AT126576B - Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen.

Info

Publication number
AT126576B
AT126576B AT126576DA AT126576B AT 126576 B AT126576 B AT 126576B AT 126576D A AT126576D A AT 126576DA AT 126576 B AT126576 B AT 126576B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sugar
fermentation
concentration
fatty acids
sugar solutions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Henry Brougham Hutchinson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd, Henry Brougham Hutchinson filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT126576B publication Critical patent/AT126576B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung flüchtiger Fettsäuren, insbesondere Essigsäure, aus   Zuckerlösungen   durch Vergärung mit thermophilen Organismen. 



   Es wurde gefunden, dass, wenn man eine Zuckerlösung, z. B. eine Melassemaische, mit thermophilen Organismen impft, wie z. B. Organismen, die Cellulose unter Bildung von Fettsäure vergären, nur kleine Mengen Essigsäure entstehen, wenn nicht die Zuckerkonzentration äusserst niedrig ist. Bei den bei Gärungsprozessen normal verwendeten Zuckerkonzentrationen werden nichtflüchtige Säuren mit nur kleinen Mengen Essigsäure gebildet und wenn die Zuckerkonzentration herabgesetzt wird, erhöht sich die Ausbeute an flüchtiger Säure, insbesondere Essigsäure, bis praktisch die ganze erhaltene Säure, wenn die Maische sehr niedrige Zuckerkonzentration aufweist, flüchtige Säure ist. Es wäre jedoch praktisch nicht durchführbar, in wirtschaftlicher Weise durch normale Vergärung Essigsäure aus sehr schwachen Zuckerlösungen von z.

   B.   0'5-10/0   herzustellen, die notwendig wären, damit nichtflüchtige Säuren überhaupt nicht entstehen, da die bei einer solchen Vergärung sich ergebende flüchtige Säure zu verdünnt wäre, um wirtschaftlich gewonnen zu werden. 



   Gemäss der Erfindung werden Zuckerlösungen periodisch oder fortlaufend einer Kultur der thermophilen Organismen in einer verdünnten Zuckerlösung bis zu einem solchen Masse zugPsetzt, dass die Zuckerkonzentration nie bis zur jener Höhe steigt, bei welcher eine Anhäufung nichtflüchtiger Säuren stattfindet. 



   Die Wasserstoffionenkonzentration der   Gärflüssigkeit wird   in der für die Organismen günstigsten Stärke aufrechterhalten durch periodisches oder fortlaufendes Zusetzen von Alkalien, wie Natriumbikarbonat, Ammoniak, Kalkwasser, Calciumkarbonat u. dgl. 



   Nötigenfalls können der Gärflüssigkeit Nährstoffe zugesetzt werden, wie Ammoniak, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat usw.   und, wenn gewünscht,   können diese Stoffe gleichzeitig mit der Zuckerlösung zugefügt werden. Auf diese Weise kann eine wirtschaftliche Konzentration von Salzen der Fettsäuren, insbesondere der Essigsäure, erhalten werden, aus welchen die Säure mit bekannten Mitteln gewonnen werden kann. 



   Die Vergärung kann fortlaufend durchgeführt werden und die vergorene Maische periodisch oder ununterbrochon abgezogen werden, derart, dass jede verlangte Konzentration von fettsauren Salzen in der Maische aufrechterhalten werden kann. 



   Als Zuckerlösungen können hier verdünnte Melassen von der Ruhr-oder Rübenzuckerherstellung verwendet werden ; ferner Zuckerlösungen, die aus roher Saccharose gewonnen werden, Glukoselösungen, Zuckerlösungen, die aus chinesischem Zuckerrohr   (Sorghum),   Johannisbrotbohnen und andern zuckerhaltigen Pflanzenteilen erhalten werden ; Zuckerlösungen, die bei der Hydrolyse von Cellulose oder solche enthaltenden Stoffen erhalten werden, wie z. B. solchen, die hergestellt werden durch Behandlung von Sägespänen mit Säure, oder solchen, die bei der Herstellung von Holzzellstoff nach dem   Slùfitverfahren   gewonnen werden, oder Zuckerlösungen, die von der Hydrolyse von Stärke oder   Stärke   enthaltenden Stoffen stammen. 



   In technischem   Massstabe wäre   es nicht durchführbar, eine Maische mit der notwendigen niedrigen Zuckerkonzentration in ein Gärgefäss einzubringen, dann Anteile abzuziehen und äquivalente Mengen an frischen Zuckerlösungen von gleicher Zuckerkonzentration zuzusetzen, wegen des niedrigen Gehaltes an Salzen flüchtiger Fettsäuren in den abgezogenen Teilen und der daher erforderlichen Kosten für die Konzentration bei ihrer Gewinnung. Anderseits ist es, wie bereits erwähnt, nicht möglich, die Vergärung mit hohen Zuckerkonzentrationen durchzuführen.

   Bei Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird daher die Vergärung in einer grossen Flüssigkeitsmenge mit der notwendigen niedrigen Zuckerkonzentration vorgenommen und fort- 
 EMI1.2 
 mässig hoher Zuckerkonzentration aber bis zu einem solchen Masse, dass die Zuckerkonzentration in der grossen Menge nicht über diejenige steigt, bei welcher irgendeine merkliche Vergärung von nichtflüchtiger Säure stattfinden würde. Entsprechend den Zusätzen an Zuckerlösung werden die abgezogenen Mengen der Maische gehalten. 



   Die Art, in welcher der Prozess unter besonderen Umständen vor sich geht, sei durch ein Beispiel näher erläutert, unter Berücksichtigung folgender vergleichender Operationen, von denen die erste mit der vorliegenden Erfindung nicht in Übereinstimmung ist, wogegen die zweite der Erfindung entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   1.   254/' : g Zuckerrübenmelasse wE'rden   mit Wasser auf ein Volumen von 2700 Liter ver- dünnt und mit Cellulose vergärenden thermophilen Organismen bei der für die Vergärung durch solche Organismen üblichen Temperatur vergoren, nämlich bei etwa   60  C ;   die Wasserstoffionen- konzentration wird innerhalb geeigneter Grenzen durch übliche Mittel aufrechterhalten. Nach sechs Tagen findet man, dass die ganze erhaltene Säure, berechnet als Essigsäure,   58% beträgt,   ausgedrückt als umgewandelte Zuckermenge. Die Menge der erhaltenen flüchtigen Säure, be- rechnet als Essigsäure, beträgt nur   28'300/0, ausgedrückt   als umgewandelte Zuckermenge. 



     ! .   Im Vergleich mit der geringen Ausbeute an flüchtiger Säure, die gemäss dem voran- gegangenen Verfahren erhalten wurde, kann eine Ausbeute an Säure, die im wesentlichen flüchtige
Säure ist, folgendermassen erzielt werden. 



   Man nimmt z. B. ein Gärgefäss von ungefähr 2700 Liter Rauminhalt und beschickt dieses sieben Tage hiedurch täglich mit einer Lösung von 3'5 kg Melasse in 360 Liter Wasser. Angenommen, das Gärgefäss sei mit Cellulose vergärenden thermophilen Organismen beschickt und eine Temperatur von etwa 60  C werde aufrechterhalten, ferner dass die   Wasserstoffioneu-   konzentration beim Optimum durch die üblichen periodischen Zusätze aufrechterhalten wird. 



  Am ersten Tag ist die ganze gebildete Säure teilweise nichtflüchtige Säure, zufolge der Konzentration der Melasse, was durchaus begreiflich ist, aber man wird auch verstehen, dass die Konzentration der Melasse von Tag zu Tag abnimmt und demzufolge nimmt die Bildung nichtflüchtiger Säure ab ; überdies kann letztere zum Teile als Nährstoff dienen. Daher ist das Gärgefäss nach sieben Tage mit einer Maische von sehr niedriger Zuckerkonzentration gefüllt, die auch Azetate und eine kleine Menge an Salzen   nichtflüchtiger   Säuren enthält. Da man nun auf diese Weise eine Maische von niedriger Zuckerkonzentration bereitet hat, die zu weiteren Zusätzen und entsprechenden Entnahmen geeignet ist, so können gemäss vorliegender Erfindung etwa 360 Liter der Maische pro Tag abgezogen und 360 Liter 100/oiger Melasselösung pro Tag zugesetzt werden. 



  Das Zusetzen und das Abziehen kann natürlich sowohl periodisch als auch fortlaufend erfolgen. 



  Die Wasserstoffionenkonzentration wird so niedrig wie vorher gehalten und die Temperatur auf geeigneter Höhe, vorzugsweise bei etwa 60  C erhalten. Nötigenfalls werden auch Nährstoffe zugesetzt, aber im Falle   Zuckerrübenmelasse   verwendet wird, sind gewöhnlich keine Zusätze an Nährstoffen notwendig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von   Zuckerlösungen   mit thermophilen Organismen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vergärung in einer Flüssigkeit mit sehr niedriger Zuckerkonzentration durchführt und dass man Zuckerlösung in solchem Ausmasse zusetzt, dass die Zuckerkonzentration in dem Gärungsgefäss unter derjenigen gehalten wird, bei der eine Anhäufung von nichtflüchtiger Säure stattfinden würde.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine grosse Menge Flüssigkeit mit sehr niedriger Zuckerkonzentration verwendet, während die zu irgendeiner Zeit zugesetzte Menge an Zuckerlösung eine höhere Zuckerkonzentration aufweist, aber genügend klein gehalten wird, um eine übermässige Erhöhung der Zuokerkonzentration im Gärungsgefäss zu vermeiden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Konzentrationsgrad des Zuckers, bei dem die Vergärung vor sich geht, ungefähr 0'5-10/0 beträgt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Temperatur, bei der die Vergärung durchgeführt wird, ungefähr 60 C beträgt.
AT126576D 1929-09-30 1930-09-30 Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen. AT126576B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB126576X 1929-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126576B true AT126576B (de) 1932-01-25

Family

ID=10008738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126576D AT126576B (de) 1929-09-30 1930-09-30 Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126576B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541960C3 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
AT126576B (de) Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen.
DE655337C (de) Verfahren zum Entwaessern von Hefe
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE635572C (de) Verfahren zur Herstellung von Butanol durch Gaerung
AT130438B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol.
DE661260C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe aus Holzzuckerloesungen
DE596107C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gaerung kohlehydrathaltiger Fluessigkeiten
AT218451B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe
DE750578C (de) Verfahren zur Zuechtung von Hefe und hefeaehnlichen Pilzen in Ablaugen des Aufschlusses cellulosehaltiger Stoffe und deren Schlempen
DE972765C (de) Verfahren zum Vergaeren von Sulfitablauge
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
DE971590C (de) Verfahren zur Herstellung von Backhefe
DE1029781B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Saeuren durch aerobe Gaerung
DE641988C (de) Gaerverfahren zur Herstellung von Alkohol
DE720007C (de) Verfahren zur Erhoehung des Ergosteringehaltes von Hefen
DE472870C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyzerin durch Gaerung
DE607927C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluechtigen Fettsaeuren, insbesondere Essigsaeure, aus Gaerfluessigkeiten
DE569140C (de) Verfahren zur Vergaerung einer waessrigen Loesung von Pentosen
DE583760C (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe nach dem Zulaufverfahren
DE610657C (de) Verfahren zur Hefezuechtung unter Verwendung von Sulfitablauge
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
DE750350C (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehrloesung aus Zellstoffablaugen von Laubhoelzern fuer die Zuechtung von Hefe und hefeaehnlichen Pilzen
AT157092B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus.
DE697311C (de) Verfahren zur Gewinnung von Futterhefe