DE8218592U1 - Kamera mit automatischer scharfeinstellung - Google Patents

Kamera mit automatischer scharfeinstellung

Info

Publication number
DE8218592U1
DE8218592U1 DE19828218592U DE8218592U DE8218592U1 DE 8218592 U1 DE8218592 U1 DE 8218592U1 DE 19828218592 U DE19828218592 U DE 19828218592U DE 8218592 U DE8218592 U DE 8218592U DE 8218592 U1 DE8218592 U1 DE 8218592U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
contact
distance
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828218592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Haking Enterprises Ltd
Original Assignee
W Haking Enterprises Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Haking Enterprises Ltd filed Critical W Haking Enterprises Ltd
Publication of DE8218592U1 publication Critical patent/DE8218592U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/30Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line
    • G02B7/32Systems for automatic generation of focusing signals using parallactic triangle with a base line using active means, e.g. light emitter

Description

I IHl
»lit · I
• I I I I I
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Kamera der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 genannten Gattung.
Eine solche Kamera ist mit einer Blitzlampe versehen bzw. verknüpfbar. Die Blitzlampe kann dazu dienen, Informationen über die Entfernung des zu fotografierenden Objekts von der Kamera vor der Aufnahme mit oder ohne Blitzlichtverstärkung des Objekt-Umgebungslichts zu erzeugen und automatisch die Fokussiereinheit der Kamera so einzustellen, daß die Objektabbildung in der Filmebene automatisch scharf eingestellt wird.
Es ist bereits eine Kamera einer solchen Gattung bekannt (US-PS 3 681 649 und 4 256 995), bei der eine einzige Blitzlampe die Entfernung bestimmt und die Belichtungslichtblitze nach einer einzigen Betätigung des Verschlußauslösers erzeugt. Dabei wird zuerst eine energiesparende Zündung der Blitzlampe mit wenig Energie und dann eine Akcivierung derselben Blitzlampe mit Blitzlicht höheren Lichtpegels erzeugt.
Diese bekannten Kamerasmit Entfernungsmeßsystemen lassen viel zu wünschen übrig, da sie relativ komplex und kostspielig sind und sehr viel Energie verbrauchen.
Einige bekannte lichtunterstützte Entfernungsbestimmungssysteme für Kameras benützen eine Infrarotlichtquelle, die durch Ausfiltern des sichtbaren Lichts von einer Breitband-Lichtquelle erzeugt wird, oder sie benützen eine hauptsächlich Infrarotlicht erzeugende Lichtquelle für Zwecke der Entfernungsbestimmung, weil angenommen wird, daß Infrarotlicht genauere Entfernungsinformation liefert, wenn das sichtbare Licht von der Messung ausgeschlossen ist (US-PS
·*■ ί ϊ
Ψ I
Si ••••••••ι·«« /
4 221 474 und 1 866 581). Zwar erzeugen die meisten Blitzlampen-Filmbelichtungsquellen von Kameras eine ausreichende Infrarotlichtmenge für Zwecke der Entfernungsbestimmung.
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die Kamera dahingehend zu verbessern, daß sie bei einfachem Aufbau energiosparender und kostengünstiger arbeitet.
Die Neuerung ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Bei der Neuerung kann das bei bekannten automatischen Scharfeinstellsystemen bekannte Merkmal angewendet werden, wonach die Entfernung des zu fotografierenden Objekts dä^ durch bestimmt wird, daß beim Drücken des Verschlußauslösers der Kamera immer ein erster Lichtblitz erzeugt wird und aufgrund desselben Drückvorgangs nur dann ein zweiter Filmbelichtungslichtblitz erzeugt wird, wenn eine durch Blitzlicht verbesserte Aufnahme erwünscht ist. Die Verschlußöffnung erfolgt, nachdem ein sehne11arbeitender Reflexionslichtmesser das Scharfeinstellsystem aufgrund der Stärke des vom zu fotografierenden Objekt reflektierten Blitzlampenlichts betätigt hat. Bei vielen bekannten S/stemen dieser Art werden gesonderte Blitzlampen verwendet, um ·■; diese Doppelaufgabe der Entfernungsbestimmung und Belich-
s tung zu übernehmen, bei der der Abstand des Objekts von der
j Kamera dadurch bestimmt wird, daß die vom reflektierten
Anfangslichtblitz empfangene Lichtenergie integriert und die j Zeitdauer gemessen wird, die die integrierte Messung zum
ι Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Werts benötigt.
Gemäß einem der Merkmale der Neuerung wird in einer mit automatischer Scharfeinstellung arbeitenden Kamera, die eine Blitzlampe sowohl für die Entfernungsmessung als auch für die Filmbelichtung verwendet, durch ein im Strahlengang des vom Objekt reflektierten Lichts vor dem Auftreffen auf den Lichtsensor in der Kamera angeordnetes Filter der größte
ti
I I
Teil des sichtbaren Lichts ausgefiltert, so daß dieser
Teil gar nicht auf den Fotosensor auftrifft. Damit wird
dieselbe Lichtquelle sowohl für die Entfernungsmessung als
auch für die Filmbelichtung eingesetzt, ohne daß der Benutzer ein Filter von Hand in den oder aus dem Strahlengang
der Lichtquelle bewegen muß, wie das ebenfalls schon bekannt ist (US-PS 1 866 581).
Bei der Neuerung kann auch folgende Messung angewendet werden, wodurch eine Integrationsschaltung entfallen kann:
Es wird nur die maximale Amplitude des empfangenen Energie- f
1 profils des Lichtes, insbesondere Infrarotlicht, gemessen. |
Es werden individuelle Signalpegeldetektoren eingesetzt und f so eingestellt, daß sie von durch Licht erzeugten Signalen
ansteuerbar sind, die unterschiedliche Pegel von stetig abnehmender Größe übersehreiten» die die Grenzen von einander
benachbarten Entfernungszonen, beginnend mit der Nahbereichszone und endend mit der nächsten Zone größerer Entfernung,
repräsentieren. Infolgedessen wird ein Signal, das von ei- £ nem in der Nahbereichszone befindlichen Objekt reflektierten | Lichtblitz erzeugt wird, sämtliche davon betroffenen Signal- | pegeldetektoren aktivieren. Ein von einem Objekt in einer f
I innerhalb der größten Entfernungszone liegenden Entfernung f
reflektierter Lichtblitz erzeugtes Signal aktiviert dagegen | keinen der Signalpegeldetektoren. Damit werden für η Entfernungszonen nur (n - 1) Signalpegeldetektoren benötigt. t Eine Fokussiereinheit spricht auf das NichtVorhandensein von f angesteuerten Signalpegeldetektoren dadurch an, daß die i Kamera in der Entfernungszone für die größte Entfernung fo- I
kussieit, d.h. scharf eingestellt wird,und spricht auf den '
ft der Nahentfernungszone zugeordneten angesteuerten Signal- I pegeldetektor dadurch an, daß die Kamera für diese Entfer- % nungszone scharf eingestellt wird. m
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung umfaßt fi die als Fokussiereinheit dienende Steuereinheit einen Schal- I
CtCS tt * ·
ter mit ortsfesten Kontakten, die jeweils mit den Ausgängen der Signalpegeldetektoren verbunden sind. Die Kontakte werden von einem Schleifkontakt überstrichen, der aus einer Anfangsbewegung heraus so bewegbar ist, daß er nacheinander die ortsfesten Kontakte kontaktiert, wobei er mit dem Kontakt beginnt, der demjenigen Signalpegeldetektor zugeordnet ist, der durch ein Signal ansteuerbar ist, das in die Nahbereichszone fällt. Der letzte von dem Schleifkontakt zu kontaktierende ortsfeste Kontakt weist ein Dauersignal auf, das den Ausgang eines angesteuerten Signalpegeldetektors dupliziert, und ist der größten Entfernungszone zugeordnet. Durch jeden Filmaufzug- bzw. Spannvorgang wird der Schleifkontakt bewegt und gespannt und das Objektiv in eine Ausgangsposition gebracht, in der es sich noch nicht in einer Position für eine Aufnahme im Nahbereich befindet. Beim Eindrücken des Verschlußauslösers werden Schleifkontakt und Objektiv freigegeben, so daß sich der Schleifkontakt stetig zusammen mit dem Objektiv in verschiedene Positionen bewegt, wobei eine Scharfeinstellung zuerst in der Nahzone und dann in den größeren Entfernungszonen stattfindet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vor dem ersten vom Schleifkontakt kontaktierten Bereichskontakt ein erster Kontakt vorgesehen, der als Entfernungsmeß-Auslösesignalkontakt dient und dafür sorgt, daß die Blitzlampe gezündet wird. Wenn der Schleifkontakt den ersten der übrigen Kontakte erreicht, die ein Signal eines angesteuerten Signalpegeldetektors aufweisen, wird die Weiterbewegung von Schleifkontakt und Objektiv durch eine Arretiervorrichtung gestoppt, die in die Bewegungsbahn eines Klinkenrads od.dgl. fällt, das mit dem Schleifkontakt und dem Objektiv mechanisch verbunden ist, so daß sich das Objektiv in einer Position für die richtige Scharfeinstellung des jeweiligen Objekts befindet.
