AT130438B - Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol.

Info

Publication number
AT130438B
AT130438B AT130438DA AT130438B AT 130438 B AT130438 B AT 130438B AT 130438D A AT130438D A AT 130438DA AT 130438 B AT130438 B AT 130438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yeast
alcohol
wort
fermentation
separated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Mautner Markhof Sche Press
Actien Ges Ignaz Kuffner & Jac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Mautner Markhof Sche Press, Actien Ges Ignaz Kuffner & Jac filed Critical Ver Mautner Markhof Sche Press
Application granted granted Critical
Publication of AT130438B publication Critical patent/AT130438B/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Hefe nach dem Lüftungsverfahren ohne Alkohol. Es ist bekannt, dass bei langsamer Zuführung, also Zulauf oder periodischer Zugabe der zuckerhaltigen Nährlösung, beispielsweise Melasse, Holzzuckerlösung, Getreidewürzen usw., zur in Gärung befindlichen, gelüfteten Hefe ganz oder teilweise die Alkoholbildung   unterdrückt   werden kann, besser gesagt, dass der durch die Zuckerspaltung entstehende Alkohol ganz oder teilweise zum Zellenaufbau als Kohlenstoffquelle herangezogen wird. 



   Bei diesem Verfahren ist die zur Vermehrung gelangende Hefe während der ganzen Zeit der Gärdauer schlechten Bedingungen ausgesetzt. Bei vorliegender Erfindung ist die Herstellung von Hefe in zwei Teile geteilt, wobei während der ersten Gärung eine wohlgenährte Hefe erzeugt und reichlich Alkohol gebildet wird, während im zweiten Teil der Gärung dieselbe Hefe gezwungen wird, den gebildeten Alkohol zu assimilieren. Durch die grosse Menge Stellhefe im zweiten Teil der Gärung (es kommt alle Hefe des ersten Teiles zur Verwendung) genügt eine einmalige Zellteilung, um die gewünschte Ausbeute zu erzielen. 



  Die erhaltene Hefe hat alle Eigenschaften, die man von einer guten Bäckerhefe verlangt. 



   Vorzugsweise gliedert sich das vorliegende Verfahren in zwei Teile, erstens die Herstellung einer Eiweisshefe mit Alkoholbildung im Abstellverfahren, zweitens die Verarbeitung des gebildeten Alkohols durch die Hefe im Zulaufverfahren bei grosser Verdünnung und starker Lüftung. Dazwischen liegt die nötige Separation oder Trennung der ersten Hefe von ihrer alkoholischen Würze. Diese Trennung ge- 
 EMI1.1 
 



   Während die abgetrennte Hefe sofort in einem Gärgefäss mit Wasser verdünnt und gelüftet wird, sammelt man die alkoholische Würze in einem sterilisierten Reservoir, kühlt sie nötigenfalls auf etwa   100 C   ab und lässt sie der in   Lüftung befindlichen   Hefe langsam in der Zeit von 6 bis 8 Stunden zulaufen. Vor dem Zulauf kann eine Entkeimungsfiltration der Würze eingeschaltet werden, doch wird sich dies in den meisten Fällen erübrigen, da bei reiner Arbeit die sauren alkoholischen Würzen nicht gefährlich infiziert sind. 



   Nach beendeter zweiter Gärung wird die Hefe in üblicher Art separiert und abgepresst. 



   Die Würze der zweiten Gärung ist selbstverständlich alkoholfrei. 



   1. Ausführungsbeispiel : 100 kg Melasse werden in der üblichen Weise durch Verdünnung und Erwärmung mit oder ohne Zusatz von Säuren oder Chemikalien geklärt. Die geklärte verdünnte 
 EMI1.2 
 verbindungen, die zum Hefewachstum nötig sind, zugesetzt werden können, wird in einem Gärgefäss mit Wasser von zirka   240 C   auf   1400 l   verdünnt. In diese Würze wird entweder 10 kg gepresste Anstellhefe eingebracht, oder aber es wird eine Vorgäre, die aus Reinzuchthefe in Melassewürze hergeführt wurde, 
 EMI1.3 
 Hefe und   12-15l   Alkohol. Nach der Vergärung, doch vor dem sogenannten Ausreifen, d. i. einer Nachlüftung der vergorenen Würze bei gleichbleibender Sacharometeranzeige, wird separiert. 1400 Würze sind auf einem gewöhnlichen Separator in kaum einer Stunde verarbeitet.

   Die alkoholhaltige Flüssigkeit gelangt in ein eigenes Reservoir, welches mit Schwimmer oder Wasserstandsglas versehen sein kann, 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Gärbottich, in dem sich bereits zirka 1200   I   Wasser von 24  C befinden und wird hier stark gelüftet. 



  Gleichzeitig beginnt der Zulauf der alkoholhaltigen Würze. Dieser Zulauf dauert zirka 6-8 Stunden, die sehr eiweissreiche, grosszellige Hefe, welche im ersten Teil des Prozesses gebildet wurde, erfährt durch die starke Verdünnung und Lüftung und durch die sparsame Ernährung eine Veränderung. Die Zellteilung, die bloss einmal erfolgen braucht, macht die neue Hefe kleinzellig und eiweissarm, jedoch bedeutend haltbarer. Die Triebkraft ist die einer guten Bäckerhefe. Der gesamte Alkohol wird assimiliert und zur Zellbildung verbraucht. Zusätze von Stickstoff-oder Phosphorverbindungen sind im zweiten Teil des Prozesses nicht mehr nötig, nachdem noch genügend Material in der separierten Würze der ersten Gärung vorhanden ist. 



   Bei einfacher Zellteilung erhält man die doppelte Menge Hefe wie bei der ersten Gärung, d. s. also 70-80 kg, berechnet auf das Ausgangsmaterial entspricht es einer Ausbeute von 70 bis 80% Hefe und kein Alkohol. 



   2. Ausführungsbeispiel : 100 Getreide, vorzugsweise aus Mais, Grünmalz und Malzkeimen bestehend, wird in bekannter Art gedämpft, verzuckert, gesäuert und geläutert. In der blanken Würze wird analog der Melassegärung im   Ausführungsbeispiel l   Hefe erzeugt, dann separiert und mit Zulauf der alkoholischen Würze nochmals die Hefe zur Vermehrung gebracht. Die Ausbeute ist die gleiche wie bei einer Melasse. 



   3. Ausführungsbeispiel : Sulfitablauge, welche zirka 2% vergärbaren Zucker enthält, wird nach Neutralisation und eventueller Oxydation der freien schwefeligen Säure mit Wasserstoffsuperoxyd Kaliumpermanganat od. dgl. mit oder ohne gleichzeitiger Mitverarbeitung von Melasse oder   Holzzueker-   lösungen in analoger Weise wie im   Ausführungsbeispiel l   auf Hefe ohne Alkohol verarbeitet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol, dadurch gekennzeichnet, dass Hefe in der üblichen Art des Abstellverfahrens mit Alkoholbildung unter schwacher Lüftung in einer zuckerhaltigen Nährlösung zur Vermehrung gebracht wird, die erzeugte Hefe hierauf in der bekannten Art durch Separation von der alkoholhaltigen Würze getrennt wird und die gewonnene flüssige Hefe in einem geräumigen Gefäss mit Wasser stark verdünnt und stark gelüftet zur nochmaligen Vermehrung gebracht wird, indem die separierte alkoholhaltige Würze während längerer Zeit periodisch oder kontinuierlich der in Lüftung befindlichen Hefe zugesetzt wird, wobei der vorhandene Alkohol als Kohlenstoffquelle zur weiteren Zellbildung verbraucht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Nährstoffe zucker- und stärke- haltige Rohmaterialien sowie Sulfitablauge oder Holzzuckerlösungen verwendet werden.
    3. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die separierte alkoholhaltige Würze vor ihrem Zulauf als Hefenährstoff einer Entkeimungsfiltration unterworfen wird.
AT130438D 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol. AT130438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130438T 1929-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130438B true AT130438B (de) 1932-11-25

Family

ID=3636520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130438D AT130438B (de) 1929-10-22 1929-10-22 Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130438B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971590C (de) * 1941-01-22 1959-02-26 Fermzymetera Sa Holding Verfahren zur Herstellung von Backhefe
FR2336476A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Vysoka Skola Chem Tech Procede de preparation en continu d'une masse biologique microbienne et dispositif pour la realisation de ce procede

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971590C (de) * 1941-01-22 1959-02-26 Fermzymetera Sa Holding Verfahren zur Herstellung von Backhefe
FR2336476A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Vysoka Skola Chem Tech Procede de preparation en continu d'une masse biologique microbienne et dispositif pour la realisation de ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541960C3 (de) Herstellung von Alkohol aus Cellulose
DE1442298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerke-Sirups
AT130438B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe ohne Alkohol.
DE629679C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
DE596107C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkohol durch Gaerung kohlehydrathaltiger Fluessigkeiten
DE691911C (de) Herstellung eines hefehaltigen Futtermittels
CH153184A (de) Verfahren zur Erzeugung von Hefe.
DE3940247C1 (en) Producing micro-biologically active cereal drink - includes fermenting aq. nourishing path with low solid concn.
DE661260C (de) Verfahren zum Gewinnen von Hefe aus Holzzuckerloesungen
AT126576B (de) Verfahren zur Gewinnung flüchtiger Fettsäuren durch Vergärung von Zuckerlösungen mit thermophilen Organismen.
AT218451B (de) Verfahren zur Gewinnung von Bäckereihefe
DE972765C (de) Verfahren zum Vergaeren von Sulfitablauge
DE635572C (de) Verfahren zur Herstellung von Butanol durch Gaerung
DE720007C (de) Verfahren zur Erhoehung des Ergosteringehaltes von Hefen
DE3623896C1 (en) Process for the production of a sugar syrup and use of the sugar syrup as culture or nutrient medium for cultivating bakers&#39; yeast
DE729842C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Sulfitablaugen fuer die Futter- und Naehrhefeerzeugung
EP0114161B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthanol aus vergärbaren Zuckerlösungen
DE971590C (de) Verfahren zur Herstellung von Backhefe
AT157092B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefe einschließlich Stellhefe und insbesondere Preßhefe sowie Spiritus.
DE676186C (de) Anreicherung des Eiweissgehaltes von Brennereischlempe
DE667903C (de) Verfahren zur Gewinnung von Hefe, insbesondere Presshefe und Alkohol
DE747431C (de) Verfahren zur Herstellung eiweisshaltiger Spinnfasern
DE1642581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-D-Galactosidase
DE569140C (de) Verfahren zur Vergaerung einer waessrigen Loesung von Pentosen
DE610657C (de) Verfahren zur Hefezuechtung unter Verwendung von Sulfitablauge