DE583760C - Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem ZulaufverfahrenInfo
- Publication number
- DE583760C DE583760C DEI26564D DEI0026564D DE583760C DE 583760 C DE583760 C DE 583760C DE I26564 D DEI26564 D DE I26564D DE I0026564 D DEI0026564 D DE I0026564D DE 583760 C DE583760 C DE 583760C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yeast
- temperature
- liquid
- fermentation
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 11
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 6
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 2
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004251 Ammonium lactate Substances 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 101100041688 Caenorhabditis elegans sao-1 gene Proteins 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019286 ammonium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940059265 ammonium lactate Drugs 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- RZOBLYBZQXQGFY-HSHFZTNMSA-N azanium;(2r)-2-hydroxypropanoate Chemical compound [NH4+].C[C@@H](O)C([O-])=O RZOBLYBZQXQGFY-HSHFZTNMSA-N 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/14—Fungi; Culture media therefor
- C12N1/16—Yeasts; Culture media therefor
- C12N1/18—Baker's yeast; Brewer's yeast
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mycology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren Die Erfindung bezweckt die Erhöhung der Ausbeute bei der Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren.
- Von den bekannten Verfahren dieser Art unterscheidet sich das neue Verfahren dadurch, daß man, nachdem die Gärung eine gewisse Zeit lang vorgeschritten ist, einen Teil der hefehaltigen Flüssigkeit von dem Gärbehälter abzieht, die in ihm verbleibende hefehaltige Flüssigkeit mit Wasser verdünnt und die Gärung unter Zugabe konzentrierter Nährflüssigkeit fortsetzt, welche Maßnahmen beliebig oft wiederholt werden. .
- Die Erkenntnis, daß es in der Preßhefegärung wesentlich darauf ankommt, das Medium oder das Klima, in welchem sich die Hefe während der Gärung befindet, so wenig wie möglich zu verändern, liegt als Leitidee dem modernen Zulaufverfahren zugrunde. Die Konstanthaltung des Klimas wird in dem Verfahren nach der Erfindung auf die Stellhefegabe ausgedehnt. Es bedeutet natürlich eine ganz krasse vorübergehende Klimaveränderung für die Hefe, wenn sie beim bekannten Verfahren aus der Würze abgeschleudert, gewaschen und dann wieder ins Gärmedium als Stellhefe eingebracht wird. Im Gegensatz dazu wird die Hefe nur wenig beeinflußt, wenn man sie erfindungsgemäß in der vergorenen Würze im Bottich beläßt. Hierauf dürfte die durch Versuche festgestellte Überlegenheit des neuen Verfahrens beruhen.
- Mit besonderem Vorteil wird- das neue Verfahren zur Erzielung erhöhter Hefeausbeuten so durchgeführt, daß das Wachstum der Hefe zu Beginn und bzw. oder nach dem Abziehen der hefehaltigen Flüssigkeit bei einer wesentlich über der normal üblichen Temperatur (22 bis 25° C) liegenden Temperatur von mehr als 30° und höchstens 35°C eingeleitet und auf eine Temperatur von etwa 3o° erniedrigt wird, sobald die Vermehrung der Hefezellen beginnt. Das Arbeiten bei Temperaturen von 3o bis 35° ist an sich bekannt, wird aber in der Regel nur bei Verfahren verwendet, bei denen mehr oder minder große Mengen Alkohols erzeugt werden. Ausführungsbeispiel Die gewünschte Menge Zuckerstoff, z. B.
- Melasse, wird auf übliche Weise zu einer klaren, rasch filtrierenden Lösung verarbeitet. Die Klärung der Melasse erfolgt z. B. durch phosphorsaures Calcium (Superphosphat) mit oder ohne Zusatz von etwas Ammoniak und unter mäßiger Erwärmung; z. B. können roooo kg Melasse leicht, gewünschtenfalls unter Zusatz von Ammon.iakverbindungen verdünnt, die-Temperatur .auf 6o bis 70° C gesteigert und ungefähr iooo kg Superphosphat zugesetzt werden, worauf das Gemisch filtriert wird, vorzugsweise unter Verwendung einer Filterhilfe, wie Kieselgur. Die sich ergebende Lösung hat eine Azidität von etwa 5111 ;0 oder darüber, berechnet als die Zahl von Kubikzentimetern normaler Soda, die zur Neutralisierung von ioo ccm erforderlich sind, und eine Konzentration von etwa 15 bis 2o° Balling.
- Ein Teil dieser Lösung, z. B. bis zu etwa 15 %, wird unmittelbar in den Zuchtbehälter eingelassen, während das übrige in einen Vorratsbehälter gepumpt wird. Es wird dann dem Zuchtbehälter so viel temperiertes Wasser zugesetzt, daß eine Dichte von etwa i bis 2° Balling und eine Temperatur von etwa 33° C erreicht wird; die Azidität wird, falls erforderlich, auf geeignete Konzentration gebracht, z. B. o,6 0/0. Wenige Minuten vor dem Augenblick, wo die endgültige Verdünnung erreicht ist, wird die Stellhefezugesetzt, vorzugsweise in einer Menge von 2o bis 27 0/0, bezogen auf das zu 5o 0/0 aus v ergärbaren Zuckern bestehende, während des ersten Züchtungsstadiums verwandte Zuckermaterial. Nachdem die Nährlösung so angefertigt und bestockt worden ist, wird die Züchtung mit ziemlich reichlicher Lüftung eingeleitet und die Temperatur langsam erniedrigt, bis sie gegen Ende der vierten Stunde etwa 30° C erreicht hat, worauf sie wenigstens während eines gegebenen Züchtungsstadiums ungefähr konstant gehalten wird.
- Während der Züchtungsperiode wird die Vorratsnährflüssigkeit langsam und wesentlich stetig in solchen Mengen zugesetzt, daß die Dichte wesentlich konstant-gehalten wird, woben diese Mengen größer sind, als man sie bisher für praktisch erachtete, und von Stunde zu Stunde von etwa 2 % zu io 0/0 schwanken. Gegen Ende jeder Züchtungsperiode und zwischen je zwei Stadien einer Gesamtzüchtungsperiode wird diese Zugabe entweder erheblich vermindert oder gänzlich eingestellt, um eine vollständige Ausnutzung der Nährstoffe zu erzielen. Bei einer Gesamtgärzeit von 14 Stunden erfolgt beispielsweise keine Zugabe während der siebenten Stunde oder während der letzten Stunde, und wird das Maß der Zugabe während der sechsten Stunde erheblich verringert. Außerdem wird zwischen den Stadien der Züchtungsperiode, beispielsweise während der siebenten Stunde, während die Zugabe aufgehört hat,. die Belüftung vermindert und die hefehaltige Lösung aus dem Zuchtbehälter abgezogen, bis beispielsweise etwa io bis 70 0lo der am Ende der vorhergehenden Stunde vorhandenen Menge zurückbleibt, wobei der Abzug entsprechend der Salzkonzentration der Zuchtbehälterflüssigkeit geregelt wird. Die Hefe, welche in der so abgezogenen Lösung enthalten ist, kann sofort abgeschieden werden. Gewünschtenfalls kann ein Teil der abgeschiedenen Hefe als Saathefe für die nächstfolgende Gesamtzüchtungsperiode in den Zuchtbehälter zurückgebracht werden, oder man kann gewünschtenfalls die abgezogene Lösung bei einer folgenden Gesamtzüchtungsperiode auf ähnliche Weise benutzen wie den Rückstand im Zuchtbehälter bei den obigen einzelnen Stufen. Nach dem Abziehen wird dem Zuchtbehälter heißes und kaltes Wasser zugesetzt, so daß die Temperatur wesentlich konstant gehalten wird, und es wird der Zuchtbehälterinhalt wieder auf etwa das Anfangsvolumen des verdünnten Teils gebracht, worauf die Zugabe und höhere Belüftung wieder aufgenommen werden.
- Wenn notwendig, werden entweder .zu Beginn jedes Züchtungsstadiums oder von Stunde zu Stunde während des Verfahrens, einhergehend mit den Zugaben aus dem Vorratsbehälter, dem Zuchtbehälter zusätzliche Nährstoffe zugesetzt, welche die Azidität der Lösung zu regeln vermögen und beispielsweise von Hefe assimilierbaren Stickstoff zu liefern vermögen, vorzugsweise Ammoniakverbindungen. Dies kann durch die wahlweise Zugabe organischer oder anorganischer Ammoniakverbindungen geschehen, beispielsweise Ammoniakwasser, Ammoniakcarbonat, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumlaktat u. dgl" wobei es erwünscht ist, die Azidität während des ganzen Verfahrens angenähert konstant zu halten und zu Beginn jedes Züchtungsstadiums eine Stickstoffkonzentration von ungefähr o,o6 % zu haben, die man während jedes Züchtungsstadiums allmählich abfallen läßt, um eine wirksame Ausnutzung des Stickstoffs sicherzustellen. Bei dem oben beschriebenen Verfahren werden z. B. während jedes Züchtungsstadiums insgesamt etwa Sao 1 Ammoniakwasser und 9o kg Ammoniumsulfat zugesetzt,' auch kann man, sofern erforderlich, geregelte Mengen einer Säure zusetzen. Die gewonnene Hefe läßt sich gut pressen, hat helle Farbe, hält sich- gut und hat eine ausgezeichnete Backfähigkeit.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man, nachdem die Gärung eine gewisse Zeit lang vorgeschritten ist, einen Teil der hefehaltigen Flüssigkeit von dem Gärbehälter abzieht, die in ihm verbleibende hefehaltige Flüssigkeit mit Wasser verdünnt und die Gärung unter Zugabe konzentrierter Nährflüssigkeit fortsetzt, welche Maßnahmen beliebig oft wiederholt werden. ,
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wachstum der Hefe zu Beginn und bzw. oder nach denn Abziehen der hefehaltigen Flüssigkeit bei einer wesentlich über der normal üblichen Temperatur (22 bis 25° C) liegenden Temperatur von mehr als 30° und höchstens 35° C eingeleitet und auf eine Temperatur von etwa 30° erniedrigt wird, sobald die Vermehrung der Hefezellen beginnt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hefehaltige Rest nach dem Abziehen eines Teiles der Flüssigkeit in einem Zwischenstadium derart verdünnt wird, daß das Volumen des verdünnten Restes ungefähr dem Volumen der anfänglich im Gärbehälter befindlichen Flüssigkeit entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US583760XA | 1924-08-17 | 1924-08-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583760C true DE583760C (de) | 1933-09-11 |
Family
ID=22016430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI26564D Expired DE583760C (de) | 1924-08-17 | 1925-08-18 | Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE583760C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927262C (de) * | 1949-11-01 | 1955-05-02 | Backhefe G M B H | Verfahren zur Herstellung von Backhefe |
DE1174733B (de) * | 1961-08-14 | 1964-07-30 | Heinz Von Fries Dr Ing | Verfahren zur Gewinnung von Presshefe erhoehter Haltbarkeit |
-
1925
- 1925-08-18 DE DEI26564D patent/DE583760C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE927262C (de) * | 1949-11-01 | 1955-05-02 | Backhefe G M B H | Verfahren zur Herstellung von Backhefe |
DE1174733B (de) * | 1961-08-14 | 1964-07-30 | Heinz Von Fries Dr Ing | Verfahren zur Gewinnung von Presshefe erhoehter Haltbarkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE607712C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
DE583760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren | |
DE1517879B2 (de) | ||
DE1792004B2 (de) | Verfahren zur biotechnischen herstellung von zitronensaeure und deren salzen | |
DE655337C (de) | Verfahren zum Entwaessern von Hefe | |
DE434729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure | |
DE596107C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gaerung kohlehydrathaltiger Fluessigkeiten | |
DE661260C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Hefe aus Holzzuckerloesungen | |
DE1417587A1 (de) | Verfahren zum Brauen von Bier | |
DE1029781B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch aerobe Gaerung | |
AT213811B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hefe | |
DE607234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe, insbesondere von Lufthefe, sowie Stellhefe und Mutterhefe | |
AT102274B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. | |
AT119946B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hefe nach dem Lüftungsverfahren. | |
DE814890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung | |
DE641753C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe | |
DE2108094C2 (de) | Herstellung von Citronensäure | |
DE570932C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe | |
DE610657C (de) | Verfahren zur Hefezuechtung unter Verwendung von Sulfitablauge | |
AT126576B (de) | Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen. | |
AT218451B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe | |
DE215531C (de) | ||
DE971590C (de) | Verfahren zur Herstellung von Backhefe | |
AT157092B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus. | |
DE551168C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung |