DE1812710A1 - Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch Fermentation - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch FermentationInfo
- Publication number
- DE1812710A1 DE1812710A1 DE19681812710 DE1812710A DE1812710A1 DE 1812710 A1 DE1812710 A1 DE 1812710A1 DE 19681812710 DE19681812710 DE 19681812710 DE 1812710 A DE1812710 A DE 1812710A DE 1812710 A1 DE1812710 A1 DE 1812710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- citric acid
- fermentation
- sugar
- cultivation
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 138
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 34
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 24
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 6
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 claims description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 2
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 claims 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 42
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 19
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 8
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 8
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 8
- 241000192351 [Candida] oleophila Species 0.000 description 7
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 7
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 4
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 4
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 4
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 2
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 2
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000276 potassium ferrocyanide Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 2
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 5-[(3as,4s,6ar)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]-n-(6-hydrazinyl-6-oxohexyl)pentanamide Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)NCCCCCC(=O)NN)SC[C@@H]21 IJJWOSAXNHWBPR-HUBLWGQQSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000016127 added sugars Nutrition 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 description 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 description 1
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- -1 proven hot beet Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/44—Polycarboxylic acids
- C12P7/48—Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
DR. R. ΓΓ-s:"':■··>: !F. DER
8 MtK<:ul;N 80 /
Lucile-Giuha-üuafle 38
Teleton 443755
Lucile-Giuha-üuafle 38
Teleton 443755
Dr.vdB/S
SHIBATJRA. SBITO KABUSHIKI KAISHA, 4, No. 6.
1-chome, Tori Nihonbashi, öhuo-ku, Tokyo (Japan)
Hiroshi Iizuka, H, No. 5. 4-chome, Nishiochiai,
Shin^uku-ku, Tokyo (Japan;
Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch
Fermentation "
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch
Fermentation. Insbesondere bezieht sioh diese Erfindung
auf ein Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure in einer Kultur eines Stammes einer
neuen Spezies Candida oleophila, der zur Gattung
Candida gehört, in einem flüssigen, Zucker enthaltenden Kulturmedium unter aeroben Bedingungen,
um Zitronensäure oder deren Salze in einer hohen Ausbeute in diesem Medium zu erzeugen und die
Zitronensäure aus der KulturlÖeung zu gewinnen· Zweck vorliegender Erfindung ist es, die Zitronensäure
oder ihre Salze in wirtschaftlicher Weise zu gewinnen.
Es wurde während der Studien über Petroleum
assimilierbare Hefen und ihre Stoffwechselprodukte eine neue Spezies von Hefe gefunden, welche in
großer Menge aus Kohlenhydraten als Kohlenstoff~
909827/110 8
quelle Zitronensäure bildet,.
Gegenstand vorliegender !Srfindung ist daher ein
Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure oder
ihren Salzen mit dem kennzeichnenden Merkmal,
daS ein zu einer neuen Spesiea gehäsrader Btaiam,
Cjandida oleoj>hila nova : g%aoiaea unter agroben
Bedingungen in einem Kulturmedium gesichtet wird9
welches assimilierbare Kohlenhydrate und übliche
Meutralisierungsiaittal, wis Oalclumoarbonat, in
Verbindung mit anderen anorganischen- uad organischen Stoffen enthält und eine ^ro0e lienga Si trat
erzeugt, welches aus der- £ul turf Ills aigke it gewonnen
wird»
Die· taxonomischeu Chajcakterlstika äicasas
MikroorganisinuB sind die
1) Wachstum in Malzextrakts Haet* drei $agea bei
25° C ovale od»,r läaglioh oval® Seilen la step
,aröüenordnuiig voi (2»5τ·5»Ο) χ (39Ο^5»Ό)/1 · Bs
bildet «ion ©in klebriger9 ausgedehnter Siag oder
Belag auf der Oberfläche da® Kultun&editzsss aus»
Dieser Hing oder Belag ist glatt ®ά®τ mnzlig und
hell-bräunlich oramafarben» Keine Asooaporaa-j,
jedoch Pseudomyceibildungo
2) Aufstreichimpfung auf Malzagars Mash 4rei
Tagen bei 25° O iat die Aufatreioblapfung glatt
und hell-bräunlich cremefarbig·" Dia ^orm der
Zellen ist die gleiche wie in falle des Halsextrakts·
90982 771108
Keine Aecosporen-, jedoch faeudomvcelbildung.
3) Plattenkulturί Pseudomycel bildet eioh gut
auf Kartoffelagar.
4) Physiologische Eigenschaftenι
i) Optimale WaohBtumabedingungen: pH 5#2,
Temperatur 30° 0, aerob.
ii) Assimilation von Kaliumnitrat: keine. "
iii) Koagulation von Milch; keine«
iv) Oemophile Eigenschaft (in 10 S&gern NaOl-Mediurn):
keine.
v) Gelatineverflüeeigungi keine,
vi) VitaminbedUrfnis$ keine,
vii) Bildung von Karotinoidpigmenteni keine.
5) Assimilierbare Stickstoffquellen: Pepton,
Aramoniumsulfat und Harnstoff. |
6) Fermentation; keine.
7) Zuokerassimilation:
Qlukoee +
Gralactose +
Sucrose +
Maltose
Lactose -
Stark» - - 4 -
909827/1108
>y\\.^!ti\-s
θ) Äthanol ale einsige Kohlenotoffquell·!
gutes Wacheturn.
9} Kerosin ale einzige Kohlenstoffquellet
gutes Wachstum.
10) Arfcutinspaltungi keine·
11) Verteilung« Dieser Mikroorganismus verteilt sich in Heizpetroleumtanlce und dgl.
Die oben erwähnten taxonomisehen Eigenechaften
stehen im Gegensatz zu dem, was in dem Buoh τοη
Lodder und Kreger-vanitiJ W5?he Yeast11 (1952)
beschrieben ist, doch ist,obwohl der neue Mikroorganismus in die Gattung -Candida einklaeeifieiert worden iet, nichts in der entsprechenden
Beschreibung dieser Spesiee erwähnt,, »it weichen
der vorliegende Organismus identlflsiert werden kann. Anscheinend ist er eng verwandt mit der
bekannten Spezies Candida rugoaa« doch unterscheidet er sioh klar von diesen in der Zuoker- r
assimilierungsfähigkeit und in der Bildung des
klebrigen Ringe oder Belags im Felle der MaIsejctraktkultur.
Demgemäß wurde der naoh vorliegender Erfindung
verwendbare Mikroorganismus ale neue Spesiee betrachtet, der zur Gattung Omndtda gehurt und
den der Harne "Candida oleophila» gegeben worden
iet.
909827/1108
8AO ORIGINAL
Bine Kultur dee lebenden Mikroorganismus wurde
am 13 ο November 1968 unter der ATCO-Immer
20 177 niedergelegt.
Nach der vorliegenden Erfindung kann jeder beliebige Stamm, der zu Candida olecphila gehört, für
das vorliegende Verfahren verwendet werden. Es kann auch weiterhin jeder Organismus für das Yerfahren vorliegender Erfindung verwendet werden, ^
der als Mutante oder Variantejron Candida olejphila
anerkannt werden kann und die oben erwähnten hauptsächlichsten mykologisohen Charakteristika
besitzt.
Bei der üblichen industriellen Herstellung von Zitronensäure durch Fermentation wurden bisher
Schimmelpilze verwendet und ale Kulturmedium meistens die Oberflächenkultur verwendet. Jedoch gewinnijdie submerse Züohtung immer mehr
praktische Bedeutung. In der Submerskultur mit Schm
Sohimmelpilzen sind jedoch wegen der Eigenschaften dieser Stämme* zu denen Aapergillua niger als ein {
" typischer Stamm gehört, in höherem HaBe störanfällige Techniken für den fermentationsbetrieb
erforderlich, wie sich äüö folgendem ergibtι
1) Die Fähigkeit des Stamme, Säure herzustellen,
let sehr unsicher, und die Behandlung der fermentation ist nicht leicht.
90982^/1108
2) Ee besteht dl· Veigung, andere Säuren ale
Zitronensäure herzustellen.
3) Bor niedrige pH-Wert des Mediums bei der
Zitronensäureferaentation erfordert einen säurefesten Fermenter.
4) Was die zu verwendenden Zucker anbetrifft, weil eine Zuckerlösung τοη höherer Reinheit gefordert wird, ist es unerläßlich, die Nährmittelquelle unter Verwendung von Rohssuoker,
entsalzter Melasse oder verzuckertem Stärkesirup genau eu regulieren.
5) Die Fermentationsdauer neigt da&u, sich in
weiten Grenzen su verändern·
6) Um hohe Ausbeuten zu erhalten» let es ex*
forderlich, die Fermentation unter ZufUgung von Methanol, Kallumferrocyanid oder dgl· auszuüben.
Nach dem Verfahren vorliegender Erfindung but
Herstellung von Zitronensäure unter Verwendung eines zu Candida oleophila gehörenden Stammes
können die genannten Schwierigkeiten und dl· störanfälligen lernentationseinrichtungen vermieden und die Gewinnung von Zitronensäure in
sehr einfacher Weise erreicht wurden.
Die Kulturbedingungen der einen zu Oandida oleophila
gehörenden Stami verwendeten fermentation
- 7 _ 909827/1108
urin auch die Bedingungen für die Gewinnung der
Zitronensäure aus der Sulturflüssigkelt nach
vorliegender Erfindung sind die folgendem
Dae nach vorliegender Brfindung verwendete
flüssige Kulturmedium enthält außer Saooharlden eine Übliche Menge einer Stickstoffquelle, anorganische Salze (HährealBo), Vitamine und dgl·
Die in dem flüssigen Medium vorsugeweiee ver- d
wendeten Kohlehydrate sind beispielweise Glukose, Fruktose, verssuokerter Stärkesirup» bewährte Melasse· Sogar schwaree Rohrsuckermelasse,
von welcher gedacht wurde, daß ihre Verwendung für die Zitronensäure fermente tion adt AspergillUft
schwierig sei, kann vorteilhaft in
säure nach vorliegender Erfindung uegewaade^t
werden, und »war ohne Behandlung, wie eine Entsalzung, oder Zugabe von Kaliumferrocyanid oder
Methanol.
Eb ist bisher in der Zitronensäurefernentaföon
nit SöhiBnaelpileen ausgeführt worden, daß Rest«·
Buoker sich veraehrt und die Ausbeuten an Zitronensäure durch Busäteliohen Zucker veraindert
werden, wenn die Koneentration der Saooharide im
Mediua höher ale 150 g pro Liter 1st (Presoott
und Sonnt "Industrial Microbiology", J. Auflage (1959), Seite 535, fell· 18).
909827/1108
Wenn ein zu Oandida oleoghila gehörender Stamm
nach vorigegender Erfindung verwendet wird,
erhöht sich die Ausbeute an"Zitronensäure bei
bedeutend höheren Anfangszuckerkonssentrationen (200 g Zuoker/1 Medium), wie aue nachstehender Tabelle 1 ersiohtlioh ist.
erhöht sich die Ausbeute an"Zitronensäure bei
bedeutend höheren Anfangszuckerkonssentrationen (200 g Zuoker/1 Medium), wie aue nachstehender Tabelle 1 ersiohtlioh ist.
Anfangszucker- koriisentration
■-■«'■■·■ Tabelle 1
Kultur TageJEemp.
Verbrauch
ter
Zucker
ter
Zucker
Auebeute an
Zitronensäure
bezogen auf
eingeh ν versetzten brauchten
Zucker *·-*-·"*-
100 g/l 200 g/l
4 7
28° C 28° C
99,0 98,6
56,0 64,9
56,6
Die Ergebnisse in Tabelle 1 werden unter folgenden Bedingungen erhalten:
Der Xmpfstoff wurde durch Übertragung eines Stammes
von Oandida oleopbila auf Hefe-MalB-Agarmedium
und dann auf ein flüssiges Hefe-Malz-Hedium hergestellt· 2,5 ml-Anteile des erhaltenen Impfstoffes werden jeweils in eine 500 ml fassende
Sohtlttelflasche eingeimpft, welch jede 25 ml des nachstehenden Fermentationamediums enthält»
Sohtlttelflasche eingeimpft, welch jede 25 ml des nachstehenden Fermentationamediums enthält»
909827/1108
Peρton 5 g
Nach Zugabe τοη öalciumcarbonat in einer Menge
von 1,5 g, wenn die Konsentration an Glukose 100 g/l beträgt, oder 3,0 g, wenn die Konzen«
tration an Glukose 200 g/l in jeder Flaeohe
beträgt, wird die Fermentation bei einer Temperatur von 28° C und 135 3ohüttelungen/min mit
einer Amplitude von 5 cm durchgeführt.
Tür daa Medium nach vorliegender Erfindung anwendbare Stickstoffquellen Bind beispielsweise
anorganische und organische Ammoniumsalze, wie z.B. Ammoniak, Harnstoff, Ammoniumohlorid,
Ammoniumsulfat oder Ammoniumaoetat, Peptone,
Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maiseinweiohwässer, Fischmehl und dessen Verarbeitungsprodukte, Sojabohnenkuohen und seine Verarbeitungsprodukte und dgl. Diese können einzeln
oder in Hisohungen yon zwei oder mehr Produkten verwendet werden.
Bei der einen Stamm von Candida oleophila nach vorliegender Erfindung verwendeten Zitronensäurefermentation gibt es ein Optimum bezüglich der
dtioketoffhöhe zwischen ungefähr 0,5 und unge-
- 10 *
909827/1108
- ιυ -
fähr 1,0 g assimilierbaren Stickstoffs pro Liter
Hediura in Verbindung mit der Menge der assimilierbaren
Stickstoff aufweisenden Quelle und der Ausbeute an Zitronensäure, wie aus der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich ist«
Um die Stickstoffhöhe des Mediums in der Submerekultur
zu kontrollieren, kann die Erhaltung der maximalen Anzahl von Zellen des besagten
Organismus in dem Medium auf etwa 8 χ 108 bis -1 χ 1O9 Zellen/ml dienen.
Tabelle 2 | der Stickstoffquelle | Zitronensäure ausbeute (s/i) |
|
Wirkung der | Konzentration | die Zitronensäureausbeute | 104 120 116 88 |
auf | Restlicher Zucker (g/l) |
||
*) 'll-kpnz. (mg/1) |
65,4 1,6 1,6 2,0 |
||
465 697 950 2 200 |
*)
'Konzentration von assimilierbarem Stickstoff
'Konzentration von assimilierbarem Stickstoff
Die Ergebnisse in Tabelle 2 werden unter folgenden Bedingungen erhalten.
- 11
909827/1108
SAO ORiGiNAt
Die Versuohe wurden mit 300 ml Sobüttölflüsohen
durchgeführt, von denen jede 25 ml des folgenden Fermentationsmediums enthielt:
Glukose 200 g
0,2 g
47HgO 0,2 g HnS(VnH2O 0,2 g
Thiamin-H01 2 mg Nicotinsäure 0,2 mg
Harnstoff wurde zugefügt, um eine Stickstoff.-konzentratlon wie in Tabelle 2 angegeben au
erhalten«und mit Wasser auf 1 000 ml aufgefüllt.
Der Impfstoff des Stammes von Candida oleophila
wurde in ^ede Flasche eingeimpft und dann nach
Zugabe von jeweils 2,5 g Oalciumcarbonat die Schüttelkultür bei einer temperatur von 28° C
sieben Tage lang 135 Schüttelungen pro Hinute
bei einer Amplitude von 5 cm ausgesetzt. !Cabelle 2 zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Ale anorganische Baisse, die zu dem flüssigen Medium zugefügt werden können, kann man
Phosphate und Kagnesiumsalze rervenden, die
für das v/achstum des Mikroorganismus erforderlich Bind.
- 12 -
909827/1108
~ 12 -
Außer den oben erwähnten Beatandteilen können
MaiaeinweichwäBBer, Hefeejctrakte und Vitamin®,
wie beispielsweise Ihiasiin und Nikotinsäuref
zu dem Medium zugefügt werden. Auch kann man
C&lciumcarbonat verwenden, um die hergestellten
Säuren zu neutralisiere»»
Die Züchtung nach vorliegender Erfindung wird unter aeroben Bedingungen bei Temperaturen
zwischen ungefähr 22 und ungefähr 33° und bei pH-W©rten zwischen ungefähr 4,0 und 8,0 während
einer Dauer von ungefähr 3 bie 7 Sagen
durchgeführt.
V/äs daa aerobe Züchtungsvsrfahren anbetrifft,
so kann eine Oberflächen-, Sehüttel-» oder
submerse Züchtung verwendet werden§ Jedoch iet die submeree Züchtung unter Rtüaran und
Belüftung üblich.
Bie Belüftungsmenge beträgt etwa das 1/8-bie
2-fache des Volumens des Mediums pro Minute» und die Behälteraüohtung kann bei atmosphärischem
oder erhöhtem Druck geführt werden.
Mach der vorliegenden Brfinduüg fällt die
hergestellte Zitronensäure am JSnde der Fermentation
in Form von Calciumnitrat in dem Kulturmedium durch d ae Hinzufügen von oalciumcarbonat
an.
- 13 ·
909827/1108
Um die Zitronensäure aus der KuIturflüeaigkeit
au gewinnen, ist ee üblich, das Calciumnitrat
und die in dem Kulturmedium suspendierten HefezeHeη gleichzeitig mittels Filtration
zu sammeln. Nuoh Waschen wird dem Filterkuchen eine geeignete Menge Schwefelsäure augefügt,
um die Zitronensäure in Freiheit zu setzen und aufzulösen, und anschließend das unlösliche,
aus Calciumsulfat und Hefezellen bestehende Material durch Filtration abzutrennen. "
Nach Behandlung mit Bntfärbungskohle oder
Ionenaußtauschharzen wird das Filtrat konzentriert
und die ausgeschiedene Zitronensäure gesammelt. Hach einem wahlweise anwendbaren
Verfahren werden Caloiumzitrat und Hefezellen aus dem Medium gleichzeitig durch Filtration
abgetrennt. Nach Waschen wird der Filterkuchen in V/aeser suspendiert und zur Suspension eine
gewisse Menge Ohlorwasserstoffsuure hinzugefügt,
um Zitronensäure in Freiheit zu setzen, und dann werden die Hefezellen durch Filtration abgetrennt· Nach Entfärbung mit Aktivkohle oder i
Ionenaustauschharz für die Entfärbung wird das Filtrat mit konzentrierten wässrigen Ammoniak
versetzt, so daß die Heaktionslösung schwach
alkalisch reagiert, dann zum Sieden erhitzt und schließlich das ausgefüllte Caloiumzitrat
gesammelt.
In der nach dem Verfahren vorliegender Erfindung erhaltenen FermentationsflUseigkeit bildet sich
-H-
909827/1108
.»■■■i..^<- BAD
-H-
kaura Oxalsäure und auoh die Brseuguiag toe anderen
organischen Säuren ala Zitronensäure
wurde im Gegensatz zu der herkömmlichen eine
zur Aspergillus-Art gehörenden glchimmolpllss
verwendendenZitroneneäure-Ferraentation kaum
beobachtet.
Die mit vorliegender Erfindung technischen Fortschritte und Wirkuagan werden
folgt zusammengefaßt:
1) Die nach vorliegender Erfindung verwendeton
zu Candida oleophila gehörenden Stämme weisen
eine in hohem Maße beständige Fähigkeit zur
Säureherstellung auf, und die Behandlung der Mikroorganismen ist ganss leicht.
2) Nach vorliegender Erfindung Ieöhtoö Anfang©-
zuckerkonaentrationen von ungefähr 170 g/l
anwendbar und die Fermentation innerhalb ungefähr 96 Stunden beendet eein$ deshalb kann
ein geringerer operativer Aufwand für dae vorliegende Verfahren verwendet werden verglichenmit
dem,» der bei den herkömmlichen
Verfahren für die Herstellung von Zitronensäure durch Fermentation erforderlich war.
3) Bach vorliegender Erfindung kann die Fermentation zufriedenstellend bei einem pH-Wert
von ungefähr 6 anstatt bei niedrigeren pH-V/erten, die beim Stand der Seehnik üblich
- 15 -
909827/1108
warmer reicht werden, und man kann weiterhin
preiswertere Materialien für das bei dem beanspruchte Verfahren verwendbare Jermentationagefäö verwenden.
4) Bezüglich der nach dem vorliegenden Verfahren der Kulturflüeaigkeit zugesetzten Zucker
können Glukoae, Fruktose, verzuckerter Stärkesirup, bewahrte Melassen, schwarze Eübenzuoker- g
raelassen, schwarze itohrzuokermelassen allein
oder in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
5) Wenn gemäß vorliegender Erfindung ein Oligosaccharid, wie beispielsweise bewährte
heiasaen, schwarze Rübenzuekermelassen,
schwarze Hohrzuckermelassen und Rohzucker in
dem Medium verwendet werden, können sowohl Inversione-als auch Sterilisationsbehandlungen gleichzeitig mit einer starken Säure
oder mit einer Entkationisierungsbehandlung
bei einer Temperatur von oberhalb 80° 0 g
ausgeführt werden.
6) Hach vorliegender Erfindung kann man schwarze Kohrzuckermelassen, von denen man
annahm, daß sie bei der Verwendung in der Zitronensäurefermentation mit einem au Aeperglllua niger gehörenden Stamm «ehr große
Schwierigkeiten verursachen, ohne Durchführung von Reinigungebehandlungen, wie beispielsweise
- 16 -
909827/1108
j '8AD
Entsalzung, Behandlung nit Kaliumferrooyunld,
Behandlung und Züfttgung von Methanol» verwenden, um in zufriedenstellender Weise Zitronensäure zu erhalten.
7) Nach vorliegender Erfindung werden andere Säuren als Zitronensäure, Insbesondere Oxalsäure, während des Torf ahrens zur Herstellung
der Säure kaum erzeugt, im Gegensatz zum Stande der Technik, bei dem zu Aspergillua nlger
gehörende Stämme verwendet werden, und außerdem ist demgemäß die Gewinnung von Zitronensäure ganz leicht.
8) Das beanspruchte Verfahren kann entweder
diskontinuierlich oder kontinuierlich durohgeführt werden·
9) Haoh der vorliegenden Brflndung kann man
Zitronensäure oder ihre Salze in wirtschaftlicher Weise erhalten.
Der Impfstoff wird durch Inkubation eines zu Candida oleophila gehörenden Stammes bei 28° C
nach 24 Stunden mittels einer SohUttelkultur
in 500 ml fassenden Sakaguchi-PlaeQhen hergestellt, von denen jede 100 ml der alt Dampf
sterilisierten und die nachfolgende Zueaamen-
~ 17 -
909827/1108
setzung aufweisenden KulturflUssigkeit ent
hält:
Glukose 5
Harnstoff 0,2
KH2PO4 0,02
420 0,02
HnSO4-IiH2O 0,025
Hefeextrakte 0,5 %
pH 6,0
400 ml des oben erhaltenen Impfstoffes werden für die Beimpfung des Fermentationsmediums
verwendet.
Das Fermentationsmedium wird bereitet durch Auflösen von 2 400 g Glukose, 2,4 g KH2PO4,
2,4 g MgSO4'7H2O und 3,0 g HnSO4-IiH2O in
ungefähr 9 1 Wasser, Sterilisieren der erhaltenen Lösung mit Dampf bei 120° C während
15 Minuten in einem 30 1 Permentationsgefaß
und nach Abkühlung auf 28° C durch Zufügen von I
10 g Harnstoff, 60 g Maiseinwsichwasser und
1 300 g CaCO.,. Jede dieser drei 3t*etanzen
ist vor der Zugabe zu der Lösung sterilisiert worden. Schließlich wird mit wasser auf 11,6
aufgefüllt und dann die Mischung gerührt, um so viel wie möglich in Lösung zu bringen. Das
so erhaltene Kulturmedium wird mit dem oben
- 18 -
909827/1108
BAD
- 18 erhaltenen Impfstoff gelupft.
In der- Kauptfermentationsatufe wird die Anfangsauolfierkonisentration
auf 20 Gewichtsteile pro VoI*-$ and der anfängliche pH-Wert der
Flüssigkeit auf 6,8 eingestellt.
Alsbald nach der Beimpfung beginnt die Fermentation unter einer BelUftun^sgeachwindlgkelt
von 4 l/m und einer Rtihrgeachwindigkeit von
400 Umdrehungen/inin bei 28° 0. Diese Bedingungen
werden bi3 aur Vervollständigung der Fermentation
aufrechterhalten.
Nach 24stündiger Kultivierung erreicht die Hikroorganieraenbewaohaung das Maximum von
1 χ 10' Zellen/ml. Danach eaiamelt sich die
Zitronensäure in der KuIturflüssigkeit sohneil
als Calciumealz,und die Fermentation let nach
einer Geaamtdauer von 96 Stunden vervollständigt.
Die Zitronensäure- und Zuckerbestimmung in der
Flüssigkeit während der Fermentation iet In !Tabelle 3 gezeigt.
909827/1108
8AD
Kulti- seit |
- HeBt- zucker (fi/l) |
Zitronen säure (fi/1) |
Ausbeute in fr, auf dem ver brauchten Zucker beruhend |
O | 200 | ||
24 . | 175 | 8,7 | 35 |
48 | 105 | 59,5 | 62,6 |
72 | 38 | 121,8 | 75,2 |
96 | 3 | 152,7 | 77,5 |
Nach Abtrennung dee so erhaltenen Calciuiazi träte,
der Hefezellea und dee überschüssigen Calciumcarbonate1
durch Filtration und anschließendem Waschen v/ird die Zitronensäure aus dem Filterkuchen
duroh Zufügung von Schwefelsäure in Freiheit gesetzt und dann die Hefezellen und
das ausgefällte Calciumsulfat abfiltriert· Nach der Neutralisierung mit Kalkmilch wird das
FiItrat zum Sieden erhitzt, um Oalciumzitrat
auszufallen.
!Die Ausbeute an Caloiumzltrat ist wie folgt ι
Rohee Calciumnitrat
Reinheit (als wasserfreie Zitronensäure berechnet)
Ausbeute, auf den etugeftigten
Zuckern beruhend (als wasserfreie Zitronensäure)
2 530 g
65,8 $
69,5 $ - 20 -
909827/1108
Öchwarse PhilippinearohrsuokermelaBsen (Gesamtaucker
58,4 #, Aeche 8,68 #, assimilierbarer
Stiekotoff 0,097 #·) werden mit Wasser
auf das awe if ache Volumen verdünnt und dann mit Schwefelsäure bis aur Erreichung eines
pH-V/ertes von 1,5 versetzt. 3Ja.cn ßer Inversion und Sterilisierung bei einer temperatur
von ungefähr 85^ 0 während 40 lünutea wird
die Lösung durch'Zugabe -you Kalkmilch auf
einen pH-l/ert von 6,8 neutralisiert· Nactot
iibfiltrieren des auegefallenen Oaloiumsulfats
wird das IPiItrat als Zuckerquelle für die
j?erraentation verwendet. Es werden 4-00 ml
dee entsprechend Beispiel 1 inlcubierten Impf~
stoffes verwendet. Die 2 400 g Zucker, berechnet
als Glukose, enthaltende Henge der schwarzen Rohrzuckermelassen wird in ein
30 1 fassendes Permentationegefäß Überführt,
welches zuvor mit Dampf sterilisiert und auf 28° 0 abgekühlt worden war. Man fugt vorher
sterilisierte 12 g Harnstoff und 1 240 g Calciumcarbonat und dann sterilisiertes
Wasser hinzu, so daß das Gesamtvolumen 11,6
beträgt, worauf die Beimpfung mit dem Impfstoff
erfolgt. Die Anfangszuckerkonzentration des Mediums beträgt 20 Gewichtsteile pro VoI»-$.
- 21 -
909827/1108
8AO ORtQiNAL
Nach der Beimpfung wird die Fermentation unter
den Bedingungen einer Belüftungegeachwindigkeit
von 4 l/min und einer fiührgeechwindigkeit
von 400 Umdrehungen/min bei 28° 0 ausgeführt.
Nach 24ßtündiger Kultivierung erreicht die Anzahl der Zellen des Maximum von 8 χ 10
Zellen pro ml, und die Zitronensäure eammelt sich in dem Medium schnell als Calciumsalz
an. Nach 96etündiger Inkubation ist die
Fermentation vervollständigt.
Die Untersuchungen während der Kultivierung sind in. der nachstehenden Tabelle 4 dargelegt;
!Tabelle 4
Kultivie- runga- zeit Cötd.) |
Rest zucker (ß/1) |
Zitronen säure (s/l·) |
Ausbeute in Jw, auf dem ver brauchten Zucker beruhend |
O | 200 | ||
24 | 182 | 4,0 | 22,2 |
48 | 145 | 26,1 | 47,5 |
72 | 48 | 89,2 | 58,7 |
96 | 13 | 121,5 | 65,0 |
Nach Abtrennung des Calciumnitrate, der Hefezellen
und des überschüssigen Calciumcarbonate (in der KuIturlösung) durch ^titration und
- 22 -
909827/1108
ORIGINAL
nach waschen wird die Zitronensäure mm üem filter
kuchen durch Zufügung von Chlorwiisaerstoffsäurs
in Freiheit gesetzt und naoh Abfiltrieren
der Hefezellen das Plltrat mit konzentriertem
Ammoniak neutralisiert und anschließend, zum Sieden erhitzt, um das Calciumnitrat
auszufällen. Die Ausbeute an Calciumnitrat ist wie folgt:
Rohes Calciumnitrat 2 100 g Reinheit (berechnet als
wasserfreie Zitronensaure) 65<4 >i
Ausbeute, auf den zugefügten Zuckern beruhend (berechnet als Zitronensäure
) 57»1 5*
- Patentansprüche- - 23 -
909827/1108
8AD ORIGINAL
Claims (1)
- - 23 Patentansprüche1· Verfahren aur Herstellung von Zitronensäure oder ihren balken, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Stamm, der der neuen Spezies Candida oloophila nova apeciea augehört, unter aeroben Bedingungen Aneiner Kulturflüssigkeit züchtet, welche ^assimilierbare Kohlenhydrate und übliche lißutralisierungsjBittel, wie Calciumcarbonat, in "Verbindung mit anderen anorganischen und organischen Bestandteilen enthält, um eine große Menge von Zitrat anzusammeln und daß man das Zitrat aus der Kulturflüssigkeit gewinnt.2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung bei einer !Temperatur im Bereich von 22 bis 33° C auegeführt wird.3, Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung bei einem pH-Wert im Bareich von 4 bis 8 durch anfängliche Zugabe oder gelegentliche Zugaben von einer geeigneten Henge eines NeutraliBierungBinittele ausgeführt wird.- 24 -909827/11084. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Kultivierung einem Fermentationsgefäß mit einer eingestellten fielüftungsgeschwindigkeit ausgeführt wird, die ungefähr dem 1/8- bis annähernd 2-fachen Plttssigkeitsvolumen prp Minute entspricht·5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4» da» durch gekennzeichnet, daß die Anfangszuckerkonzentration in der KulturfItiesigkeit oberhalb 100 g/l, insbesondere oberhalb 170 g/l, berechnet als Glukose, liegt.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dag die Anfangskonzentration des assimilierbaren Stickstoffs in der KuIturflüssigkeit auf eine geeignete Höhe im Bereich von 0,5 biß 1,0 g pro Liter eingestellt wird, so daQ das Populationsmaximum der kultivierten Zellen in der Flüssigkeit in einen Bereich von 8,0 bis 10 χ 108 Zellen/ml fällt.7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in einer KuIturflüssigkeit ausgeführt wird, die bewährte Piß lassen, schwarze liübenzuckercelaBsen, schwarze Rohrauckermelassen oder Rohzucker enthält, welche gleichzeitig durch Behandlung mit einer starken.Säure und Kationenaustauschharz bei einer temperatur von ungefähr 80 C sowohl hydrolysiert als auch sterilisiert werden.909827/1108SAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8091567 | 1967-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812710A1 true DE1812710A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1812710B2 DE1812710B2 (de) | 1978-03-16 |
DE1812710C3 DE1812710C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=13731676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1812710A Expired DE1812710C3 (de) | 1967-12-19 | 1968-12-04 | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622455A (de) |
BE (1) | BE724553A (de) |
DE (1) | DE1812710C3 (de) |
FR (1) | FR1595297A (de) |
GB (1) | GB1218476A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793146A (en) * | 1970-11-26 | 1974-02-19 | Mitsui Sugar Co | Process for the production of citric acid |
IT972890B (it) * | 1972-03-17 | 1974-05-31 | Benckiser Gmbh Joh A | Procedimento per la preparazione di acido citpico |
GB1369295A (en) * | 1972-05-19 | 1974-10-02 | Pfizer Ltd | Citric acid production |
FR2348969A1 (fr) * | 1976-04-22 | 1977-11-18 | Ajinomoto Kk | Procede pour produire de l'acide citrique par fermentation |
US5425941A (en) * | 1991-08-16 | 1995-06-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biological control of diseases of harvested agricultural commodities using strains of the yeast Candida oleophola |
US5532148A (en) * | 1995-08-30 | 1996-07-02 | Ntec, Inc. | Process for producing of citric acid and monovalent citrate salts |
US20090054686A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-02-26 | James Driggers | Process for preparing concentrated solutions of salts of organic acids |
JP5297455B2 (ja) * | 2008-06-20 | 2013-09-25 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | α−ヒドロキシ酸の製造方法 |
CN103382491B (zh) * | 2013-07-03 | 2015-05-20 | 山东寿光巨能金玉米开发有限公司 | 一种柠檬酸的生产方法 |
US20230089404A1 (en) * | 2021-09-18 | 2023-03-23 | Indian Oil Corporation Limited | Bioassisted Process For Selective Conversion Of Alkane Rich Refinery Stream |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438863A (en) * | 1966-07-25 | 1969-04-15 | Miles Lab | Fermentation process for producing citric acid |
-
1968
- 1968-11-20 US US777483A patent/US3622455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-28 BE BE724553D patent/BE724553A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-12-04 DE DE1812710A patent/DE1812710C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 FR FR1595297D patent/FR1595297A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 GB GB60148/68A patent/GB1218476A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1595297A (de) | 1970-06-08 |
DE1812710B2 (de) | 1978-03-16 |
DE1812710C3 (de) | 1978-11-09 |
US3622455A (en) | 1971-11-23 |
GB1218476A (en) | 1971-01-06 |
BE724553A (de) | 1969-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839386A1 (de) | Verfahren zum behandeln naehrstoffreicher abwasser | |
DE1812710A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zitronensaeure durch Fermentation | |
DE3618076A1 (de) | Verfahren zur mikrobiellen anaeroben gewinnung von essigsaeure | |
DE2216887A1 (de) | Verfahren zum Einblasen von Gas in eine Suspension von Mikroorganismen | |
DE2021465A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase | |
DE2406833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzympräparates und seine Verwendung | |
DE1792748B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym | |
DE2401519A1 (de) | Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins | |
DE1517810A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltosesirup | |
DE60020483T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure | |
DE551930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure mittels Pilzen | |
US2261926A (en) | Process for producing lactic acid | |
DE587819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluconsaeure oder Citronensaeure und deren Salzen | |
DE2157847C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Citronensäure | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE2239210C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von a- Galactosidase, die eine starke a- Galactosidase-Aktivität und eine äußerst geringe Invertase-Aktivität aufweist, und deren Verwendung zur Zerlegung von Raffinose | |
DE1642581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Galactosidase | |
DE629694C (de) | Verfahren zur Gewinnung von n-Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung proteinhaltiger Maischen | |
DE1009583B (de) | Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure | |
DE2008853A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Starke hydrolysaten | |
AT233737B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege | |
DE551168C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung | |
DD201694A5 (de) | Verfahren zur herstellung von futterhefe und/oder aethylalkohol aus pflanzlichen abfallstoffen | |
DE696578C (de) | Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |