AT130032B - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. - Google Patents
Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.Info
- Publication number
- AT130032B AT130032B AT130032DA AT130032B AT 130032 B AT130032 B AT 130032B AT 130032D A AT130032D A AT 130032DA AT 130032 B AT130032 B AT 130032B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fermentation
- mash
- acid
- buffering
- acetone
- Prior art date
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 22
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims description 2
- ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1NC(=O)OC1 ZPLCXHWYPWVJDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000006085 Vigna mungo var mungo Nutrition 0.000 description 16
- 240000005616 Vigna mungo var. mungo Species 0.000 description 16
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 5
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical class N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 241000219122 Cucurbita Species 0.000 description 1
- 235000009804 Cucurbita pepo subsp pepo Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013494 PH determination Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Wirkung, die organischen Säuren neben der Fähigkeit, die Gefahr des Eintretens von Nebengärungen herabzusetzen, zukommt, lässt sich durch den Zusatz von anorganischen Säuren nicht erreichen. Die sich von selbst einstellende Pufferwirkung der Systeme, organische Säuren-Salze dieser Säuren mit starken Basen - wird vorteilhaft durch den an sich bekannten Zusatz von abgetöteter oder autolysierter Hefe oder durch Zusatz von sonstigen gut puffernden Stoffgemischen, welche gleichzeitig stickstoffhaltige Nährstoffe darstellen, z. B. von eiweisshaltigen Gemischen pflanzlichen Ursprunges, noch gesteigert. Daneben empfiehlt sich der Zusatz von Ammoniumverbindungen, insbesondere Ammoniaksalzen oder von Harnstoff od. dgl. Statt die organische Säure der Maische zuzusetzen, kann man diese durch fermentative Vorgänge in der Maische entstehen lassen, wie z. B. Milchsäure durch in der Hefefabrikation übliche milchsaure Gärung. EMI2.1 auf 1-4-1'6 eingestellt. Der pli-Wert soll am Beginn der Gärung bei einem Pufferungsgrad von mindestens 4 zwischen 5-4'6 liegen. Der Pufferungsgrad wird mathematisch als der Differentialquotient von ph nach der zugesetzten Säure (oder Lauge) ausgedrückt, u. zw. streng genommen als partieller Differentialquotient bei einem bestimmten pA. Der zahlenmässige Betrag der Pufferung wird bekanntlich durch Messung der Änderung des ph-Wertes bei Zusatz einer bestimmten kleinen Menge Säure oder Alkali in einer gegebenen Menge des Gärmediums bestimmt. Die Zusätze müssten theoretisch unendlich klein sein, praktisch ist die untere Grenze durch die Genauigkeit der ph-Bestimmungsmethode gesetzt. Um vergleichbare Messergebnisse zu erhalten, muss die zugesetzte Säure (Lauge) menge bei allen Versuchen konstant sein. Den angegebenen 7c-Werten liegt die folgende bekannte Bestimmungsmethode zugrunde. Es werden je drei Proben des Gärmediums, u. zw. je 1 cm3 gleichzeitig entnommen. In einer dieser Proben wird das pli EMI2.2 alkalischen Seite hin als angenommen. Zur Bestimmung des ph wurde die bekannte Indikatorfolienmethode von Dr. Peter Wulff (D. R. P. Nr. 405091) verwendet. Es empfiehlt sich, auch den Verlauf der Gärung unter Anwendung dieser Bestimmungsmethode' durch periodische Messungen des Pufferungsgrades zu überwachen, um den 7 :-Wert der Veränderung der Azidität anzupassen, so dass er mit dieser ansteigt und vorteilhaft mit dem Säuremaximum den Höchstwert erreicht. Werden ungenügend hohe Pufferungsgrade im Zug der Hauptgärung festgestellt, so wird dies dadurch ausgeglichen, dass man der Maische nachträglich noch hochpuffernde Zusätze, z. B. milchsaure, weinsaure, zitronensaure oder oxalsaure Salze, zusetzt. Zur Durchführung der Gärung werden lediglich Sporen enthaltende Kulturen, wie dies allgemein üblich ist, in mehreren Ansätzen von zunehmendem Volumen vermehrt, bis schliesslich die zum Anstellen der Hauptmaisehe erforderliche Ansatzmenge vorhanden ist. Auch die Maischen für die grosse Gärung werden in der üblichen Art bereitet. Die optimale Konzentration an Stärke oder Zucker beträgt 6-7%. Ausführungsbeispiel : 100 l der Maische sollen etwa 35-37keg Kartoffeln oder 9 -10 kg Maismehl enthalten. Andere stärkehaltige Materialien werden entsprechend ihrem Stärkegehalt zu Maischen gleicher Konzentration (6-7% reine Stärke) verarbeitet. Man bringt die Kartoffeln unzerkleinert, Mais od. dgl. in Mehlform mit der geeigneten Wassermenge in Autoklaven ein, die mit Rohrwerken ausgestattet sind, und dämpft bei einem Druck von 2-3 Atm. etwa 1-2 Stunden. Die Nährstoffzusätze (abgetötete oder autolysierte Hefe oder Malzkeime in Verbindung mit Harnstoff oder Ammoniumphosphat oder Ammoniumsulfat oder mit ähnlichen stickstoffhaltigen Stoffen in verschiedenartigen Kombinationen) werden der Maische zweckmässig schon im Autoklaven zugefügt. Passende Zusammensetzungen sind z. B. : auf 100 l Maische 125 g abgetötete oder abgebaute Hefe, 125 Malz- keime und 40 Ammoniumsulfat. Die Maische wird unmittelbar in vorher sorgfältig sterilisierte mit Rührwerken versehene Gärgefässe, die vollkommen geschlossen und mit einem zum Abfangen der entweichenden Gase geeigneten Gäraufsatz versehen sein müssen, ausgeblasen. Nach Einstellung der entsprechenden Anfangsazidität, wozu zweckmässig 80-90 cm3 einer 80% igen Milchsäure auf je 100 l der Maische zugesetzt werden, wird die Maische z. B. durch eingebaute Kühler auf die Gärtemperatur von 37-38 C abgekühlt ; man kann sie zu diesem Zweck aber auch durch vorgebaute Wärmeaustausch- apparate hindurchgehen lassen. Wenn die Hauptmaisehe zum Anstellen bereit ist, muss auch der zum Anstellen dienende Bakterienansatz von geeignetem Volumen fertig sein. Zu seiner Herstellung überimpft man z. B. eine empirisch auf ihre Eignung zur Erregung der azeton-butylalkoholischen Gärung geprüfte sporulierte Kultur der <Desc/Clms Page number 3> Speeies Bacterium Amylobacter A. M. et Bredemann nach kurzer Erhitzung auf etwa 90 auf 100 cm3 eines annähernd in gleicher Weise wie die Hauptmaische bereiteten Nährbodens und überlässt sie bei 37-38 C unter anaeroben Bedingungen der Entwicklung. Nach etwa 48 Stunden beginnt das Wachstum EMI3.1 nach etwa 24 Stunden auf etwa 20 1 gleichartiger Maische. Nach weiteren 24 Stunden kommen diese 20 l in eine vorbereitete Maische von 200-300 1, welche nach weiteren 24 Stunden in die inzwischen zum Anstellen fertiggemachte Hauptmaische übergeführt wird. Während der Gärung der Hauptmaische werden mindesdtens viermal täglich neben der bakteriologischen Kontrolle und der Titrationsazidität und Pufferungsgrad festgestellt, was unter Umständen EMI3.2 maximum erreicht. Nach Beendigung der Gärung werden die gebildeten Hauptprodukte (Butylalkohol und Azeton) im üblichen Verfahren durch fraktionierte Destillation gewonnen. Die geringen Mengen anderer Alkohole lassen eine abgesonderte Gewinnung nicht wirtschaftlich erscheinen. Die während der Gärung entweichenden Gase, Wasserstoff und Kohlensäure, können, wie dies EMI3.3 PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung, dadurch gekennzeichnet, dass die Maisehen der Hauptgärung durch Zusatz oder fermentative Bildung von organischen Säuren, insbesondere von Milchsäure, angesäuert werden.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Maische EMI3.4 zugesetzt werden.4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfangsazidität der Hauptmaische (Titrationsazidität gegen Bromthymolblau) auf mindestens 1#4-1#6 eingestellt wird. EMI3.5 gestellt wird.6. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Gärung durch periodische Messungen des Pufferungsgrades überwacht und der,, -Wert der Veränderung der Azidität angepasst wird, so dass er mit dieser ansteigt und vorteilhaft mit dem Säuremaximum den Höchstwert erreicht.7. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung ungenügend hoher Pufferungsgrade im Zuge der Hauptgärung hochpuffernde Zusätze, z. B. milchsaure, weinsaure, zitronensaure oder oxalsaure Salze, der Hauptmaische zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT130032T | 1929-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT130032B true AT130032B (de) | 1932-10-25 |
Family
ID=3636343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT130032D AT130032B (de) | 1929-02-23 | 1929-02-23 | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT130032B (de) |
-
1929
- 1929-02-23 AT AT130032D patent/AT130032B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2117901C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe bzw. aktiver Trockenhefe | |
AT130032B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. | |
AT135536B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. | |
DE656729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung | |
AT213812B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hefe | |
DE551168C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch Gaerung | |
AT135538B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe. | |
DE1648806A1 (de) | Nachweismittel fuer Biermilchsaeurebakterien | |
AT136952B (de) | Verfahren zur Herstellung von Backwaren aus gesäuertem Teig. | |
DE893933C (de) | Verfahren zur Herstellung eines alkoholischen Getraenkes | |
CH147449A (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. | |
DE643051C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung | |
AT213811B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Hefe | |
DE583760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren | |
DE607234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presshefe, insbesondere von Lufthefe, sowie Stellhefe und Mutterhefe | |
CH148752A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Butylalkohol und Azeton durch Gärung. | |
AT113851B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dioxyazeton. | |
AT129725B (de) | Verfahren und Einrichtung zur azeton-butylalkoholischen Vergärung von Kohlehydraten. | |
AT218451B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe | |
DE814890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung | |
DE696578C (de) | Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten | |
AT102274B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe, insbesondere Lufthefe. | |
CH230260A (de) | Verfahren zur Erzeugung von insbesondere für Futterzwecke geeigneten Pilzen. | |
AT158205B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruchtessig. | |
DE629694C (de) | Verfahren zur Gewinnung von n-Butylalkohol und Aceton durch Vergaerung proteinhaltiger Maischen |