnis der Hefe angepassten Verhältnis, den Zuckergehalt, welcher umso niedriger gehalten werden muss, je höher die Ausbeute an Hefe sein soll und den Säuregrad. Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe, neben Spiritus insbesondere aus Maische oder Würze, bei welchem der stark verdünnten, gärenden Lösung während der Gärung periodisch oder kontinuierlich eine konzentrierte Lösung zugeführt wird, besteht im Wesen darin, dass diese letztere Lösung von solcher Konzentration und die Zuführungfgeschwin- digkeit derart ist, dass der Nahrungsstoffverbraueh nicht nur ausgeglichen, sondern überschritten wird und die Gärung in der für die Hefefabrikation bekannten Art jedoch so durchgeführt wird, dass im Verlaufe der Gärung neben der Hefevermehrung eine steigende Alkoholmenge in der gärenden Lösung gebildet wird. Durch ein ausserordentlich langsames ZuführeÏ1 der Nahrungsstoffe (Würze oder Maische) während der Gärung würde es zwar auch möglich sein, diese derart langsam zu bewerkstelligen, dass der gebildete Alkohol gleich wieder zum Verschwinden gebracht werden könnte. Eine solche Führung des Verfahrens bietet jedoch keine Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren. Für das Verfahren gemäss der Erfindung ist daher charakteristisch, dass die Gärung unter einer zunehmenden Alkoholkonzentration bzw. einer zunehmenden Alkoholmenge durchgeführt wird, wobei man während der ganzen Gärung oder zumindest während eines Teiles derselben eine für die Hefe-und EMI1.3 tum und Vermehrung der Hefe, sowie für die übrige Lebenstätigkeit der Hefe und der dadurch hervorgerufenen hemmenden Wirkung der gesteigerten Alkoholkonzentration bzw. Menge durch entsprechende Stoffzufuhr für Hefe-und Alkoholbildung entgegengewirkt ist. Praktische Versuche haben gezeigt, dass es beim Erzeugen einer guten Bäckereihefe mit ungewöhnlich grosser Ausbeute nach dem vorliegenden Verfahren zweckmässig ist, dass während der Gärung obendrein recht bedeutende Mengen von Alkohol vorhanden sind, weshalb der Prozess derart geleitet werden muss, dass nicht nur solche Mengen von Alkohol während der Gärung gebildet werden und vorhanden sind, sondern auch erst während des weiteren Verlaufes der Gärung der Alkohol von der Hefe verwendet wird, indem derselbe verbrannt oder assimiliert wird. Bei Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung zur Herstellung von Hefe wird daher die Stoffzufuhr und die Lüftung in solcher Weise geregelt, dass während der ersten Hälfte der Gärung Alkohol in einer solchen Konzentration gebildet wird, dass der Alkohol während des letzten Teiles des Gärungsprozesses verbrannt oder von der Hefe assimiliert werden kann. Für das Verfahren gemäss der Erfindung ist daher wesentlich, dass eine Absorption des während der Gärung gebildeten Alkohols erst in der letzten Phase der Gäung hervorgerufen wird, wodurch dieses Verfahren auch für die Alkoholgewinnung geeignet ist. Gemäss der Erfindung stellt man also nicht nur die Konzentrationsverhältnisse während der Gärung auf eine solche Weise ein, dass sie für die Hefenvermehrung günstig werden, sondern man stellt sie gleichzeitig auch derart ein, dass sie ausserdem eine nicht unbedeutende Alkoholbildung ergeben, so dass man den gebildeten Alkohol nach Belieben entweder während des Prozesses wieder langsam verschwinden lassen oder aber denselben entweder ganz oder teilweise beibehalten kann. Das Verfahren bildet somit eine Art Regulator für eine Bildung und Umbildung von Alkohol, die mit der Erzielung hoher Ausbeuten an bester Hefe verlaufen. Beim vorliegenden Verfahren kann man mit Konzentrationen arbeiten, die wenigstens den bei den bekannten Lufthefeyerfahren verwendeten <Desc/Clms Page number 2> entsprechen. Da man deshalb bei dem Verfahren gemäss der Erfindung verhältnismässig geringere Luftmengen verwenden kann als bei den bekannten Verfahren, wo man mit höheren Verdünnungen arbeitet, so besitzt das Verfahren auch Vorteile in bezug auf grössere Leistungsfähigkeit der Anlagen. Hiezu kommt, dass die während des Prozesses zu führende Aufsicht nicht grösser als gewöhnlich ist. Die dem Gärbottich während der Gärung zuzusetzenden, konzentrierteren Nahrungsstoffgemische (Stammwürze bzw. mit Waschwasser vermischte Stammwürze.) werden in einem oder mehreren Behältern EMI2.1 zugeführt werden. Bei der Durchführung des Verfahrens geht man z. B. wie folgt vor : EMI2.2 die ersten Waschwässer - ein Gemisch, dessen Konzentration zwischen weiten Grenzen schwingen kannwird in einen besonderen Behälter geleitet. Das dritte Waschwasser oder ein Teil desselben mit dem EMI2.3 Während des Gärungsverlaufes kann man die gleichen oder ähnliche Stoffe wie bei gewöhnlichen Gärungen hierunter auch Katalysatoren, zusetzen, wie man überhaupt die Gärung unter Benutzung der für gewöhnlichen Gärungsbetrieb bekannten Erfahrungen leiten kann. Bei Gärungen, wie die hier erwähnten, wird der Alkohol in einer technisch gewinnbaren Konzen- tration vorkommen oder vorkommen können. Die Zuführung der gewöhnlichen Nahrungssalze kann in gewöhnlicher Weise geschehen, z. B. während der Gärung oder bereits in der Würze vor der Sterilisierung. EMI2.4 kann man die Menge des beim Schluss des Prozesses vorhandenen Alkohols ändern. Das vorliegende Verfahren gestattet also. den Betrieb den wechselnden Konjunkturen für Hefe und Spiritus anzupassen. EMI2.5 Art jedoch so durchgeführt wird. dass im Verlaufe der Gärung neben der Hefenvermehrung eine steigende Alkoholmenge in der gärenden Lösung gebildet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der im Anspruch 1 angegebene Zusatz zur gärenden Lösung derart erfolgt, dass nicht zuviel Alkohol also in einer solchen Konzentration gebildet wird, die noch eine Verbrennung oder Assimilation im Laufe des letzten Teiles des Gärprozesses zulässt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärung wenigstens in der zweiten Hälfte des Gärprozesses unter so starker Lüftung durchgeführt wird, dass der Alkohol verbrannt bzw. assimiliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT102274T | 1919-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT102274B true AT102274B (de) | 1926-01-11 |
Family
ID=3620817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT102274D AT102274B (de) | 1919-09-20 | 1919-09-20 | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT102274B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941784C (de) * | 1948-12-16 | 1956-04-19 | Hefe Patent Ges M B H | Verfahren zur Zuechtung von Wuchshefen und hefeaehnlichen Mikroorganismen in Melasse |
-
1919
- 1919-09-20 AT AT102274D patent/AT102274B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941784C (de) * | 1948-12-16 | 1956-04-19 | Hefe Patent Ges M B H | Verfahren zur Zuechtung von Wuchshefen und hefeaehnlichen Mikroorganismen in Melasse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE607712C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
AT102274B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. | |
DE659951C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Hefe aus Melasse oder anderen kohlehydrathaltigen Rohstoffen | |
DE717997C (de) | Verfahren zur Beschleunigung technischer Gaerungen | |
AT157092B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus. | |
DE329111C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkohol und Hefe aus den Abfallaugen der Sulfitzellulosefabriken | |
DE583760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren | |
DE511513C (de) | Verfahren zur Herabminderung des Wassergehalts von Kalk- oder Zementrohschlamm | |
DE676186C (de) | Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe | |
DE732607C (de) | Vergaeren von Sulfitablaugen oder Holzzuckerwuerzen | |
DE570932C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe | |
AT145684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe. | |
AT105784B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. | |
AT83559B (de) | Verfahren zur Herstellung von Preßhefe für Back- oder Nährzwecke. | |
CH225552A (de) | Verfahren zur Alkoholgewinnung durch Vergären von zuckerarmen Gärflüssigkeiten. | |
DE610657C (de) | Verfahren zur Hefezuechtung unter Verwendung von Sulfitablauge | |
DE589761C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Hefegaerung | |
DE824781C (de) | Verfahren zur Herstellung von diastatischen Malzmehlen | |
AT100697B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Alkohol und Hefe. | |
DE700492C (de) | Verfahren zur Lufthefeerzeugung unter Zusatz von Ozon zur Betriebsluft | |
DE588738C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lufthefen | |
AT125192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe hoher enzymatischer Aktivität. | |
DE936384C (de) | Verfahren zur Zuechtung eines an Fett und Kohlehydraten reichen Eiweisspilzes aus den Ablaugen der Zellstoff-Fabrikation | |
AT121078B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Gärung von Maischen aller Art sowie zur Herstellung einer vitaminreichen und haltbaren Preßhefe. | |
DE667903C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hefe, insbesondere Presshefe und Alkohol |