Im übrigen kann zur Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit und zur Minimierung der Stromentnahme ein Hauptschalter vorgesehen sein: Wenn eine Aufnahme gemacht werden soll, wird
• · 1 *
- 10 -
dies«T Schalter im «la· IIN~Stelluai bewegt. Dadarch wird •im« Batterie am eiaen eiapoligen umschalter «af«schloss·», dessea Scaleifkoatakt am «im·» Kontakt g«l«gt wird. d»r zur Elaschaltuag «iaes Hechspaaauagsoszillators rorgeseh«a 1st» der eiae Hochspaaauag erzeu£t, di· gleichgerichtet wird, so d*ß «la· kok« Ladespaaavag für di* Coadvasatorea d«r Blitz· laap· «rzengt wird. V»aa der T«rschltttausl5s«r gedrückt wird, vird der l»tztg«ma»at© Scbl«i£kontakt zm «lava «aderea Sea*> takt b*w«gt9 wodurch di· Eaergi*zsftihr zua Hocfaspaaeoagsoszillator aat«Tbroch«a wird. D«r l*tztg«aaaat· Kontakt ist em «la Filter gekoppelt, das «im· gefiltert· Gleickspammtaag •rz«ngt# di· d@a B*r«ichsBeßteil der Scnaltuag
Tiele der rorgeaaaatea Merkaale der Erfindung werdea stmr la Terbiadeag ait eiaer Kamera alt automatischer Scharf©ia©t©lluag erlEstertj eiae leihe dieser Merkmale 1st jedoch auch daaa aOtzlich, wenn die Eatferauagsaeß-Aspekte dazn gemutzt werdea, die Blendenöffnung oder die Dauer des Blitzlampe»- Lichtimpulses nach Maßgabe der Eatferaaagsinformation ®iazustellea, so daß automatisch richtige Belichtnn$sbediagvagea erhalten werden, *?enn die Blitzlampe die Banptälchtquelle für eiae Aufnahme ist·
Aahaa/ der Zeichnuag tfir4 die Neueruag durch folgende 3@ispiele erllatert. Es seigea:
Fig. 1 eiae Perspoktivaasictt elaer 3S aat-Caaera;
-eeee wre
Se se e ee
111 Il
I I
) III
· * r s r
- 18 -
τ—] L~3. L~3 von auf dieses ggrceec— —· Fig. %. teilweise ein Schaltbild und teilweise, ein Blockdiagramm der elektrischen Teile der Kamera, wobei auch eine Mechanik gezeigt ist, die beim Drücken des Verschlußauslosers betätigbar ist zur Bestimmung der Bewegung eines r-hleifkontaktf, der bei der Entfernungsbestimniungs-Betriebsart gemäß der g^aktiviert wird*
—a e
■oe a »Λ» F*icT_ 3 bfljCfliohnftt, sind-
Fig. 1 zeigt eine 35 iran-Kamera 1 mit einem im wesentlichen rechteckigen Gehäuse 2, wobei eine Vorderwand 2a einen mehr oder weniger konventionellen Sucher 4 angrenzend an eine Blitzlichteinheit 5 aufweist, die zwischen einer arretierten Einfahrstellung (vgl. Vollinien) und einer federbeaufschlagten Ausfahrstellung (vgl. Strichlinien) bewegbar ist. Die Blitzlichteinheit weist ein Fenster 5a auf, durch das das Blitzlicht won einer Blitzlampe 5b (vgl. Fig. £) aus der Blitzlichteißheit austreten kann. Die Vorderwand 2a umfaßt ferner einen Blitzlicht-Ein-Ausschalter 8, der in der ON-Stellung die Bewegung der Blitzliehtzeinheit 5 aus ihrer arretierten Einfahrstellung in ihre federbeaufschlagte Ausfahrstellung bewirkt.
Die Vorderwand 2a umfaßt ferner ein Objektiv 3, das so angeordnet ist, daß es aus einer gespannten Anfangsstellung (vgl. Fig. 1) heraus drehbar ist. Wtenn dieses Objektiv frei beweglich ist, bewegt es sich im Gegenuhrzeigersinn gemäß Fig. 1 und wird in noch zu erläuternder Weise automatisch in
- 19 -
einer solchen Stellung angehalten, daß sich eine korrekte Scharfeinstellung des Objekts oder der Szene, die zu fotografieren sind, ergibt.
Die Vorderwand 2a des Gehäuses 2 enthält ferner eine Aufnahmelicht-Empfangsöffnung 6', die mit einem Lichtsensor ausgerichtet ist, der ein Belichtungskontroll-Lichtsensor für die automatische Einstellung der Geschwindigkeit und/ oder der Apertur der Objektivöffnung für die richtige Umgebungslicht-Filmbelichtung des jeweils verwendeten Films ist. Ein ASA-Justierelement 6" ist zur Einstellung der Filmempfindlichkeit vorgesehen. Natürlich könnte die Kamera, wie die meisten 35 mm-Kameras, mit manuell einstellbaren Verschlußzeit- und Stoppblenden-Bedienelementen (nicht gezeigt) versehen sein. Bei einer modifizierten Ausführungs-^ form kann nur eine einzige Lichtempfangsöffnung 6 oder 6* vorgesehen sein, wobei ein gemeinsamer Lichtsensor sowohl für die Belichtungskontrolle als auch für die Entfernüngs- f messung benutzt wird. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann jedoch ein Merkmal der Erfindung nicht eingesetzt werden, nämlich die Verwendung eines Infrarotfilters vor dem Lichtsensor, das den größten Teil des reflektierten Blitzlampenlichts ausfiltert, so daß im wesentlichen Infrarotlicht verbleibt, das die genaueste Entfernungsmeßinformation liefert, da eine richtige automatische Belichtungskontrolle auf das gesamte den Sensor erreichende Licht ansprechen sollte, wenn ein auf solches Licht ansprechender normaler | Film verwendet wird. Die gleiche Information könnte ferner I dazu benutzt werden, die Objektivöffnühg oder die Dauer des ? Blitzlampen-Lichtimpulses, der für die richtige Filmbelich- \ tung benutzt wird, zu bestimmen, wenn die Kamera mit Blitz- | licht-Belichtung arbeitet. ?
- 20 -
Die Oberwand 2b des Kameragehäuses weist ferner einen Filmaüfzughebel 11 auf, der bei Hin- und Herbewegen nach einer Aufnahme den Film um eine Rahmenbreite vorspult und den Verschluß spannt. Im vorliegenden Fall bewegt der Filmaufzughebel 11 auch die Objektiveinheit 3 in eine Bezugslage, in der sich die Objektiveinheit 3 in ihrer nahestmöglichen Scharfeinstellage befindet, obwohl eine Scharfeinstellung der Kamera in dieser Lage des Objektivs nicht erfolgt.
Die Oberwand 2b der Kamera weist einen eindrückbaren Verschlußauslöser 9 auf, der wänrend des Eingedrücktwerdens zuerst die Niedrigpegel-Aktivierung der Blitzlampe 5b für die Entfernungsbestimmung ausführt. Der aus dieser Aktivierung der Blitzlampe resultierende Lichtblitz trifft das zu fotografierende Objekt und wird zur Kamera zurückreflektiert und tritt in die Apertur 6 ein, wo in noch zu erläuternder Weise eine Entfernungsmessung erfolgt. In dem kurzen Zeitintervall, bevor sich der Verschluß in eine Stellung zur Belichtung des Films bewegt, wird das reflektierte Blitzlampenlicht gemessen, das Objektiv 3 wird aus seiner gespannten Lage freigegeben, so daß es durch Federkraft in eine Richtung angetrieben wird, die eine Scharfeinstellung des Objektivs in bezug auf Objekte bewirkt, die sich in stetig * zunehmender Entfernung von der Kamera befinden. Je nach der größten Amplitude des Lichts, das vom Lichtsensor der Apertur 6 erfaßt wird, wird das Objektiv 3 in einer Position angehalten, in der es ein Objekt auf jede Stelle innerhalb der betreffenden Entfernungszone scharfeinstellt. D. h., die Entfernungszonen sind ausreichend klein, so daß ein Objekt, das von der Kamera in irgendeinem Abstand innerhalb der betreffenden Zone liegt, in zufriedenstellender Weise in der Filmebene fokussiert wird. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel kann das Objektiv 3 in jeder von vier verschiedenen
- 21 -
Stellungen angehalten werden, in der sich ein Indexstrich 3c auf dem Ring 3b der Objektiveinheit gegenüber einem von vier Indexstrichen 12a, 12b, 12c oder 12d auf einem Deckring 14 an der Vorderseite des Kameragehäuses befindet. Diese Entfernungszonen-Indexstriche, die mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnet sind, kennzeichnen jeweils die Entfernungszone Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4, die stetig zunehmende Abstände von der Kamera sind.
... Nach Durchführung der Entfernungsmessung wird, wenn der
Blitzlicht-Ein-Ausschalter 8 vorher in die ON-Lage gebracht wurde, die Blitzlampe automatisch ein zweites Mal aktiviert, während sich der Verschluß in eine Objektivöffnungslage bewegt aufgrund des gleichen Eindrückens des Verschlußauslösers 9, der die Blitzlampe für die Entfernungsmessung aktivierte.
Die Oberwand 2b des Kameragehäuses weist ferner ein Ein-Aus-Bedienelement 10 auf, das zur Aktivierung der Kameraschaltungen für die Zwecke der Entfernungsmessung und der Blitzlichtbetätigung in die ON-Stellung bewegt werden siiuß. Ferner weist das Kameragehäuse 2 eine rückwärtige Klappe 2c auf, die über ein Scharnier in eine Gehäuseschließ- bzw. Filmabdeckstellung und eine Gehäuseoffenstellung bewegbar ist, so daß ein Film in die Kamera eingelegt und in die Führungszähne eingefädelt bzw. aus der Kamera entnommen werden kann, wie dies bei konventionellen 35 mm-Kameras der Fall ist.
Wie bereits einleitend erwähnt, unterscheidet sich die im vorliegenden Fall angewandte Entfernungsbestimmung von der bekannten Methode, bei der normalerweise mit Integration des empfangenen Blitzlampen-Lichtimpulses gearbeitet wird, dadurch, daß hier der Höchstwert des Blitzlampen-Lichtprofi-
'
- 22 -
Is, das von dem der Apertur-zugeordneten Lichtsensor erfaßt
ff wird, gemessen wird. -g eg vier Blitzlichtspannungsoder -Stromverläufe CI, C2, C3 und C4 des Ausgangs der Lichtsensorschaltung für Blitzlampen-Lichtimpulsprofile, die von Objekten reflektieren, die jeweils innerhalb der Entfernungszonen 1, 2, 3 bzw. 4 liegen, deren Abstand von der Kamera stetig zunimmt, wobei diese Signalverläufe über der Zeit aufgetragen sind. Die Bereichszonen sind so gezeigt, daß ihre jeweils größten Entfernungspositionen 1,8 m, 2,75 m, 4,5 m und Unendlich sind. Alle durch das Ausgangssignal des Lichtsensors repräsentierten Blitzlampen-Impulsprofilmessungen mit Höchstwerten, die Blitzlicht reflektierende Objekte in Entfernungen von der Kamera innerhalb der Entfer- '\ nungszonen 1, 2, 3 und 4 bezeichr. λ, bewirken die Positio-
* nierung der Objektiveinheit 3 derart, daß der Indexstrich 3c
der Objektiveinheit jeweils gegenüber einem Indexstrich 12a, ' 12b, 12c oder 12d liegt, wodurch die Cbjektabbildung im Fall
; von Objekten innerhalb der vier betroffenen Entfernungszonen
; im wesentlichen in der Filmebene fokussiert wird. Selbstverständlich kann die Anzahl Entfernungszonen, auf die die Objektiveinheit 3 einstellbar ist, erhöht werden, es wurde jedoch gefundent daß für die meisten Aufnahmen vier Eütfernungszonen in guten Abbildungen resultieren.
Fig. ί zeigt anhand einiger Schaltungen, Funktionsblöcke und \ mechanischer Vorrichtungen die verschiedenen Charakteristi-
' ken der vorliegenden Kamera, Eine Batterie 15 liegt mit
ihrer negativen Klemme an Kasse und mit ihrer positiven
;■ Klemme an einem Ein-Ausschalter 10', der von dem Ein-Aus-Be-
dienelement 10 am Kameragehäuse betätigt wird. Wenn das
Bedienelement 10 in die ON-Stellung gebracht wird, wird die f positive Klemme der Batterie 15 mit einem Filterglied 16a
gekoppelt, das einen Kondensator 16a' und einen Widerstand ; 16a" umfaßt. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand
- 23 -
16a" und dem Kondensator 16a' bildet einen Vp-Ansehluß (gefilterte plus Gleichspannung), der die meisten der Schaltungsstufen von Fig. 2·mit Ausnahme der Blitzlampen-Steuerglieder aktiviert. Beim Schließen des Schalters 101 wird ferner die Batteriespannung einem Kontaktarm 9a1 eines Schalters 91 zugeführt, der durch den Verschlußauslöser 9 betätigt wird, ursprünglich kontaktiert der Kontaktarm 9a1 einen ortsfesten Kontakt 9b*, der mit einem Hochspannungsoszillator 17 gekoppelt ist und diesen aktiviert. Der Ausgang des Hochspannungsoszillators 17 ist über einen Gleichrichter 18 mit einem negativen Bus B gekoppelt, der zu verschiedenen zu erläuternden Abzweigkreisen führt, von denen einer eine Blitzlampe 5b umfaßt, deren Anschluß 5b1 mit dem Ausgangsbus B und deren Anschluß 5b" mit Masse verbunden ist. Zwischen den Blitzlampen-Anschluß 5b1 und Masse ist ein relativ kleiner Kondensator 20 geschaltet. Die nichtgeerdete Platte des Kondensators 20 wird durch den Gleichrichter 18 auf eine negative Spannung relativ zu Masse aufgeladen. Ein Triggerkondensator 21 wird ebenfalls durch den Gleichrichter 18 aufgeladen. Die Kondensatoren 20 und 21 liegen in einer Entfernungsblitz-Steuerschaltung 19B, die während eines Anfangs Intervalls nach Betätigung des Verschlußauslösers 9 eine Niedrigpegel-Aktivierung der Blitzlampe bewirkt. Einige der Abzweigschaltungen zwischen dem Bus B und Masse umfassen einen relativ großen Kondensator 20* und einen Triggerkondensator 21' in einer Blitzbelichtungs-Steuerschaltung 19A, wobei diese Kondensatoren aktiv werden, wenn ein Hochpegel-Blitz erforderlich ist, indem sie die Blitzlampe 5b aktivieren, ro daß diese einen starken Filmbelichtungsblitz erzeugt. Die Belichtungsblitzlampen-Steuerschaltung 19A wird noch näher erläutert. Sobald diese Kondensatoren ausreichend aufgeladen sind, wird der Betrieb des Hochspannungsoszillators 17 durch eine Stufe 19 beendet. Diese umfaßt eine Bezugsspannungsquelle 19a und einen Vergleicher 19b, dessen
■ I MH Il
1(1 ti
Il III J ι
- 24 -
einer Eingang mit der Bezugsspannungsquelle 19a und dessen anderer Eingang mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Triggerkondensator 21 und einem an den negativen Bus B angeschlossenen Widerstand 21' gekoppelt ist. Der Ausgang des Vergleichers 19b ist mit der Basis eines Steuertransistors 19c gekoppelt, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor über eine Leitung W2 mit einem Anschluß des Hochspannungsoszillators 17 gekoppelt ist. Normalerweise ist der Transistor 19c gesperrt, so daß der Hochspannungsoszillator 17 arbeiten kann. Wenn jedoch der Vergleicher 19b anzeigt, daß der Triggerkondensator 21 ausreichend aufgeladen ist, legt der Vergleicher 19b eine Spannung an den Transistor 19c an, so daß dieser stromführend wird und den Betrieb des Oszillators 17 dadurch beendet.
Wenn der Verschlußauslöser 9 gedruckt wird, kontaktiert der Kontaktarm 9a1 einen ortsfesten Kontakt 9c1, der an einen V+-Anschluß gekoppelt ist, der nur ein Solenoid-Steuerglied aktiviert.
Während eines einzigen Eindrückens des Verschlußauslösers 9 wird die Blitzlampe 5b zuerst auf einen relativ niedrigen Pegel für Entfernungsmeßzwecke aktiviert, und wenn dann das § Blitzlicht benötigt wird, was durch das Verschieben des Blitzlicht-Ein-Ausschalters in die ON-Iiage erkennbar ist, wird die Blitzlampe 5b auf einen wesentlich höheren Pegel aktiviert, so daß ein energiereicher Lichtblitz für die bessere Filmbelichtung erzeugt wird. Wenn der Verschlußauslöser 9 freigegeben wird, kehrt der Kontaktarm 9a1 in seine Kontaktlage 9b1 zurück, wodurch die Entfernungsmeßkreise entaktiviert werden.
·· IHI Il
m m m ·
- 25 -
Nach einem Filmaufzugvorgang durch Betätigung des Filmaufzughebels' 11, so daß der Verschluß gespannt ist, wird die Objektiveinheit 3 ebenfalls gedreht und in einer Position nach Fig. 2. gespannt, wo sich die Objektiveinheit in einer Stellung befindet, aus der sie sich, wenn sie für eine Vorwärtsbewegung freigegeben wird, zuerst in eine Stellung betfegt, in der die Objektabbildung in der Filmebene fokussiert ist, wenn sich das Objekt in der Nahentfernungszone befindet. Die Mechanik zum Spannen der Objektiveinheit 3 und zum Antreiben und dann Anhalten derselben in einer richtigen Entfernungszonenlage ist in Fig. 2 gezeigt und wird nachstehend erläutert. Diese Mechanik umfaßt ein federbeaufschlagtes Antriebsrad 44, das sich unter Federkrafteinwirkung im ührzeigersin« (in Fig. 2) drehen kann. Dieses Zahnrad 44 wird gegen eine Drehbewegung unter diesem Federdruck durch ein Spannzahnrad 46 gehalten, das eine eine Schulter 46a
bildende Ausnehmung aufweist, gegen die ein Arretierarm 48a eines Auslösehebels 48 wirkt, so daß die gespannte Stellung
~' aufrechterhalten bleibt, bis der Verschlußauslöser 9 ge
druckt wird. Wenn dies geschieht, wird ein Arm 48b des Hebels 48 nach oben geschoben und schwenkt den Auslösehebel im Gegenuhrzeigersinn, so daß das Spannrad 46 freigegeben wird und sich unter der r.raft des Federdrucks, der das Antriebsrad 44 beaufschlagt, dreht. Eine Feder 50 beaufschlagt normalerweise den Auslösehebel 48 in eine solche Richtung, daß ein oberer Arm 48c des Hebels 48 an einem Stift 40c an einem Hebel 40 anliegt, der einen Mitnehmer 40a de Hebels 40 aus der Bewegungsbahn eines der Zähne 28b1 eines Klinkenrads 28a drückt. Das Antriebsrad 44 kämmt mit einem Zahnrad (nicht gezeigt), das einen Teil der Klinkenradeinheit 28a bildet, so daß dieses im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, wenn das Antriebszahnrad 44 sich frei drehen kann, wenn der Verschlußauslöser 9 gedruckt ist und der
- 26 -
Mitnehmer 40a nicht an einem der Zähne 28b' der Klinkenradeinheit 28a anliegt.
j Eine Feder 42 beaufschlagt den Hebel 40 in eine Richtung, in
der der Mitnehmer 40a mit einem der Zähne 28b1 in Eingriff
gelangt, was jedoch zunächst durch den Arm 48c des Auslösehebeis 48 verhindert wird. Wenn der Verschlußauslöser 9
ursprünglich gedrückt und der Auslösehebel 48 geschwenkt wird, um das Antriebszahjvrad 44 in der erläuterten Weise
; freizugeben, werder dadurch das Spannrad 46, die Klinkenrad-
; einheit 28a und die Objektiveinheit 3 angetrieben.
>; Ein Solenoid 38 ist vorgesehen, das in einem auf das Ein-
it drücken des Verschlußauslosers 9 folgenden Anfangsintervall
Ί erregt wird. Wenn das Solenoid 38 erregt ist, wird der Hebel
40 dadurch in der Lage gehalten, in der sein Mitnehmer 40a sich noch außerhalb der Bewegungsbahn der Zähne 28b1 der Klinkenradeinheit 28a befindet. Der Mitnehmer 40a kann sich frei in eine Stellung bewegen, in der er die Klinkenradeinheit 28a gegen eine weitere Drehbewegung verriegelt, wenn das Solenoid 38 entregt wird. Der Schaltkreis für die ; Entregung des Solenoids 38 wird nachstehend erläutert.
J Dieser Schaltkreis wird durch das von dem zu fotografierenden Objekt reflektierte Licht gesteuert, wenn ein Entfernungs-Blitzlichtimpuls von der Blitzlampe 5b während dieses Anfangsintervalls nach Betätigung des Verschlußauslosers 9 erzeugt wird.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gelangt das vom Objekt reflektierte Blitzlicht L1, das in die Apertur 6 an der Vorderwand 2a der Kamera eintritt, durch ein Filter 22 auf den Lichtsensorteil eines Lichtser.sorkreises 23. Das ij Filter 22 filtert im wesentlichen den größten Teil der
(| Lichtwellenlängen mit Ausnahme der Infrarotwellenlängen aus,
It»
ι · t »
- 27 -
die eine genauere Entfernungsmessung ermöglichen. Der
Lichtsensor erzeugt eine Spannung oder einen Strom im ψ
Lichtsensorkreisf der den momentaren Änderungen der auf den ff
Lichtsensor auftreffenden Lichtenergie proportional ist. Ψ,
Der Strichlinienblock L1 in Fig. 2. bezeichnet eine Modifi- |
zierung, wobei das Infrarotfilter 22 entfernt ist, so daß |
das eintretende Licht unmittelbar auf den Lichtsensor fj
trifft. Das Filter 22 wird nur dann entfernt, wenn der j
Sensor die Dopelfunktion hat, daß er einerseits ein für |
Entfernungsbestimmungszwecke dienendes Signal erzeugt und |
andererseits eine elektronische Eclichtungs-Steuerschaltung I
25 betätigt, die die Verschlußgeschwindigkeit oder die %
Objektivöffnung nach Maßgabe der vom Sensor empfangenen '
ümgebungslichtsktärke einstellt. ,
Unabhängig davon, ob eine elektronische Belichtungssteutr- { einheit 25 vorgesehen ist, erfolgt die Entfernungsmessung durch eine Anzahl Signalpegelerfasser 24A, 24B und 24C, wobei (n-1) solche Signalpegelerfasser vorgesehen sind (mit η = die Anzahl Entfernungszonen, die für die Entfernungsmessung vorgesehen sind). Im vorliegenden Fall sind vier Entfernungszonen vorgesehen, die nur drei Signalpegelerfasser 24A, 24B und 24C erfordern. Beispielhafte Schaltungen für den Signalpegelerfasser -—werden später erläutert. Jeder Signalpegelerfasser 24A, 24B und 24C wird in einen aktiven Zustand durch Signale getric,-gert, die stetig abnehmende Schwellenpegel der im Lichtsensor 23 erzeugten Signale überschreiten. So wird der Signalpegelerfasser 24A getriggert, wenn ein relativ großes Blitzlicht-Impulsprofil wie C1 o einen. Pegel L1 überschreitet, der eine maximale Objektentfernung von 1,8 η bezeichnet. In gleicher Weise sind die Signalpegelerfasser 24B und 24C so eingestellt, daß sie von Blitzlicht-Spitzen-
Signalen getriggert werden, die die Signalpegel L2 bzw. L3 überschreiten, die jeweils die größten Objektentfernungen von 2,74 m bzw. 4,88 m bezeichnen. Im Fall eines Blitzlicht-'lmpulsprofils C4, dessen Höchstwert den Auslösepegel des Signalpegelerfassers 24C nicht erreicht, wird keiner der Signalpegelerfasser aktiviert. Somit ist ersichtlich, daß die Anzahl der aktivierten Signalpegelerfasser bestimmt, in welche Entfernungszone die jeweilige Objektentfernung fällt. Aufgrund der Schaltungen nach Fig. 3 erzeugen die aktivierten Signalpegelerfasser an ihren Ausgängen 24a1, 24b' bzw. 24c1 eine positive Spannung, wogegen ein nichtaktivierter Signalpegelerfasser eine Null- oder Massespannung erzeugt. Die Ausgänge der Signalpegelerfasser 24A, 24B bzw. 24C sind mit leitenden Segmenten 26-1, 26-2 bzw. 26-3 eines Schalters 26 verbunden. Die leitenden Segmente können leitende Niederschläge auf einer ortsfesten Isolierscheibe 27 sein, über die sich der Schleifkontakt 26' der Klinkenradeinheit 28a bewegt. Wenn der Schleifkontakt 26' aus einer gespannten Lage freigegeb en ist, bewegt er sich im Gegenuhrzeigersinn (vgl. Fig. 3) und gelangt nacheinander mit einem Entfernungsblitzauslöse-Leitersegment 26-0 in Kontakt, wonach er nacheinander die Leitersegmente 26-1, 26-2, 26-3, 26-4 kontaktiert, wenn er sich um den vollen Betrag drehen kann. Ein letztes Leitersegment 26-4 ist über einen Widerstand mit dem Vp-Anschluß gekoppelt. Der Schleifkontakt 26' ist über einen Leiter 31 elektrisch mit der Kathode eines Gleichrichters 32 gekoppelt, dessen Anode an Masse liegt. Jede positive Spannung am Schleifkontakt 26" wird an die Basis eines normalerweise gesperrten npn-Transistors 33 angelegt, so daß dieser stromführend wird. Der Emitter des Transistors 33 liegt an Masse, und sein Kollektor ist über einen Widerstand 34 mit dem V+-Anschluß gekoppelt. Der Kollektor des Transistors 33 ist mit der Basis eines npn-Transistors 36 verbunden, der ursprünglich stromführend
t· · ♦ -· mm
wird, wenn der Verschlußauslöser 9 gedruckt wird. Der Transistor 36 weist einen an Masse liegenden Emitter auf, und sein Kollektor ist über die Wicklung des Solenoids 38 mit dem V+-Anschluß gekoppalt, wobei das Solenoid 38 erregt wird, wenn der Transistor 36 stromführend ist.
Wenn beim Eindrücken des Verschlußauslösers 9 das Klinkenradgetriebe 28a von dem federbeaufschlagten Antriebsrad 44 getrieben wird, wird der daran angeordnete Schleifkontakt 26" in eine Richtung bewegt, in der er zuerst mit dem Kontaktsegment 26-0 in Kontakt gelangt, das über eine Leitung 40b und eine Leitung WI mit dem Triggerkondensator 21 verbunden ist, so daß dieser durch den Schleifkontakt 26', den an Masse liegenden Gleichrichter 32, der eine negative Spannung zu Erde leitet, und die Primärwicklung eines
„ Triggertransformators Ti, dessen Sekundärwicklung mit dem
* Triggeranschluß 5bB' der Blitzlampe 5b verbunden istf
entladen wird. Der Kondensator 20 entlädt sich dann durch die Blitzlampe 5b und erzeugt einen Lichtimpuls mit relativ niedrigem Pegel, der von dem zu fotografierenden Objekt in die Apertur 6 reflektiert wird.
Nachdem der Schleifkontakt 26' das erste leitende Segment 26-0 kontaktiert hat, bewegt er sich weiter im Gegenuhrzeigersinn und! gelangt mit dem ersten Kontaktsegment 26-1 in Kontakt. Normalerweise wird der npn-Transistor 36 durch den Anschluß seiner Basis über den Widerstand 34 an. die V+-Spannungsklemme stromführend. Wenn die Basis des Transistors 36 an Masse liegt, wird dieser gesperrt und entregt das Solenoid 38, wodurch die Feder 42 dann den Hebel 40 in eine Position ziehen kann, in der seine Rastklaue 40a sich in die Bewegungsbahn eines der Zähne 28b1 der Klinkenradeinheit 28a bewegt und deren Rotation stoppt. Die Basis des Transistors 36 liegt an Masse, wenn der Transistor 33 stromführend wird,
- 30 -
was nur geschieht, wenn der Schleifkontakt 26' ein Kontaktsegment 26-1, 26-2, 26-3 oder 26-4 kontaktiert, das positiv ist. Wenn das zu fotografierende Objekt sich in der Nahentfernungszone befindet, wird der Signalpegelerfasser 24A in einen Zustand getriggert, in dem sein Ausgang positiv ist, so daß das zugehörige Kontaktsegment 26-1 positiv wird, was pine Unterbrechung der Bewegung des Schleifkontakts 26' beim Erreichen dieses Kontaktsegments bewirkt. Wenn sich jedoch das Objekt in einer anderen Entfernungszone befindet, kontaktiert der Schleifkontakt 26' solange kein positives Kontaktsegment, bis er das Kontaktsegment erreicht, das einem getriggerten Signalpegelerfasser zugeordnet ist, der zu der betreffenden Entfernungszone gehört. Wenn keiner der Signalpegelerfasser getriggert ist, wird der Schleifkontakt 26' am Kontaktsegment 26-4 angehalten, aas über den Wiäefstand 28 an die Vp-Klemme gekoppelt ist, so daß das Solenoid 38 entregt wird, wenn der Schleifkontakt 26' das Kontaktsegment 26-4 erreicht, was bedeutet, daß sich das Objekt in der größtmöglichen Entfernung, also in der Zone 4 befindet.
Vorstehend wurde erläutert, wie die Objektiveinheit 3 in eine Position für die Scharfeinstellung eines Objekts in der Filmebene bewegt wird. Nachdem die ungespannte Objektiveinheit 3 in diese Stellung gedreht wurde, was nur einen kleinen Bruchteil einer Sekunde dauert, ist die zeitliche Steuerung der Kamera derart, daß der gleiche Eindrückvorgang des Verschlußauslösers, der die Bewegung der Objektiveinheit in eine richtige Scharfeinstellungslage ermöglichte die Betätigung des Verschlusses in eine Position bewirkt, in der der Film mit dem ümgebungslicht oder dem Blitzlampenlicht, das für die Fertigstellung einer Aufnahme erforderlich ist, belichtet wird. Wenn dann der Filmaufzugshebel 11 betätigt wird, wird der Verschluß gespannt, und das Spannrad 46 wird
- 31 -
in eine Lage gedreht, in der der Arretierarm 48a wiederum in die Ausnehmung des Spannrads fällt und an dessen Schulter 46a in Anlage gelangt. Der Auslosehebel 48 befindet sich dann in einer Lage, in der sein Arm 48c den Solenoid-Hebel 40 in eine Position geschwenkt hat, in der die Arretierklaue 40a sich außerhalb der Bewegungsbahn der Zähne 28b* der Klinkenradeinheit 28a befindet, so daß sich äie Mechanik in einer Stellung befindet, in der sie für einen neuen Entfernungsraeßvorgang bereit ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Position des Schleifkontakts auch dazu benutzt werden, die Blitzdauer oder die Objektivöffnung während der Herstellung einer Blitzlichtaufnahme zu steuern. Der Blitzlichtbetrieb der Kamera erfordert normalerweise eine Einstellung der Objektivöffnung zur richtigen Belichtung, wenn das zu fotografierende Objekt nur mit Blitzlicht beleuchtet wird. Somit zeigt Fig. 2 eine Blitzdauer- oder Objektivöffnungs-Steuereinheit 51, die durch eine Strichlinie mit der Welle der Klinkenradeinheit 28a verbunden ist, was die Verbindung der letztgenannten Einheit mit einer Mechanik anzeigt, die einen dieser beiden Parameter steuert.
id a. eeoe die o-■ zeoeer* ■ ■ ·eee—
■ase esce ■ d ^oo-a- -■e -— *c er eeee geeg eele dag
eines Operationsverstärker-Vergleichers 52 in jeder der Signalpegel-Erfassungsstufen 24A, 24B und 24C gekoppelt. Da jede dieser Signalpegel-Erfassungsstufen identisch ausgebildet ist mit Ausnahme des jeweiligen bestimmten Eingangssignalpegels, auf den sie eingestellt ist und bei dem sie getriggert wird, wird nur eine dieser Signalpegel-Erfassungsstufen erläutert. Jeder Opeiationsverstarker-Yergleicher 52 der Signal'pegel-Erfassungsstufen 24A, 24B, 24C weist einen invertierenden Eingang 52a auf, der mit dem Ausgang des Sensor-Kondensators 23c gekoppelt ist, und einen nichtinvertierenden Eiongang 52b, der über einen Widerstand 54 an Masse und über einen Widerstand 56 an die +Vp-Gleichspannungsklemme gelegt ist. Die Widerstände 54 und 56 bilden einen Spannungsteiler, der für jede der Signalpegel-Erfassungsstufen verschieden ist, so daß die Spannung an jedem nichtinvertierenden Eingang 52b gleich dem Höchstwert des dem invertierenden Eingang 52a zugeführten Blitzlichtsignalprofil ist, das die obere Bereichsgren^e der zugeordneten Entfernungszone repräsentiert. Der Ausgang 52c jedes Operationsverstärker-Vergleichers 52 ist über einen Widerstand 57 an die Vp-Klemme der Gleichspannungsversorgung gelegt. Wenn die Größe der Spannung am invertierenden Eingang 52a jedes Vergleichers 52 die Größe der Spannung am nichtinvertierenden Eingang 52b übersteigt, schaltet die Spannung am Ausgang 52c des Vergleichers 52 von ihrem anfänglichen positiven Wert zu Masse um, wodurch ein zugehöriges Flip-Flop 53 gesetzt wird, dessen Setz-Eingang 53a mit dem Ausgang 52c des zugehörigen Vergleichers 52 gekoppelt ist. Das jedem Vergleicher 52 zugeordnete Flip-Flop 53 hat einen Rücksetz-Eingang 53b, der bei Beendigung jeder Entfernungsbestimmungs-Blitzoperation rückgesetzt wird. Wenn ein Flip-Flop 53 gesetzt ist, ist sein Ausgang 53c positiv, und wenn es rückgesetzt ist, liegt sein Ausgang 53c auf Massepotential. (Die Art und Weise, in der der Schleifkontakt 26'
I lit· ·ι It · ·
I III · ·
• fc · 6 · t C β » * « «
- 33 -
v ■e -e
Bei den bisherigen Schaltungen dieser Art arbeiteten die Flip-Flops -53- im Fall einer 3-V-Batterie 15 nur ungenau infolge der niedrigen Batteriespannung. Zur Vermeidung dieses Problems wurde von dem Hochspannungsoszillator 17 eine hohe Nutzgleichspannung an einem Punkt abgeleitet, an dem eine relativ niedrige, jedoch mehr als 3 V betragende Spannung verfügbar war. Zu diesem Zweck wurde von einem Gleichrichter «W*, der zwischen den Kollektor -e des Hochspannungsoszillator-Transistors-i*- und einen Anschluß eines Kondensators -ttb- gekoppelt war, dessen anderer Anschluß an Hasse liegt, ein Gleichspannungsspeiseglied-W— gebildet. Der Vp-Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator •S^Tfe- und dem Gleichrichter-W* liefert eine ausreichende positive Spannung für die Aktivierung der Flip-Flops -&3-> wenn der Verschlußauslöser 9 gedruckt wird, wobei der Kondensator» die Soll-Gleichspannung in den Zeitintervallen, in denen der Hochspannungsoszillator nicht arbeitet, aufrerhterhält.
Der Hochspannungsoszillator 17, der aktiviert wird, wenn der Hauptschalter 10' in die ON-Lage gebracht wird, kann irgendein bekannter Oszillator sein. Er umfaßt einen Ausgangstransformator T2 mit einer Sekundärwicklung T2a, in der eine HF-Wechselhochspannung induziert wird. Ein Ende der Sekundärwicklung T2a ist mit dem Gleichrichter 18 gekoppelt, der seinerseits mit dem Bus B verbunden ist, und das andere Ende der Sekundärwicklung T2a ist über eine Leitung W2 mit dem Kollektor des Transistors 19c gekoppelt, der normalerweise
e β
- 34 -
gesperrt ist, jedoch stromführend wird, wenn der Triggerkcndensator 21 auf einen Sollpegel aufgeladen wird. Wenn die Sekundärwicklung T2a über den Transistor 19c keine Durchverbindung mit Erde hat, kann der Oszillator 17 nicht arbeiten.
Es sei daran erinnert, daß die Schaltung 19 einen Vergleicher 19b aufweist, der die Spannung einer Bezugsspannungsquelle 19a mit der Spannung vergleicht, auf die der Triggerkondensator 21 aufgeladen wird (die erwünscht«: i.weise 300 V bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel beträgt)» 4 ■ -i&fe-_0ie vom Triggerkondensator 21 ausgehende Leitung W1''über einen Widerstand ~56 an eine Kaonlampe ·%& gekoppelt, die ihrerseits über einen Kondensator -6Θ-an Masse liegt. Die Spannung auf der Seite der Neonröhre, die dem Kondensator -66-benachbart ist, ist mit dem invertierenden Eingang -63*- eines Operationsverstarker-Vergleichers-4-2- gekoppelt. Der nichtinvertierende Eingang -G2b des Vergleichers -62- ist mit der Kathode eines in Durchlaßrichtung leitenden Gleichrichters -19a gekoppelt, der als Bezugspannungsquelle von 0,7 V wirkt. Die Kathode des Gleichrichters 19a ist an Masse gelegt. Mach j>ie Anode des Gleichrichters 19a'uber einen
Widerstand -&€- mit dem Ausgang Oc des Vergleichers-63- und über einen Widerstand-6* mit der positiven V -Klemme der Gleichspanriungsversorgung gekoppelt. Ein Widerstand-^θ- ist zwischen den Ausgang-4*? des Vergleichers -63- und die Basis des Transistors 19c geschaltet.
: Normalerweise führt der Ausgang des Vergleichen-62 Massepo-
; % ential, weil die Spannung am nichtinvertierenden Eingang
s -6· des Vergleichers über den Bezugsspannungswert von 0,7 V
liegt, der dem nichtinvertierenden Eingang zugeführt wird.
Wenn die negative Spannring a» Kondensator 21 auf ca. -330 V ί ansteigt, sind die verschiedenen Spannungsabfalle in der
ι- Schaltung, umfassend die Leitung W1, den Widerstand S€r, axe
t I ·
f 1 * ·
C < 1M*
- 35 -
Neonröhre -**· und den Widerstand <nr, derart, daß die Spannung am invertierenden Eingang-frSxi unter +0,7 V abfällt, so daß der Ausgang des Vergleichers auf eine positive Spannung umschaltet. Diese positive Spannung wird über den Widerstand •Ή) an die Basis des Transistors 19c gelegt, so daß dieser stromführend wird. Dadurch wird die Basis des Oszillator-Transistors -SiHgeerdet, so daß der Oszillator unwirksam wird. Auf diese Weise werden die Spannungen, auf die der Kondensator 21 sowie die anderen Kondensatoren der Blitzlampen-Steuerschaltungen 19A und 79B aufgeladen werden, auf Sollwerte eingestellt.
Wenn der Triggerkondensator 21 aufgeladen wird; ist die Spannung an der unteren Klemme der Neotöhre "56* eine niedrige negative Spannung, mit der ein Kondensator «6Θ-, der zwischen diese Klemme und Masse geschaltet ist, aufgeladen wird. Diese negative Spannung wird von einer Leitung W4 an die Rücksetzeingänge jedes Flip-Flops-59-gelegt, so daß diese rückgesetzt bleiben.
Wenn sich der Triggerkondensator 21 entlädt zur Einleitung einer Entfernungsbestimmungs-Blitzlichtoperation, ändert sich die Spannung auf der Leitung Wi, die von diesem negativ aufgeladenen Kondensator verläuft, plötzlich in positive Richtung zu Massepotential. Die Auswirkung dieser posit:'ν werdenden Spannung, die dadurch etwas verzögert wird, daß der Kondensator-^e- zwischen die Neonröhre-56-und Masse und über die Leitung-W+ an die Eingänge -«b der Flip-Flops-53-gekoppelt ist, besteht darin, daß die Rücksetζspannung von diesen entfernt wird, so daß die Flip-Flops gesetzt werden. Der Zweck der durch den Kondensator-66- bewirkten kurzen Verzögerung ist die Vermeidung des Setzens der Flip-Flops durch Störsignale, die in der Schaltung induziert werden, wenn sich die Kondensatoren entladen und die Blitzlampe 5b aktivieren.
t ■ > » *
/>■)■■,
- 36 -
■ ag-B ■. 4 Baaee.· Wie bereits erwähnt, ist ein relativ kleiner Kondensator 20 (z. B. ein Kondensator von ca. 10 μΡ) zwischen die Blitzlampenanschlüsse 5b1 und 5b" gekoppelt. Der Triggerkondensator 21 dieser Schaltung ist zwischen das nichtgeerdete Ende der Primärwicklung »Φί-ί des Triggertransformators T1 und einen Widerstand-?*» der zum negativen Bus B führt, gekoppelt. Der Triggerkondensator wird entladen, wenn der Schleifkontakt 26' das erste Segment 26-0 des Schalters 26 kontaktiert (vgl. Fig. Z)- Mit der Erzeugung eines Triggerimpulses durch die Entladung des Kondensators 21 über die Primärwicklung T1' entlädt sich der Kondensator 20 durch die Blitzlampe, so daß ein Lichtblitz einer Größe erzeugt wird, die nur für Bereichsbestimmungszwecke ausreichend ist (und im allgemeinen für Belichtungszwecke nicht ausreicht, so daß die Batterie geschont wird). Die Blitzlampe 5b wird jedoch für Belichtungszwecke durch die nachstehend erläuterte Belichtungsblitzlicht-Steuerschaltung 19A voll aktiviert.
Die Schaltung 19A umfaßt einen größeren Kondensator 20' (z. B. 180 /iF) , der zwischen den negativen Bus B und ein Parallelglied geschaltet ist, dessen einer Zweig einen an Masse liegenden siliziumgesteuerten Gleichrichter-** und dessen anderer Zweig einen Gleichrichter -Ψί-in Reihe mit einem Widerstand tt und dem Blitzlicht-Ein-Ausschalter 81 aufweist, wobei der Ein-Ausschalter 81 seinerseits über einen Gleichrichter-M-an Masse geführt ist. Die Gleichrichter -W—w*i—θβ- sind so orientiert, daß sich der Kondensator 20" durch sie auf die negative Spannung auf dem Bus B abzüglich des Spannungsabfalls am Widerstand -?β-und an den Gleichrichtern auflädt. Der siliziumgesteuerte Gleichrichter-e«-ist so orientiert, daß sich der Kondensator 20' durch den Anoden-Kathoden-Kreis des siliziumgesteuerten
- 37 -
Gleichrichters»β* entlädt, wenn dieser durch Schließen des konventionellen Synchronisierschalters -3*· getriggert wird; der Schalter wird durch die Kamera geschlossen, wenn der Verschluß in eine Objektivöffnungsstellung bewegt wird. Der Steueranschluß *2e des siliziumgesteuerten Gleichrichters ist an den VerbindungspunJct zwischen dem Gleichrichter -Θ6- und dem Blitzlicht-Ein-Ausschalter 81 angeschlossen. Somit ist ersichtlich, daß der siliziumgesteuerte Gleichrichter-β*— nicht gezündet werden kann, wenn sich der Blitzlicht-EinAusschalter in der OFF-Stellung befindet. Die Gleichrichter • sind so gerichtet, daß sie das Entladen des Kondensators 20' verhindern.
schaltung 4-9* ist zwischen die Anode des Gleichrichters^ und dassnichtgeerdete Ende der Primärwicklung T Triggertriüivsforma'-.ors T1 gelegt. Wenn der Synch^nisierschalter 76 ge^s^hlossen wird, wobei sich dejp^Blitzlicht-Ein-Ausschalter irNder ON-Stellung befindet, entlädt sich der TriggerkondensatorN^I1 durch einen Kreis, der die Primärwicklung T1 · des Tri^er^ansformators T1, den Synchronisierschalter 76, den^inVAusschalter 81 und den an Masse liegenden Gleichrichter 80 umfaßt. Eine Oberschwingspannung wird durchxifie plötzliche Entladung des Triggerkondensators 21' erzeugt, der wiederum an den^teueranschluß 82a des siXärziumgesteuerten Gleichrichters 82 gekoppelt ist, so daß^ieser sofort gezündet wird und den Kondenstor 20' aktiviert, der sich durch den siliziungesteuerten
Es ist zu beachten, daß Blitzlampen-Aktivierungsschaltungen und die Entfernungsbestimmungs-Aktivierungsschaltung nicht gleichzeitig an die Batterie angeschaltet sind, so daß
• · I
- 38 -
während der empfindlicheren Entfernungsbestimmungs-Operationen eine ausreichende Ausgangsleistung der Batterie erhalten wird. Durch Vorsehen eines Schaltkreises, der vor dem Drücken des Verschlußauslösers den Hochspannungsoszillator sperrt, wenn die Kondensatoren ausreichend aufgeladen sind, wird die Entnahme von Batterieleistung weiter vermindert. Durch Abschalten des Hochspannungsoszillators während einer Entfernungsmeßoperation wird ferner eine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion der iSntfernungsmeßschaltungen durch den Hochspannungsoszillator vermieden.
Es ist somit ersichtlich, daß die erläuterte■* eine hochzuverlässige, relativ kostengünstige Entfernüngsmeßschaltung ist, die sich besondere zum Einsatz in einer 'i Kamera mit automatischer Scharfeinstellungs-Steuerung
und/oder automatischer Blitzbelichtungs-Steuerung eignet.
Durch die Auslegung der Schaltung ergibt sich eine minimale Leistungsentnahme aus der Batterie. Selbstverständlich sind
eine Vielzahl Modifizierungen der angegebenen Schaltung möglich.

Claims (11)

ι ι ι ·· « · ■ ■ ■ · _ ... Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung Patentanwälte DipL-Ing. Hans-Jürgen Müller G ö2 18 592·1 DipL-Chem.Dr.GerhardScaupfner w. Haking Enterprises, Ltd. DipL-Ing. Hans-Peter Gauger uxae-Grahri-Str.38 - D8000 Mönchen 80 h Ulti HJM/Sa Neue SCHUTZANSPRÜCHE
1. Kamera mit Scharfeinstellvorrichtung, mit einem Gehäuse, mit einem Objektiv mit einer Steuereinheit zum Steuern der Objektivbe\!/egung in verschiedene, von der Entfernung des zu fotografierenden Objekts von der Kamera abhängige, bildscharfe Entfernungseinstellungen, mit einem Verschlußauslöser zum Auslösen des Objektivverschlusses, mit einer Jpanneinrichtung zum Spannen des Verschlusses und Transportieren des Filmes, mit einer Blitzlampe zum Beleuchten des Objekts, mit einer Blitzlampenzündeinrichtung zum Auslösen der Blitzlampe schon vor dem Auslösen des Verschlusses und mit einem hinter einer Lichtdurchlaßöffnung im Gehäuse angeordneten Fotosensor zum Empfangen von vom Objekt reflektierten Blitzlicht, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (2) jeweils auf unterschiedliche Höchstpegel des durch die Lichtdurchlaßöffnungen (6, 6') einfallenden Lichts ansprechende Signalpegeldetektoren (24a, 24b, 24c) angeordnet und von einem Abtastkontakt (26') abtastbar sind, welcher in Antriebsverbindung mit der von einem Filmaufzugs- bzw. Spannhebel (11) in eine Ausgangsstellung spannbaren und durch die Tätigkeit des Verschlußauslösers (9) auslösbaren Steuereinheit (28a, 40, 42, 44, 46, 48) steht.
2. Kamera nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß eine die Lichtstärke bei einer Blitzlichtaufnahme steuernde Belichtungslicht-Steuereinrichtung (25) in Steuerabhängigkeit zur Steuereinheit (28a, 40, 42, 44, 46, 48) steht.
3. Kamera nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Belicht .ingslicht-Steuereinrichtung (25) in Steuerabhängigkeit zum Fotosensor (23) und zu Signalpegeldetektoren (24a, 24b, 24c) steht.
4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne·:, daß das Objektiv (3) In Steuerabhängigkeit zur Spanneinrichtung steht, eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Objektivs (3) in einer Richtung in Steuerabhängigkeit zur Steuereinheit (28a, 40, 42, 44, 46, 48), das Objektiv (3) in Steuerabhängigkeit zu einem Stopaggregat steht und der Abtastkontakt (26') in Bev/egungsabhängigkeit zum Objektiv (3) steht.
5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen-Zündeinrichtung in Steuerabhängigkeit zur Betätigung des Verschlußauslösers (9) steht.
6. Kamera nach einem der vorhL-rgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blitzlampen-Zündeinrichtung eine Vorrichtung aufweist, die in Steuerabhängigkeit z'jm Verschlußauslöser (9)
"1 3' -
und zur Blitzlampe (5b) für das Entfernungsbestimmungs-, das Filmbelichtungslicht, sichtbares und Infrarotlicht steht, und daß im Strahlengang zum Fotosensor (23) ein Infrarotfilter (22) angeordnet ist, das den größten Teil der sichtbaren Lichtwellenlängen ausfiltert und im wesentlichen Infrarotwellenlängen durchläßt.
7. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastkontakt (26') einen beweglichen Kontakt eines Schalters (26) mit mehreren nacheinander kontaktierbaren ortsfesten Kontakten (26-0 bis 26-4) bildet und gemäß der räumlichen Zuordnung der Signalpegeldetektoren (24a* 24bj 2Ac) mit stetig größeren Entfernungszonen in Sequenzkontakt mit den ortsfesten Kontakten bewegbar ist, und daü eine Vorrichtung in Steuerabhängigkeit zu einem Verschlußspannhebel (11) steht und den beweglichen Kontakt (26') in Abhängigkeit vom Verschlußauslöser (9) in die Ausgangsposition zurückbringt.
8. Kamera nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (26') mechanisch mit dem Objektiv (3) verbunden ist.
9. Kamera nach Anspruch 7 oder 8,
dadurchgekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Kontakt (26') und dem Objektiv (3) ein federbeaufschlagtes Antriebselement C44) zum Antrieb beider verbunden ist, daß eine Arretiervorrichtung (46) für den beweglichen Kontakt (26') und das Objektiv (3) auf den Spannhebel (11) und eine Auslösevorrichtung (48)
für den beweglichen Kontakt (26') und das Objektiv (3) auf die Betätigung des Verschlußauslösers (9) anspricht.
10. Kamera nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stopaggregat ein Solenoid (38), einen von diesem betätigbaren und in einer bestimmten Lage bei Solenoiderregung gegen die Kraft einer Feder (42) gehaltenen Hebel (40) mit einem Mitnehmer (40a), eine jeder Betätigung des Verschlußauslösers (9) folgende Erregungsvorrichtung für das Solenoid (38) und ein Zahnelement (28a) aufweist, das mit dem beweglichen Kontakt (26') und dem Objektiv (3) mechanisch verbunden ist und dessen Zähne (28b') in die Bev/egungsbahn des Mitnehmers (40a) des Solenoidhebels (40) in dessen freigegebener unarretierter Lage bewegbar sind, und daß der Solenoidhebel (40) in der Stellung seines Mitnehmers(40a) außerhalb der Bewegungsbahn des Zahnelements (28a) durch die Auslösevorrichtung (48) arretierbar ist.
11. Kamera nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß n-1 Signalpegeldetektoren verwendet sind, wobei nach dem dem Signalpegeldetektor (24c) für die weiteste Entfernungszone bestimmten ortsfesten Kontakt (26-3) ein letzter ortsfester Kontakt (26-4) angeordnet und mit einer das am Ausgang eines angesteuerten Signalpegeldetektors (24a, 24b, 24c) erzeugten Signal duplizierenden Signalquelle (28) verbunden ist, wobei η die Anzahl der vorgesehenen Entfernungszonen angibt, deren letzte bis Unendlich reicht.
DE19828218592U 1981-11-27 1982-06-29 Kamera mit automatischer scharfeinstellung Expired DE8218592U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/325,337 US4473285A (en) 1981-11-27 1981-11-27 Automatic focusing camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8218592U1 true DE8218592U1 (de) 1983-05-11

Family

ID=23267465

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212830 Withdrawn DE3212830A1 (de) 1981-11-27 1982-04-06 Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3249561A Expired DE3249561C2 (de) 1981-11-27 1982-04-06 Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung einer Kamera
DE19828218592U Expired DE8218592U1 (de) 1981-11-27 1982-06-29 Kamera mit automatischer scharfeinstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823212830 Withdrawn DE3212830A1 (de) 1981-11-27 1982-04-06 Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3249561A Expired DE3249561C2 (de) 1981-11-27 1982-04-06 Vorrichtung zur automatischen Scharfeinstellung einer Kamera

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4473285A (de)
JP (1) JPS5895716A (de)
KR (1) KR830010399A (de)
DE (3) DE3212830A1 (de)
GB (3) GB2110828B (de)
HK (2) HK290A (de)
MX (1) MX151173A (de)
PT (1) PT75253B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59129809A (ja) * 1983-01-18 1984-07-26 Asahi Optical Co Ltd カメラの自動焦点装置
US4502773A (en) * 1983-01-31 1985-03-05 Polaroid Corporation Two zone infrared ranging system
US4549801A (en) * 1983-03-21 1985-10-29 W. Haking Enterprises Limited Automatic focussing camera with automatic aperture setting
JPS59228636A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 自動焦点調節装置付カメラのプログラム自動露出制御装置
US4536072A (en) * 1983-08-24 1985-08-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic focus control system
US4752799A (en) * 1986-07-07 1988-06-21 Honeywell Inc. Optical proximity sensing optics
DE3889466T2 (de) * 1987-01-13 1994-09-29 Asahi Optical Co Ltd Eingebautes Blitzlichtsystem und Kamera.
US5329327A (en) * 1987-01-13 1994-07-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Built-in flash system
US4785322A (en) * 1987-12-10 1988-11-15 Polaroid Corporation Infrared wink ranging system
JPH0643770Y2 (ja) * 1987-12-28 1994-11-14 旭光学工業株式会社 自動焦点一眼レフカメラの合焦補助投光装置
US4821058A (en) * 1988-01-15 1989-04-11 Eastman Kodak Company Camera with flash responsive focus system
US4843416A (en) * 1988-03-02 1989-06-27 W. Haking Enterprises Limited Autofocus camera system
JP2585057B2 (ja) * 1988-04-27 1997-02-26 セイコープレシジョン株式会社 自動焦点調節カメラ及びその制御方法
JPH0445432A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Konica Corp カメラの焦点調節装置
EP0464602B1 (de) * 1990-06-26 1997-09-24 Nikon Corporation Automatische Blitzbegrenzungsvorrichtung in einer Kamera
US5878283A (en) * 1996-09-05 1999-03-02 Eastman Kodak Company Single-use camera with motion sensor
US6091898A (en) * 1997-04-21 2000-07-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photo film unit having IC
US6472657B1 (en) * 2000-06-15 2002-10-29 Sandia Corporation Laser synchronized high-speed shutter for spectroscopic application
WO2005086940A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Interdigital Technology Corporation Control of device operation within an area
US20060137018A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-22 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus to provide secured surveillance data to authorized entities
US20060159440A1 (en) * 2004-11-29 2006-07-20 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for disrupting an autofocusing mechanism
US7574220B2 (en) * 2004-12-06 2009-08-11 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for alerting a target that it is subject to sensing and restricting access to sensed content associated with the target
TW200730836A (en) * 2004-12-06 2007-08-16 Interdigital Tech Corp Method and apparatus for detecting portable electronic device functionality
US20060227640A1 (en) * 2004-12-06 2006-10-12 Interdigital Technology Corporation Sensing device with activation and sensing alert functions
US7992219B2 (en) * 2005-03-14 2011-08-09 Sullivans, Inc. Hybrid motorsport garment
JP4644540B2 (ja) * 2005-06-28 2011-03-02 富士通株式会社 撮像装置
CN101496387B (zh) 2006-03-06 2012-09-05 思科技术公司 用于移动无线网络中的接入认证的系统和方法
CN101401375B (zh) * 2006-03-16 2012-05-09 松下电器产业株式会社 终端装置
US8797377B2 (en) 2008-02-14 2014-08-05 Cisco Technology, Inc. Method and system for videoconference configuration
US8319819B2 (en) 2008-03-26 2012-11-27 Cisco Technology, Inc. Virtual round-table videoconference
US8390667B2 (en) 2008-04-15 2013-03-05 Cisco Technology, Inc. Pop-up PIP for people not in picture
US8694658B2 (en) 2008-09-19 2014-04-08 Cisco Technology, Inc. System and method for enabling communication sessions in a network environment
US8659637B2 (en) 2009-03-09 2014-02-25 Cisco Technology, Inc. System and method for providing three dimensional video conferencing in a network environment
US8477175B2 (en) 2009-03-09 2013-07-02 Cisco Technology, Inc. System and method for providing three dimensional imaging in a network environment
US8659639B2 (en) 2009-05-29 2014-02-25 Cisco Technology, Inc. System and method for extending communications between participants in a conferencing environment
US9082297B2 (en) 2009-08-11 2015-07-14 Cisco Technology, Inc. System and method for verifying parameters in an audiovisual environment
US9225916B2 (en) 2010-03-18 2015-12-29 Cisco Technology, Inc. System and method for enhancing video images in a conferencing environment
US9313452B2 (en) 2010-05-17 2016-04-12 Cisco Technology, Inc. System and method for providing retracting optics in a video conferencing environment
US8896655B2 (en) 2010-08-31 2014-11-25 Cisco Technology, Inc. System and method for providing depth adaptive video conferencing
US8599934B2 (en) 2010-09-08 2013-12-03 Cisco Technology, Inc. System and method for skip coding during video conferencing in a network environment
US8599865B2 (en) 2010-10-26 2013-12-03 Cisco Technology, Inc. System and method for provisioning flows in a mobile network environment
US8699457B2 (en) 2010-11-03 2014-04-15 Cisco Technology, Inc. System and method for managing flows in a mobile network environment
US9143725B2 (en) 2010-11-15 2015-09-22 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced graphics in a video environment
US8902244B2 (en) 2010-11-15 2014-12-02 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced graphics in a video environment
US8730297B2 (en) * 2010-11-15 2014-05-20 Cisco Technology, Inc. System and method for providing camera functions in a video environment
US9338394B2 (en) 2010-11-15 2016-05-10 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced audio in a video environment
US8542264B2 (en) 2010-11-18 2013-09-24 Cisco Technology, Inc. System and method for managing optics in a video environment
US8723914B2 (en) 2010-11-19 2014-05-13 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced video processing in a network environment
US9111138B2 (en) 2010-11-30 2015-08-18 Cisco Technology, Inc. System and method for gesture interface control
USD678308S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682864S1 (en) 2010-12-16 2013-05-21 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682294S1 (en) 2010-12-16 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678894S1 (en) 2010-12-16 2013-03-26 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678307S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD678320S1 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
USD682854S1 (en) 2010-12-16 2013-05-21 Cisco Technology, Inc. Display screen for graphical user interface
USD682293S1 (en) 2010-12-16 2013-05-14 Cisco Technology, Inc. Display screen with graphical user interface
US8692862B2 (en) 2011-02-28 2014-04-08 Cisco Technology, Inc. System and method for selection of video data in a video conference environment
US8670019B2 (en) 2011-04-28 2014-03-11 Cisco Technology, Inc. System and method for providing enhanced eye gaze in a video conferencing environment
US8786631B1 (en) 2011-04-30 2014-07-22 Cisco Technology, Inc. System and method for transferring transparency information in a video environment
US8934026B2 (en) 2011-05-12 2015-01-13 Cisco Technology, Inc. System and method for video coding in a dynamic environment
US8947493B2 (en) 2011-11-16 2015-02-03 Cisco Technology, Inc. System and method for alerting a participant in a video conference
US8682087B2 (en) 2011-12-19 2014-03-25 Cisco Technology, Inc. System and method for depth-guided image filtering in a video conference environment
US9681154B2 (en) 2012-12-06 2017-06-13 Patent Capital Group System and method for depth-guided filtering in a video conference environment
US9843621B2 (en) 2013-05-17 2017-12-12 Cisco Technology, Inc. Calendaring activities based on communication processing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810228A (en) * 1972-12-27 1974-05-07 Canon Kk Photographic electronic shutter with power switch control device
JPS5341972B2 (de) * 1973-06-07 1978-11-08
DE2517811B2 (de) * 1974-04-22 1977-11-24 Canon K.K, Tokio Automatische belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
CH646799A5 (de) * 1978-03-23 1984-12-14 Polaroid Corp Elektronenblitzgeraet mit schaltbarem ladegeraet fuer den blitzkondensator an einer elektrisch betriebenen kamera.
US4288152A (en) * 1979-08-16 1981-09-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic range finder system
US4302084A (en) * 1980-03-10 1981-11-24 Eastman Kodak Company Automatic rangefinding device for use in a camera
JPS56132316A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Automatic focusing camera
US4357083A (en) * 1980-10-06 1982-11-02 Polaroid Corporation Method and apparatus using weighted range signal for controlling photographic functions
JPS5878109A (ja) * 1981-11-02 1983-05-11 West Electric Co Ltd オ−トフオ−カス装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2121195B (en) 1985-10-30
PT75253A (en) 1982-08-01
GB2121195A (en) 1983-12-14
GB8308248D0 (en) 1983-05-05
GB2125568B (en) 1985-07-31
PT75253B (en) 1984-05-21
HK190A (en) 1990-01-12
DE3212830A1 (de) 1983-06-09
HK290A (en) 1990-01-12
GB8308247D0 (en) 1983-05-05
GB2110828A (en) 1983-06-22
GB2110828B (en) 1986-05-08
KR830010399A (ko) 1983-12-30
JPS5895716A (ja) 1983-06-07
GB2125568A (en) 1984-03-07
US4473285A (en) 1984-09-25
MX151173A (es) 1984-10-08
DE3249561C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8218592U1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstellung
DE3940657C2 (de) Fotokamera mit Blitzgerät
DE2917229C2 (de)
DE3139547C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung einer photographischen Kamera
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE10013015B4 (de) Blitzsteuersystem, externes Blitzgerät und Kamera
DE2514535B2 (de) Kamera mit Schlitzverschluß und automatischer Umschaltung zwischen Tageslichtbetrieb und Blitzlichtbetrieb
DE3101258A1 (de) Fotografisches belichtungs- und blitzzuendsteuersystem
DE2808642B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Elektronenblitzgeräts
DE2219021A1 (de) Behchtungssteuereinrichtung fur eine Spiegelreflexkamera
DE2615387A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine belichtungsmengensteueranordnung
DE3101799A1 (de) Elektronisches blitzsystem fuer schlitzverschlusskameras
DE2504566B2 (de) Reflexkamera
DE3034281C2 (de) Belichtungsregelschaltung für eine photographische Kamera
DE2343416C2 (de) Belichtungssteuersystem für eine Kamera
DE2240920A1 (de) Fotografische kamera
DE2520449C3 (de)
DE2843802C2 (de)
DE2010548A1 (de) Belichtungssteuer- bzw. Belichtungsregeleinrichtung für photographische Apparate
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE3112852A1 (de) Fotografische kamera mit belichtungsregler
DE2450155A1 (de) Photographische stehbildkamera
DE2011450A1 (de) Photographische Blitzlichteinrlehtung