DE682793C - Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen - Google Patents

Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen

Info

Publication number
DE682793C
DE682793C DE1930682793D DE682793DD DE682793C DE 682793 C DE682793 C DE 682793C DE 1930682793 D DE1930682793 D DE 1930682793D DE 682793D D DE682793D D DE 682793DD DE 682793 C DE682793 C DE 682793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soybeans
steam
grafting
peeled
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930682793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENER EDELSOJAWERK GmbH
Original Assignee
WIENER EDELSOJAWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIENER EDELSOJAWERK GmbH filed Critical WIENER EDELSOJAWERK GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE682793C publication Critical patent/DE682793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/30Removing undesirable substances, e.g. bitter substances
    • A23L11/31Removing undesirable substances, e.g. bitter substances by heating without chemical treatment, e.g. steam treatment, cooking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen. Es ist bereits bekannt, die geschälten Bohnen 'zu diesem Zweck der Einwirkung von Wasserdampf auszusetzen und danach zu trocknen.
  • Dabei muß aber beim Arbeiten im technischen Maßstab eine verhältnismäßig lange Einwirkung des Wasserdampfes stattfinden, um eine vollständige Entbitterung zu bewirken. Hierbei tritt leider eine Koagulation und Denatuierung der Eiweißstoffe ein.
  • Es wurde nun gefunden, daß man durch abwechselndes schnelles Erhitzen der geschälten Bohnen mit Wasserdampf von etwa ioo° C und darauffolgendes Trocknen des Gutes mit einem kühleren Luftstrom diese Umwandlung vermindern bzw. vollkommen verhindern kann. Von Bedeutung ist es, wie sich erwiesen hat, während des Erhitzens die Wasserstoffionenkonzentration des Substrates zu regulieren sowie den Quellungszustand niedrig zu halten.
  • Um die Koagulation der Eiweißkörper noch weiter zu verhindern, kann man bestimmte Stoffe, wie Ammoniak oder Zucker, zusetzen, die koagulationshindernd wirken. Je nach ihrem Aggregatzustand können diese Stoffe entweder mit dem Dampf, mit dem das Gut behandelt wird, gemischt oder sie können in Form einer Lösung dem Dampf beigegeben werden.
  • Beispiel Geschälte, trockene Sojabohnen werden auf etwa 8o bis 9o° C erhitzt und sodann durch ein doppelwandiges Gefäß geführt, welches in mehrere Abteilungen geteilt ist. Diese werden von einem nassen Dampfstrom und einem etwa q.0° C warmen, trockenen Luftstrom derart durchzogen, daß auf je eine dampfdurchströmte Kammer eine mitTrockenluft beschickte Kammer folgt. Die Sojabohnen gelangen auf ihrem Durchgang durch den Apparat zunächst in eine dampfdurchströmte Kammer, sodann in eine vom Luftstrom durchzogene Kammer, hierauf neuerdings in eine dampfdurchströmte Kammer usf., bis sie nach beendeter Behandlung aus dem Gefäß abgelassen werden. Der Endpunkt der Behandlung ist leicht an der wesentlichen Veränderung des Geschmacks des Rohmaterials festzustellen. Die Durchlaufgeschwindigkeit der Sojabohnen durch den Apparat kann in jedem Fall so eingestellt werden, daß die Bohnen den Apparat gerade dann verlassen, wenn das Veredlungsverfahren als beendet anzusehen ist.
  • Zweckmäßig wird dem zugeführten Wasserdampf etwas Ammoniak beigemischt, wodurch die Hitzekoagulation der Eiweißkörper aufgehalten wird.
  • Die in dieser Weise erzeugten Produkte enthalten die Eiweißkörper in nur wenig verändertem Zustande und können insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie sowie im Haushalt eine mannigfache Verwendung finden, und zwar in allen Verwendungsarten bei welchen die Schaumfähigkeit der Eiweiß-Stoffe von Bedeutung ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen durch Behandlung der geschälten Bohnen mit Wasserdampf und nachfolgendes Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß die geschälten Sojabohnen im kontinuierlichen Betrieb wiederholt abwechselnd einer kurzen Einwirkung von Wasserdampf von etwa roo° C und der eines kühleren Luftstromes ausgesetzt werden.
DE1930682793D 1929-08-24 1930-08-21 Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen Expired DE682793C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT682793X 1929-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682793C true DE682793C (de) 1939-10-24

Family

ID=3678941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930682793D Expired DE682793C (de) 1929-08-24 1930-08-21 Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682793C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531319A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-10 Lewis Victor Procede pour preparer de la farine ou du gruau de soja non deshuile a gout neutre
US4748038A (en) * 1985-04-04 1988-05-31 Lewis Victor M Process for preparing soybean products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531319A1 (fr) * 1982-08-05 1984-02-10 Lewis Victor Procede pour preparer de la farine ou du gruau de soja non deshuile a gout neutre
US4748038A (en) * 1985-04-04 1988-05-31 Lewis Victor M Process for preparing soybean products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682793C (de) Verfahren zur Veredlung von Sojabohnen
DE440197C (de) Verfahren zur Behandlung von Kakao und Kakaopraeparaten
DE333031C (de) Verfahren zur Behandlung der aus den Vorrichtungen der Sulfatzellulosefabriken entweichenden Gase und Daempfe
DE128317C (de)
AT133383B (de) Verfahren zur Veredelung von Öl bzw. koagulierbares Eiweiß enthaltenden Produkten.
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
DE236378C (de)
DE374578C (de) Verfahren zum Herstellen von Gerbloesungen
DE64326C (de) Neuerung beim Diffusionsverfahren
DE335646C (de) Verfahren zur moeglichst vollstaendigen Entbitterung von Lupinen mittels warmen Wassers und einer Kochsalzloesung
AT269076B (de) Verfahren zum Konzentrieren von temperaturempfindlichen Flüssigkeiten
DE532258C (de) Verfahren zur Gewinnung des Wollfetts aus dem in bekannter Weise aus dem Abwasser von Wollwaeschereien erhaltenen Schlamm
DE539219C (de) Verfahren zum Herstellen von Wuersten
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE493188C (de) Verfahren zum Entnikotinisieren von Tabak
DE503365C (de) Vorrichtung zur Salzgewinnung aus Loesungen durch Eindampfen, Abkuehlen oder Schmelzen
AT76782B (de) Verfahren zum Verdampfen von flüssigem, zu trocknendem Gut.
CH128483A (de) Verfahren zum Regenerieren von basenaustauschender Filtermasse in Wasserenthärtungsapparaten.
DE553130C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissstoffen pflanzlichen Ursprungs
DE602934C (de) Verfahren zum Entwaessern von frischem Sojaschlamm
DE39796C (de) Verfahren zum Konserviren von Milch durch abwechselndes Erhitzen und Abkühlen
DE329214C (de) Verfahren, um in pasteurisierter oder sterilisierter Milch und in anderen Fluessigkeiten den Geschmack, die Farbe und den Geruch des natuerlichen Ausgangsmaterials wieder hervorzurufen
DE587108C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben von Zuckerloesungen
DE888105C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gas- und Schwelwasser
DE531325C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entoelen und Entsalzen von Fischen