AT233737B - Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien

Info

Publication number
AT233737B
AT233737B AT520758A AT520758A AT233737B AT 233737 B AT233737 B AT 233737B AT 520758 A AT520758 A AT 520758A AT 520758 A AT520758 A AT 520758A AT 233737 B AT233737 B AT 233737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antibiotic
propionic acid
production
sep
parts
Prior art date
Application number
AT520758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Ferment A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Ferment A G filed Critical Schweizerische Ferment A G
Priority to AT520758A priority Critical patent/AT233737B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233737B publication Critical patent/AT233737B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus
Propionsäurebakterien 
Es wurde gefunden, dass Propionsäurebakterien eine starke antibiotische Wirkung gegen andere Mikro- organismen entfalten. Diese Wirkung kann sowohl mit den lebenden Bakterien als auch mit den Kultur- filtraten und Autolysaten erzielt werden. 



   Das   erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums   ist dadurch gekennzeichnet, dass man in einem kohlehydrathaltigen Nährmedium die unter den Bezeichnungen Propionibacterium rubrum und Propionibacterium freudenreichii im Hygiene-Institut der Universität Heidelberg hinterlegten Bakte- rienstämme züchtet und, gegebenenfalls nach Abtrennung der Bakterien aus der   Fermentationsfl : lssigkeit.   das gebildete Antibiotikum durch Extraktion mit Äther isoliert. 



   Je nach dem verwendeten Bakterienstamm werden dem Grundnährboden Lactose, Mannit, Sorbit, Arabinose, Dextrin und bzw. oder Stärke zugesetzt. 



   Die entstandenen Antibiotika kann man entweder nach den Methoden der Enzymchemie mit Ammoniumsulfat oder einem Aceton-Alkohol-Gemisch ausfällen ; man kann sie aber auch an Adsorbentien, wie Fullererde, adsorbieren, auswaschen und mit Hilfe von Lösungsmitteln isolieren. Gegebenenfalls ist es   zweckmässig,   nach beendeter Gärung und Neutralisation der Kulturflüssigkeit diese im Vakuum einzudampfen. 



     Füttert   man das so erhaltene Produkt an Mäuse, die mit Mäusetyphus geimpft wurden, so sterben 80% weniger als bei den unbehandelten Tieren. Zu einer in voller Tätigkeit befindlichen Milchsäuregärung gesetzt, bewirkt das eingedickte oder vorsichtig zur Trockne verdampfte Produkt eine Hemmung der Gärung. 



   Werden die durch Adsorption gewonnenen Antibiotika Mäusen eingespritzt, die mit Tetanus infiziert wurden, so sieht man, dass die Krämpfe nachlassen und die Lebensdauer der Tiere erheblich verlängert wird. Ferner wird das Wachstum von Tumorzellen stärker gehemmt als das der normalen. In der normalen Zelle erfolgt der Abbau der Kohlehydrate nach dem Zitronensäurezyklus. In der Krebszelle aber wird Milchsäure gebildet, die im Zitronensäurezyklus nicht vorkommt. Die Propionsäurebakterien können sie zu Brenztraubensäure dehydrieren,    C02   anlagern und sie über Oxalessigsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure in Propionsäure überführen. Durch Zufuhr der Propionsäurebakterien und ihrer Fermente ist es möglich, die Krebszelle zu normalisieren und ihr die fehlenden Reaktionen   des Zitronensäure zyklus zuzuführen.   



   Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : Zu 1000 Teilen Wasser gibt man 15 Teile Traubenzucker, 0, 5 Teile sekundäres Kaliumphosphat. 2 Teile Natriumchlorid und 5 Teile Hefe und sterilisiert das Ganze. Dann setzt man 10 Teile trocken sterilisiertes Calciumcarbonat hinzu und impft mit einer gut gärenden Kultur von Propionibacterium an. Man bebrütet 10 Tage bei 300 unter häufigem Schütteln und stellt dann ein PH von   7, 2 ein.   Dann wird im Vakuum bei Temperaturen unter 400 zur Trockene verdampft. Das so erhaltene Antibioticum dient zur peroralen Anwendung. 



   Beispiel 2: Eine nach Beispiel 1 vergorene Kulturlösung wird nach 10 Tagen mit Schwefelsäure auf PH   3, 5   gestellt und filtriert. Man engt vorsichtig im Vakuum ein, wobei der grösste Teil der gebildeten flüchtigen Säuren entweicht, und extrahiert mit einem Gemisch von Alkohol und Aceton. Nach Verdampfen der Lösungsmittel erhält man ein in Wasser und wässerigen Alkoholen lösliches, injizierbares Antibioticum. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 3 : Mäusewerden intraperitoneal mit 0, 2 ml Ascitestumoramus geimpft. 2 h später wur- den sie mit 0, 1 ml einer eingedickten Kulturflüssigkeit von Propionibacterium rubrum, wobei die Bak- terien abzentrifugiert worden waren, nachgeimpft. In den folgenden Tagen wurden jeden 2. Tag 0, 1 ml der Kulturflüssigkeit injiziert. Die Gewichtszunahme der behandelten Tiere war nur ganz gering, die der   5 Kontrollen über 30'%,   
Man kann auch die Kulturflüssigkeit von nicht verbrauchtem Calciumcarbonat abgiessen und dann die bakterienhaltige Flüssigkeit konzentrieren. 



   Beispiel 4 : Kulturen von Propionibacterium rubrum werden auf die übliche Weise in Zuckerlösung gezüchtet, wobei zirka 70% Säure entstehen. 



  Das Kulturmedium ist beispielsweise zur Behandlung der Pansenatonie bei Wiederkäuern zu verwen- den. Pansenatonie ist immer von einem Mangel an Propionsäure begleitet. Die normale Behandlung von
Pansenatonie wird so durchgeführt, dass der Pansensaft von einem gesunden Tier einem kranken Tier per os zugeführt wird. Nach der Erfindung kann die Pansenatonie in der Weise behoben werden, dass das Kultur- medium beispielsweise in einem Quantum von 750 ml, welches etwa einen Totalsäuregehalt von 7% aufi weist, zugegeben wird. In diesem Falle kommen nicht nur die Propionsäure, Essigsäure, sondern auch deren Abbauprodukte im Pansen zur vollen Entfaltung. 



   An Stelle des unverdünnten Kulturmediums kann auch ein eingedicktes oder getrocknetes,   z. B.   lypholisiertes Kulturmedium gegeben werden in Verbindung mit entsprechender wässeriger Verdünnung auf das übliche Quantum von 750 ml per Dosis. 



  Beispiel 5 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 80 <SEP> Teile <SEP> Melasse
<tb> 10 <SEP> Teile <SEP> Malzkeime
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> Teile <SEP> saures <SEP> Calciumphosphat
<tb> 0, <SEP> 01 <SEP> Teile <SEP> Kobaltsulfat
<tb> 1000 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 
 werden gekocht und filtriert. Nach dem Neutralisieren und Sterilisieren gibt man 40 Teile trocken steri-   lisiertesCalciumcarbonat   zu, impft zunächst   mitLactobacterium delbrückii   und 12 h später mit Propionibacterium freudenreichii.   NachfünftägigerGärung bei. einerTemperatur   von 280, wobei öfters geschüttelt und gerührt wird, giesst man vom Bodensatz ab, neutralisiert und konzentriert die Flüssigkeit im Vakuum. 



  Bei der Behandlung von Wiederkäuern, die an Pansenatonie erkrankt sind, wird gegebenenfalls die eingedickte Kulturflüssigkeit wieder verdünnt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem kohlehydrathaltigen Nährmedium'die unter den Bezeichnungen Propionibacterium rubrum und Propionibacterium freudenreichii im Hygiene-Institut der Universität Heidelberg hinterlegten Bakterienstämme züchtet und, gegebenenfalls nach Abtrennung der Bakterien aus der Fermentationsflüssigkeit, das gebildete Antibiotikum durch Extraktion mit Äther isoliert.
AT520758A 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien AT233737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520758A AT233737B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520758A AT233737B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233737B true AT233737B (de) 1964-05-25

Family

ID=3573154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520758A AT233737B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
DE1812710C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure und ihren Salzen durch Mikroorganismen
DE2401519A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur herstellung fluessigen und trockenen futterkonzentrates von l-lysin und kristallinen l-lysins
AT233737B (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums aus Propionsäurebakterien
DE922126C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin-B-Konzentraten
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DE1617915A1 (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums Kalamycin
AT208999B (de) Verfahren zur Herstellung von Pimaricin
DE554000C (de) Verfahren zur Darstellung von Dioxyaceton durch bakteriell bedingte Umwandlung von Glycerin
AT143292B (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dauerkulturen säurebildender Bakterien, insbesondere von Milchsäurebakterien.
AT210066B (de) Gewinnung von Vitamin B12 oder Vitamin B12-enthaltenden Futtermitteln
DE642139C (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton und Butylalkohol durch Gaerung aus Kohlehydraten
DE665992C (de) Verfahren zur Gewinnung von Butylalkohol, Aceton und Isopropylalkohol auf gaertechnischem Wege
DE1040749B (de) Verfahren zur Gewinnung antibiotisch wirksamer Stoffwechselprodukte und Fermentsysteme
AT203630B (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B12
CH648595A5 (de) Verfahren zur herstellung von polysacchariden mit antikarzinogener aktivitaet.
CH413236A (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Erkrankungen der Mundhöhle wirkenden Mittels
DE296135C (de)
AT127373B (de) Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung.
AT200725B (de) Verfahren zur Gewinnung LLD-aktiver Vitaminsubstanzen
AT253443B (de) Verfahren zur Herstellung von mononatriumglutamathaltiger Tierfutter-Zusatzmittel
DE654321C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton
DE752942C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe