DE763199C - Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Info

Publication number
DE763199C
DE763199C DEM136550D DEM0136550D DE763199C DE 763199 C DE763199 C DE 763199C DE M136550 D DEM136550 D DE M136550D DE M0136550 D DEM0136550 D DE M0136550D DE 763199 C DE763199 C DE 763199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
cement
steel pipes
production
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM136550D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl-Ing Jamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM136550D priority Critical patent/DE763199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763199C publication Critical patent/DE763199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhüllungen von Stahlrohren Die Isolierung von Stahlrohren mit Asbest-, zement hat den großen Vorteil, daß diese Umhüllung sehr fest wird, und daß dadurch die Außenbewicklung eine große Stoß- und Schlagfestigkeit besitzt.
  • Leider ist der verwandte Asbestzement wasserdurchlässig, so daß Feuchtigkeit an die äußere Rohrwand dringen kann und bei vagabundierenden Strömen oder bei stark aggressiven Grundwassern die Rohre angegriffen werden. Um diese Mängel aufzuheben, hat man bereits vorgeschlagen, die äußere Rohroberfläche zuerst mit einem Bitumenüberzug zu schützen und darüber die A@sb@estzementhülle aufzubringen.
  • Da jedoch in diesem Fall der starre Asbestzement auf dem weichen Bitumen liegt, wird die Stoßsicherheit der Isolierung erheblich gemindert und außerdem wird die betreffende Isolierung sehr teuer. Die Aufbringung der beschriebenen Asbestzementhülle geschieht derart, daß ein Brei aus Asbestzement und Wasser auf das Rohr aufgetragen wird. Erst wenn der Asbestzement an feuchter Luft v ollständig, abgebunden hat, erreicht der Schutz seine große Festigkeit. Gemäß der Erfindung werden die geschilderten \ achteile der beschriebenen Isolierung dadurch vermieden, daß dem Asbestzement-Wasser-Gemisch eine geringe Menge Kunsthar7pulver mit niedrigem Schmelzpunkt (etwa 5o bis 7o=) beigemengt, das Rohr damit umhüllt und dieses nach der Abbindung in feuchter Luft oder unter Wasser, in lufttrockenem Zustand erwärmt wird. Die Temperatur wird man zweckmäßig je nach der Beschaffenheit des Kunstharzes um etwa 50 bis 70@ C halten.
  • Durch die Erwärmurg des Kunstharzes wird dieses flüssig, dringt in die Poren des Asbestzementes ein, verstopft dieselben und erhärtet durch langes Halten auf dieser Temperatur, so daß es in den für gehärteten Kunstharz bekannten urschmelzbaren und unlöslichen Zustand übergeht.
  • Der Vorteil der beschriebenen Isolierung besteht in seiner absoluten Dichtigkeit, seiner Schlag- und Stoßfestigkeit und ist infolge seiner Durchsetzung mit dem gehärteten Kunstharz auch korrosionsbeständig, da gehärtete Kunstharze, wie an sich bekannt. zu den korrosionsbeständigsten Stoffen gehören. Durch die Imprägnierung des Asbestzementes mit Kunstharz und nachheriger Härtung des Harzes wird also der Asbestzementschutz auch korrosionsbeständig. Die Menge des verwendeten Kunstharzes wird nur so groll gewählt. daß mit Sicherheit die Poren ausgefüllt «-erden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhüllungen von Stahlrohren, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ashestzement eine zur Porenausfüllung ausreichende Menge eines härtbaren Kunstharzpulvers beigemengt wird, das Rohr mit der Mischung umhüllt nach der Abbindung in feuchter Luft oder in Wasser im lufttrockenen Zustand so erwärmt wird, daß das Kunstharz in den urschmelzbaren und unlöslichen Zustand übergeht. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 198 146, 388 22#5, 35 0 3192 601 275. 359 707. 560 447; österreichische Patentschriften Nr. 84 o; o, 29 475; britische Patentschrift \r.237 3 2 0; I'SA.-Patentschrift \r.9.,2699.
DEM136550D 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren Expired DE763199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136550D DE763199C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM136550D DE763199C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763199C true DE763199C (de) 1953-01-05

Family

ID=7333592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM136550D Expired DE763199C (de) 1936-12-08 1936-12-08 Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763199C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198269B (de) * 1958-03-15 1965-08-05 Inst Holztechnologie Verfahren zum Herstellen von Platten aus glasfaserbewehrtem Gips mit durch Heissaufpressen kunstharzgetraenkter Papierboegen vergueteter Oberflaeche

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE198146C (de) * 1907-03-19
AT29475B (de) * 1905-08-01 1907-08-10 Abraham Hornung Vefahren zur Herstellung von Dachdeckplatten u. dgl.
US942699A (en) * 1909-12-07 Leo H Baekeland Method of making insoluble products of phenol and formaldehyde.
AT84070B (de) * 1918-10-22 1921-05-25 Patentierte Korksteinfabrikati Verfahren zur Herstellung von Kunststeingegenständen.
DE359707C (de) * 1918-07-02 1922-09-26 Julius Marcusson Dr Verfahren, Beton, Zement, Moertel und aehnliche Stoffe oeldicht zu machen
DE388225C (de) * 1921-09-28 1924-01-10 Maerkische Marmorwerke G M B H Verfahren zur Herstellung einer saeure- und wasserfesten Politur auf Kunststein durch Aufbringen von Kunstharzloesung und Erhitzen
GB237320A (en) * 1924-02-06 1925-08-06 Victor Lefebure Improvements in or relating to materials for covering walls and for like purposes
DE550319C (de) * 1926-12-30 1932-05-13 Mathys & Schaaff Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.
DE560447C (de) * 1930-11-30 1932-10-03 Johannes Jeserich Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Beton
DE601275C (de) * 1929-08-28 1934-08-11 Alfred Schmid Dr Verfahren zur Herstellung von sogenannten Kaltglasuren auf Kunststeinoberflaechen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US942699A (en) * 1909-12-07 Leo H Baekeland Method of making insoluble products of phenol and formaldehyde.
AT29475B (de) * 1905-08-01 1907-08-10 Abraham Hornung Vefahren zur Herstellung von Dachdeckplatten u. dgl.
DE198146C (de) * 1907-03-19
DE359707C (de) * 1918-07-02 1922-09-26 Julius Marcusson Dr Verfahren, Beton, Zement, Moertel und aehnliche Stoffe oeldicht zu machen
AT84070B (de) * 1918-10-22 1921-05-25 Patentierte Korksteinfabrikati Verfahren zur Herstellung von Kunststeingegenständen.
DE388225C (de) * 1921-09-28 1924-01-10 Maerkische Marmorwerke G M B H Verfahren zur Herstellung einer saeure- und wasserfesten Politur auf Kunststein durch Aufbringen von Kunstharzloesung und Erhitzen
GB237320A (en) * 1924-02-06 1925-08-06 Victor Lefebure Improvements in or relating to materials for covering walls and for like purposes
DE550319C (de) * 1926-12-30 1932-05-13 Mathys & Schaaff Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl.
DE601275C (de) * 1929-08-28 1934-08-11 Alfred Schmid Dr Verfahren zur Herstellung von sogenannten Kaltglasuren auf Kunststeinoberflaechen
DE560447C (de) * 1930-11-30 1932-10-03 Johannes Jeserich Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Beton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198269B (de) * 1958-03-15 1965-08-05 Inst Holztechnologie Verfahren zum Herstellen von Platten aus glasfaserbewehrtem Gips mit durch Heissaufpressen kunstharzgetraenkter Papierboegen vergueteter Oberflaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763199C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbestzementumhuellungen von Stahlrohren
DE684414C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus anorganischen Bindemitteln, wie Zement, Chlormagnesium, Wasserglas, auf mit einem Bituminoesen UEberzug versehenen metallischen Werkstuecken, insbesondere Eisenrohren
DE701175C (de) UEberzugschicht fuer die Innenwandung von eisernen Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE528331C (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflaeche von Metallrohren, Behaeltern o. dgl. mit einer Rostschutzmasse
DE680832C (de) Strassenbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE409965C (de) Verfahren zur Herstellung von Bau- oder Isolierkoerpern aus Wellpappe
DE742630C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen aus Bitumen oder Steinkohlenteerpech
DE755564C (de) Abdichtungsmittel zum Verstemmen von Rohrverbindungen u. dgl. auf der Grundlage von Aluminiumwolle
AT123831B (de) Plastische Schutzbinde für Kabel-, Gas- und Wasserrohre oder andere Körper.
DE681963C (de) Plastische, gegen Korrosion schuetzende UEberzugsmasse
DE949264C (de) Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhuetung der Versottung von Mauerwerk
DE690624C (de) Verfahren zur Herstellung von innen geschuetzten Rohren, die zum Fortleiten heisser und kochender aggressiver Fluessigkeiten, z. B. Waessern, dienen
AT154916B (de) Schmelzbare und beim Erkalten erhärtende Isoliermasse zur Herstellung wasserabweisender Trockenziegel.
AT130251B (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Destillationsabfällen.
DE727872C (de) Verfahren zur Verfestigung von organischen Faserstoffen
CH212492A (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest-Zement-Umhüllungen von Stahlrohren.
AT125242B (de) Verfahren zur Konservierung von Holzpfosten.
AT106205B (de) Verfahren zum Auskleiden der Innenflächen von Eisenrohren mit einer bituminösen Masse.
DE864587C (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungs- bzw. Abdichtungsmasse gegen Feuchtigkeit
DE640636C (de) Verfahren zum Schuetzen von Rohrleitungen fuer Gase, Fluessigkeiten u. dgl. gegen aeussere Einfluesse
DE699120C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem Beton, insbesondere fuer Strassendecken
DE591044C (de) Verfahren zur Herstellung von heissfluessigen, bituminoesen Rostschutzmassen
DE1192766B (de) UEberzugsmittel zur Herstellung waermebestaendiger UEberzuege
DE721696C (de) Verfahren zur Gummierung von Grubenentwaesserungsrohren
DE468587C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen