DE1812710C3 - Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen - Google Patents
Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch MikroorganismenInfo
- Publication number
- DE1812710C3 DE1812710C3 DE1812710A DE1812710A DE1812710C3 DE 1812710 C3 DE1812710 C3 DE 1812710C3 DE 1812710 A DE1812710 A DE 1812710A DE 1812710 A DE1812710 A DE 1812710A DE 1812710 C3 DE1812710 C3 DE 1812710C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- citric acid
- sugar
- cultivation
- fermentation
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 141
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 31
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 31
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 11
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 claims description 11
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 claims description 11
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 9
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 9
- 241000192351 [Candida] oleophila Species 0.000 claims description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 8
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 5
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 5
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 4
- 238000013452 biotechnological production Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 42
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 24
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 11
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 8
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 6
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 6
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 5
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 5
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 5
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 4
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 3
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012531 culture fluid Substances 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 239000000276 potassium ferrocyanide Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 2
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N hydroquinone O-beta-D-glucopyranoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-RMPHRYRLSA-N 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 2
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 2
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 2
- VJRLOPVXROQXLO-BTVCFUMJSA-N (2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;urea Chemical compound NC(N)=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O VJRLOPVXROQXLO-BTVCFUMJSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N Rohrzucker Natural products OCC1OC(CO)(OC2OC(CO)C(O)C(O)C2O)C(O)C1O CZMRCDWAGMRECN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960000271 arbutin Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- -1 molasses Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N p-hydroxyphenyl beta-D-alloside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1=CC=C(O)C=C1 BJRNKVDFDLYUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/44—Polycarboxylic acids
- C12P7/48—Tricarboxylic acids, e.g. citric acid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure durch aerobes
Züchten eines Mikroorganismus in einer zuckerhaltigen Kulturflüssigkeit.
Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure durch Mikroorganismen in zuckerhaltigen
Nährsubstraten sind bereits bekannt (vgl. u.a. die deutsche Auslegeschrift 10 86 653).
Ferner wird in der deutschen Offenlegungsschrift 08 615 ein Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure
mit Hilfe von Mikroorganismen vorgeschlagen. Nach diesem Verfahren wird u.a. ein Stamm der eo
Gattung Candida unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen, Kohlehydrat enthaltenden Nährmedium
kultiviert, bis sich eine Konzentration von mindestens etwa 1 g Zitronensäure/Liter Medium angesammelt hat,
und die Zitronensäure gewonnen.
Die Zitronensäureausbeuten sind bei den erwähnten Verfahren aber verhältnismäßig gering und lassen noch
zu wünschen übrig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einmal einen neuen, weiteren Weg zur Herstellung
von Zitronensäure mit Hilfe von Mikroorganismen zu schaffen und zum anderen die Zitronensäure in
besseren Ausbeuten zu erhalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man Candida oleophila ATCC 20 177 unter aeroben Bedingungen in
einer Kulturflüssigkeit, die assimilierbare Kohlehydrate, eine übliche Menge einer Stickstoff quelle, anorganische
Salze und Vitamine enthält, züchtet, und daß man die
Kultivierung bei einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 durch anfängliche Zugabe oder gelegentliche Zugaben
einer geeigneten Menge eines Neutralisierungsmittels ausführt
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zitronensäure
in hohen und verbesserten Ausbeuten erhält
Mit der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zur biotechnischen Herstellung und Gewinnung
von Zitronensäure zur Verfugung gestellt, das im Falle, daß ein bekannter Zitronensäure produzierender
Mikroben-Stamm ausfällt — was nie ausgeschlossen werden kann —, die bisherigen Verfahren ersetzen
kann. Die vorliegende Erfindung stellt schon insofern eine Bereicherung der Technik dar.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kultivierung bevorzugt bei einer Temperatur von 22—33° C
durchgeführt
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Kultivierung in
einem Fermentationsgefäß mit einer eingestellten Belüftungsgeschwindigkeit durchgeführt, die dem >/ebis
2fachen Flüssigkeitsvolumen/Minute entspricht.
Vorzugsweise wird beim erfindungsgemäßen Verfahren die Anfangskonzentration des assimilierbaren
Stickstoffes in der Kühlflüssigkeit auf 0,5—1,0 g/Liter
eingestellt, so daß das Populationsmaximum der kultivierten Zellen in der Flüssigkeit in einen Bereich
von 8,0-10 · 108 Zellen pro ml fällt
Die taxonomischen Charakteristika dieses neuen Mikroorganismus sind die folgenden:
1) Wachstum in Malzextrakt: Nach 3 Tagen bei 25° C ovale oder länglich ovale Zellen in der Größenordnung
von (2,5 ~ 5,0) · (3,0 ~ 15,0) μ. Es bildet sich
ein klebriger, ausgedehnter Ring oder Belag auf der Oberfläche des Kulturmediums aus. Dieser Ring
oder Belag ist glatt oder runzlig und hellbräunlich cremefarben. Keine Ascosporen-, jedoch Pseudomycelbildung.
2) Aufstreichimpfung auf Malzagar: Nach 3 Tagen bei 25° C ist die Auf Streichimpfung glatt und hellbräunlich
cremefarbig. Die Form der Zellen ist die gleiche wie im Falle des Malzextraktes. Keine
Ascosporen-, jedoch Pseudomycelbildung.
3) Plattenkultur: Pseudomycel bildet sich gut auf Kartoffel-Agar.
4) Physiologisches Eigenschaften:
i) Optimale Wachstumsbedingungen: pH 5,2,
Temperatur 3O0C, aerob,
ii) Assimilation von Kaliumnitrat: keine,
iii) Koagulation von Milch: keine,
iv) Osmophile Eigenschaft (in 10%igem NaCl-Medium): keine.
ii) Assimilation von Kaliumnitrat: keine,
iii) Koagulation von Milch: keine,
iv) Osmophile Eigenschaft (in 10%igem NaCl-Medium): keine.
v) Gelatineverflüssigung: keine,
vi) Vitaminbedürfnis: keines,
vii) Bildung von Karotinoidpigmenten: keine.
vi) Vitaminbedürfnis: keines,
vii) Bildung von Karotinoidpigmenten: keine.
5) Assimilierbare Stickstoffquellen: Pepton, Ammoniumsulfat und Harnstoff.
6) Fermentation: keine.
7) Zuckerassimilation:
GJukose +
Galactose +
Sucrose +
Maltose —
Lactose —
Stärke -
Galactose +
Sucrose +
Maltose —
Lactose —
Stärke -
8) Äthanol als einzige Kohlenstoffquelle: gutes Wachstum.
9) Kerosin als einzige Kohlenstoffquelle: gutes Wachstum.
10) Arbutinspaltung: keine.
11) Verteilung: Dieser Mikroorganismus verteilt sich in
Heizpetroleumtanks u. dgL
Mit den oben angeführten taxonomischen Eigenschaften ist der Mikroben-Stamm der Gattung Candida
oleophila ATCC 20177 eindeutig charakterisiert
Candida oleophila ATCC 20 177 unterscheidet sich damit von anderen Mikroben-Stämmen der Gattung
Candida und ist als neuer Stamm zu betrachten.
Eine Kultur des lebenden Mikroorganismus wurde am 13. November 1968 (ATCC-Registrierungs-Nr.
20 177) hinterlegt
Bei der üblichen industriellen Herstellung von Zitronensäure durch Mikroorganismen wurden bisher
überwiegend Schimmelpilze verwendet und als Kulturmedium meistens die Oberflächenkultur verwendet.
Jedoch gewinnt die submerse Züchtung immer mehr praktische Bedeutung. In der Submerskultur mit
Schimmelpilzen sind jedoch wegen der Eigenschaften dieser Stämme, zu denen beispielsweise Aspergillus
niger gehört, in höherem Maße störanfällige Techniken beim Fermentationsvorgang erforderlich.
Das ergibt sich aus folgendem:
1) Die Fähigkeit des Stammes, Zitronensäure herzustellen, ist ziemlich unsicher, und die Fermentationsbehandlung
ist schwierig.
2) Es besteht die Neigung, andere Säuren als Zitronensäure herzustellen.
3) Der niedrige pH-Wert des Mediums bei der Zitronensäurefermentation erfordert einen säurefesten
Fermenter.
4) Was die zu verwendenden Zucker anbetrifft so ist es unerläßlich — weil eine Zuckerlösung von
höherer Reinheit gefordert wird —, die Nährmittelquelle unter Verwendung von Rohzucker, entsalzter
Melasse oder verzuckertem Stärkesirup genau zu regulieren.
5) Die Fermentationsdauer neigt dazu, sich innerhalb weiter Grenzen zu verändern.
6) Um hohe Ausbeuten zu erhalten, ist es erforderlich, ίο die Fermentation unter Zusatz von Methanol,
Kaliumferrocyanid u. dgl. durchzuführen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die erwähnten Schwierigkeiten und die störanfälligen Fermentationseinrichtungen vermieden und die Gewinnung von Zitronensäure wird in sehr einfacher Weise erreicht
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die erwähnten Schwierigkeiten und die störanfälligen Fermentationseinrichtungen vermieden und die Gewinnung von Zitronensäure wird in sehr einfacher Weise erreicht
Die Kulturbedingungen der verwendeten Fermentation und auch die Bedingungen für die Gewinnung der
Zitronensäure aus der Kulturflüssigkeit sind die
20 folgenden:
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete flüssige Kulturmedium enthält außer Sacchariden eine
übliche Menge einer Stickstoffquelle, anorganische Salze (Nährsalz), Vitamine u. dgl. Die in dem flüssigen
Medium verwendeten Kohlehydrate sind beispielsweise Glukose, Fruktose, verzuckerter Stärkesirup und
Melasse. Sogar schwarze Rohrzuckermelasse kann vorteilhaft in Zitronensäure nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren umgewandelt werden, und zwar ohne jede Behandlung, wie durch Zugabe von Kaliumferrocyanid
oder Methanof.
Es ist bisher bei der Zitronensäurefermentation mit Schimmelpilzen festgestellt worden, daß Restzucker
sich vermehrt und daß die Ausbeuten an Zitronensäure durch zusätzlichen Zucker vermindert werden, wenn die
Konzentration der Saccharide im Medium höher als 150 g/Liter beträgt (Prescott und Dunn »Industriel
Microbiology«, 3. Auflage [1959], Seite 535).
Bei Verwendung von Candida oleophila ATCC 20 177
erhöht sich aber die Ausbeute der Zitronensäure bei bedeutend höheren Anfangszuckerkonzentrationen
(200 g Zucker/Liter Medium), wie aus der folgenden Tabelle 1 zu ersehen ist.
Anfangszuckerkonzentration
Kultur
Tage
Tage
Temperatur
("C)
("C)
Verbrauchter Zucker Ausbeute an Zitronensäure (%),
bezogen auf
bezogen auf
eingesetzten
Zucker
Zucker
verbrauchten
Zucker
Zucker
28
28
28
99,0 98,6 56,0
64,9
64,9
56,6
65,8
65,8
Die Ergebnisse in Tabelle 1 wurden unter folgenden Hefeextrakt
Bedingungen erhalten: Malzextrakt
Der Impfstoff wurde durch Übertragung von Candida H2O
oleophila ATCC 20 177 auf Hefe-Malz-Agar-Medium und auf ein flüssiges Hefe-Malz-Medium hergestellt.
2,5-ml-Anteile des erhaltenen Impfstoffes wurden jeweils in eine 500-ml-Schüttelflasche eingeimpft, von
der jede 25 ml des folgenden Fermentationsmediums enthielt:
aufgefüllt auf
3g
3g
1 Liter
3g
1 Liter
Glukose
Pepton
Pepton
HOgoder 220 g
5g
5g
Nach Zugabe von Calciumcarbonat in einer Menge von 1,5 g (im Falle, daß die Konzentration an Glukose in
der Flasche 100 g/Liter beträgt) oder 3,0 g (im Falle, daß
die Konzentration an Glukose 200 g/Liter in der Flasche beträgt) wird die Fermentation bei einer
Temperatur von 280C und 135 Schüttelungen/Min, mit
einer Amplitude von 5 cm durchgeführt.
Für das erfindungsgemäße Medium verwendbare
Stickstoffquellen sind beispielsweise anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Ammoniak, Harnstoff,
Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat oder Ammoniumacetat, Peptone, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maiseinweichwässer,
Fischmehl und dessen Verarbeitungsprodukte, Sojabohnenkuchen und seine Verarbeitungsprodukte
u. dgl.
Diese können einzeln oder im Gemisch von zwei oder mehreren Produkten verwendet werden.
Bei der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zitronensäurefermentation gibt es ein Optimum
bezüglich der Stickstoffhöhe von etwa 0,5 bis 1,0 g assimilierbaren Stickstoff pro Liter Medium in Verbindung
mit der Menge der assimilierbaren Stickstoff aufweisenden Quelle und der Ausbeute an Zitronensäure,
wie aus der folgenden Tabelle II ersichtlich ist
Um die Stickstoffhöhe des Mediums in der Submerskultur zu kontrollieren, kann die Erhaltung der
maximalen Anzahl von Zellen des Organismus im Medium auf etwa 8 - 108 bis ~ 1 · 109 Zellen/ml dienen.
Wirkung der Konzentration der Stickstoffquelle auf die Zitronensäureausbeute
N-Konz.*)
(mg/1)
(mg/1)
Restzucker
(g/l)
(g/l)
Zitronensäureausbeute
(g/1)
465 | 65,4 | 104 |
697 | 1,6 | 120 |
930 | 1,6 | 116 |
2200 | 2,0 | 88 |
*) Konzentration an assimilierbarem Stickstoff.
Die Ergebnisse in Tabelle II wyrden unter folgenden Bedingungen erhalten:
Die Versuche wurden mit SOO-ml-Schüttelflaschen
durchgeführt, von denen jede 25 ml des folgenden Fermentationsmediums enthielt:
Glukose
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
MnSO4 · /JH2O
Thiamin-HCI
Nicotinsäure
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
MnSO4 · /JH2O
Thiamin-HCI
Nicotinsäure
200 g 0,2 g 0,2 g 0,2 g 2 mg 0,2 mg
Harnstoff wurde zugefügt, um die in Tabelle II angegebene Stickstoffkonzentration zu erhalten, und
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
Der Impfstoff Candida oleophila ATCC 20 177 wurde
in jede Flasche eingeimpft und dann nach Zugabe von jeweils 2,5 g Calciumcarbonat die Schüttelkultur bei
einer Temperatur von 28° C sieben Tage 135 Schüttelungen pro Minute bei einer Amplitude von 5 cm
ausgesetzt. Tabelle Il zeigt die erhaltenen Ergebnisse.
Als organische Salze, die dem flüssigen Medium zugesetzt werden können, kann man Phosphate und
Magnesiumsalze verwenden, die für das Wachstum des Mikroorganismus erforderlich sind.
Außer den obenerwähnten Bestandteilen können Maiseinweichwässer, Hefeexlrakte und Vitamine, wie
beispielsweise Thiamin und Nikotinsäure, dem Medium zugesetzt werden. Auch kann man Calciumcarbonat
verwenden, um die erhaltene Säure zu neutralisieren.
Die Züchtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird unter aeroben Bedingungen bei Temperaturen
von etwa 22 bis 33° C und bei pH-Werten von etwa 4 bis 8 während einer Dauer von 3 bis 7 Tagen durchgeführt
Was die aerobe Züchtung anbetrifft so kann eine Oberflächen-, Schütte!- oder submerse Züchtung angewandt
werden, jedoch ist die submerse Züchtung unter Rühren und Belüftung bevorzugt
Die Belüftungsmenge beträgt etwa das '/g- bis 2fache
Die Belüftungsmenge beträgt etwa das '/g- bis 2fache
ίο des Volumens des Mediums pro Minute und die
Behälterzüchtung kann bei atmosphärischem oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren fällt die erhaltene Zitronensäure am Ende der Fermentation in
Form von Calciumzitrat (bei der Zugabe von Calciumcarbonat) in dem Kulturmedium an.
Um die Zitronensäure aus der Kulturflüssigkeit zu gewinnen, ist es üblich, das Calciumzitrat und die in dem
Kulturmedium suspendierten Hefezellen gleichzeitig durch Filtration zu sammeln. Nach dem Waschen wird
dem Filterkuchen eine geeignete Menge Schwefelsäure zugefügt um die Zitronensäure in Freiheit zu setzen und
aufzulösen, und anschließend wird das unlösliche, aus Calciumsulfat und Hefezellen bestehende Material
durch Filtration abgetrennt
Nach Behandlung mit Entfärbungskohle oder lonenaustauscherharzen
wird das Filtrat konzentriert und die ausgeschiedene Zitronensäure gesammelt. Nach einem
wahlweise anwendbaren Verfahren werden Calciumzitrat und Hefezellen aus dem Medium gleichzeitig durch
Filtration abgetrennt. Nach Waschen wird der Filterkuchen in Wasser suspendiert und zur Suspension eine
gewisse Menge Chlorwasserstoffsäure gegeben, um Zitronensäure in Freiheit zu setzen, und dann werden
die Hefezellen durch Filtration abgetrennt. Nach Entfärbung und Aktivkohle oder mit zur Entfärbung
geeignetem Ionenaustauscherharz wird das Filtrat mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak versetzt so daß
die Reaktionslösung schwach alkalisch reagiert, dann zum Sieden erhitzt und schließlich das ausgefällte
Calciumzitrat gesammelt.
In der erhaltenen Fermentationsflüssigkeit bildet sich kaum Oxalsäure und auch die Erzeugung von anderen
organischen Säuren als Zitronensäure wurde praktisch nicht beobachtet.
Die mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren technischen Fortschritte und Wirkungen lassen sich wie
folgt zusammenfassen:
1) Der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Mikroorganismus Candida oleophila ATCC
20177 hat eine in hohem Maße beständige Fähigkeit, Zitronensäure herzustellen, und die
Behandlung der Mikroorganismen ist sehr einfach.
2) Beim effindungsgemäßen Verfahren können Anfangszuckerkonzentrationen
von etwa 170 g/l angewendet werden und die Fermentation kann
innerhalb von etwa 96 Stunden beendet sein.
3) Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Fermentation zufriedenstellende bei einem
pH-Wert von etwa 6 erreicht werden.
4) Der Kulturflüssigkeit zugesetzte Zucker können Glukose, Fruktose, verzuckerter Stärkesirup, Melassen,
schwarze Rübenzuckermelassen, schwarze Rohrzuckermelassen allein oder im Gemisch von 2
oder mehreren verwendet werden.
5) Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Oligosaccharid, wie beispielsweise Melassen,
schwarze Zuckerrübenmelassen und Rohzucker, in
dem Medium verwendet wird, können sowohl Inversions- als auch Sterilisationsbehandlungen
gleichzeitig mit einer starken Säure oder mit einer Entkationisierungsbehandlung bei einer Temperatur
von oberhalb 800C durchgeführt werden. r>
6) Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann man schwarze Rohrzuckermelassen ohne Durchführung
von Reinigungsbehandlungen, wie Entsalzung, Behandlung mit Kaliumferrocyanid oder Methanol,
verwenden, um in zufriedenstellender Weise Zitronensäure zu erhalten.
7) Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden andere Säuren als Zitronensäure praktisch nicht
erzeugt.
8) Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinu- is
ierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
9) Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Zitronensäure oder deren Salze in wirtschaftlicher
Weise, d. h. in guten Ausbeuten, erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Der Impfstoff wird durch Inkubation von Candida oleophila ATCC 20 177 bei 28°C in 24 Stunden mittels
einer Schüttelkultur in 500-ml-Schüttelflaschen hergestellt,
von denen jede 100 ml der mit Dampf sterilisierten und die folgende Zusammensetzung
aufweisende Kulturflüssigkeit enthielt:
Glukose
Harnstoff
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
MnSO4 · η H2O
Hefeextrakte
pH 6,0
Harnstoff
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
MnSO4 · η H2O
Hefeextrakte
pH 6,0
Gew.-/Vol.-%
0,2
0.02
0,02
0,025
0,5
Der Zitronensäure- und Zuckergehalt in der Flüssigkeit während der Fermentation ist in Tabelle III
angegeben.
30
35
400 ml des oben erhaltenen Impfstoffes werden für die Beimpfung des Fermentationsmediums verwendet.
Das Fermentationsmedium wurde durch Auflösen von 2400 g Glukose, 2,4 g KH2PO4, 2,4 g
MgSO4 · 7 H2O und 3,0 g MnSO4 · η H2O in etwa 9
Liter Wasser, Sterilisieren der erhaltenen Lösung mit Dampf bei 120°C während 15 Minuten in einem 30 Liter
Fermentationsgefäß und nach Abkühlung auf 280C durch Zugabe von 10 g Harnstoff, 60 g Maiseinweichwasser
und 1300 g CaCO3 bereitet. Jede dieser drei Substanzen wurde vor der Zugabe zu der Lösung
sterilisiert. Schließlich wurde mit Wasser auf 11,6 Liter aufgefüllt und dann das Gemisch gerührt, um so viel wie
möglich in Lösung zu bringen. Das so erhaltene Kulturmedium wird mit dem oben erhaltenen Impfstoff
beimpft
In der Hauptfermentationsstufe beträgt dann die Anfangszuckerkonzentration 20 Gew.-Tefle pro VoL-%.
Der anfängliche pH-Wert der Flüssigkeit liegt bei 6£.
Alsbald nach der Beimpfung beginnt die Fermentation unter einer Belüftungsgeschwindigkeit von 4 ΙΛτη
und einer Rührgeschwindigkeit von 400UpM bei 28°C
Diese Bedingungen werden bis zur Vervollständigung der Fermentation aufrechterhalten.
Nach 24stündiger Kultivierung erreicht die Mikroorganismenbewachsung das Maximum von 1 - HO9 ZeI-
len/mL Danach sammelt sich die Zitronensäare in dier
Kulturflüssigkeit schnell als Calciumsalz und die Fermentation ist nach einer Gesamtdauer von 96
Stunden beendet
Kultivie | Restzucker | Zitronen | Ausbeute in °/o, |
rungszeil | säure | auf dem ver | |
brauchten | |||
Zucker | |||
(Sid.) | (g/l) | (g/i) | beruhend |
0
24
48
72
96
24
48
72
96
200
175
105
38
8,7
59,5
121,8
152,7
35
62,6
75,2
77,5
62,6
75,2
77,5
Nach Abtrennung des so erhaltenen Calciumzitrats, der Hefezellen und des überschüssigen Calciumcarbonates
durch Filtration und anschließendem Waschen wird die Zitronensäure aus dem Filterkuchen durch
Zugabe von Schwefelsäure in Freiheit gesetzt und dann die Hefezellen und das. ausgefällte Calciumsulfat
abfiltriert. Nach der Neutralisierung mit Kalkmilch wird das Filtrat zum Sieden erhitzt, um Calciumzitrat
auszufällen.
Die Ausbeute an Calciumzitrat ist wie folgt:
Rohes Calciumzitrat 2530 g
Reinheit (als wasserfreie
Zitronensäure berechnet) 65,8%
Zitronensäure berechnet) 65,8%
Ausbeute, auf den zugefügten
Zucker bezogen (als wasserfreie Zitronensäure) 69,5%
Zucker bezogen (als wasserfreie Zitronensäure) 69,5%
Schwarze Philippinenrohrzuckermelassen (Gesamtzucker 58,4%, Asche 8,68%, assimilierbarer Stickstoff
0,097%) werden mit Wasser auf das zweifache Volumen verdünnt und dann mit Schwefelsäure bis zur Erreichung
eines pH-Wertes von 1,5 versetzt Nach der Inversion und Sterilisierung bei einer Temperatur von
etwa 85°C während 40 Minuten wird die Lösung durch Zugabe von Kalkmilch auf einen pH-Wert von 6,8
gebracht. Nach Abfiltrieren des ausgefallenen Calciumsulfates wird das Filtrat als Zuckerquelle für die
Fermentation verwendet. Es werden 400 ml des analog Beispiel 1 inkubierten Impfstoffes verwendet. Die
so 2400 g Zucker (berechnet als Glukose) enthaltende Menge der schwarzen Rohrzuckermelassen wird in ein
30 Liter fassendes Fermentationsgefäß überführt, welches zuvor mit Dampf sterilisiert und auf 28° C
abgekühlt worden war. Man fügt vorher sterilisierte 12 g Harnstoff und 1240 g Galciumcarbonat und dann
sterilisiertes Wasser hinzu, so daß das Gesamtvolumen 11,6 Liter beträgt, worauf die Beimpfung mit dem
Impfstoff erfolgt Die Anfangszuckerkonzentration des
Mediums beträgt 20 Gew.-Teile pro VoL-%.
Nach der Beimpfung wurde die Fermentation mit
einer Belüftungsgeschwindigkeit von 4 Liter/Min, und
einer Rührgeschwindigkeit von 400 UpM bei 28°C durchgefühlt.
der Zellen das Maximum von 8 - 10s Zellen pro ml und
die Zitronensäure sammele sich in dem Medium schnell als Calciumsalz an. Nach 96stündiger Inkubation ist die
Fermentation beendet
809W5/44
Die Untersuchungen während der Kultivierung sind in der nachstehenden Tabelle IV dargelegt:
Tabelle IV | Restzucker | Zitronen | Ausbeute in %, |
Kultivie | säure | auf den ver | |
rungszeit | brauchten | ||
Zucker | |||
(g/l) | (g/l) | bezogen | |
(Std.) | 200 | ||
0 | 182 | 4,0 | 22,2 |
24 | 145 | 26,1 | 47,5 |
48 | 48 | 89,2 | 58,7 |
72 | 13 | 121.5 | 65.0 |
96 | |||
Nach Abtrennung des Calciumzitrats, der Hefezellen und des überschüssigen Calciumcarbonates (in der
Kulturlösung) durch Filtration und nach Waschen wird die Zitronensäure aus dem Filterkuchen durch Zugabe
von Chlorwasserstoffsäure in Freiheit gesetzt und nach Abfiltrieren der Hefezellen wird das Filtrat mit
konzentriertem Ammoniak neutralisiert, und anschließend zum Sieden erhitzt, um das Calciunizitrat
auszufällen. Die Ausbeute an Caleiumzitrat ist wie folgt:
Rohes Caleiumzitrat 2100g
Reinheit (berechnet als
wasserfreie Zitronensäure) 65,4%
Ausbeute, auf den zugefügten
Zucker bezogen (berechnet als
Zitronensäure) 57,1%
Claims (6)
1. Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus
in einer zuckerhaltigen Kulturflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man
Candida oleophila ATCC 20177 unter aeroben Bedingungen in einer Kulturflüssigkeit, die assimilierbare
Kohlehydrate, eine übliche Menge einer Stickstoffquelle, anorganische Salze und Vitamine
enthält, züchtet, und daß man die Kultivierung bei einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 durch
anfängliche Zugabe oder gelegentliche Zugaben einer geeigneten Menge eines Neutralisieningsmittels
ausführt
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kultivierung bei einer Temperatur von 22—33° C durchgeführt wird.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in einem
Fermentationsgefäß mit einer eingestellten Belüftungsgeschwindigkeit durchgeführt wird, die dem
•/β- bis 2fachen Flüssigkeitsvolumen pro Minute entspricht
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangszuckerkonzentration
in der Kühlflüssigkeit oberhalb 100 g/l, insbesondere oberhalb 170 g/l, berechnet als Glucose,
liegt
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskonzentration des
assimilierbaren Stickstoffes in der Kühlflüssigkeit auf eine geeignete Höhe im Bereich von 0,5 bis
1,0 g/l eingestellt wird, so daß das Populationsmaximum der kultivierten Zellen in der Flüssigkeit in
einen Bereich von 8,0 bis 10 · 108 Zellen/ml fällt
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Neutralisationsmittel
Calciumcarbonat verwendet und die Zitronensaure in Form von Calciumcitrat isoliert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8091567 | 1967-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1812710A1 DE1812710A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1812710B2 DE1812710B2 (de) | 1978-03-16 |
DE1812710C3 true DE1812710C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=13731676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1812710A Expired DE1812710C3 (de) | 1967-12-19 | 1968-12-04 | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622455A (de) |
BE (1) | BE724553A (de) |
DE (1) | DE1812710C3 (de) |
FR (1) | FR1595297A (de) |
GB (1) | GB1218476A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793146A (en) * | 1970-11-26 | 1974-02-19 | Mitsui Sugar Co | Process for the production of citric acid |
IT972890B (it) * | 1972-03-17 | 1974-05-31 | Benckiser Gmbh Joh A | Procedimento per la preparazione di acido citpico |
GB1369295A (en) * | 1972-05-19 | 1974-10-02 | Pfizer Ltd | Citric acid production |
FR2348969A1 (fr) * | 1976-04-22 | 1977-11-18 | Ajinomoto Kk | Procede pour produire de l'acide citrique par fermentation |
US5425941A (en) * | 1991-08-16 | 1995-06-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture | Biological control of diseases of harvested agricultural commodities using strains of the yeast Candida oleophola |
US5532148A (en) * | 1995-08-30 | 1996-07-02 | Ntec, Inc. | Process for producing of citric acid and monovalent citrate salts |
US20090054686A1 (en) * | 2007-07-16 | 2009-02-26 | James Driggers | Process for preparing concentrated solutions of salts of organic acids |
JP5297455B2 (ja) * | 2008-06-20 | 2013-09-25 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | α−ヒドロキシ酸の製造方法 |
CN103382491B (zh) * | 2013-07-03 | 2015-05-20 | 山东寿光巨能金玉米开发有限公司 | 一种柠檬酸的生产方法 |
US20230089404A1 (en) * | 2021-09-18 | 2023-03-23 | Indian Oil Corporation Limited | Bioassisted Process For Selective Conversion Of Alkane Rich Refinery Stream |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3438863A (en) * | 1966-07-25 | 1969-04-15 | Miles Lab | Fermentation process for producing citric acid |
-
1968
- 1968-11-20 US US777483A patent/US3622455A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-28 BE BE724553D patent/BE724553A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-12-04 DE DE1812710A patent/DE1812710C3/de not_active Expired
- 1968-12-18 FR FR1595297D patent/FR1595297A/fr not_active Expired
- 1968-12-18 GB GB60148/68A patent/GB1218476A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1595297A (de) | 1970-06-08 |
DE1812710B2 (de) | 1978-03-16 |
DE1812710A1 (de) | 1969-07-03 |
US3622455A (en) | 1971-11-23 |
GB1218476A (en) | 1971-01-06 |
BE724553A (de) | 1969-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1812710C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen | |
DE2245402C3 (de) | Xyloseisomerase-Enzymzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE2021465A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Sterin-Dehydrase | |
DE1442060A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase | |
DE3650395T2 (de) | Gärung zur Gewinnung von d-Milchsäure. | |
DE1792748B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym | |
DE60020483T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensäure | |
DE551930C (de) | Verfahren zur Herstellung von Citronensaeure mittels Pilzen | |
DE2202701C3 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure | |
DE3036413C2 (de) | Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
AT392799B (de) | Verfahren zur fermentativen herstellung von zitronensaeure aus kohlehydraten | |
DE1944493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pentitolen | |
DE587819C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gluconsaeure oder Citronensaeure und deren Salzen | |
DE2901485A1 (de) | Polysaccharide von xanthomonas, welche zur herstellung von waessrigen gelen mit verbesserter filtrierbarkeit verwendbar sind | |
DE2600682A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure | |
DE2058371A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Aminopenicillansaeure | |
DE2849393C2 (de) | Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure | |
DE665992C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege | |
DE629694C (de) | Verfahren zur Gewinnung von n-Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung proteinhaltiger Maischen | |
DE2366505C2 (de) | Verwendung des Stammes Pseudomonas ATCC 21973 zur in situ-Herstellung einer Aminotransferase | |
AT337131B (de) | Verfahren zur erzeugung von glucose isomerisierendem enzym | |
DE4405244B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin sowie Bakterienstamm zur Durchführung desselben | |
DE1916813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nicotinsaeuremononucleotid | |
DE2616673A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure und deren salzen | |
DE1695327A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinamidadenindinucleotid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |