DE551168C - Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung

Info

Publication number
DE551168C
DE551168C DES92038D DES0092038D DE551168C DE 551168 C DE551168 C DE 551168C DE S92038 D DES92038 D DE S92038D DE S0092038 D DES0092038 D DE S0092038D DE 551168 C DE551168 C DE 551168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
per liter
sugar
acid
sucrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES92038D
Other languages
English (en)
Inventor
Firmin Boinot
Eloi Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Usines de Melle SA
Original Assignee
Usines de Melle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usines de Melle SA filed Critical Usines de Melle SA
Application granted granted Critical
Publication of DE551168C publication Critical patent/DE551168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/56Lactic acid

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIH 31. MAI 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIF
KLASSE 12 ο GRUPPE
S 92038 IVall2 0"
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Juni 1929 ab
Es ist bekannt, daß es Mikroorganismen (z. B. lacto-bacillus ponto-aceticus oder bacillus bulgaricus) gibt, die gewisse Zucker unter Bildung von Milchsäure und Essigsäure in sehr wechselnden Verhältnissen zu zerlegen vermögen. Aber bis jetzt haben diese bekannten oder beschriebenen Organismen keine vorteilhafte Verwendung gefunden, weil sie in verdünntem Medium (20 bis 30 g Zucker je Liter) arbeiten und weil die Vergärung lange Zeit erfordert (wenigstens 2 Wochen). Es wurde nun eine Bakterienrasse gefunden, die lacto-bacillus acidophilus B genannt wird und die zuckerreiche Maischen (beispielsweise 100 bis 120 g Zucker je Liter) in 2 oder 3 Tagen mit sehr hoher Ausbeute an Milch- oder Essigsäure vergärt.
Unter Gramm Zucker in Liter ist die Konzentration an Zucker und Abbauprodukten zu verstehen, wobei unter Abbauprodukten im vorliegenden Falle Milchsäure und Essigsäure sowohl in freiem Zustande als auch in Form der Salze zu, verstehen sind .sowie etwaige sonst von dem Bazillus geschaffene Verbindungen.
Diese Bakterie kommt in der natürlichen Flora der Milch vor. Ihre Züchtung erfolgt nach den üblichen bakteriologischen Methoden auf einem Kulturboden, der io°/0 Zucker enthält. Die von diesen Kulturen genommenen Proben werden an natürlichen zuckerhaltigen Maischen (Melasse, Rübensäften usw.) bei der Temperatur von 38 ° und mit einer Milchsäureacidität von 25 bis 30 g/Liter ausprobiert, bis man findet, daß sich die Bakterienrasse schnell in einem derartigen Medium entwickelt.
Der lacto-bacillus acidophilus B hat im allgemeinen eine fadenförmige (unterteilte oder nichtunterteilte) Form, aber seine Form wechseit, je nach dem Alter und dem Medium, in welchem er arbeitet. Er vergärt kräftig die Glukose, die Saccharose, die Pentosen, die Maltose, die Laktose unter Bildung von Milchsäure und Essigsäure durch Zerlegung der Zucker ohne Gasentwicklung. Seine beste Entwicklungstemperatur beträgt 380; er hält 450 aus, wird aber bei 50 ° abgetötet. Aus diesem Grunde kann er nicht zu den wahren Thermophilen, wie B-Delbruckii und andere, gerechnet werden, die normal nur bei 55 ° und darüber zu arbeiten vermögen.
In einigen morphologischen Eigenschaften ähnelt der lacto-bacillus acidophilus B dem
*) Von dem Patent sucher sind als die Erfinder angegeben worden:
llloi Ricard und Finnin Boinot in Meile, Den.v-Sevres, Frankreich.
B-Bulgaricus (Bulletin de l'lnstitut Pasteur; B. 22 Nr. 23, Dezember 1924, S. 933). Er unterscheidet sich jedoch insofern wesentlich von ihm, als er im Gegensatz zu letzterem die Saccharose kräftig angreift.
Andererseits kann der lactobacillus acidophilus B nicht mit den Organismen der Gattung lacto-bacillus pento-aceticus (Journal of Biological Chemistry Bd. 39, 1919, S. 347; ibd. Bd. 41, 1920, S. 431) verwechselt werden, weil er normal bei einer Temperatur von 38 bis 400 arbeitet, während die Fermente der Gattung lacto-bacillus pento-aceticus ihre beste Temperatur bei etwa 300 haben.
Die nachstehenden Beispiele sind angegeben, um zu veranschaulichen, wie einfach das industrielle Anwendungsverfahren des lacto-bacillus acidophilus B ist.
Beispiel 1 Vergärung der Saccharose Für die Einleitung der Gärung wird ein Anstellbottich A mit 10 hl, 30 g Zucker je Liter enthaltender Melasse oder Rübensaft beschickt. Man sterilisiert ihn, kühlt ihn auf 38 ° ab und gibt dann eine reine Kultur acidophilus B hinzu. Nach 2 oder 3 Tagen beträgt die Acidität der Gärflüssigkeit 25 g je Liter, und fast der ganze Zucker ist vergoren. Man gießt dann die Anstellgäre in den offenen Gärbottich B von 400 hl Fassungsvermögen und läßt dann zuckerhaltigen Saft, der beispielsweise 100 g Zucker im Liter enthält, vom Behälter C und gleichzeitig Kalkmilch vom Behälter D in der Weise ständig zufließen, daß in dem Maße, wie die Vergärung verläuft, im Bottich B eine Acidität von 20 g je Liter und eine Menge an freiem Zucker von 8 bis 10 g je Liter aufrechterhalten werden.
Wenn der Bottich B voll ist, fließt er durch Überlauf in die Bottiche E1, B2 usw. ab, ohne daß frischer Saft hinzukommt, so daß sich in ihnen nur die Nachgärung vollzieht. Als Ausbeute erhält man ein Gemisch der beiden Säuren, das 900J0 des angewandten Zuckergewichts -entspricht, und zwar besteht dieses Gemisch aus 85 bis 9O0Jo Milchsäure und 10 bis i5°/o Essigsäure.
Der Gärbottich^ kann so je Tag 200hl zuckerhaltigen Saft zu io°/0 aufnehmen, was einer Erzeugung von 2 000 kg Säure je Tag (und dies unbeschränkt) entspricht. Die Gärung kommt zum Stillstand, wenn man aufhört, zuckerhaltigen Saft zuzuführen, und sie beginnt sehr schnell wieder, wenn man die Zufuhr, selbst nach mehreren Monaten Unterbrechung, neu beginnt.
Die vergorene Maische der Bottiche B1, E2 usw. wird mit Kalk neutralisiert, und zwar mit einem leichten Überschuß, um eine Klärung zu erreichen; sie wird darauf nitriert und dann eingedampft, um die gebildeten Laktate und Acetate auf eine zweckmäßige Konzentration einzuengen. Die Essig- und Milchsäure werden dann nach bekannten Verfahren gewonnen.
Da die Gärung exotherm ist, muß die von dem Behälter C kommende zuckerhaltige Lösung, je nach der Umgebung, auf einer Temperatur unter 38 ° sein.
Die Vergärung der Glukose, der Maltose und der Laktose erfolgt genau unter denselben Bedingungen, wie für die Saccharose beschrieben.
Beispiel 2 Vergärung der Pentosen
. Diese Vergärung wird auch unter denselben wie oben beschriebenen Bedingungen durchgeführt, aber die Pentosenwürze muß vorher in folgender Weise hergestellt werden:
Vorher in feine Späne zerteiltes Holz oder Haferschalen oder ganz allgemein jedes Pentosane enthaltende Pflanzenmaterial wird in eine Anzahl, eine Laugbatterie bildende Bottiche gebracht. Man läßt durch diese Bottiche mit 20 g Schwefelsäure je Liter angesäuertes Wasser bei einer Temperatur von 85 bis 95 ° fließen und regelt den Zufluß des angesäuerten Wassers in der Weise, daß der Saft am Ende der Batterie wenigstens 100 bis 150 g Pentosen je Liter enthält.
Man neutralisiert diesen Saft mit Kalk und fügt Phosphat und Stickstoff als Nährmittel für die Entwicklung der Bakterie hinzu.
An Stelle der Verwendung von Wasser bei der Herstellung des Pentosensaftes können auch anfallende Schlempen, beispielsweise von der alkoholischen oder butylacetonischen Vergärung, benutzt werden, wodurch die Unkosten der für die Entwicklung der Bakterie notwendigen Nährstoffe vermieden werden. Der so erhaltene Pentosensaft vergärt ebenso wie die vorstehend angegebenen Zucker.
Die Säureausbeute beträgt etwa 100 °/0, und zwar enthält das Gemisch der beiden Säuren etwa 60 °/o Milchsäure und 40 °/o Essigsäure.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Essigsäure neben Milchsäure aus Kohlehydraten durch Gärung, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks schnellerer Vergärung mittels eines neuen Bazillus, des lactobacillus acidophilus B, der, in der natürlichen Flora der Milch vorkommend, nach den üblichen bakteriologischen Methoden auf einem 10 °/0 Zucker enthaltenden Kulturboden gezüchtet wird, eine optimale
    Entwicklungstemperatur von 38° aufweist, 45° noch aushält, bei 500 abgetötet wird und Saccharose kräftig angreift, Maischen, die bis zu 120 g je Liter Zucker, wie Laktose, Saccharose. Glukose, Pentosen, Maltose usw., enthalten können, unter an sich bekanntem Zusatz säurebindender Mittel, jedoch in Gegenwart einer möglichst hohen freien Acidität, die vorzugsweise bis zu 30 g je Liter, berechnet als Milchsäure, steigen kann, vergären läßt und die Gärflüssigkeit in an sich bekannter Weise auf reine Säuren aufarbeitet.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermehrung des Essigsäuregehaltes im Endprodukt pentosenreiche Maischen vergoren werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Batterie in bekannter Weise Pentosane enthaltende Rohstoffe mit gewöhnlichem Wasser oder mit bei anderen Vergärungen anfallenden Schlempen ausgelaugt werden, wobei diese Flüssigkeiten auf eine Schwefelsäureacidität von ungefähr 20 g je Liter gebracht werden, die Diffusion bei einer Temperatur von 85 bis 95 ° durchgeführt wird und darauf dem die Batterie verlassenden Saft erforderlichenfalls Nährstofife für das Ferment zugesetzt werden, worauf man gemäß Anspruch 1 vergärt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GEIIIU-'CKI IK DER
DES92038D 1928-07-27 1929-06-05 Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung Expired DE551168C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE551168X 1928-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551168C true DE551168C (de) 1932-05-31

Family

ID=3872388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES92038D Expired DE551168C (de) 1928-07-27 1929-06-05 Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839386A1 (de) Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser
DE2400323A1 (de) Neue glucose-isomerase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
DE1812710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch Fermentation
DE551168C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung
DE2363285B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Apfelsäure aus Fumarsäure
DE696578C (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
DE389947C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und Butylalkohol durch Gaerung
DE563758C (de) Verfahren zur bakteriellen Oxydation organischer Verbindungen zwecks Herstellung von Oxydationsprodukten, wie Dioxyaceton usw.
DE670080C (de) Naehrloesung zum Zuechten des Termobacterium mobile
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
AT135538B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe.
AT130032B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.
DE372762C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und Butylalkohol durch Vergaerung von Kohlenhydraten
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE696938C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakteriendauerpraeparaten
AT135536B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.
AT129725B (de) Verfahren und Einrichtung zur azeton-butylalkoholischen Vergärung von Kohlehydraten.
AT218451B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe
DE589429C (de) Verfahren zur Herstellung von Essig aus Kohlehydraten
DE656729C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung
AT213811B (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe
AT127373B (de) Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung.
DE556731C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykonsaeure